DE1064387B - Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absaetzen auf Stoff- oder Lederschuhwerk mit mehreren auf einem absatzweise drehbaren Unterrahmen kreisfoermig angeordneten Pressvorrichtungen - Google Patents

Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absaetzen auf Stoff- oder Lederschuhwerk mit mehreren auf einem absatzweise drehbaren Unterrahmen kreisfoermig angeordneten Pressvorrichtungen

Info

Publication number
DE1064387B
DE1064387B DEM33452A DEM0033452A DE1064387B DE 1064387 B DE1064387 B DE 1064387B DE M33452 A DEM33452 A DE M33452A DE M0033452 A DEM0033452 A DE M0033452A DE 1064387 B DE1064387 B DE 1064387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
die
subframe
machine
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33452A
Other languages
English (en)
Inventor
Ichiro Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM33452A priority Critical patent/DE1064387B/de
Publication of DE1064387B publication Critical patent/DE1064387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absätzen auf Stoff- oder Lederschuhwerk mit mehreren auf einem absatzweise drehbaren Unterrahmen kreisförmig angeordneten Preßvorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absätzen auf Stoff-oder Lederschuhe mit mehreren auf einem absatzweise drehbaren Unterrahmen in gleichen Abständen kreisförmig angeordneten Preßvorrichtungen, deren jede eine das aufgeleistete Schuhwerk umfassende Matrize aufweist.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art wird die für das Vulkanisieren bestimmte Preßvorrichtung nicht hydraulisch betätigt, sondern für die Druckausübung ist lediglich eine starke Feder vorgesehen, die nur unter erheblicher Kraftaufwendung be- und entspannt werden kann. Bei dieser Maschine kann das Auswechseln des fertigen Schuhes gegen einen halbfertigen mangels vorteilhafter Verstelleinrichtungen nur mühsam unter Lösen eines Sicherungsstiftes und Verschwenken eines den Leisten tragenden Hebels vor sich gehen.
  • Gemäß der Erfindung sind zunächst Mittel für den selbsttätigen Ablauf der Unterrahmenbewegung sowie ferner ein Zubringer zum Überführen der Matrizen von je einem Förderband zum Unterrahmen und zurück vorgesehen. Außerdem ist tangential zum Unterrahmen ein einen Leisten nach dem anderen aufnehmender ortsfester Tisch mit einer Anschlagwand zum An- und Wiederabschalten der heran- und der fortrückenden hydraulischen Preßvorrichtung vorhanden. Weiterhin ist eine hydraulische Schließ- und Öffneeinrichtung für die geteilt ausgebildeten, nacheinander auf den Tisch hinausgeschobenen Matrizen vorgesehen sowie an jeder Preßvorrichtung ein Zubringer, der als hydraulische Verschiebeeinrichtung zum Überführen der geschlossenen Matrizen dient.
  • Es ist zwar bereits eine Einrichtung zur Fließbandfertigung bekannt, bei welcher Werkstücke oder deren Träger an einer oder mehreren Stellen einer Fördereinrichtung auf ein endloses Fördermittel übergeführt und die Werkstücke erst nach einem Vielfachen der Taktzeit an die Fördereinrichtung zurückgeschoben werden. Das Fördermittel kann dabei als umlaufende Drehscheibe ausgebildet sein. Diese Einrichtung ist jedoch nicht ausdrücklich auf das serienmäßige Fertigen von Schuhen zugeschnitten.
  • Andererseits ist auch schon eine Schuhvulkanisiermaschine mit ununterbrochener Arbeitsweise bekannt.
  • Bei dieser sind die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge jedoch voneinander getrennt. So wird der Leisten mit dem zu besohlenden Schuh nacheinander in verschiedene Preßvorrichtungen gebracht, von denen beispielsweise die eine den Schuh seitlich zusammenpreßt und die andere lediglich die Sohle andrückt. Die Erfindung hat demgegenüber den Vorzug, daß der Vulkanisiervorgang in einer einzigen Preßvorrichtung vonstatten geht. Soweit derartige Preß- vorrichtungen bereits bekannt sind, sind sie nicht für die automatische Serienfertigung geeignet, sondern es kann jeweils nur ein einziger Schuh besohlt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist jeder hydraulischen Preßvorrichtung für den selbsttätigen Ablauf des Preßvorganges ein Verteilventil mit einem durch die Anschlagwand bewegbaren, vorzugsweise federbelasteten Steuerhebel zugeordnet. Zweckmäßig kann jede Matrize gegen Öffnen durch eine Klammer gesichert werden.
  • Die Arbeitsweise der Maschine gestaltet sich folgendermaßen: Wenn eine Preßvorrichtung auf dem drehbaren Unterrahmen vor den Tisch zu liegen kommt, so wird die Schuh- oder Stiefelmatrize, welche bereits erwärmt und mit der Stange eines waagerechten Kolbens verbunden ist, der radial zum Drehmittelpunkt des Unterrahmens so angeordnet ist, daß die den Schuh- oder Stiefelleisten enthaltende Matrize leicht aus dem Mittelteil der Druckplatte nach außen zum Tisch und umgekehrt bewegt werden kann, durch Handsteuern eines Verteilungsventils für das Drucköl bzw. die Druckluft nach außen auf den Tisch geschoben. Darauf wird ein halbfertiger Schuh oder Stiefel, der fest auf einen Leisten aufgespannt und durch das eine Förderband herangeführt worden ist, gegen den fertigen Schuh oder Stiefel in der Matrize ausgewechselt und dann auf dem aufgeleisteten Schuh eine Gummisohle mit Rohgummi aufgebracht und die Matrize sodann in die frühere Stellung auf der Druckplatte zurückgebogen. Die Matrize wird durch einen senkrechten Kolben geschlossen, um den Schuhleistetl und die Gummisohle, die sich beide in der Matrize befinden, gegen die Sohlenmatrize zu drücken, die in erwärmtem Zustand gehalten wird und am oberen Teil der Preßvorrichtunge befestigt ist.
  • Zum Bewegen der Arbeitskolben im Betrieb kann Drucköl oder Druckluft verwendet werden.
  • Der drehbare Unterrahmen kann langsam und absatzweise gedreht werden. wobei die Drehbewegung so eingestellt ist. daß der Unterrahmen. wenn eine der Preßvorrichtungen unmittelbar vor den Tisch kommt, sich zu drehen aufhört, wobei der Zeitraum des Stillstands derart eingestellt ist, daß es für den Austausch des aufgeleisteten Schuhes ausreicht. Die Gas- oder elektrische Beheizung wird selbsttätig unterbrochen und angeschaltet, je nachdem die Matrize vom Mittel teil der Preßplatte ausgeht bzw. in diese Stellung zurückkehrt. Unter Wärme- und Druckanwendung wird die mit Rohgummi gemischte Gummisohle vulkanisiert und während einer vollen Umdrehung des drehbaren Unterrahmens fest an der Brandsohle des aufgeleisteten Schuhes befestigt. Nach dem Austausch durch einen neuen halbfertigen Schuh oder Stiefel wird der fertige durch das andere Förderband auf der anderen Seite des Tisches weggeführt.
  • Die Arbeitsweise der Maschine gemäß der Erfindung zur Herstellung von Schuhen oder Stiefeln ist daher selbsttätig und die Maschine eine umlaufende Maschine, so daß sich ein fließender Arbeitsablauf ergibt und eine beträchtliche Zeit- und Arbeitseinsparung erzielt werden kann, wodurch die Herstellungskosten der Stiefel oder Schuhe stark herabgesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Maschine gemäß der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher beschriel)en. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Aufbaues der Maschine, wobei die eine Hälfte des drehbaren Unterrahmens im senkrechten Schnitt dargestellt ist, Fig. 2 die Draufsicht auf die Maschine, Fig. 3 einen Ausschnitt des Unterrahmens der Maschine, Fig. 4 das Olleitungssystem, das zum Bewegen der Schuhmatrize. der Druckplatte und der anderen Teile dient, Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teils des drehbaren Unterrahmens. welche die Steuereinrichtung für das Ventil in einem Olrerteilungsventilgehäuse darstellt.
  • Fig. 6 bis 8 Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der Schuh oder Stiefelmatrize, Fig. 9 einen Schuh- oder Stiefelleisten, Fig. 10 die Vorderansicht der Matrize, Fig. 11 bis 14 weitere Ansichten und Schnittdarstellungen der Matrize und des darin befindlichen halbfertigen Schuhes, Fig. 15 bis 17 die Sohlenmatrize und zugehörigen Einzelheiten, Fig. 18 eine Einzelheit am halbfertigen Schuh.
  • Drehbarer Unterrabmen, Tisch und Förderbänder Die Drehung eines Antriebsmotors 1 wird auf ein Untersetzungsgetriebe 2 und von diesem auf ein Getriebe 3 übertragen. das die verlangsamte in eine ababsatzweise Drehung umwandelt, Eine Welle 4, die auf diese Weise langsam und absatzweise um eine waagerechte Achse in Drehung versetzt wird. trägt eine Schnecke 5, die mit einer Verzahnung 6 im Eingriff absteht, welche am Umfang eines drehbaren Unterrahmens 7 vorgesehen ist, so daß der letztere eine langsame und absatzweise, Drehung ausführt. Wie sich aus der linken Hälfte der Fig. 1 ergibt, ist zwischen dem Unterrahmen 7 und einem feststehenden Sockel 8 ein Axialkugellager 9 angeordnet, so daß die Drehung des Unterrahmens 7 um eine senkrechte Achse so weich wie möglich ist. Am äußeren Teil des kreisförmigen Unterrahmens 7 ist eine Reihe senlrechter Stützen 13 (Fig. 1) befestigt. Ferner ist je ein äußerer und innerer Ringrahmen 17 und 126 (Fig. 3 vorgesehen, welche die Stützen 13 an ihren oberen Enden verbinden und selbst miteinander durch Querschienen 127 verbunden sind. Das Ganze bildet ein starres Rahmenwerk, dessen Teile fest miteinander sowie mit dem Unterrahmen 7 verbunden sind. In dem von den beiden Ringrahmen 17 und 126 und den Stützen 13 (Fig. 3) umgebenen Raum ist ein Zvlinder 12 angeordnet, dessen senkrechte Kolbenstange 11 mit einer Preß- oder Druckplatte 10 starr verbunden ist. Das obere Ende des Zylinders ist mit einer Bundplatte 128 versehen, die mit zwei starren Armen 129 ausgebildet ist, welche auf den Ringrahmen 17 und 126 aufruhen und durch Schrauben od. dgl. an diesen befestigt sind. Zwei ebenfalls von der Bundplatte, jedoch quer zu den Armen 129, abstehende Vorsprünge 131 sind fest mit zwei Stützsäulen 15 und 16 (Fig. 3 und 5) verschraubt, die an ihren oberen Enden eine obere Druckplatte 14 tragen und durch die Druckplatte 10 der Preßvorrichtung lose geführt sind. Der Fuß des Arbeitszylinders 12 stützt sich auf dem Unterrahmen 7 ab und ist an diesem befestigt.
  • Der Tisch 18 ist tangential zum Unterrahmen 7 angeordnet. Die dem Unterrahmen zugekehrte Seite des Tisches 18 ist konkav und parallel zum kreisförmigen Umfang des Unterrahmens 7. Unter dem Tisch sind verschiedene Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der Schuh- oder Stiefelmatrize vorgesehen, um das Austauschen des fertigen gegen das halbfertige Erzeugnis zu ermöglichen. Wie Fig. 2 zeigt. ist rechts und links des Tisches 18 je ein Förderband 19 bzw. 20 angeordnet. Beide Förderbänder bewegen sich langsam in der gleichen Richtung. Die Oberseite des Tisches 18 und die Oberflächen der Förderbänder 19 und 20 sind auf gleiche Höhe eingestellt. Ferner ist die Anordnung so getroffen, daß, wenn die Druckplatte 10 in ihre untere Endlage gebracht ist, ihre obere Ebene mit derjenigen des mittleren Unterteils 135 des Tisches 18 zusammenfällt. Jedesmal. wellen eine Linie durch den Mittelpunkt des Unterrahmens 7 und die Mitte einer der Preßvorrichtungen auch durch die Mitte des Tisches 18 verläuft, kommt der Unterrahmen entsprechend der vorgesehenen absatzweisen Drehung zum Stillstand und wird erst nach dem Schuh- oder Stiefelaustausch wieder fortgedreht.
  • Die Einrichtungen für die waagerechte Bewegung der Schuh- oder Stiefelmatrize und die Auf- und Abbewegung der Druckplatte.
  • Die Kolben für die Schuhmatrize und für die Druckplatte können mit Hilfe von Druckluft oder Drucköl bewegt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform wird Drucköl verwendet.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, nimmt das aus einem Behälter 22 durch eine von einem Motor 21 angetriebene Druckpumpe geförderte Öl seinen Weg über aufeinanderfolgende Rohrleitungen 23, 24 und 25, die von Rahmen 47 und 48 getragen werden, und erreicht ein Ventilgehäuse 26, das durch eine Rohrleitung27 mit einer Ringleitung 28 verbunden ist, welche waagerecht und gleichachsig zu den Ringrahmen 17 und 126 angeordnet ist. Die Ringleitung 28 ist durch eine Leitung 29 mit einem Verteilventilgehäuse 30 verbunden, das an der oberen Druckplatte 14 befestigt ist, sowie mit einer weiteren Rohrleitung 122 mit einem weiteren Verteilventilgehäuse 121, das am Ringrahmen 17 befestigt ist. Jede Preßvorrichtung ist mit einem Verteilventilgehäuse 30 bzw. 121 ausgerüstet.
  • Vom Verteilventilgehäuse 30 führen zwei Leitungen 31 und 32 zu einem Arbeitszylinder 34, aus dem eine Auslaßleitung 33 zum Innenrohr 38 (Fig. 2) führt. Durch Verstellen eines für das Verteilventilgehäuse 30 vorgesehenen Handgriffs 36 kann dem Ventilgehäuse 30 durch die Leitung 29 zugeführtes Drucköl entweder in die Leitung 31 oder in die Leitung 32 geleitet werden, wobei, wenn die eine Verbindung hergestellt wird, die andere Rohrleitung mit der Auslaßleitung 33 verbunden ist. Wenn daher dem Arbeitszylinder 34 Drucköl über die Leitung 31 zugeführt wird, so wird die Rückseite eines Kolbenkopfes 37 einer Kolbenstange 35 nach außen gedrückt, während das Öl auf der anderen Seite des Kolbenkopfes 37 über die Leitung 32 zum Verteilventilgehäuse 30 austritt. von dem es zur Auslaßleitung 33 gelangt. Für das Zurückziehen der Kolbenstange 35 wird der Handgriff 36 so verstellt, daß die Rohrverbindungen umgekehrt werden, so daß Öl aus dem Zylinder zur Auslaßleitung 33 über die Leitung 31 austritt. Das verdrängte Öl gelangt über die Leitung 33 zum Innenrohr zur Ringleitung 38 und es fließt von dieser über Leitungen 39 und 40 zum Behälter 22 zurück.
  • Die Kolbenstange 35 ist an ihrem dem Kolbenkopf 37 abgekehrten Ende mit einem Kupplungsstück 49 versehen, in dessen Öffnung 50 ein T-förmiges Mitnehmerstück 53 gehalten wird. das an dem senk rechten ebenen Teil 124 einer Grundplatte 118 befestigt ist, auf der die Matrize angeordnet ist. Letztere besteht aus zwei Teilen 51 und 52, die rückseitig durch Scharniere 62 aneinander angelenkt sind, wobei eine axiale Stange 125 der Scharniere 62 an der Grundplatte 118 befestigt ist, so daß sich die Matrize 51, 52 mittels des Kupplungsstückes 49 radial zum Drehmittelpunkt des Unterrahmens 7 (Fig. 2, 6 und 12) bewegen kann. Das T-förmige Mitnehmerstück 53 ist in senkrechter Richtung lang und wird durch das Kupplungsstück 49 ziemlich lose gehalten, um weiches Auf- und Abbewegen der Grundplatte 118 zu ermöglichen, welche die Matrize trägt, und um zu verhindern, daß es sich während des Auf- und Abbewegens der Druckplatte 10 und der Gleitbewegung der Grundplatte 118 in radialer Richtung von der Kolbenstange 35 trennt.
  • Das Ölleitungssystem für den Arbeitszylinder 12 der Preßvorrichtung ist demjenigen für den Arbeitszylinder 34 ähnlich. Das Öl aus der Leitung 122 wird unter der Steuerung des Ventils im Verteilventilgehäuse 121 über die Leitung 41 oder 42 dem Arbeitszylinder 12 (Fig. 4) zugeführt. Wenn das Drucköl in den unteren Teil des Zylinders 12 unterhalb des Kolbenkopfes 43 der Kolbenstange 11 durch die Leitung 41 eingeleitet wird, steht die mit dem oberen Teil des Zylinders verbundene Leitung 42 mit der Auslaßleitung 44 unter der Steuerung des Ventils im Verteilventilgehäuse 121 in Verbindung, so daß die Druckplatte 10, welche mit der Kolbenstange 11 starr verbunden ist, angehoben wird und einen Druck ausübt.
  • Durch Umkehren der Verbindungen der Leitungen 41 und 42 mit der Ölzufuhrleitung 122 und der Auslaßleitung 44 wird die Druckplatte 10 rasch abwärts bewegt.
  • Das Ventil in dem Verteilventilgehäuse 121, das am Ringrahmen 17 befestigt ist, kann durch Drehen der Ventilstange 45 gesteuert werden. Wie in Fig. 5 und 7 gezeigt, ist am einen Ende der Ventilstange 45 ein T-förmiger Teil 56 starr befestigt. Zwischen dem einen Ende des T-förmigen Teils 56 und dem Ringrahmen 17 ist eine Schraubenfeder 55 gespannt. Der Schenkel 58 des T-förmigen Teils ist längs seiner Mittellinie mit einer linearen Öffnung 59 versehen, durch welche sich lose ein Stift 61 eines Gliedes 60 erstreckt, das frei um einen weiteren Stift 123 drehbar ist, welcher fest an der Stütze 13 des Unterrahmens 7 (Fig. 7) befestigt ist. Die Drehung der Ventilstange 45 kann daher durch Drehen des T-förmigen Teils 56 weich gemacht werden, welche Drehung mittels des vorangehend beschriebenen Gestänges genau in einer senkrechten Ebene ausgeführt werden kann.
  • Der Tisch 18 trägt an seiner Unterseite längs der Hälfte seines dem Unterrahmen 7 zugekehrten Randes eine lange Wand 46, die nach unten absteht (und in Fig. 6 und 8 mit gestrichelten Linien, in Fig. 7 im Schnitt dargestellt ist), wobei die Lage der unteren Ebene der Wand 46 geringfügig höher als die senkrechte Lage der Ventilstange 45 ist. Die strichpunktierte Linie a-a in Fig. 5 zeigt die Lage der unteren Ebene der Wand 46. Wenn der T-förmige Teil 56 durch die Drehung des Unterrahmens 7 zum Tisch 18 kommt, kommt der T-förmige Teil 56 in Anlage an der Unterseite der Wand 46, so daß der T-förmige Teil 56 gedreht wird. Dies hat zur Folge, daß die Ventilstange 45 gedreht und damit das Ventil im Verteilventilgehäuse 121 so eingestellt wird, daß Drucköl in die Leitung 42 eintritt und das Öl im Zylinder12 in die Leitung 41 austritt, was dazu führt, daß sich die Kolbenstange 11 rasch abwärts zu bewegen beginnt.
  • Die absatzweise Drehung wird, wie erwähnt, sobald die Mitte einer der Preßvorrichtungen vor die Mitte des Tisches 18 zu liegen kommt, für eine Weile angehalten. Fiir den Zeitraum, während dessen keine Drehung stattfindet. bleibt der senkrechte Kolben 11 in seiner untersten Stellung, da die Ventilstange 45 in ihrer verdrehten Stellung durch die Druckwirkung der Wand 46 auf den T-förmigen Teil 56 gehalten wird. Wenn sich der Unterrahmen 7 wieder zu drehen beginnt, bewegt sich derjenige Teil des Unterrahmens. an dem sich die Ventilstange 45 befindet, rasch aus der Mitte des Tisches 18, wo sich das Ende der Wand 46 befindet (Fig. 6). Wenn der T-förmige Teil 56 dann vom Druck der Wand 46 freikommt und unter der alleinigen Wirkung der Feder 55 steht, nimmt er wieder seine vorangehend beschriebene Ausgangsstellung ein. Dies führt zu einer umgekehrten Drehung der Ventilstange 45, wodurch das Verteilventil im Gehäuse 121 so geschaltet wird, daß Drucköl über die Leitung 41 in den oberen Teil zuströmt und das Ö1 im oberen Teil des Zylinders 12 durch die Leitung 42 zur Auslaßleitung44 austritt. Durch diese Steuerung des Verteilventils im Gehäuse 121 mittels des beschriebenen Gestänges beginnt sich die Kolbenstange 11 abwärts zu bewegen. Diese Auf- und Abbewegungen der an der Druckplatte 10 befestigten Kolbenstange 11 gehen mittels der Gestängesteuerung des Ölverteilventils völlig selbsttätig vor sich. Jede der am äußeren Teil des drehbaren Unterrahmens 7 angeordneten Preßvorrichtungen ist mit einer solchen Gestängeanordnung (Fig. 5) versehen.
  • Die Schuh- oder Stiefelmatrize und die Anordnung zum Öffnen und Schließen derselben Die Schuh- oder Stiefelmatrize oder, genauergesagt, ein annähernd zylindrisches Metallgehäuse, dessen Aufgabe darin besteht, die mit Rohgummi gemischte Gummi sohle am halbfertigen Schuh oder Stiefel unter Wärme- und Druckanwendung zu befestigen, besteht aus zwei Teilen 51 und 52 (Fig. 6, 10 und 12), die miteinander durch die oberen und unteren Scharniere 62 (Fig. 12 und 13) gelenkig verhunden sind. Die Matrize ist auf der Grundplatte 118 angeordnet, auf der die axiale Stange 125 der Scharniere 62 befestigt ist, so daß die beiden Teile 51 und 52 der Matrize um die feste Achse der Scharniere drehbar sind. Der senkrechte ebene Teil 124 der Grundplatte 118 trägt auf seiner Rückseite das T-förmige NIitnehmerstück 53, das in senkrechter Richtung lang und lose in das Kupplungsstück 49 eingesetzt ist, welches starr mit der Kolbenstange 35 verbunden ist, so daß die Grundplatte 118, welche die Matrize trägt. eine Auf- und Abbewegung mit der Druckplatte 10 durch eine weiche Gleitbewegung am Kupplungsstück. ohne sich von der Kolbenstange 35 zu trennen, ausführen kann. Die Druckplatte 10 ist auf ihrer Oberseite mit zwei Führungswänden 133 und 134 (Fig. 6) versehen, deren Abstand voneinander etwas größer als die Breite der Grundplatte 118 ist.
  • Wenn eine Preßvorrichtung am Tisch 18 ankommt und unmittelbar vor diesem zum Stillstand kommt, so bewegt sich die Druckplatte voll nach abwärts, und die Grundplatte 118 mit der auf ihr angeordneten Matrize 51, 52 wird längs der Führungswände 133 und 134 nach außen geschoben, so daß sie in den mittleren unteren Teil 135 eintritt, ohne daß diese Bewiegung dabei an der Begrenzung der Druckplatte 10 und des Tisches 18 gestört wird.
  • Die Oberseite der Matrize weist eine breite Öffnung auf. Längs des oberen Randes ist die Matrize mit dicken nach innen gerichteten Flanschen 63 und 64 ausgebildet, die mit den Teilen 51 und 52 aus einem Stück bestehen und deren Innenform der seitliegen Form der Gummisohle entsprechen (Fig. 11).
  • Der elektrische Heizdraht 65, 66 ist mit dem Außendraht 132 verbunden und in den Flanschen so eingehettet, daß er den oberen Teil der Matrize umgibt und den Seitenteil der Gummisohle erhitzt.
  • Bei Verwendung einer Gasheizung ist die Matrize 51, 52 mit einer schmalen Brennkammer (69 in Fig. 10 und 70 in Fig. 13) versehen, die den oberen Teil der Matrize umgibt und in die durch die Gasleitungen 67 und 68 Steinkohlengas eingeleitet wird, während das verbrannte Gas durch kleine in Fig. 13 gezeigte Öffnungell 139 austritt.
  • Wie sich aus Fig. 10 ergibt, sind auf beiden Seiten der senkleclltell Afittellinie, an der die beiden Teile 51 und 52 der Matrize aneinander anliegen, zwei sich verjüngeiide Handgriffe 71 und 72 befestigt. über die eine einfache Klammer 73 geschoben werden kann, die dazu dient. die Matrize geschlossen zu halten. Auf heidtll Seiten der Matrize sind hakenförmige Arme 74 und 75 befestigt, die in Draufsicht in Fig. 6 und in Seiteiiansidit in Fig. 10 oder 11 gezeigt sind.
  • Fiir das offenen und Schließen der auf den Tisch 18 ausgescholienen Matrize ist unter dem letzteren eine mechanische Anordnung vorgesehen. Wie Fig. 7 zeigt. befindet sich in einem Arbeitszylinder 82, der durch eine Leitung 80 oder 81 mit Öl beliefert wird, eine waagerechte Kolbenstange 83, welche dazu dient, die mit ihr verbundene senkrechte Stange 84 anzutreiben. so daß sie eine Bewegung radial zum Drehmittelpunkt des Unterrahmens 7 ausführt. Die senkrechte Stange 84 hat eine lose Verbindung mit Gliedern 88, 89, die ihrerseits wieder durch lose eingesetzte Stifte 93 und 94 mit zwei länglichen Gliedern 90 und 91 (Fig. 8) verbunden sind. Die beiden einen Enden der Glieder 90 und 91 sind, wie sich aus Fig. 8 ergibt, miteinander an einem Stift 97 angelenkt, der an der Unterseite des Tisches 18 befestigt ist, während die anderen Enden der länglichen Glieder 90 und 91 an senkrechten Stiften 95 und 96 befestigt sind, die sich durch Öffnungen der Platte des Tisches 18 erstrecken.
  • Je nach der radialen Einwärts- oder Auswärtsbewegung der senkrechten Stange 84 werden die Stifte 95 und 96 gezwungen, gekrümmten Schlitzen 76 und 77 zu folgen, die, wie Fig. 8 zeigt, symmetrisch in der Platte des Tisches 18 vorgesehen sind.
  • Daher kommen, wenn die Matrize 51, 52 auf den Tisch 18 nach außen geschoben wird, die hakenförmigen Arme 74 und 75 der Matrize in Anlage an den Stiften 95 und 96. Daher wird die Matrize durch die Einwärtsbewegung der Kolbenstange 83 unter dem Tisch 18 symmetrisch geöffnet, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Die Druckölleitungsanlage und die Steuerung des Verteilungsventils sind ähnlich, wie zu den vorangehenden Fällen beschrieben. Das Drucköl wird aus dem Behälter 22 durch die Leitungen 23 und 78 (Fig. 2, 7 und 8) zum Verteilventilgehäuse 79 unter dem Tisch 18 gefördert, von dem aus zwei Leitungen 80 und 81 zum Arbeitszylinder 82 führen, dessen Auslaßleitung 92 mit der Hauptauslaßleitung 40 verbunden ist. Um das Auswechseln des Schuh- oder Stiefelleistens zu erleichtern, ist die Steuerung des Ventils im Verteilventilgehäuse 79 so beschaffen, daß sie durch Fußhebel 85 und 86 ausgelöst werden kann.
  • Wenn Drucköl über die Leitung 81 zur linken Seite des Kolbenkopfes 87 in den Zylinder 82 gefördert wird, wird die senkrechte Stange 84 zurückgezogen, wobei die beiden senkrechten, sich durch die Schlitze im Tisch 18 erstreckenden Stiftes 95 und 96 durch das Gestänge längs der gekrümmten Schlitze 76 und 77 nach außen bewegt werden, was zur Folge hat, daß die Matrize geöffnet wird.
  • Der Schuh- oder Stiefelleisten Der Schuh oder Stiefelleisten 54 besteht aus drei aus Metall hergestellten Teilen: einem Mittelteil 98, einem Ristteil 99 und einem Fersenteil 100, die, wie in Fig. 9 gezeigt, in enge Anlage aneinander gebracht werden können. Die Leistenteile sind mit Sockeln 136, 137, 138 ausgebildet. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist der Ristteil 99 am oberen Teil seiner Berührungsflächen mit dem Mittelteil 98 mit einem kleinen ebenen Teil 104 ausgebildet, der zur oberen Fläche geringfügig geneigt ist, an der eine kleine Halteplatte 101 befestigt ist. Die Halteplatte 101, eine Spannplatte 103, die an letzterer durch Scharniere 102 angelenkt ist, und die Flächen des Ristteils 99 und des Fersenteils 100 bilden annähernd eine Ebene, d. h. eine Innenfläche der Schuh- oder Stiefelsohle. Wenn der halbfertige Schuh oder Stiefel 109 (Fig. 12) dessen Ristleder 105, Seitenleder 106 und Brandsohle 107 an ihren Rändern durch einen Faden 108 (Fig. 18) zusammengenäht sind, auf den Schuh- oder Stiefelleisten 54 aufgebracht werden soll, werden zuerst der Ristteil 99 und dann der Fersenteil 100 in den halbfertigen Schuh oder Stiefel eingesetzt und dann der Mittelteil 98, der sich nach oben, gesehen in Fig. 9, geringfügig verjüngt, zwischen den Ristteil 99 und den Fersenteil 100 eingesetzt, um feste Anlage zwischen Schuhleder und Schuhleisten sowie den richtigen Spannungszustand aller Teile des Schuhleders zu gewährleisten. Um straffe und enge Auflage aller Teile des Schuhleders 109 am Leisten 54 zu gewährleisten, ist die Spannplatte 103, welche mittels einer angelenkten Halteplatte 101 mit dem Ristteil 99 verbunden ist, an ihrem anderen Ende an einer Schulter des Fersenteils 100 abgestützt, die geringfügig tiefer liegt als die obere ebene Fläche des Leistens (Fig. 9) derart, daß die Oberseiten der Teile99 und 100 und diejenigen der Platten 101 und 103 alle annähernd in einer Ebene liegen.
  • Selbst wenn nur der Rist- und der Fersenteil in den halbfertigen Schuh oder Stiefel eingesetzt werden, ist der Fußteil des Schuh- oder Stiefelleders daher gut gespannt, so daß durch das Einsetzen des sich nach oben verjüngenden Mittelteils 98 zwischen den Ristteil 99 und den Fersenteil 100 die Berührung zwischen den drei Leistenteilen 98, 99 und 100 sowie zwischen den Leistenteilen und den Schuhlederteilen weitgehend vollkommen hergestellt werden kann, unabhängig davon, ob ein Schuh oder Stiefel behandelt werden soll.
  • Die Schuh- oder Stiefelsohlenmatrize Die Schuh- oder Stiefelsohlenmatrize 113 ist an der oberen Druckplatte 14 befestigt, welche durch die Stützsäulen 15 und 16 (Fig. 1, 4 und 15) getragen wird. Unter der oberen Druckplatte 14 werden aufeinanderfolgend parallel zueinander eine Isolierplatte 111 und eine isolierende Randplatte 112 und unter der letzteren die Schuhsohlenmatrize 113 (Fig. 12, 15 und 16) befestigt. In dem hohlen, von den Isolierplatten 111, 112 und der Sohlenmatrize 113 eingeschlossenen Innenraum 120 ist ein elektrischer Heizdraht 114 angeordnet, der mit den Zuführungsleitungen 117 (Fig. 16) verbunden ist, oder befindet sich die Brennkammer für das Steinkohlengas, das durch Leitungen 119 (Fig. 13) zugeführt wird, um die Schuh- oder Stiefelsohlenmatrize 113 von oben aufzuheizen. Das Heizen der Sohlenmatrize geschieht nicht absatzweise, sondern stetig, solange die Maschine im Betrieb ist. Wenn durch Verbrennen von Steinkohlengas geheizt wird, sind für den Austritt der Verbrennungsgase kleine, in der Zeichnung nicht gezeigte Öffnungen vorgesehen. Die Unterseite der Sohlenmatrize 113 ist mit geeigneten Ausprägungen. beispielsweise mit den in Fig. 16 gezeigten Ausprägungen 115, oder anderen erforderlichen Handelsbezeichnungen, die auf der Gummisohlenfläche erscheinen sollen, versehen. um die Rutschgefahr zu beseitigen. und aus vielen anderen Gründen.
  • Arbeitsveise der Maschine Der Schuh- oder Stiefelleisten 54, auf den ein halbfertiger Schuh oder Stiefel 109 aufgebracht worden ist und der durch das Förderband 19 auf der rechten Seite des Tisches 18 (Fig. 2) langsam herangeführt wird, wird während des Heranführens durch die unter dem Förderband angeordnete Heizvorrichtung auf eine bestimmte geeignete Temperatur erhitzt. Andererseits kommt. wenn eine der auf dem Unterrahmen 7, der sich absatzweise dreht, angeordneten Preßvorrichtungen unmittelbar vor den Tisch 18 zu liegen kommt, die Drehung des Unterrahmens zum Stillstand, wobei der T-förmige Teil 56, der an der Ventilstange 45 des Verteilventilgehäuses 121 (Fig. 2 und 5) starr befestigt ist, durch die Wand 46 gedreht, die vom Tisch 18 an der Unterseite von dessen dem Unterrahmen 7 zugekehrten Rand nach unten absteht, was zur Folge hat, daß die Druckplatte 10 der Preßvorrichtung sich selbsttätig nach unten bewegt. wobei sich das fertige Erzeugnis infolge des Gewichts des Leistens 54 und der Matrize 51, 52 in Abstand befindet und sich zu- sammen mit der Druckplatte nach unten bewegt. Sobald die Oberseite der Druckplatte 10 die Ebene des mittleren Unterteils i35 des Tisches 18 erreicht, wird der Schalthandgriff 36 rasch verstellt und dadurch die Kolbenstange 35 nach auswärts bewegt. Gleichzeitig wird der elektrische Heizstromkreis in der bzw. die Zufuhr von Steinkohlengas zur Matrize selbsttätig abgeschaltet, während die Beheizung der Sohlenmatrize andauert. Wenn die Grundplatte 118, welche die Matrize 51, 52 und den Schuhleisten 54 trägt und durch das Kupplungsstück49 mit der Kolbenstange 35 verbunden ist, zum Tisch 18 nach außen bewegt wird, kommen die hakenförmigen Arme 74, 75 auf beiden Seiten der Matrize mit den senkrechten Stiften 95 und 96 in Eingriff, die von unter dem Tischl8 nach oben ragen. Hierauf wird die die beiden Teile 51, 52 der Matrize fest zusammenhaltende Klammer 73 abgenommen. Dann werden durch Niederführen des Fußhebels 85 oder 86 die senkrechten, mit der Kolbenstange 83 gekuppelten Stifte 95 und 96 nach rechts und links längs der gekrümmten Schlitze 76 und 77 auseinandergetrieben, was zur Folge hat, daß die Matrize 51, 52 geöffnet wird, wobei ihre beiden Teile 51 und 52 um die Achse der axialen Stange 125 der Scharniere 62 verschwenkt werden.
  • Der Schuh- oder Stiefelleisten, auf dem sich der während der Zeit einer vollen Umdrehung des Unterrahmens 7 unter Wärme- und Druckanwendung fertig gummibesohlte Schuh oder Stiefel befindet, wird aus der geöffneten Matrize herausgenommen und durch das auf der linken Seite des Tisches 18 vorgesehene Förderband 20 in der in Fig. 2 durch den Pfeil angegebenen Richtung weggefördert. Von der offenen Matrize auf der Grundplatte 118 wird ein neuer Schuh- oder Stiefelleisten, auf dem sich ein halbfertiger Schuh oder Stiefel befindet und der durch das Förderband 19 zum Tisch 18 herangebracht worden ist. aufgenommen, worauf, nachdem die Gummi sohle und der Rohgummi zum Befestigen am aufgeleisteten Schuh oder Stiefel aufgebracht worden sind, die Matrize durch Niederführen des Fußhebels 85 oder 86 dichtend geschlossen und die Klammer 73 so aufgesetzt wird, daß sie die Handgriffe 71 und 72 fest umspannt. Durch Verstellen des Handgriffs 36 wird die Matrize sodann wieder in ihre frühere Stellung auf der Druckplatte 10 zurückgezogen. Gleichzeitig wird selbsttätig der elektrische Heizstromkreis geschlossen oder die Steinkohlengaszufuhr angeschaltet. Sodann beginnt der Unterrahmen 7 seine absatzweise Drehung. und die Druckplatte 10 beginnt sich, sobald der T-förmige Teil 56 von der Wand 46 des Tisches 18 freigegeben worden ist. gegen die Sohlenmatrize 113. die ständig beheizt wird, anzuheben. Durch das Aufwärtsbewegen der Druckplatte 10 tritt die Sohlenmatrize 113 in die durch die oberen Flanschen 63 und 64 der Matrize 51, 52 begrenzte Öffnung ein, so daß die Gummisohle 116 gegen die Brandsohle 107 und das Seitenleder 106 durch die Sohlenmatrize 113 von oben, durch die Flansche 63 und 64 von allen Seiten und durch den Schuh- oder Stiefelleisten 54 von unten angedrückt wird.
  • Durch das andauernde Zusammendrücken mit einem Druck von etwa 196 kg/cm2 (2800 psi) mittels der Preßeinrichtung zusammen mit der ständigen Beheizung auf eine Temperatur von etwa 1400 C wird die mit Rohgummi vermischte Gummisohle während einer vollen Umdrehung des Unterrahmens 7 vollständig vulkanisiert und als Ganzes mit dem halbfertigen Erzeugnis fest verbunden. Der während einer vollen Umdrehung fertiggestellte Schuh oder Stiefel wird sodann gegen einen neuen, halbfertigen Schuh oder Stiefel ausgetauscht. Dieses Verfahren der Gummibesohlung wird in Aufeinanderfolge in jeder der Preßvorrichtungen wiederholt.
  • Eine selbsttätige umlaufende Maschine gemäß der Erfindung der vorangehend beschriebenen Art ist in gleicher -Weise zum Herstellen von Schuhen und Stiefeln, Leder- oder Segeltuchschuhen oder -stiefeln und Schuhen oder Stiefeln für Männer, Frauen und Kinder anwendbar. Mit der Maschine der beschriebenen Art hergestellte Schuhe oder Stiefel haben -Gummisohlen, die als Ganzes unter Wärme- und Druckanwendung mit der Brandsohle der Schuhe oder Stiefel, mit dem Ristleder und mit dem Seitenleder fest verbunden worden sind, so daß sie nicht nur völlig wasserdichte, sondern auch dauerhafte Schuhe oder Stiefel bilden derart, daß, selbst wenn im Laufe der Zeit der Faden, mit welchem die vorerwähnten Teile zusammengenäht sind, bricht, die Gummisohle sich niemals von den Schuh- oder Stiefellederteilen abtrennt. Da die Arbeitsweise der Schuh- oder Stiefelherstellmaschine gemäß der Erfindung selbsttätig und die Maschine eine umlaufende Maschine ist, so daß Fließarbeit durchgeführt werden kann, läßt sich eine wesentliche Zeit- und Arbeitseinsparung erzielen, was eine wesentliche Verringerung der Kosten des fertigen Erzeugnisses ermöglicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absätzen auf Stoff- oder Lederschuhwerk, mit mehreren auf einem absatzweise drehbaren Unterrahmen in gleichen Abständen kreisförmig angeordneten Preßvorrichtungen, deren jede eine das aufgeleistete Schuhwerk umfassende Matrize aufweist, gekennzeichnet durch die Vereinigung fol- gender an sich bekannter Merkmale: Mittel für selbsttätigen Ablauf der Unterrahmenbewegung und ein Zubringer zum Überführen der Matrizen -(51,-52) von einem Förderband (19) zum Unterrahmen (7)- und zurück zu einem weiteren Förderband (20), sowie dadurch, daß tangential zum Unterrahmen (7) ein einen Leisten (54) nach dem anderen aufnehmender ortsfester Tisch (18 in Fig. 2) mit einer Anschlagwand (46 in Fig. 7) zum An- und Wiederabschalten der heran- und der fortrückenden hydraulischen Preßvorrichtung (12, 43, 11, 10, 14 in Fig. 1) sowie mit einer hydraulischen Schließ- und Öffneeinrichtung (87, 83, 84, 88, 89, 90, 91, 95, 96) für die geteilt ausgebildeten, nacheinander auf den Tisch (18) hinausgeschobenen Matrizen (51, 52) und daß der Zubringer an jeder Preßvorrichtung (12, 43, 11, 10, 14) als hydraulische Verschiebeeinrichtung (34, 37, 35, 49, 50, 53, 124, 118) zum Überführen der geschlossenen Matrizen (51, 52) vorgesehen ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder hydraulischen Preßvorrichtung (12, 43, 11, 10, 14) für selbsttätigen Ablauf des Preßvorganges ein Verteilventil (121) mit einem durch die Anschlagwand (46) bewegbaren. vorzugsweise federbelasteten Steuerhebel (45) zugeordnet ist (Fig. 2 und 4 bis 6).
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Matrize (51, 52) gegen Öffnen durch eine Klammer (73) sicherbar ist (Fig. 10, 12 und 13).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 933 798; USA.-Patentschriften Nr. 1 989 853, 2 455 559, 2647281.
DEM33452A 1957-03-05 1957-03-05 Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absaetzen auf Stoff- oder Lederschuhwerk mit mehreren auf einem absatzweise drehbaren Unterrahmen kreisfoermig angeordneten Pressvorrichtungen Pending DE1064387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33452A DE1064387B (de) 1957-03-05 1957-03-05 Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absaetzen auf Stoff- oder Lederschuhwerk mit mehreren auf einem absatzweise drehbaren Unterrahmen kreisfoermig angeordneten Pressvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33452A DE1064387B (de) 1957-03-05 1957-03-05 Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absaetzen auf Stoff- oder Lederschuhwerk mit mehreren auf einem absatzweise drehbaren Unterrahmen kreisfoermig angeordneten Pressvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064387B true DE1064387B (de) 1959-08-27

Family

ID=7301766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33452A Pending DE1064387B (de) 1957-03-05 1957-03-05 Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absaetzen auf Stoff- oder Lederschuhwerk mit mehreren auf einem absatzweise drehbaren Unterrahmen kreisfoermig angeordneten Pressvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064387B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626317A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Nippon Rubber Co Vorrichtung zur halterung einer schuhform
DE3538721A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Aktieselskabet Eccolet Sko, Bredebro Anlage zum aufgiessen von sohlen auf schuhschaefte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989853A (en) * 1931-03-19 1935-02-05 United Shoe Machinery Corp Art of making rubber soled shoes
US2455559A (en) * 1945-10-10 1948-12-07 Us Rubber Co Apparatus for pressing footwear as it is conveyed
US2647281A (en) * 1946-03-30 1953-08-04 Coturno S A Automatic machine for vulcanizing rubber soles on boots and shoes
DE933798C (de) * 1952-11-05 1955-10-06 Werner Dr-Ing Kniehahn Einrichtung zur Fertigung am Fliessband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989853A (en) * 1931-03-19 1935-02-05 United Shoe Machinery Corp Art of making rubber soled shoes
US2455559A (en) * 1945-10-10 1948-12-07 Us Rubber Co Apparatus for pressing footwear as it is conveyed
US2647281A (en) * 1946-03-30 1953-08-04 Coturno S A Automatic machine for vulcanizing rubber soles on boots and shoes
DE933798C (de) * 1952-11-05 1955-10-06 Werner Dr-Ing Kniehahn Einrichtung zur Fertigung am Fliessband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626317A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Nippon Rubber Co Vorrichtung zur halterung einer schuhform
DE3538721A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Aktieselskabet Eccolet Sko, Bredebro Anlage zum aufgiessen von sohlen auf schuhschaefte
US4671755A (en) * 1984-11-06 1987-06-09 Graae Joergen System for moulding soles onto shoe legs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE2640232A1 (de) Maschine zum aufrauhen des schaftzwickrandes einer schuheinheit
DE1064387B (de) Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absaetzen auf Stoff- oder Lederschuhwerk mit mehreren auf einem absatzweise drehbaren Unterrahmen kreisfoermig angeordneten Pressvorrichtungen
DE1056362B (de) Formpressmaschine fuer die Herstellung von poroesen Gegenstaenden aus Kunststoff, insbesondere fuer Schuhsohlen
EP0085908B1 (de) Stollmaschine
DE641861C (de) Vorrichtung zum Zwicken von Rahmenschuhwerk
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE501873C (de) Maschine zum Pressen von plastischem Material, insbesondere Seifenstuecken
DE601662C (de) Schuhwerkklebepresse
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE1554946A1 (de) Spritzgussmaschine zum Anbringen von aus Laufsohle und Absatz bestehenden Sohleneinheiten an Schuhschaefte
DE1485664C (de) Beheizbare Vorrichtung zum Anformen einer Sohle an einen Schuhschaft
DE1066105B (de)
DE367407C (de) Einrichtung zum Pressen von Zelluloidnadeln an Schnuerriemen
AT47202B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk.
DE99013C (de)
DE32611C (de) Leistenmaschine für Schuhwerk
DE806649C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften
DE919263C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Reissverschlussgliedern aus thermoplastischem Kunststoff auf einem Tragbande durch Spritzguss
DE2346919A1 (de) Halbautomatische strasse zur schuhwerkherstellung
DE400875C (de) Maschine zum Lackieren von Schuhagraffen
DE1956133A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit angeformter Sohle
DE1091903B (de) Selbsttaetige Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen auf Schaefte von Leder- oder Stoffschuhwerk
DE2103721C3 (de) Klebezwickmaschine insbesondere für das Gelenk- bzw. Seitenteil von Schuhen