DE1063060B - Schnaepperartiger Verschluss, insbesondere fuer Kuehlhaustueren - Google Patents

Schnaepperartiger Verschluss, insbesondere fuer Kuehlhaustueren

Info

Publication number
DE1063060B
DE1063060B DEL22073A DEL0022073A DE1063060B DE 1063060 B DE1063060 B DE 1063060B DE L22073 A DEL22073 A DE L22073A DE L0022073 A DEL0022073 A DE L0022073A DE 1063060 B DE1063060 B DE 1063060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
snap
closure
cold store
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22073A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristian Sigismund Laursen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL22073A priority Critical patent/DE1063060B/de
Publication of DE1063060B publication Critical patent/DE1063060B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen schnäpperartigen Verschluß für Türen, Fenster, Klappen od. dgl., insbesondere für Kühlhaustüren, der dazu dient, den damit versehenen schwenkbaren Teil besonders fest und wirksam in seine Schließstellung zu drücken.
Es gibt bereits Türverschlüsse mit einer um eine am Türpfosten angeordnete feste Achse schwenkbaren, zweiarmigen Falle, an der eine Feder zwischen der Schwenkachse und dem Schließkopf derart angreift, daß sie nach Überschreiten einer Totpunktlage im Schließ- oder im Öffnungssinne auf die Falle einwirkt. Ferner gibt es abgefederte Türschließer mit zwei nach Art eines Kniehebelsystems gelenkig verbundenen, abgefederten Hebeln, die an der Gelenkkante der Tür angeordnet und um gleichlaufend zur Drehachse der Tür liegende Achsen schwenkbar sind. Durch ihre Anordnung an der Gelenkkante der Tür können diese Türschließer nur einen geringen Schließdruck ausüben. In anderen Ausführungen hat man Türschließer mit abgefederten Kniehebeln auch im Bereich des Türgriffes an der Tür selbst angeordnet, z. B. bei Kühlschranktüren.
Der schnäpperartige Verschluß nach der Erfindung weist bei einfacher Ausführung eine hohe Schließkraft auf. Er kennzeichnet sich dadurch, daß die Sohwenkfalle an ihrem dem Schließkopf abgewandten Ende mit einem zweiten, ebenfalls um eine feste Achse schwenkbaren Hebel derart gelenkig verbunden ist, daß die beiden Hebel ein Kniehebelsystem bilden, wobei die an der Schwenkfalle angreifende Feder an dem freien Ende des zweiten Hebels angelenkt ist.
In bevorzugter Ausführung eines derartigen Verschlusses besteht die gelenkige Verbindung der beiden das Kniehebelsystem bildenden Hebel aus einem auf der Falle sitzenden Bolzen, der in einem Schlitz des anderen Hebels gleitbar geführt ist. Die das Kniehebelsystem bildenden Hebel sind zweckmäßig mit ihren Schwenkachsen ortsfest an parallelen Stützsäulen einer Tragplatte gelagert.
Diese Ausbildung und Lagerung der abgefederten Hebel ermöglicht es, den schnäpperartigen Verschluß außerhalb der Türöffnung, z. B. seitlich an der Öffnungskante des Türrahmens oder über der Tür an der Oberkante des Türrahmens, anzubringen und dabei mit verhältnismäßig kleinen Federn einen besonders wirksamen Schließdruck auf die Tür auszuüben.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des schnäpperartigen Verschlusses nach der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 den Verschluß in der Vorderansicht bei geschlossener Tür und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verschlusses.
Am Türrahmen 1 ist dicht neben der Öffnungskante Schnäpperartiger Verschluß,
insbesondere für Kühlhaustüren
Anmelder:
Kristian Sigismund Laursen,
Randers (Dänemark)
Vertreter: Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 46
Kristian Sigismund Laursen, Randers (Dänemark),
ist als Erfinder genannt worden
der Tür 2 eine Tragplatte 3 befestigt, die zwei Stützsäulen 4 mit gabelartigen Köpfen aufweist. An den gegabelten Köpfen dieser Stützsäulen sind um Achsen 5 zwei zweiarmige Hebel 6 und 7 schwenkbar gelagert, die an ihren einander zugekehrten Armen durch ein Gelenk zu einem Kniehebelsystem vereinigt sind. Das Gelenk ist durch einen an dem Hebel 7 fest angebrachten Bolzen 12 gebildet, der sich in einem Längsschlitz 13 des Hebels 6 führt. An ihren beiden äußeren Armen sind die Hebel 6, 7 mit Querzapfen 8 versehen und beidseitig durch Zugfedern 9 verbunden. Der Hebel 7 bildet die Schwenkfalle und ist mit einem Schließkopf 10 versehen, der hier als Gabelkopf ausgebildet ist und mit einem an der Tür 2 angebrachten Mitnehmeranschlag 11 in Eingriff kommen kann.
Ist die Tür geöffnet, so befindet sich das aus der Falle 7 und dem Hebel 6 gebildete Kniegelenk in der in Fig. 2 mit gestrichelten Linien kenntlich gemachten Stellung. Wird die Tür geschlossen, so stößt ihr Anschlag 11 kurz vor Erreichen der Schließstellung an den Schließkopf 10 der Falle und bringt das Kniehebelsystem in die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage. Dabei schnappt die Falle selbsttätig in diese Stellung, sobald sie mit ihrem Gelenkbolzen 12 die Verbindungslinie zwischen den festen Gelenkachsen 5 überschreitet. Die Tür wird dann durch die Federn 9 mit der Falle 7 fest in die Schließstellung gepreßt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schnäpperartiger Verschluß für Türen, Fenster, Klappen od. dgl., insbesondere für Kühlhaustüren, bestehend aus einer um eine feste Achse schwenkbaren, zweiarmigen Falle, an der eine Feder zwischen der Schwenkachse und dem
eO9 580/4Φ
DEL22073A 1955-05-24 1955-05-24 Schnaepperartiger Verschluss, insbesondere fuer Kuehlhaustueren Pending DE1063060B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22073A DE1063060B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Schnaepperartiger Verschluss, insbesondere fuer Kuehlhaustueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22073A DE1063060B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Schnaepperartiger Verschluss, insbesondere fuer Kuehlhaustueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063060B true DE1063060B (de) 1959-08-06

Family

ID=7262274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22073A Pending DE1063060B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Schnaepperartiger Verschluss, insbesondere fuer Kuehlhaustueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063060B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655008A (en) * 1924-05-21 1928-01-03 Albin F Braff Door check and holder
DE632624C (de) * 1934-10-02 1936-07-10 Focke Wulf Flugzeugbau A G Schnappverschluss fuer Fahrzeug-, insbesondere fuer Luftfahrzeugtueren
DE826850C (de) * 1949-02-23 1952-01-07 Georges Paul Mongin Selbsttaetige Bewegungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren
US2662790A (en) * 1945-01-01 1953-12-15 Gen Electric Door latching mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655008A (en) * 1924-05-21 1928-01-03 Albin F Braff Door check and holder
DE632624C (de) * 1934-10-02 1936-07-10 Focke Wulf Flugzeugbau A G Schnappverschluss fuer Fahrzeug-, insbesondere fuer Luftfahrzeugtueren
US2662790A (en) * 1945-01-01 1953-12-15 Gen Electric Door latching mechanism
DE826850C (de) * 1949-02-23 1952-01-07 Georges Paul Mongin Selbsttaetige Bewegungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008064650A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE424120C (de) Aus mehreren drehbar miteinander verbundenen Teilen bestehendes Scharnier
DE1063060B (de) Schnaepperartiger Verschluss, insbesondere fuer Kuehlhaustueren
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE2907891A1 (de) Drehkippfenster
DE668369C (de) Verriegelung fuer Tore, insbesondere fuer die Pruefstaende von Flugzeugmotoren
DE836291C (de) Verschluss fuer das Verdeck von Kabrioletts
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE2420526C2 (de) Verschluss zum scharnier mit mehreren lenkern
DE264470C (de)
DE643912C (de) Schiebefenster mit seitlichen Drehfluegeln
DE847420C (de) Verdeckt eingebauter Tuerschliesser
DE704206C (de) Verschluss fuer Schiebetueren
DE1090542B (de) Scharnier fuer die Fluegel insbesondere von Kraftfahrzeugtueren, mit Federn zum Druecken des Fluegels in die Endlagen
DE2013690B2 (de) Schliesshilfe, insbesondere fuer kfz-schiebetueren
DE87048C (de)
DE873218C (de) Oberlichtoeffner
DE1286426B (de) Vorrichtung zum Feststellen des Fluegels eines Schwing- oder Wendefluegelfensters in der Schliessstellung
DE1553556C (de) Schnappverschluß für Türen od. dgl
DE944475C (de) Verschlussvorrichtung fuer drei- oder mehrfluegelige Fenster
DE1063928B (de) Tuerverschluss
DE1096797B (de) Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer Kuehlschranktueren