DE1653947A1 - Verschluss fuer Koffer und sonstige Gepaeckstuecke - Google Patents

Verschluss fuer Koffer und sonstige Gepaeckstuecke

Info

Publication number
DE1653947A1
DE1653947A1 DE19671653947 DE1653947A DE1653947A1 DE 1653947 A1 DE1653947 A1 DE 1653947A1 DE 19671653947 DE19671653947 DE 19671653947 DE 1653947 A DE1653947 A DE 1653947A DE 1653947 A1 DE1653947 A1 DE 1653947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
connecting member
luggage
slot
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671653947
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653947C3 (de
DE1653947B2 (de
Inventor
Constable Eric Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CW Cheney and Son Ltd
Original Assignee
CW Cheney and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CW Cheney and Son Ltd filed Critical CW Cheney and Son Ltd
Publication of DE1653947A1 publication Critical patent/DE1653947A1/de
Publication of DE1653947B2 publication Critical patent/DE1653947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653947C3 publication Critical patent/DE1653947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5207Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement
    • E05B65/5246Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating
    • E05B65/5269Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis parallel to the surface on which the lock is mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/49Toggle catches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/087Loops
    • Y10T292/0871Sliding and swinging, lever-operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/5066Bolt type

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

Verschluß für Koffer und sonstige Gepäckstücke
Pu 763
CW. Cheney & Son Limited, Birmingham 1653947 SSS=SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS
Die Erfindung besieht sich auf einen Verschluß für Koffer und sonstige Gepäckstücke, mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Verschlußteilen, von denen der eine fest mit dem Gepäckstück verbunden ist, während der andere schwenkbar angelenkt 1st, wobei mittels der Schwenkbewegung ilne Verbindung mit einem Haspenteil hergestellt oder gelöst wird und die beiden genannten Verschlußteile mittels eines Verbindungsgliedes miteinander verbunden sind, das während der Schwenkbewegung des einen Verschlußteiles eine Gleitbewegung ausführt.
Verschlüsse der vorstehend genannten Art sind in der Praxis als "Horizontalschlösser" bekannt, bei denen der Verschluß ein langgestrecktes Gehäuse aufweist, das in Längsrichtung des Gepäckstückes angeordnet ist· In Verbindung mit diesen Verschlüssen finden meist Haspenteile von kleinen Abmessungen Verwendung, die im Schließzustand des Verschlusses praktisch nicht sichtbar sind. Auf diese Weise ergibt sich •in besonders ansprechendes Äußeres des Gepäckstückes» besonders dann, wenn der Verschluß in eine gewisse Formeinheit
109820/0017 ΒΑ*> original
mit dem Handgriff gebracht oder in einer Vertiefung des Gepäckstückes angeordnet ist.
Der Erfindung li«gt die Aufgabe zugrunde, einen Qe-ρäckstüekverSchluß der eingangs genannten Art dahin weiterzuentwiekeln, daß die Befestigung des Verschlusses am Gepäckstück besonders erleichtert vird. .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verbindungsglied und der eine Verschlußteil mittels ein@r Verschiebebewegung verbindbar, jedoch normalerweise mittels einer solchen Bewegung nicht lösbar sind, so daß die beiden Verschlußteile vor ihrer Verbindung zwecks Befestigung am Gepäckstück über ihre normale maximale Öffnungsstellung hinaus gegeneinander versohwenkbar sind, ehe sie durch ihre Verbindung auf die genannte maximale öffnungsatellung begrenzt sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der andere Verschlüßtell einen schlüssellochartigen Schlitz für das kopfartig ausgebildete Ende des Verbindungsgliedes aufweist, das durch den größeren Teil des Schlitzes hindurchgreift und im engeren Teil des Schlitzes in einer normalen Gleitbewegung geführt 1st.
Erfindungsgemäß 1st ferner vorgesehen, daß das Verbindungsglied nach Verbindung mit dem zweiten Verschlußteil durch ein© Fe«S<sr gesichert ist.
109820/0017 , BAD or.ginau
Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Besehreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen
Fig.l eine perspektivische Ansicht eines er-
findungsgemäßen Verschlusses mit zugehörigem Haspenteil;
Pigr2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Verschlusses gemäß Flg.l;
Fig.3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Verschlusses während der Befestigung am Gepäckstück;
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig.3;
Fig.5 einen Schnitt ähnlich Fig.4 ist ©Irakis ^.lsshenzustand der Montage;
Fig.6 einen Schnitt ähnlich Flg.5 nach beendeter Montage;
Fig.7 einen Schnitt ähnlich Fig.6 in der Schließstellung des Verschlusses.
Der in der Zeichnung veranschaulichte Verschluß enthält - wie insbesondere Flg.l zeigt - eine Befestigungsplatte 10 und einen schwenkbar angelenkten Hebelteil 11, der in Aufsieht etwa rechteckig ist. Zum Verschluß gehört eine Haspe 12, die einen seitlich vorstehenden Haspenansatz 13 aufweist,
109820/0017 ba° original
der durch eine Ausnehmung Im Rebelteil 11 hindurchgreift und in der Schließstellung des Verschlusses (vgl. Fig.7) in diesem Hebelteil festgehalten wird.
Die Befestigungsplatte 10 kann als Metallpreßteil oder als Gußstück hergestellt sein. Sie weist an einem Ende zwei parallele Lappen 14 auf, die mit koaxial zueinander angeordneten öffnungen zur Aufnahme eines Schwenklagerzapfens 15 versehen sind. Die Befestigungsplatte enthält ferner einige öffnungen 16 zur Aufnahme von Nieten, mit denen, die Platte am Gepäckstück befestigt wird. Statt solcher öffnungen könnten selbstverständlich auch ein*· stückig mit der Befestigungsplatte 10 ausgebildete Nieten oder sonstige Halterungsansätze vorgesehen werden.
Auf der den Lappen 14 abgewandten Seite enthält die Befestigungsplatte 10 einen Ansatz 17 mit einer zentralen, rechteckförmigen öffnung 18.
Die Platte 10 weist ferner zwischen zwei nach oben ragenden und nach innen abgebogenen Ansätzen 20 einen Schlitz 19 auf, an den sich eine weitere öffnung 21 anschließt.
Eine Blattfeder 22 sitzt flach auf der Befestigungsplatte 10 und ist mittels eines Niet 23 festgelegt. Sie
109820/0017 *ad original
überdeckt die öffnung 21 und greift teilweise zwischen die Ansätze 20, so daß sie auch einen Teil des Schlitzes 19 abdeckt.
Der Hebelteil 11 (vgl. Flg.2) enthält eine Abdeckplatte 30 mit einem Schlüsselloch 31 und einer Zunge 32, die von zwei Schlitzen 33 in einer Seltenwand der Abdeckplatte 30 begrenzt wird. Eine Stirnwand der Abdeckplatte 30 ist mit einer rechteckförmigen öffnung 34 und die gegenüberliegende Stirnwand mit einem Ansatz 35 versehen.
Der Hebelteil 11 (vgl. Fig.2) enthält ferner eine Zwischenplatte 37» eine Äbschlußplatte 38 sowie einen zwischen den Platten 37 und 38 vorgesehenen Schieber 39·
Zwischen der von den Teilen 37» 38 und 39 gebildeten Baugruppe sowie der Abdeckplatte 30 ist eine Schlüsselwählscheibe 40 vorgesehen, die in einem kreisförmigen Teil des Schlüsselloches 31 gelagert ist und zur Begrenzung des in das Schloß einführbaren Schlüsselquerschnittes dient.
Die Zwischenplatte 37 weist zwei parallele Ansätze auf, die mit je einem Loch 43 zur Aufnahme des Schwenklagerzapfens 15 versehen sind. Da dieser Schwenklagerzapfen 15 auch die in den Lappen 14 vorgesehenen Löcher durchsetzt, liit auf diese Weise der Hebelteil 11 schwenkbar an die Bofeiitlgungsplatte 10 angelenkt.
BAD ORIGINAL
1QS820/6017
- ο —
Auf dem Schwenklagerzapfen 15 ist ferner eine Haarnadelf ede:* 50 gehaltert, deren U-förmiger Teil 51 an der Innenseite der Zwischegplatte 37 anliegt, während sich die Enden 53 an der Befestigungsplatte 10 abstützen, wenn der Verschluß in die Lage gemäß den Fig.5 bis 7 gebracht wird· Die gespannte Feder sucht dabei den Hebelteil 11 in die Öffnungsstellung gemäß Fig.l zu drücken.
Die Abdeckplatte 30 wird mit der aus den Teilen 37 bis 39 bestehenden Baugruppe verbunden, nachdem letztere mittels dea Schwenklagerzapfens 15 an der Befestigungsplatte 10 an gebracht ist. Die Ansätze 32 und 35 werden nach innen Über die Teile 37 bis 39 gebogen, wobei der Ansatz. 32 zugleich zu einer Nase 55 gestaltet wird (vgl. Fig.3), die mit dem Haspenansatz 13 zusammenwirkt und letzteren in Schließlage sieht.
Der Schieber 39 besitzt eine Nase, die durch die schilt; artige Öffnung hindurchgreift. Der Schieber wird dabei durch eine Feder in die Stellung gedruckt, in der die Nase durch die öffnung 34 hindurchgreift· Der Schieber 39 weist ferner eine zentrale Nase 57 auf, die in einen Schlitz 58 der Absohlußplatte 38 eingreift. Wird der Hebelteil 11 aus der Stellung gemäß Fig.6 in die Stellung gemäß Pig.7 geführt, so tritt der Ansatz 17 in den Schlitz 58 ein, wobei die Nase 57 gegen Federkraft zunächst zurückgeschoben wird, bis si· d«-m in die öffnung 18 einschnappt und auf diese
Welse den Verschluß in der Lage gemäß Fig.7 hält. Das öffnen 109820/0017
BAD ORIGINAL
des Verschlusses geschieht in der Weise, daß der Schieber 39 nach innen gedrückt wird, so daß die Nase 57 die Öffnung 18 verläßt und damit den Ansatz 17 freigibt.
Zwischen der Abschlußplatte 38 und der Zwischenplatte ist eine Sperrplatte angeordnet, die mittels eines Schlüssels wahlweise in eine von zwei unter Federkraft stehenden Stellungen gebracht werden kann. In der einen Stellung 1st ein© Bewegung des Schiebers' 39 verhindert, der Verschluß somit verriegelt, während in der anderen Stellung der Sperrplatte der Schieber 39 betätigt und der Verschluß geöffnet werden kann.
Wie am besten aus den Fig.k bis 7 hervorgeht, weist die Zwischenplatte 37 einen hohlen Ansatz 60 auf 9 d©s? mit ®insa?. Schlitz 61 versehen 1st, der das eine Ende eines Verbindungsgliedes 65 (vgl. Fig.2) aufnimmt. Dieses Verbindungsglied 65 besitzt T-förmig ausgestaltete Enden 66,67. Das Ende 66 wird im Ansatz 60 festgehalten, wobei der Schlitz 61 eine Gleit- und Schwenkbewegung des Verbindungsgliedes 65 um das Ende 66 gestattet.
fotwa einen
Wenn der Verschluß an einen Gepäckstück^ Kofferhersteller geliefert wird, ist das Ende 67 des Verbindungsglieder 65 frei (vgl. Fig.3 und 4). In diesem Zustand kann der Verschluß bequem am Gepäckstück (dessen Wand mit dem ßezugszeichen 70 bezeichnet ist) angeordnet und beispielsweise durch Niete 72 befestigt werden. Der Hebelteil 11
109820/0017
BAD ORIGINAL
nimmt hier eine etwa senkrechte Lage gegenüber der zur Befestigung des Verschlusses dienenden Gepäckstückwand ein und ermöglicht infolgedessen einen freien Zugang au den Nietköpfen oder zu sonstigen Befestigungselementen· VIe die Fig.3 und 4 zeigen, 1st In dieser Lage des Hebelteiles 11 die ganze Fläche der Befestigungsplatte 10 frei zugänglich.
Nach der Befestigung des Verschlusses am Gepäckstück wird der Hebelteil 11 zunächst in die Lage gemäß Fig.5 geschwenkt, in der das Verbindungsglied 65 etwa vertikal nach unten hängt, so.daß sein Ende 67 die Blattfeder 22 über dem Bereich der Öffnung 21 berührt. Die Blattfeder wird hierbei soweit nach unten gedrückt, daß das Ende des Verbindungsgliedes 65 in den Raum unter die beiden nach innen gebogenen Ansätze 20 gelangt, während sich der Steg 75 des Verbindungsgliedes 65 im Schlitz 19 zwischen den beiden Ansätzen 20 befindet. Verläßt das Ende 67 des Verbindungsgliedes 65 das freie Ende der Blattfeder 22, so schnappt diese in die Lage gemäß Fig.6 zurück und versperrt damit das Ende des Schlitzes 19· Auf diese Weise 1st das Verbindungsglied 65 im Schlitz 19 gesichert. Das Verbindungsglied 65» das sich nunmehr in der Lage gemäß Fig.6 befindet, begrenzt die Schwenkbewegung des Hebelteiles 11 auf eine bestimmte Neigung gegenüber der Befestigungeplatte 10.
109820/0017 &AD original
Bei der normalen Schließbewegung des Verschlusses gleitet das Ende 67 des Verbindungsgliedes 65 im Schlitz 19* so daß es in der Schließstellung des Verschlusses die aus Flg.7 ersichtliche Lage einnimmt. Beim öffnen des Verschlusses kehrt das Verbindungsglied 65 in die Lage gemäß Flg.6 zurück.
Unter normalen Umständen kann das Verbindungsglied 65 somit den Schlitz 19 nicht verlassen. Gewünschtenfalls kann jedoch die Blattfeder 22 mittels eines Werkzeuges nach unten gedrückt werden, wenn das Verbindungsglied 65 gelöst werden soll, so daß der Hebelteil 11 ganz auf geschwenkt werden kann und ein freier Zugang zur Befestigungsplatte 10 (beispielsweise zum Auswechseln des Verschlusses) gewährleistet 1st.
109820/0017

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    «Verschluß für Koffer und sonatige Oep&eketücke, mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Verachlußteilen, von denen der eine fest alt dem Gepäckstück verbunden ist, während der andere schwenkbar angelenkt ist, wobei mittels der Schwenkbewegung eine Verbindung mit einem Baspenteil hergestellt oder gelöst wird und die beiden genannten Verschlußteile mittels eines Verbindungsgliedes miteinander verbunden sind, das während der Schwenkbewegung des einen Verschlußteiles eine Gleitbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (65) und der eine Verschlußteil (10) mittels einer Verschlebebewegnng verbindbar, Jedoch normalerweise mittels einer solchen Bewegung nicht lösbar sind, so daß die beiden Verschlußteile (10,11) vor ihrer Verbindung «wecke Befestigung am Gepäckstück über ihre normale BMTiIiIe Offnungssteilung hinaus gegeneinander verschwenkbar sind, ehe sie durch ihre Verbindung auf die genannte maximale Uffnungastellung begrenzt sind.
    109820/0017 "*
    BA ORJG|NAL
  2. 2.) Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft das Verbindungsglied (65) an einem Ende (65) schwenkbar an dem einen Verschlußteil (11) angelenkt 1st, während das andere Ende (67) im anderen Verschlußteil (10) geführt ist.
  3. 3.) VerschluA nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Verschlußteil (10) einen schlüssel-· loohartlgen Schlitz (19,21) für das kopfartig ausgebildete Ende (6?) des Verbindungsgliedes (65) aufweist, das durch den größeren Teil (21) des Schlitzes hindurchgreift und Im engeren Teil (19) des Schlitzes in einer normalen Gleitbewegung geführt ist.
  4. 4.) Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (65) nach Verbindung mit dem zweiten Verschlußteil (10) durch eine Feder (22) gesichert ist.
    1Q982Q/0017 ßAD
DE1653947A 1966-06-16 1967-06-09 Verbindungshebel zwischen dem Haspenoberteil und Haspenunterteil eines Haspenschlosses Expired DE1653947C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26925/66A GB1175842A (en) 1966-06-16 1966-06-16 Improvements relating to Luggage Locks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653947A1 true DE1653947A1 (de) 1971-05-13
DE1653947B2 DE1653947B2 (de) 1973-10-04
DE1653947C3 DE1653947C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=10251371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653947A Expired DE1653947C3 (de) 1966-06-16 1967-06-09 Verbindungshebel zwischen dem Haspenoberteil und Haspenunterteil eines Haspenschlosses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3478547A (de)
CH (1) CH474230A (de)
DE (1) DE1653947C3 (de)
ES (1) ES342271A1 (de)
GB (1) GB1175842A (de)
NL (1) NL6708351A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576238A (en) * 1969-01-14 1971-04-27 Wingfield L Chubb Carrying case latch structure
US4124184A (en) * 1977-07-08 1978-11-07 Fleet Engineers, Inc. Door catch
US4961286A (en) * 1989-06-14 1990-10-09 Season-All Industries, Inc. Toggle tilt latch for a tiltable window assembly
US5692403A (en) * 1996-07-08 1997-12-02 Ling; Chong-Kuan Doubly lockable belt locking device
GB2344373B (en) * 1998-12-01 2002-09-04 Chiang Chih Tien Chest lock having a linking action
TWM541180U (zh) * 2016-11-29 2017-05-01 伍鐌科技股份有限公司 拉把結構
US11840865B2 (en) 2016-11-29 2023-12-12 Fivetech Technology Inc. Pull handle structure
TWI789213B (zh) * 2022-01-19 2023-01-01 速碼波科技股份有限公司 智慧電子鎖具、智慧電子鎖具組件以及行李箱

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169788A (en) * 1965-02-16 figure
US3031874A (en) * 1960-08-02 1962-05-01 Kidde Co Presto Lock Div Fastener device for luggage cases and the like

Also Published As

Publication number Publication date
CH474230A (de) 1969-06-30
NL6708351A (de) 1967-12-18
US3478547A (en) 1969-11-18
GB1175842A (en) 1969-12-23
DE1653947C3 (de) 1974-05-09
DE1653947B2 (de) 1973-10-04
ES342271A1 (es) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487912A1 (de) Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen
DE2741704A1 (de) Mit zwei zuglaschen versehener selbstsperrender reissverschlusschieber
DE2900818A1 (de) Tuersicherung
DE10215014C5 (de) Schließleiste, insbesondere Schließleiste mit einem Türöffner, für ein Türschloss
DE1653947A1 (de) Verschluss fuer Koffer und sonstige Gepaeckstuecke
EP0482249A1 (de) Verschlusseinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen
EP0133193A2 (de) Mit Permutationsschloss ausgerüsteter Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE1532836C3 (de) Verschluß für Gepackstucke
DE3842509A1 (de) Tuerschloss
DE2064358C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE2127224C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2600396A1 (de) Tuerklappschloss
DE630283C (de) Schranktuergriff
DE1757978C3 (de) Verschliessbarer Verschluss für Koffer u.dgl
DE2845110C2 (de) Verriegelungsschnäpper für zweiflügelige Türen
DE2412415C3 (de) Türfeststeller für eine Schiebetür
DE2218574C3 (de) Türversperrer, der ein spaltbreites Aufmachen der Tür gestattet
DE342391C (de) Sicherung fuer Kantenriegel von zwei- oder mehrfluegeligen Tueren oder Fenstern
DE1757978B2 (de) Verschliessbarer verschluss fuer koffer u.dgl.
DE589171C (de) Festhaltevorrichtung fuer einen feststehenden Fluegel von mehrtuerigen, insbesondere zweituerigen Schraenken
DE2420396A1 (de) Schloss fuer aktentaschen
DE1194729B (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
CH415146A (de) Reissverschlussschieber mit Selbstsperrung
DE1532850A1 (de) Taschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee