DE1065170B - Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus niedermolekularen Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus niedermolekularen Olefinen

Info

Publication number
DE1065170B
DE1065170B DENDAT1065170D DE1065170DA DE1065170B DE 1065170 B DE1065170 B DE 1065170B DE NDAT1065170 D DENDAT1065170 D DE NDAT1065170D DE 1065170D A DE1065170D A DE 1065170DA DE 1065170 B DE1065170 B DE 1065170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
polyethylene
intrinsic viscosity
copolymers
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065170D
Other languages
English (en)
Inventor
Bowdon Cheshire und Thomas Holbech Boultbee Sale Manchester Robert Nobbs Haward (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petrochemicals Ltd
Original Assignee
Petrochemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1065170B publication Critical patent/DE1065170B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/24Apparatus or circuits at the receiving end using mechanical translation and type-head printing, e.g. type-wheel, type-cylinder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

ca (. - v- -BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
INTERNAT. EL G 08 f
PATENTAMT *]
CO8L 23/02
AUSLEGESCHRIFT 1065170
P17813IVb/39b
ANIfELDETAGs 18. J A N U A R 19S7
(CVlJL - Sr . Ί· Π
BEKANNTMACHUNG OERANMELDDNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
10. SEPTEMBER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus niedermolekularen Olefinen, die als Hauptbestandteil ein nach dem sogenannten Niederdruckverfahren hergestelltes Polyolefin enthalten, gegen den oxydativen Abbau in der Wärme. Unter Niederdruckverfahren versteht man im allgemeinen die katalytische Polymerisation eines Alkens bei Drücken unterhalb 500 at. Der Ausdruck »Niederdruck« wird verwendet, um das Verfahren von den bekannten Äthylen-Polymerisationsverfahren, die bei Drücken in der Gegend von 1000 at und mehr ausgeführt werden, zu unterscheiden. Beispiele für die beim Niederdruckverfahren verwendbaren Katalysatoren sind:
I. Ein Katalysator, der durch Vermischen von 2 oder mehr katalysatorbildenden Bestandteilen hergestellt wurde, wobei die Bestandteile wenigstens eine Verbindung eines Metalls der Gruppen IV bis VI des periodischen Systems und wenigstens eine der folgenden Verbindungen enthalten:
a) ein Aluminium trialkyl;
b) eine Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel R1R2AlX, wobei R1 und R2 gleich oder ungleich sind und ein Wasserstoff atom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyloxy- oder Aryloxygruppe odeT den Rest eines sekundären Amins oder Amids, eines Mercaptans oder Thiophenols, einer Carbon- oder Sulfonsäure darstellt;
c) Magnesium- und Zinkalkyle sowie Grignard-Verbindungen.
Wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel R1R3AlHaI verwendet, kann man die Metalle der Gruppen IV bis VI des periodischen Systems durch ein Metall der Gruppe VIII des periodischen Systems, wie Nickel, Kobalt oder Platin, ersetzen. Falls erwünscht, kann man die Metalle der Gruppen IV bis VI des periodischen Systems auch durch Mangan ersetzen.
II. Ein Gemisch, das Aluminiumtrichlorid, Titantetrachlorid und Aluminiumpulver enthält.
III. Chromoxyd auf einem Träger aus 90°/0 Siliciumoxyd und 10°/0 Aluminiumoxyd, gegebenenfalls mit Strontiumoxyd stabilisiert.
IV. Ein Oxyd eines Metalls der VI. Gruppe des periodischen Systems auf einem Träger, gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkalimetalls.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut zur Stabilisierung von Polyäthylen und Propylen, die unter Verwendung eines Katalysators vom Ziegler-Typ, z. B. durch Mischen von Aluminiumtriäthyl oder AIuminiumdiäthybnonochlorid mit Titantetrachlorid, hergestellt wurden.
Es hat sich nun gezeigt, daß bestimmte organische Phosphite den oxydativen Abbau von Polymeren in der Wärme zurückdrängen, die als Hauptbestandteil ein IO
30
Verfahren
zur Stabilisierung von Polyolefinen
oder Mischpolymerisaten
aus niedermolekularen Olefinen
Anmelder:
Petrochemicals Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Sdrweigerstr. 2
Beansprucht» Priorität:
Großbritannien vom 20. Januar, 27. April
und 27. Dezember 1956
Robert Nobbs Haward, Bowdon, Cheshire,
und Thomas Holbech Boultbee, Sale, Manchester
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Niederdruckpolyäthvlen oder -polypropylen, ζ. Β. ein
Ziegler-Polyäthylen, enthalten. Solche Polyolefine sind, wie die meisten synthetischen Polymeren, einem Abbau und einer Verfärbung unterworfen, wenn man sie einem Walzvorgang oder anderen Behandlungen bei erhöhten Temperaturen, z. B. oberhalb von 100° C, unterwirft.
Viele Verbindungen sind schon als vergütender Zusatz für Polymeren bekannt, wobei die Verbindungen, die als nichtfärbende Antioxydantien bekannt sind, gegen Zersetzung unter den angegebenen Bedingungen schützen sollen, ohne selbst eine nennenswerte Färbung zu ver*
Ursachen. Polymere Olefine, die nach dem Niederdruckverfahren hergestellte Äthylenpolymeren enthalten, wurden unter Zusatz vieler bekannter stabilisierender Zusätze geprüft, doch hat sich gezeigt, daß viele dieser Zusätze zwar die Zersetzung vermindern, aber, z. B. in Polymeren
aus Ziegler-Polyäthylen, beim Bearbeiten bei etwa 1600C eine deutliche Verfärbung des an sich nahezu farblosen Olefinpolymeren bewirken.
So hat sich interessanterweise ergeben, daß Dicresolpropan, das bekanntlich als Antioxydans bei nach dem
So Hochdruckverfahren hergestellten Polyäthylen verwendet wird, zwar in diesem Fall keine Verfärbung erzeugt, bei polymeren Stoffen aus Ziegler-Polyäthylen jedoch eine deutliche Verfärbung hervorruft. Die Wirkung der bekannten Zusätze oder Antioxydantien auf bekanntes
I 065170
Hochdnickpolyäthylen.das im allgemeinen eine bestimmte Anzahl von Verzweigungen in der Kohlenstoffkette aufweist, ist also kein Anzeichen für die Wirkungsweise sicher Zusätze oder Antioxydantien bei einem PoIyithylen, das nach einem Niederdruckverfahren, wie dem Ziegler-Verfahren, hergestellt worden ist, bei dem eine /erzweigung der Kohlenstoffkette nicht oder nur in •inem vernachlässigbaren Ausmaß vorhanden zu sein >raucht und in dem kleinere Mengen an verschiedenen /erunreinigungen anwesend sein können.
Gemäß der Erfindung vermischt man zur Stabilisierung nit dem gegen Oxydationen festen, trockenen Olefinwlymeren bis zu 1 °/0. vorzugsweise 0,2 bis 0,6 °/0, bezogen luf das Polymere, das durch Polymerisation eines niederen VJkens, wie Äthylen oder Propylen, nach dem Nieder-Iruckverfahren erhalten worden war, eines organischen losphits der allgemeinen Formel
R'O
RO'
:p—or"
10
obei R' und R" gleiche oder verschiedene Kohlenwasseroffgruppen darstellen, die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, lkaryl- oder Aralkylgruppen sein können und die von as nem einwertigen Alkohol oder Phenol oder von einem nwertigen, kohlenwasserstoffsubstituierten Phenol, vorigsweise von einem einwertigen alkylsubstituierten lenol, abgeleitet sein können.
Gegebenenfalls können die oben angegebenen Phosphite ich in Verbindung mit anderen bekannten Stabilisierungsitteln upd bzw. oder Antioxydantien für Polymere versndet werden, besonders mit chloraufnehmenden Stabili- !rungsmitteln, die man üblicherweise für Polyvinylloride verwendet, z. B. Cadmium- und Calciumstearate, lymere Glycidpolyäther und Zinnalkylester.
Die Gruppen R' und R" enthalten vorzugsweise nigstens 9 C-Atome, obgleich in manchen Fällen alkylphosphite, insbesondere Tri-(n-alkyl)-phosphite, denen die R'-Gruppen Alkylgruppen sind, von denen ; weniger als 9 C-Atome besitzt, für die Zwecke der ■liegenden Erfindung vorgezogen werden. Phosphite verzweigten Alkylgruppen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Gemische von^wei oder mehreren organischen Phosphiten, z. B. der oben beschriebenen Alkylphosphite, können ebenfalls als Stabilisierungsmittel für die beschriebenen Olennpolymeren verwendet werden.
Beispiele für geeignete Phosphite sind: Tri-(2-äthylhexyl)-phosphit, Trilaurylphosph.it, Tri-(p-isopropylphenyl)-phosphit, Tri-(p-tertiärbutylphenyl)-phosphit, Di-(p-tertiärbutylphenyl)-monophenylphosphit, Tri-(n-octyl)-phosphit, Tri-(n-nonyl)-phosphit.
Besonders bevorzugte organische Phosphite sind die Trialkylphosphite, wie Trilauryl- und Trioctylphosphite, und bestimmte Arylphosphite. Es hat sich gezeigt, daß das unter dem Handelsnamen »Polygard« bekannte Tris-(nonyl-phenyll-phosphit den Abbau und bis zu einem bestimmten Ausmaß auch jiie Verfärbung, von Nreüerdruck-PolyatTiylen" bei' erfiöji?en Xempeiaturen besonders wirksam hemmt.
DäsVerlahfe'n laßt sicfTauch auf Mischpolymeren, z. B. auf Polyäthylen und Polypropylen, die nach dem Niederdruckverfahren hergestellt worden waren, anwenden. Das organische Phosphat kann z. B. durch Einwalzen oder durch Strangpressen in das Polymere, eingearbeitet werden.
Beispiel 1
Ziegler-Polyäthylen wurde durch Walzen auf einem Zweiwalzenstuhl mit einer Walzenoberflächentemperatur von etwa 150° C zu Streifen ausgewalzt und hernach in einer geheizten Presse zu Folien gepreßt. Im oberen Teil der Tabelle I ist die erfindungsgemäße Verwendung von organischen Phosphiten, im unteren Teil die Wirkung der üblichen Antioxydantien erläutert. Die Farbzahlen beziehen sich auf den für die praktisch weiße Farbe der unbearbeiteten Zusammenstellung angenommenen Wert 60. Die Intrinsic-Viskosität des Polyäthylens betrug vor der Bearbeitung 2,06. Die Intrinsic-Viskosität (vgl. USA.-Patentschrift 2 660 563, Spalte 2, Zeile 47, bis Spalte 3, Zeile 18) des Polymeren nach dem Heißwalzen ist ein Maß für den Abbaugrad, der gegebenenfalls eintrat. Das Molekulargewicht der einzelnen Proben läßt sich nach der Gleichung errechnen:
Molekulargewicht = 40 000 · Intrinsic-Viskosität M*
Tabelle I
Antioxydans
Alterung in
Gewichtsprozent
Polyäthylen
Intrinsic-Viskosität
Farbzahl
s-(nonyl-phenyl)-phosphit
|-(2-äthylhexyl)-phosphit
ciumstearat + Tris-(nonyl-phenyl)-phosphit ...
aurylphosphit
konylphosphit
ciumstearat
[■MethYlen-bis-(4-methyl-6-tertiär-butylphenol)
fMethylen-bis-(4-äthyl-6-tertiär-butylphenol) ..
Dlpropan
olmonosulfid
0,5
0,3
0,3
0,5
0,3
0,3
0,3
0,5
0,3
0,3
0,1
0,1
0,1
0,1
2,15
1,96
1,%
2,06
2,06
1,8
2,06
2,06
1,0
2,05
1,94
2,04
2,01
53
53
55
58
57
60
60
58
57
20
17
12
28
Eine gleiche Behandlung des Polyäthylens auf heißen Walzen in Abwesenheit eines Antioxydans ergab einen polymeren Stoff mit einer Intrinsic -Viskosität von 1,10 und einem Farbwert von 47.
Beispiel 2
Ähnliche Proben aus Ziegler-Polyäthylen wurden für die Prüfung der Izod-Kerbzähigkeit (vgl. »A. S. T. M. Standards on Plastics«, Mai 1945, S. 261 bis 264) nach etwa lstündigem Walzen des Polymeren bei 160° C verwendet. Das verwendete Polyäthylen hatte die folgenden Intrinsic-Viskositätswerte:
Tabelle II
Izod-Kerbzähigkeit in cmkg je cm1 ohne Zusatz Polyäthylen mit
0,3 Gewichts
Intrinsic- Polyäthylen prozent Tris-
Viskosität bei 1 Minute (nonyl-phenyl)-
polymeren gewalzt phosphit
Stoffen 5 Minuten 1 Minute
gewalzt 0,7 gewalzt
1,2 1,0
1,5 0,9 1,5 1,5
2.7 1,4 2.5 2,5
3,2 2,4 >6
5.4 >6
Beispiel 3
, ' Beispiel 5
Ein Niederdruck-Polyäthylen wurde mit 0,3 Gewichtsprozent Tris-(nonyl-phenyl)-phosphit vermischt und :;u drei 1 mm starken Probestücken 7,6 · 2,5 cm gefom t.
Drei ähnliche Probestücke wurden aus dem Polyäthylen ohne Phosphitzusatz hergestellt. Bei sofortiger Prüfung hält das Polyäthylen mit und ohne dem Zusatz mehr a Is hundert Biegungen aus. Das Polyäthylen ohne Phosph: t, das einer 250stündigen Bestrahlung in einem Kohlelichtbogen-Fadeometer (vgl. »Dyestuff Reporter«, 1953, Bd. 42, S. 379 bis 387) bei 35° C ausgesetzt war, brach beim ersten Biegeversuch. Im Gegensatz dazu widerstand das Polyäthylen dem Tris-(nonyl-phenyl)-phosphit sogir nach einer Belichtung von 250 Stunden bei 35° C hunde rt Biegungen und fünf Biegungen nach einer Belichtung von 375 Stunden. Dadurch wird die Wirkung der Zusät je zum Verhüten der Zersetzung durch Ultraviolettbestra 1-iung unter Beweis. gesteÜt und ein_weiterer Vorteil d ;r erfindungsgemäß zu verwendenden organischen Phosphi :e
so aufgezeigt. _
Beispiel 6
0,3 Gewichtsprozent" Trilaurylphosphit wurden η
as Ziegler-P^olyäthylen eingearbeitet und der entstandene polymere Stoff 60 Minuten lang bei 160° C gewalzt. Eii ie .Probe des Polyäthylens ohne Phosphitzusatz wurde unt den gleichen Bedingungen gewalzt.
Zwei Proben A und B aus Ziegler-Polyäthylen wurden 15 Minuten lang bei 160° C mit der gerade noch keine Färbung hervorrufenden Menge verschiedener Antioxydantien hergestellt. In der Tabelle III sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengefaßt, wobei die Farbe des unbearbeiteten Stoffes, die vor dem Walzen praktisch Weiß war, mit 60 bezeichnet wurde.
Tabelle III
I Probe A I Probe B
Tabelle V
Eigenschaften des Polymeren
Schmelzindex*)
Farbzahl
Intrinsic-Viskosität ..
ohne Phosphit
vor dem Walzen
0,11
71
2,38
nach dem Walzen
0,84 52
1,15
mit Phosphit j
vor dem Walzen
0,13 68
2,5
nach deih WalzerJ
0,16
55
2,45;
Intrinsic-Viskosität 3,3 2,2
Aschegehalt 0,24^ 0.30°/0
Farbe mit
0,3°/0Tris-(nonyl-phenyl)-phosphit 39 45
0,1 °/0 Bis-(3-methyl-6-tert. butyl-
phenol)-monosulfid 37 32
0,3 % Trioctylphosphit 60 54
Beispiel 4
Ein Ziegler-Polyäthylen, das vor dem Walzen eine Intrinsic-Viskosität von 2,8 hatte, wurde 1 Stunde lang bei 160° C mit den günstigsten Mengen der gleichen drei Antioxydantien verwalzt, die in Tabelle III aufgeführt sind. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
·) Bestimmt nach ASTM D 1238-52 D.
Man kann ersehen, daß in Gegenwart des Trilaurylphosphits eine sehr geringe Änderung der Intrinsic-Viskosität und des Schmelzindex des Polyäthylens beil α Walzen stattfindet und daß die unter solchen Bedingunge α sich ergebende Verfärbung auch geringer war als die beil a Walzen in Abwesenheit des Phosphits erzeugte.
.50
55

Claims (2)

Patentansprüche: Antioxydans kein Zusatz 0,3 0/0 Tris-(nonyl-phenyl)-phosphit 0,10I0Bis-(3-methyl-6-tert. butyl- phenol)-monosulfid 0,30/0 Trioctylphosphit Farbzahl 47 47 44 53 Intrinsic-Viskosität 1,50 2,61 2,96 2,70
1. yerfahren_zur^ ^tabiüsierung_jyon_Polyglefin£ 1 oder Mischpolymerisaten aus niedrigmolekularen Oltfinen, die als Hauptbestandteil ein nach dem Niedeidruckpolymerisationsverfahren hergestelltes Polyolefin enthalten, gegen denjtxydativen Abbau in der Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man den fester, trockenen Polymeren bis zu_ l°/0, vorzugsweise 0,1 bis 0,6%. bezogen auf das Polymere, eines organische 1 Phosphits der allgemeinen Formel
R'O
R'O
:p —or"
Aus dieser Tabelle geht hervor, daß Tri-(n-octyl)-phosphit auch im Erhalten der Intrinsic-Viskosität und zur Vermeidung von Verfärbungen sehr gut geeignet ist.
gegebenenfalls _im_ ^Gemisch mit einem bekannten Stabilisierungsmittel und bzw. oder Antioxydans, einverleibt, wobei R' und R" gleiche oder verschieden^
7 8
Kohlenwasserstoffgruppen darstellen, die Alkyl-, Arylphosphit, Trilaurylphosphit oder Tnoctylphosphit
Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylreste sein verwendet. — "'"' ~" können.
L1
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- In Betracht gezogene ältere Patente:
zeichnet, daß man als Phosphit ein alkyliertes ? Deutsches Patent Nr. 1021 571.
909 627/428 ». 59
DENDAT1065170D 1956-01-20 Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus niedermolekularen Olefinen Pending DE1065170B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB208356A GB803557A (en) 1956-01-20 1956-01-20 Improvements in or relating to polymeric materials comprising low pressure polyolefines
GB1307456 1956-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065170B true DE1065170B (de) 1959-09-10

Family

ID=26237233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065170D Pending DE1065170B (de) 1956-01-20 Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus niedermolekularen Olefinen
DE1960P0024593 Pending DE1169662B (de) 1956-01-20 1960-03-11 Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruck-Polyolefinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0024593 Pending DE1169662B (de) 1956-01-20 1960-03-11 Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruck-Polyolefinen

Country Status (7)

Country Link
BE (2) BE554304A (de)
CH (2) CH271256A (de)
DE (2) DE1169662B (de)
FR (1) FR1164850A (de)
GB (3) GB803557A (de)
IT (1) IT567433A (de)
NL (3) NL249322A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153164B (de) * 1959-10-28 1963-08-22 Sun Oil Co Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polyolefinen
DE1183504B (de) * 1960-04-11 1964-12-17 Ethyl Corp Verwendung von synergistisch wirkenden Gemischen aus Phosphitestern und Methylenbisphenolen zum Stabilisieren von Motorentreibstoffen, Schmiermitteln und hoehermolekularen oder polymeren Kohlenwasserstoffen gegen Autoxydation in der Waerme
DE1184750B (de) * 1960-11-18 1965-01-07 Standard Oil Co Stabilisierung von niederen Alkanoldiestern der Terephthalsaeure
DE1220602B (de) * 1960-08-04 1966-07-07 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE2448416A1 (de) * 1973-10-11 1975-08-28 Raychem Corp Polymermassen
DE2606358A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Ciba Geigy Ag Stabilisatorensysteme aus triarylphosphiten und phenolen
DE3000745A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-17 Borg Warner Waermestabilisierte formmassen auf der basis von olefin-polymerisaten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT583225A (de) * 1955-06-06
DE1065170B (de) * 1956-01-20 1959-09-10 Petrochemicals Limited, London Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus niedermolekularen Olefinen
NL242155A (de) * 1958-08-11
NL265210A (de) * 1960-05-27
NL133449C (de) * 1961-02-15
DE1237312B (de) * 1961-06-27 1967-03-23 Pure Chem Ltd Formmassen aus Polymerisaten von Olefinen
US3349058A (en) * 1963-03-18 1967-10-24 Phillips Petroleum Co Organic phosphites for prevention of void formation in polymer olefin structures
US3244662A (en) * 1963-09-10 1966-04-05 Nat Polychemicals Inc Polymers stabilized by a combination of organic phosphites and organic borates
DE1224925B (de) * 1964-10-03 1966-09-15 Hoechst Ag Verfahren zum Stabilisieren von fluessigen AEthylenpolymerisaten
NL129756C (de) * 1965-04-21 1900-01-01
GB1136578A (en) * 1965-10-22 1968-12-11 Nat Polychemicals Inc Phosphite-borate stabilizers for rubber polymerizates
JPS5110864B2 (de) * 1972-12-01 1976-04-07
JPS5473842A (en) * 1977-11-25 1979-06-13 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Polyolefin resin composition
IT1202611B (it) * 1987-03-03 1989-02-09 Enichem Sintesi Composizione solida stabilizzante per polimeri sintetici

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065170B (de) * 1956-01-20 1959-09-10 Petrochemicals Limited, London Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus niedermolekularen Olefinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153164B (de) * 1959-10-28 1963-08-22 Sun Oil Co Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polyolefinen
DE1183504B (de) * 1960-04-11 1964-12-17 Ethyl Corp Verwendung von synergistisch wirkenden Gemischen aus Phosphitestern und Methylenbisphenolen zum Stabilisieren von Motorentreibstoffen, Schmiermitteln und hoehermolekularen oder polymeren Kohlenwasserstoffen gegen Autoxydation in der Waerme
DE1220602B (de) * 1960-08-04 1966-07-07 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1184750B (de) * 1960-11-18 1965-01-07 Standard Oil Co Stabilisierung von niederen Alkanoldiestern der Terephthalsaeure
DE2448416A1 (de) * 1973-10-11 1975-08-28 Raychem Corp Polymermassen
DE2606358A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Ciba Geigy Ag Stabilisatorensysteme aus triarylphosphiten und phenolen
US4290941A (en) 1975-02-20 1981-09-22 Ciba-Geigy Corporation Stabilization systems from triarylphosphites and phenols
DE2606358C3 (de) * 1975-02-20 1986-12-04 Ciba-Geigy Ag, Basel Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen
DE3000745A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-17 Borg Warner Waermestabilisierte formmassen auf der basis von olefin-polymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR1164850A (fr) 1958-10-14
GB803557A (en) 1958-10-29
BE588566A (de)
NL249322A (de)
BE554304A (de)
DE1169662B (de) 1964-05-06
CH362847A (de) 1962-06-30
IT567433A (de)
GB846684A (en) 1960-08-31
NL105466C (de)
NL91891C (de)
GB866883A (en) 1961-05-03
CH271256A (fr) 1950-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065170B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus niedermolekularen Olefinen
DE2626225A1 (de) Organische triphosphite mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE1173241B (de) Formmassen aus Polymerisaten mindestens eines aliphatischen ª‡-Monoolefins mit 2 bis10 Kohlenstoffatomen
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE3717838A1 (de) Mit laurylzinnverbindungen stabilisierte pvc-zusammensetzungen
DE1233591B (de) Formmassen aus Niederdruck-Polyolefinen und einer Stabilisatormischung
EP0090770B1 (de) Phosphorsäureverbindungen als Kostabilisatoren für Me(II)-Carboxylate und/oder ME(II)-Phenolate in PVC
DE3119914A1 (de) "stabilisatorgemisch, seine verwendung zur erhoehung der lichtstabilitaet von olefinpolymerisaten und stabilisierte polymerisate"
DE1255303B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten aus alpha-Monoolefinen
DE2359956C3 (de) Polyolefinmasse
DE1224034B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polypropylen
DE1593946A1 (de) Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten
DE1174977B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE1130162B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1694486A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren
DE2122069A1 (de) Polymere Massen
DE1223545B (de) Stabilisierte Formmassen aus Olefinpolymerisaten
DE2630257C3 (de) Neue organische Phosphite und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2819875C2 (de) Gegen UV-Licht stabilisierte Olefin- Polymermassen
DE2528523A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer polymere und copolymere des vinylchlorids
DE3720590A1 (de) Stabilisierte polymerzusammensetzungen
DE2621323A1 (de) Neue, organische phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE1908306A1 (de) Stabilisatoren
DE1226784B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1237312B (de) Formmassen aus Polymerisaten von Olefinen