DE826850C - Selbsttaetige Bewegungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren - Google Patents

Selbsttaetige Bewegungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren

Info

Publication number
DE826850C
DE826850C DEL1185A DEL0001185A DE826850C DE 826850 C DE826850 C DE 826850C DE L1185 A DEL1185 A DE L1185A DE L0001185 A DEL0001185 A DE L0001185A DE 826850 C DE826850 C DE 826850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lever
adjusting device
way
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1185A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Jacques Marc Lambert
Georges Paul Mongin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRY JACQUES MARC LAMBERT
Original Assignee
HENRY JACQUES MARC LAMBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRY JACQUES MARC LAMBERT filed Critical HENRY JACQUES MARC LAMBERT
Application granted granted Critical
Publication of DE826850C publication Critical patent/DE826850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • Y10T292/0883Swinging

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 7. JANUAR 1952
L n85lll/68d
Türen sind gewöhnlich mittels Scharniere um eine senkrechte Achse schwenkbar. Um sie unter Federwirkung zu schließen oder zu öffnen, werden verschiedene Federvorrichtungen benutzt. Hierbei kommt schon eine Stellvorrichtung zur Anwendung, die auch bei elektrischen Schaltern benutzt wird und bei der ein Hebel mit einer Druck- oder Zugfeder o. dgl. derart zusammenwirkt, daß er von einer labilen Gleichgewichtslage aus entweder in dem einen oder andern Sinne gegen einen Anschlag in die jeweilige stabile Endstellung geführt wird.
Bei den bekannten Federvorrichtungen zum Zurückführen der Türen in die Ruhelage ist diese Stellvorrichtung ortsfest angebracht, und der Hebel betätigt die Tür entweder unmittelbar oder über Lenker. In der labilen Mittelstellung des Hebels ist dieTür um etwa45° geöffnet. Von dieser Mittelstellung aus bewegt die Stellvorrichtung dann die Tür entweder in die Schließstellung oder in eine Offenstellung von etwa 900.
Diese unmittelbare oder über Lenker bewirkte Verbindung des Hebels mit der Tür hat zunächst den erheblichen Nachteil, daß die Tür an ihrem größtmöglichen Ausschwingen wie auch an ihrem Zurückschwingen in die Schließstellung am Möbelstück oder an der Wand verhindert ist. Der öffnungswinkel der Tür beträgt nämlich im allgemeinen i8o° oder noch mehr, wenn die Scharniere an einer vorspringenden Kante des Möbelstücks oder der Wand angebracht sind.
Ferner hat bei einer derartigen Einrichtung jegliche zufällige Krafteinwirkung oder der Versuch, die Tür weiter zu öffnen, als es die Vorrichtung und der Lenker gestatten, eine Verwindung der letzteren zur Folge, da diese als Öffnungsanschlag dienen und aus Gründen des Raumbedarfs und der Ästhetik nur
sehr klein gehalten und nahe an der Drehachse der Tür untergebracht werden können.
Die Erfindung gestattet es, diese Nachteile in sehr einfacher, geschmackvoller und wirtschaftlicher Weise zu beseitigen.
Ihr Anwendungsgebiet erstreckt sich auf die Betätigung von Türen, Falltüren, Schließ vorrichtungen o. dgl., die an Möbelstücken, Trennwänden, Mauern und sonstigen Baugliedern schwenkbar angebracht
ίο sind.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist namentlich dadurch gekennzeichnet, daß die zu betätigende Tür o. dgl. ein Glied aufweist, das mit einem entsprechenden Glied bzw. Hebel der abgefederten Stellvorrichtung derart zusammenarbeitet, daß die gegenseitige Betätigung dieser beiden Glieder zeitlich wiederkehrend erfolgt, wobei Anfang und Ende der gemeinsamen Wirksamkeit dieser Glieder durch einen Drehwinkel der Tür o. dgl. in bezug auf den feststehenden Türrahmen oder sonstigen Träger durch entsprechende Ausbildung der mechanischen Eingriffsmittel bestimmt sind.
Die Tür o. dgl. behält somit ihre Verbindung mit der abgefederten Stellvorrichtung nicht etwa während ihres größtmöglichen Winkelhubes, den sie an sich ausführen kann, sondern lediglich in den Grenzen eines bestimmten Winkels, der gleich ist der Summe eines ersten Winkels (nachstehend Federschluß winkel genannt), in dessen Bereich der seine labile Mittelstellung verlassende Stellhebel die Tür bis zu ihrer Schließstellung mitnimmt und sie gegen ihren Anschlag drückt, und eines zweiten Winkels (nachstehend Federspannwinkel genannt), in dessen Bereich der aus seiner labilen Mittelstellung heraus in der Gegenrichtung ausschwingende Hebel die Tür so weit mitnimmt, bis er in der Federspannstellung selber auf'einen eigenen Anschlag auftrifft, worauf die Tür an sich jenseits dieses Federspannpunktes für den ganzen übrigen Teil ihrer möglichen Weiterbewegung von der abgefederten Stellvorrichtung völlig unabhängig ist. Gemäß einem anderen wesentlichen Erfindungsmerkmal erfolgt die Verbindung zwischen dem Hebel der Stellvorrichtung und der Tür durch ein erstes mechanisches Glied, beispielsweise einen zylindrischen Finger, eine Rolle, einen geeigneten Nocken, eine Verzahnung o. dgl., wobei dieses Glied am Hebel der Stellvorrichtung oder an der Tür angeordnet ist und für den ganzen Bereich der beiden zuvor bezeichneten Drehwinkel der Tür zweckmäßig ohne Spiel mit einem zweiten mechanischen Glied zusammenwirkt, das am anderen Bauteil, d. h. an der Tür oder am Stellhebel angeordnet ist, und wobei die gegenseitige Mitnahme der Tür durch den Hebel oder des Hebels durch die Tür durch gleitende oder abwälzende Berührung der beiden mechanischen Glieder erfolgt, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie außer Eingriff, kommen, wenn der Hebel der Stellvorrichtung auf seinen Federspannanschlag auftrifft und die auf diese Weise frei gewordene Tür ihre Öffnungsbewegung jenseits des Federspannpunktes fortsetzt.
Zweckmäßig erfolgt die Verbindung zwischen dem Hebel der abgefederten Stellvorrichtung und der Tür durch das Einrücken zweier Zahnsektoren, die eine gute Stetigkeit in der gegenseitigen Führung des Hebels und der Tür im Bereich der beiden vorerwähnten Wirksamkeitswinkel gewährleisten.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus nachstehender Beschreibung hervor.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es zeigt
Fig. ι das Beispiel einer Tür mit einer Druckfedersteuerung mittels einer abgefederten Stellvorrichtung, wobei die Verbindung zwischen beiden Teilen durch Zahnsektoren verwirklicht ist,
Fig. 2 die schematische Ansicht einer mit Zugfeder arbeitenden Stellvorrichtung,
Fig. 3 eine Verbindung mittels eines gegabelten Hebels der abgefederten Stellvorrichtung und einer an der Tür eingebauten Rolle,
Fig. 4 eine Anordnung, bei der umgekehrt die Gabel an der Tür angebracht ist und mit einem zylindrischen Finger der Hebel der Stellvorrichtung zusammenwirkt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Pendeltür mittels eines an der Seite 3 des Möbelstücks befestigten Scharniers 2 um eine am Möbelstück ι sitzende Achse X-X schwingbar eingebaut.
An der Tür ist ein Zahnsektor 4 befestigt, dessen Mittelpunkt auf der Achse X-X Hegt.
An der Seitenwand 3 des Möbelstücks ist eine Stellvorrichtung 5 befestigt, die einen um einen Zapfen 7 schwingenden Hebel 6 aufweist. An diesem Hebel 6 ist bei 8° ein Lenker 9 angelenkt. Dieser ist von einer Druckfeder 10 umgeben, die sich bei 11 am Gehäuse 12 der Vorrichtung 5 abstützt.
Der Hebel 6 ist in der Federspannstellung dargestellt und liegt in seiner Ruhestellung am Anschlag 13 an. Der Zapfen 8" verlagert sich für die labile Mittelstellung nach 86 und für die Schließstellung der Tür nach 8<\
Am Umfang des Hebels 6 ist ein Zahnsektor 14 vorgesehen, der mit dem Mittelpunkt 7 mit dem Zahnsektor 4 der Tür kämmt.
Um die Bewegungen der Tür 15 zu veranschaulichen, ist in Fig. 1 ein Pfeil 16 eingezeichnet, der durch die zur Türebene parallele Achse X-X geht und von der Tür in ihrer Bewegung mitgenommen wird.
Da die Tür 15 an einer vorspringenden Kante des Möbelstücks angelenkt ist, läßt sie sich vollständig gegen die Seitenwand des Möbelstücks herumschwingen, wie es strichpunktiert bei 16 an- 11S gedeutet ist, d. h. die Tür hat einen öffnungswinkel von 2700. Aus dieser Stellung heraus, bei der sich der Pfeil bei i6d befindet, wird die Tür ohne irgendwelche Verbindung mit der Stellvorrichtung bis in die Stellung i6a des Pfeiles, d. h. während der ganzen Schwingbewegung um den Winkel 17 von Hand zurückgeführt. Wenn nun der Pfeil nach i6a gerückt ist, legt sich der erste Zahn des Sektors 4 an den entsprechenden Zahn am Stellhebel 6 sitzenden Sektors 14. Der Hebel 6 liegt in der Federspannstellung noch an seinem Anschlag 13 an, und
zwar unter dem Druck der Feder io, die das Bestreben hat, den Hebel entgegen dem Uhrzeigersinne herumzulegen.
Wird die Tür von Hand um einen Winkel 18 gedreht, so daß der Pfeil nach i66 gelangt, so wird der Hebel 6 mitgenommen, der dabei die Feder io bis zu der labilen Mittelstellung hin spannt, wobei die Achse 8 von 8° nach 8& in die Flucht der Punkte 7, 86 und 11 rückt.
Wird die Tür in demselben Sinne leicht weitergedreht, dann wird die antreibende Wirkung der Feder 10 ausgelöst und verlagert die Achse 8 von 8* nach 8C, der Sektor 14 treibt von selbst den Sektor 4 und folglich die Tür 15 an, die sich selbsttätig um einen Winkel 19 schließt, bis sie sich an ihren eigenen Anschlag 20 anlegt, wobei der Pfeil 16 nach i6c gelangt ist.
Zum öffnen wird die Tür von i6c nach 166 gedreht, wobei sich die Feder 10 spannt und die Achse 8 von 8C nach 8* rückt. Von diesem Punkt an setzt der Hebel 6 unter der Wirkung der Feder 10 seinen Hub fort, bis er sich an den Anschlag 13 anlegt, wobei die Tür diesmal von i6& nach i6° mitgenommen wird. Die Stellvorrichtung bleibt infolge des Federspannwinkels 21 in aufgezogener Stellung, und die Tür kann um den ganzen Winkel 17 frei ausschwingen, ohne auf die Vorrichtung irgendwie einzuwirken.
Die Fig. 2 veranschaulicht eine Abwandlung der Stellvorrichtung, deren Zugfeder am festen Punkt 11 eingehängt ist. Die Achse 8 liegt diesmal in bezug auf den Punkt 11 jenseits des Punktes 7, um die labile Stellung im Punkte 8* zu ergeben.
In der Abwandlung gemäß Fig. 3 sitzt eine Rolle 22 auf einem an der Tür 15 befestigten Zapfen 23. Auf der der Tür zugekehrten Seite bildet der Hebel 6 eine Gabel mit einer Ausnehmung 24, die der Rolle 22 entspricht. Der Hebel und die Tür sind in stark ausgezogenen Linien in einer Stellung dargestellt, die den ausgezogenen Linien in Fig. 1 entspricht, wobei die Kraftübertragung diesmal zwischen Gabel und Rolle erfolgt. Es ist zu bemerken, daß der Gabelschenkel 25 so ausgebildet ist, daß er der Tür bei einem größeren öffnungswinkel gestattet, sich von der Vorrichtung zu lösen. Der Hebel ist für die geschlossene Türstellung in strichpunktierten Linien angedeutet.
Die Fig. 4 veranschaulicht eine Abwandlung, bei der umgekehrt die Gabel an der Tür befestigt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Selbsttätige Bewegungsvorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen oder ähnlich ausschwingenden Bauteilen mit einer Stellvorrichtung, die aus einem um eine Achse schwingenden und unter der Wirkung einer Rückführvorrichtung, z. B. einer Feder, stehenden Hebel besteht, den zwei zweckmäßig zu beiden Seiten einer labilen Mittelstellung vorgesehene Anschläge in zwei bestimmten stabilen Endstellungen zurückhalten können, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür o. dgl. ein Glied aufweist, das mit einem entsprechenden Glied (Hebel) dieser Stellvorrichtung derart zusammen arbeitet, daß die gegenseitige Betätigung dieser beiden Glieder zeitlich wiederkehrend erfolgt, wobei Anfang und Ende der gemeinsamen Wirksamkeit dieser Glieder durch einen Drehwinkel der Tür o. dgl. in bezug auf den feststehenden Türrahmen oder sonstigen Träger durch die entsprechende Ausbildung der mechanischen Eingriffsmittel bestimmt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel der erwähnten Stellvorrichtung sich gegen einen am Gehäuse vorgesehenen Anschlag festlegt, wenn beispielsweise das Zusammenspiel der beiden vorgenannten Glieder aufhört.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel der Stellvorrichtung derart durchgebildet und angeordnet ist, daß er von seiner labilen Gleichgewichtsstellung aus um einen verhältnismäßig großen Winkel ausschwingt, wenn die Tür o. dgl. geschlossen werden soll, dagegen einen weit kleineren Winkel durchläuft, wenn die Tür o. dgl. bis zu dem Punkte bewegt werden soll, wo die Kupplung bzw. Zusammenarbeit der erwähnten beweglichen Glieder einsetzt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorigen An- go Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Hebel der Stellvorrichtung und der Tür o. dgl. hergestellt wird durch ein erstes mechanisches Glied, beispielsweise einen zylindrischen Finger, eine Rolle, einen geeigneten Nocken, eine Verzahnung o. dgl., wobei dieses Glied am Hebel der Stellvorrichtung
    oder an der Tür angeordnet ist und zweckmäßig ohne Spiel mit einem zweiten Glied in Eingriff gelangt, das das mechanische Gegenstück des ersten Gliedes bildet und am anderen Bauteil, d. h. an der Tür o. dgl. oder am Hebel der Stellvorrichtung angeordnet ist, und wobei die gegenseitige Mitnahme der Tür durch den Hebel und des Hebels durch die Tür durch gleitende oder abwälzende Berührung zwischen den beiden mechanischen Gliedern erfolgt, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie außer Eingriff gelangen, wenn der Hebel der Stellvorrichtung auf seinen Anschlag auf trifft und die auf diese Weise frei gewordene Tür ihre Öffnungsbewegung über diesen Punkt hinaus fortsetzt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Hebel der Stellvorrichtung und der Tür o. dgl. zweckmäßig durch das Einrücken zweier Zahnsektoren erfolgt, von denen der eine an der Tür angebracht ist und als Mittelpunkt die Drehachse der Tür hat, während der andere Zahnsektor am Hebel der Stellvorrichtung vorgesehen ist und die Anlenkachse dieses Hebels zum Mittelpunkt hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    2652 12.
DEL1185A 1949-02-23 1950-02-18 Selbsttaetige Bewegungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren Expired DE826850C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR826850X 1949-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826850C true DE826850C (de) 1952-01-07

Family

ID=9283062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1185A Expired DE826850C (de) 1949-02-23 1950-02-18 Selbsttaetige Bewegungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2626420A (de)
BE (1) BE493951A (de)
CH (1) CH291144A (de)
DE (1) DE826850C (de)
FR (1) FR987028A (de)
GB (1) GB686597A (de)
NL (1) NL72172C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063060B (de) * 1955-05-24 1959-08-06 Kristian Sigismund Laursen Schnaepperartiger Verschluss, insbesondere fuer Kuehlhaustueren
DE1274922B (de) * 1962-12-22 1968-08-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Scharnier fuer Tuerfluegel
DE1708387B1 (de) * 1967-08-16 1970-09-03 Moebelwerk Nothdurft Selbsttaetiger Tuerschliesser

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036329A (en) * 1958-08-06 1962-05-29 H B Ives Company Door closers
US2978756A (en) * 1959-03-02 1961-04-11 Richard A Pedersen Hide-a-way door stop
GB2185526A (en) * 1986-01-22 1987-07-22 Andrew Sullivan Door closure mechanism
DE3767323D1 (de) * 1986-03-07 1991-02-21 Edelhoff Polytechnik Container, vorzugsweise zur aufnahme von muell.
FR2608527B1 (fr) * 1986-12-19 1989-04-28 Usine Cintrage Tous Profils Baie a volet abattant notamment pour autocars
AT394802B (de) * 1988-12-23 1992-06-25 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
DE10205590A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Türschließvorrichtung
TW589434B (en) * 2002-11-13 2004-06-01 Salice Arturo Spa Hinge
ITGO20110006A1 (it) * 2011-10-20 2013-04-21 N E M Nord Est Meccanica S N C Sistema di apertura a rinvio angolare per banchi e vetrine
ITBO20120257A1 (it) * 2012-05-09 2013-11-10 Cmi Srl Dispositivo a cerniera compensata con freno selettivo
DE102015102393A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Schwenkbeschlag
ITUB20152915A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-05 C M I Cerniere Mecc Industriali Srl Dispositivo a cerniera con lunga traslazione di un pannello frontale
US10597924B2 (en) * 2016-05-13 2020-03-24 Unind (Shenzhen) Co., Limited Silent spring hinge
WO2017193360A1 (zh) * 2016-05-13 2017-11-16 深圳市金合联供应链技术有限公司 一种齿轮结构弹簧铰链
DE102017114772A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel
DE202017106060U1 (de) * 2017-10-06 2017-12-01 S-Fasteners Gmbh Scharnier mit spannbarem Federelement
IT201700112315A1 (it) * 2017-10-06 2019-04-06 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di apertura automatica per ante a ribalta
US10024088B1 (en) * 2017-12-08 2018-07-17 Electrolux Home Products, Inc. Articulating hinge for a refrigerator
DE102018100672A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
SI25871A (sl) * 2019-07-16 2021-01-29 Turna D.O.O. Tečaj za kontrolirano zapiranje vrat z blažilcem
US11982041B2 (en) * 2021-02-23 2024-05-14 Whirlpool Corporation Spring-loaded side swing hinge with feedback elimination
US11910954B2 (en) * 2021-04-15 2024-02-27 Weber Knapp Company Cover or lid counterbalance assembly
CN113685142B (zh) * 2021-08-10 2024-04-12 上海天淼建设工程有限公司 一种钻孔灌注桩施工设备及其方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847909A (en) * 1927-09-29 1932-03-01 Gasgluhlicht Auer Gmbh Deutsch Breathing apparatus
US1831800A (en) * 1930-05-01 1931-11-17 Lyon Metal Products Inc Door operating device
US2032078A (en) * 1933-09-20 1936-02-25 Harry D Adams Hinge
US2016519A (en) * 1933-10-07 1935-10-08 Cincinnati Butchers Supply Co Doorlatch
US2028424A (en) * 1934-06-30 1936-01-21 Albert Van Dillen Door-closing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063060B (de) * 1955-05-24 1959-08-06 Kristian Sigismund Laursen Schnaepperartiger Verschluss, insbesondere fuer Kuehlhaustueren
DE1274922B (de) * 1962-12-22 1968-08-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Scharnier fuer Tuerfluegel
DE1708387B1 (de) * 1967-08-16 1970-09-03 Moebelwerk Nothdurft Selbsttaetiger Tuerschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
FR987028A (fr) 1951-08-08
NL72172C (de) 1900-01-01
US2626420A (en) 1953-01-27
CH291144A (fr) 1953-06-15
GB686597A (en) 1953-01-28
BE493951A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826850C (de) Selbsttaetige Bewegungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE112013000007T5 (de) Hebelbetätigtes Druckschloss
DE2908833C2 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
EP3307975A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
AT511587A4 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
DE626330C (de) Treibriegelverschluss
DE2804243A1 (de) Scharnier
DE2660645C1 (de) Eckumlenkung fuer Fensterbeschlaege
DE2746410A1 (de) Vierergelenkscharnier mit zuhalteeffekt
DE286041C (de)
DE3844995C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE1954811A1 (de) Schnaepperscharnier,insbesondere fuer Moebeltueren
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
DE2238107C2 (de) Türscharnier mit durch eine Feder belastetem Druckglied zur Erzeugung eines Schließdrucks
DE1004963B (de) Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE1179692B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE149998C (de)
DE575885C (de) Oberlichtoeffner
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE10152676A1 (de) Schließfolgeregler
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE474134C (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer Kuehlwagen