DE1274922B - Scharnier fuer Tuerfluegel - Google Patents

Scharnier fuer Tuerfluegel

Info

Publication number
DE1274922B
DE1274922B DES83032A DES0083032A DE1274922B DE 1274922 B DE1274922 B DE 1274922B DE S83032 A DES83032 A DE S83032A DE S0083032 A DES0083032 A DE S0083032A DE 1274922 B DE1274922 B DE 1274922B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
door
pivot axis
hinge
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83032A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Detterbeck
Heinrich Kaehs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES83032A priority Critical patent/DE1274922B/de
Publication of DE1274922B publication Critical patent/DE1274922B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D2700/00Hinges or other suspension devices especially for doors or windows
    • E05D2700/12Suspension devices for doors or windows movable in a direction perpendicular to their plane or pivotable about an axis being situated at a considerable distance from the edge of the wing by means of pivot arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Scharnier für Türflügel Die Erfindung betrifft ein Scharnier für Türflügel, insbesondere für Möbeltüren, die mit möglichst geringem Spiel zwischen den Stirnseiten nebeneinander liegen, mit einer um eine parallel zur Schwenkachse des Türflügels gelegene ortsfeste Achse schwenkbar gelagerten Verschlußklinke, die unter der Wirkung einer übertotpunktfeder steht und zu Beginn der Öffnungsbewegung sowie am Ende der Schließbewegung einen Ansatz des Türflügels hintergreift, so daß der Türflügel am Ende der Schließbewegung in die Schließstellung gedrückt wird.
  • Bei einem bekannten Scharnier dieser Art ist der Türflügel um eine ortsfeste Schwenkachse drehbar gehaltert derart, daß sich ein öffnungswinkel von mehr als 901 ergibt. Die Schwenkachse bei dem bekannten Scharnier ist hierfür aus der Ebene der frontseitigen Türfläche nach vorn versetzt, was als Nachteil empfunden wird. Man ist vielmehr bestrebt, insbesondere bei Möbeltüren glatte und durch keine vorspringenden Elemente unterbrochene Flächen herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier für Türflügel, insbesondere für Möbeltüren, zu schaffen, die mit ihren Stirnseiten dicht nebeneinander um 180' schwenkbar angeordnet sind, ohne daß vorstehende Scharnierteile oder angesetzte, aus der Türfront vorspringende Türteile vorhanden sind.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwenkachse für den Türflügel an dem einen Ende eines um eine parallel zur Schwenkachse des Türflügels gelegene ortsfeste Achse schwenkbar gelagerten, als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Lagerträgers angeordnet ist, dessen anderes Ende mit einem am freien Ende der Verschlußklinke angeordneten Mitnehmer zusammenwirkt, so daß beim Öffnen des Türflügels und nach überschreiten der Totpunktlage der Feder die Verschlußklinke das Ende des Lagerträgers und damit die Schwenkachse des Türflügels aus der Ebene der Türfront nach vorn herausschwenkt.
  • Um das Scharnier nach Art von Türschlössern in Zargen des Bodens oder der Decke eines Schrankelementes einsetzen zu können, sind die Verschlußklinke, der Lagerträger und die Feder im wesentlichen in einer Ebene hintereinanderliegend zu einer flachen Einbaueinheit zusammengefaßt. Mit Vorteil ist die Einbaueinheit waagerecht in eine Ausnehmung im Boden bzw. der Deckplatte eines Schrankelementes eingesetzt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten sind an Hand der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers beschrieben. Es zeigen F i g. 1, 2 und 3 in schematischer Darstellung ein Türschamier im Auf-, Grund- und Seitenriß bei geschlossenem Türflügel und F i g. 4 das Türschamier und den zugehöriggn Türflügel in geöffnetem Zustand.
  • Zwischen die Seitenwandungen 1 und 2 eines Einbaumöbelteiles ist eine Deckplatte 3 eingesetzt. Die Deckplatte 3 nimmt in einer Ausnehmung 4 das Türschamier auf. Das Türschamier besteht aus einer Grundplatte 5, auf der über Lagerbolzen 6, 7 und 8 ein Lager-träger 9, eine Verschlußklinke 10 und eine übertotpunktfederanordnung (Feder 11) schwenkbar befestigt sind. Mit dem einen Ende des Lagerträgers 9 ist ein abge'winkelter Federstreifen 12 verbunden, der an seinem freien Ende einen Lagerzapfen 13 trägt. Der Lagerzapfen 13 greift in eine Buchse 14 des Türflügels 15 ein. Die Türflügel der benachbarten Schrankelemente sind mit 16 bezeichnet. Das andere Ende des Lagerträgers 9 ist hakenförmig ausgebildet, so daß ein Mitnehmer 17 der Verschlußklinke 10 in eine Langlochführung 18 eingreifen kann. Das dem Mitnehmer 17 gegenüberliegende Ende der Verschlußklinke 10 ist mit der Feder 11 gekoppelt. Mit dem Türflügel 15 ist ein Mitnehmer 19 verbunden, der in einen nasenförmigen Ausschnitt 20 der Verschlußklinke 10 eingreift.
  • Mit einem Türscharnier der beschriebenen Art ergibt sich folgende Wirkung: Beim öffnen des Türflügels greift zunächst der Mitnehmer 19 am Ausschnitt 20 der Verschlußklinke 10 an und dreht die Verschlußklinke um den Lagerbolzen 7. Damit wird einerseits die Feder 11 über die Totpunktlage gebracht und andererseits der Mitnehmer 17 in die Langlochführung 18 des Lagerträgers 9 eingeführt. Die Langlochführung 18 ist so ausgebildet, daß die Auslenkung des Lagerträgers 9 erst dann beginnt, wenn der Türflügel 15 mit der frei schwenkbaren Stirnseite über die Stärke der danebenliegenden Tür ausgeschwenkt ist. Unter der Last der Feder 11 wird dann der Lagerträger 9 um den Lagerbolzen 6 gedreht und in die aus _F i g. 4 ersichtliche Lage gebracht. Der Türflügel 15 kann ohne weiteres gegenüber dem Nachbartürflügel 16 - trotz des geringen Abstandes der beiden Türen an den -Stirnseiten voll ausgeschwenkt werden, und zwar'u-m 180'.
  • Beim Schließen des Türflügels 15 dtückt-der Mitnehmer 19 nach dem Eingriff in den Ausschnitt 20 auf die Verschlußklinke 10 und dreht diese in die aus F i g. 2 ersichtliche Lage zurück. Dabei wird auch über den Mitnehmer 17 der Lagerträger 9 und damit der Türflügel 15 in die ersichtliche Schließstellung zurückgebracht.
  • Die Befestigung der Grundplatte 5 in einer Ausnehmung der Deckplatte 3 erfolgt zweckmäßig mit Hilfe von Schraubbolzen 21. Zur Führung des Lagerträgers dienen vorteilhaft eine in der Grundplatte 5 vorhandene Ausprägung 22 sowie eine aus der Grundplatte ausgeschnittene und U-förmig gebogene Führungslasche 23. Durch die Verwendung von Federstreifen 12 und von Lagerzapfen 13, die in stirnseitig und mittig angebrachte Buchsen 14 oder Bohrungen eingreifen, ist die Möglichkeit gegeben, die Türflügel leicht auszutauschen oder z. B. zur Farbwahl zu wenden. Die Buchsen können am gegenüberliegenden Ende des Türflügels gleichzeitig für die Befestigung von Türgriffen verwendet werden.

Claims (2)

  1. PatentansprÜche: 1. Scharnier für Türflügel, insbesondere für Möbeltüren, die mit möglichst geringem Spiel zwischen den Stirnseiten nebeneinander liegen, mif einer um eine parallel zur Schwenkachse des Türflügels gelegene ortsfeste Achse schwenkbar gelagerten Verschlußklinke, die unter der Wirkung einer Übertotpunktfeder steht und zu Beginn der öffnungsbewegung sowie am Ende der Schließbewegung einen Ansatz des Türflügels hintergreift, so daß der Türflügel am Ende der Schließbewegung in die Schließstellung gedrückt wird, dadurch geken-nzeichnet, daß die Schwenkachse für -den Türflügel(15) an dem einen Ende eines um eine parallel zur Schwenkachse des Türflügels (15) güleg#he- ortsfeke, Achse schwenkbar gelagerten, als zweiarmige#-#Hebel ausgebildeten Lagerträgers(9) angeordnet ist, dessen anderes Ende mit einem am freien Ende der Verschlußklihke(10) angeordneten Mitnehmer(17) zusammenwirkt, so daß beim öffnen des Türflügels(15) und nach überschreiten der Totpunktlage der Feder (11) die Verschlußklinke (10) das Ende des Lagerträgers (9) und damit die Schwenkachse des Türflügels (15) aus der Ebene der Türfront nach vorn, herausschwenkt.
  2. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklinke (10), der Lagerträger (9) und die Feder (11) im wesentlichen in einer Ebene hintereinanderliegen und -zu einer flachen Einbaueinheit zusammengefaßt sind. 3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaueinheit waagerecht in eine Ausnehmung (4) im Boden bzw. der Deckplatte (3) eines Schrankelementes eingesetzt ist. 4. Scharnier nach Anspruch 2 oder i. dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerträger (9) auf einer Ausprägung (22) in einer Grundplatte (5) der Einbaueinheit geführt ist. 5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwenkachse für den Türflügel (15) bildende Lagerzapfen (13) in eine Bohrung oder eine Buchse (14) der waagerecht liegenden Stirnseite des Türflügels (15) eingreift. 6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerträger (9) mit dem Lagerzapfen (13) über einen abgewinkelten Federstreifen (12) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 826 850; schweizerische Patentschrift Nr. 270 961.
DES83032A 1962-12-22 1962-12-22 Scharnier fuer Tuerfluegel Pending DE1274922B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83032A DE1274922B (de) 1962-12-22 1962-12-22 Scharnier fuer Tuerfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83032A DE1274922B (de) 1962-12-22 1962-12-22 Scharnier fuer Tuerfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274922B true DE1274922B (de) 1968-08-08

Family

ID=7510760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83032A Pending DE1274922B (de) 1962-12-22 1962-12-22 Scharnier fuer Tuerfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274922B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH270961A (de) * 1948-03-27 1950-09-30 Ag Gutor Transformatoren Rechteckiger Kasten mit angelenktem, für Einhandbedienung eingerichtetem Haubendeckel, insbesondere für elektrische Schaltkastenbatterien.
DE826850C (de) * 1949-02-23 1952-01-07 Georges Paul Mongin Selbsttaetige Bewegungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH270961A (de) * 1948-03-27 1950-09-30 Ag Gutor Transformatoren Rechteckiger Kasten mit angelenktem, für Einhandbedienung eingerichtetem Haubendeckel, insbesondere für elektrische Schaltkastenbatterien.
DE826850C (de) * 1949-02-23 1952-01-07 Georges Paul Mongin Selbsttaetige Bewegungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007355T5 (de) Scharnier für eine Klapptüre
DE19802146A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Schranktür
DE1274922B (de) Scharnier fuer Tuerfluegel
DE1653947A1 (de) Verschluss fuer Koffer und sonstige Gepaeckstuecke
DE835714C (de) Spaltlueftungsfenster
DE2064358C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE4226127A1 (de) Türschloß für Camper, Caravans und Autocaravans
DE10334933A1 (de) Kippriegelverschluss für Fenster
DE617965C (de) In den Spalt zwischen zwei rahmenlose Schiebetueren einzufuehrender Verschluss
DE4028760C2 (de)
EP0637668A1 (de) Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen
DE150458C (de)
DE732392C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster
DE630283C (de) Schranktuergriff
DE3041345C2 (de) Türöffnungssicherung zur Verwendung bei einem Wohnwagenkühlschrank o.dgl.
DE631066C (de) Fensterverschluss mit drehbarer Schliessstange
DE834858C (de) Schlossanordnung an Kuehlschranktueren
DE961691C (de) Feststeller fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., bestehend aus einem Klobe mit Rolle
DE2845110C2 (de) Verriegelungsschnäpper für zweiflügelige Türen
DE7731551U1 (de) Staubdichtes Gehäuse, insbesondere für elektrische Anlagen
DE1781476C2 (de) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel eines Schiebefensters
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE102019205313A1 (de) Einrichtungselement umfassend die Türöffnungs- und -schließvorrichtung
DE202011109116U1 (de) Schließleiste