DE1708387B1 - Selbsttaetiger Tuerschliesser - Google Patents

Selbsttaetiger Tuerschliesser

Info

Publication number
DE1708387B1
DE1708387B1 DE19671708387 DE1708387A DE1708387B1 DE 1708387 B1 DE1708387 B1 DE 1708387B1 DE 19671708387 DE19671708387 DE 19671708387 DE 1708387 A DE1708387 A DE 1708387A DE 1708387 B1 DE1708387 B1 DE 1708387B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
spring
cam
door
door closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671708387
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOEBELWERK NOTHDURFT
Original Assignee
MOEBELWERK NOTHDURFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOEBELWERK NOTHDURFT filed Critical MOEBELWERK NOTHDURFT
Publication of DE1708387B1 publication Critical patent/DE1708387B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Türschließer, der die Tür mittels Federkraft in Schließstellung hält, bestehend aus einer federbelasteten, nach zwei Richtungen über eine Totpunktlage hinweg kippbaren Wippe, die mittels eines Lagerzapfens gelagert ist und mit ihrem freien, gabelförmig ausgebildeten Ende im Endbereich der Schließbewegung in Eingriff mit einem am angelenkten Teil befestigten Nocken gelangt.
  • Es ist bereits ein derartiger Türschließer bekannt, bei dem die Wippe am festen Teil und der Nocken am beweglichen Teil angelenkt ist. Diese Teile liegen offen zutage und sind mit dem dort verwendeten Scharnier nicht zusammengebaut. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß zwischen festem und beweglichem Teil ein verhältnismäßig großer Abstand vorgesehen sein muß, der zum Schwenken der beweglichen Teile benötigt wird. Außerdem besteht die Gefahr, daß die vorstehenden Teile Verletzungen bzw. Beschädigungen verursachen.
  • Ferner ist ein selbsttätiger Türschließer bekannt, bei dem zwischen den beiden auf das feste bzw. das bewegliche Teil aufgeschraubten Scharnierbändern eine Wippe angeordnet ist, die in geschlossener Stellung unter der Wirkung einer federnden Lasche hinter einen an einem der Scharnierbänder ausgebildeten Haken schnappt. Auch hier besteht die Gefahr, daß sich Personen bei geöffneter Tür an dem Haken bzw. der Wippe verletzen oder daß die Kleidung beschädigt oder verschmutzt wird.
  • Außerdem ist ein selbsttätiger Türschließer bekannt, bei dem ein federndes, teleskopartig ausziehbares Element in jeder Winkelstellung des festen und des beweglichen Teiles mit diesen beiden Teilen verbunden ist. Dadurch ergibt sich, während der Schwenkbewegung der Tür, eine erhebliche Bremswirkung, die durch dieses elastische Element hervorgerufen wird.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Türschließer liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen derart weiterzubilden, daß ein Beschädigen durch etwa hervorstehende Teile des Türschließers nicht mehr möglich ist. Dabei soll die Tür in geschlossenem Zustand bündig am festen Teil anliegen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wippe im Türprofil auf dem einen, winkelförmig gestalteten Scharnierband gelagert ist, während der Nocken auf dem anderen Scharnierband befestigt ist. Die Wippe ist durch diese Anordnung also im Türflügel angeordnet, so daß sich der weitere Vor-teil ergibt, daß die kostspielige bzw. schwierige Herstellung eines Hohlraurnes für die Wippe im Türrahmen bzw. in der Wand vermieden wird.
  • Mit Vorteil ist die Entfernung vom Angriffspunkt der Feder an der Wippe bis zum Wippendrehpunkt größer, als die Entfernung vom Angriffspunkt des Nockens an der Wippe bis zum Wippendrehpunkt. Hierdurch wird für das Schließen der Tür ein günstiges Kräfteverhältnis erreicht.
  • Die Feder ist mit Vorteil eine Druckfeder und die Federführungsstange kann an dem dem Nocken abgewandten Ende der Wippe angelenkt sein. Dies ergibt eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung des Gegenstands der Erfindung.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Federkraft einstellbar ist. Auch kann der Wippendrehpunkt in der Schwenkebene verstellbar oder verschiebbar sein. Die wirkenden Kräfte können durch diese Maßnahme eingestellt werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 in einer schematischen Ansicht von oben den Mechanismus nach der Erfindung in der Schließstellung der Tür und F i g. 2 eine entsprechende Ansicht gemäß F i g. 1 während des öffnungsvorganges der Tür.
  • Eine Tür 1 ist an einem Türrahrnen 2 im Mauerwerk 17 um einen Scharnierzapfen 3 in der durch einen Pfeil 16 angedeuteten Richtung schwenkbar gelagert.
  • Das Scharnier besteht dabei aus einem im Türprofil angeordneten Winkelprofil aus einer Lagerplatte 4 mit vertikalem Schenkel, der das eine Scharnierband 4 a bildet und einem am Türrahmen 2 befestigten zweiten Scharnierband 4 b.
  • Am Scharnierband 4 b ist ein Nocken 11 starr befestigt, der in seinem dem Scharnierband 4 a zugewandten Bereich eine Anschlagfläche 18 aufweist, gegen die sich in der Schließstellung der Tür 1 gemäß F i g. 1 das Schamierband 4 a anlegt.
  • Auf der Lagerplatte 4 ist eine Wippe 5 um einen Wippendrehpunkt 6 schwenk-bar gelagert. Im Angriffspunkt 7 greift eine Feder 8 an, die sich mittels eines Gabelkopfes 19 gegen einen als Drehpunkt 9 vorgesehenen Bolzen abstützt. Der Angriff der Feder 8 im Angriffspunkt 9 kann beispielsweise über einen Lagerkopf 15 erfolgen, der in einen entsprechenden Ausschnitt der Wippe 5 eingreift. Eine Unterlegscheibe 20 dient als Anschlag für die Feder 8.
  • Der dem Nocken 11 zugewandte Endbereich der Wippe 5 weist zwei Zähne 13 und 14 sowie eine dazwischen liegende Zahnlücke 12 auf. In diese Zahnlücke 12 greift der Nocken 11 während der Schließbewegung hinein.
  • Der Abstand zwischen der Spitze des Nockens 11, d. h. dem Angriffspunkt des Nockens 11 an der Wippe 5 innerhalb der Zahnlücke 12 zum Wippendrehpunkt 6 ist dabei kleiner gehalten als der Ab- stand des Wippendrehpunktes 6 zum Angriffspunkt 7 der Feder 8. Dadurch ergibt sich eine gute Hebelübersetztin- der Federkraft für die Schließkraft der Tür.
  • Die Arbeitsweise des Türschließers nach der Erfindung ist folgende: Wird die Tür 1 geöffnet, so wird die Wippe 5 um ihren Wipendrehpunkt 6 in der durch den Pfeil 16 angedeuteten Richtung verschwenkt. Der Zahn 13 wird hierbei an dem Nocken 11 vorbeigeführt und die Feder 8 zusammengedrückt. Nachdem der Zahn 13 den Nocken 11 verlassen hat, ist der Angriffspunkt 7 der Feder 8 so weit um den Wippendrehpunkt 6 herumgeschwenkt, daß die Federkraft nunmehr entgegengesetzt wirkt und der Zahn 13 von der entgegengesetzten Seite auf den Nocken 11 drückt, wobei dieser Nocken 11 als Widerlager dient und dadurch die Tür 1 beim weiteren öffnen, solange i eine Verbindung zwischen dem Zahn 13 und dem Nocken 11 besteht, einen zusätzlichen öffnungsimpuls durch die noch vorhandene Federkraft erhält. Nachdem der Zahn 13 den Bereich des Nockens 11 verlassen hat, kann dann die Tür 1 ohne jegliche Behinderung beliebig geöffnet werden. Die Wippe 5 nimmt dabei die in F i g. 2 angedeutete Stellung ein. Beim Schließvorgang der Tür 1 ergibt sich der entgegengesetzte Ablauf. In diesem Falle stößt der Zahn 13 zunächst von oben auf den Nocken 11. Beim Weiterschwenken der Wippe 5 wird zwangläufig die Feder 8 zusammengedrückt und der Nocken 11 gleitet in die Zahnlücke 12. Nach überwindung des Totpunktes, d. h. in der Stellung, in der die Feder 8 genau senkrecht auf die Wippenachse wirkt, wird zwangläufig durch die Feder8 auf die Wippe5 ein Drehmoment erzeugt, das sich über den Zahn 14 entgegengesetzt bemerkbar macht, so daß die Wippe 5 nunmehr die Tür 1 in die Schließstellung zieht, bis entweder das Schamierband 4 a oder ein anderer Anschlag der Tür 1 sich gegen den Nocken 11 oder einen anderen Begrenzungsanschlag anlegt. Der Schließvorgang ist damit beendet.
  • Die Federstärke kann entsprechend den jeweiligen Erfordernissen beliebig stark gewählt werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, beispiels--weise durch Anordnung-eitres-S-ckfziube-nt-olzen-§,-äihäbeliebige Nachstellbarkeit der Federkraft zu ermöglichen. Weiterhin ist es selbstverständlich auch möglich, denWippendrehpunkt6 beispielsweise innerhalb eines Langloches so verschiebbar anzuordnen, daß durch Änderung der Krafthebelarme eine Veränderung der Schließkraftgröße erreicht werden kann.
  • Da auch die jeweils auftretendenKräfte imKämmbereich der Zähne 13, 14 mit dem Nocken 11 im wesentlichen nur radial wirksam sind, kann auch als Werkstoff für die Wippe 5 wie auch für den Nocken ein verhältnismäßig einfach zu bearbeitender Werkstoff verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Selbsttätiger Türschließer, der die Tür mit-C tels Federkraft in Schließstelluno, hält, bestehend CD aus einer federbelasteten, nach zwei Richtungen über eine Totpunktlage hinweg kippbaren Wippe. die mittels eines Lagerzapfens gelagert ist und mit ihrem freien aabelförmig ausgebildeten Ende im Endbereich der Schließbewegung in Eingriff mit einem am an 'gelenkten Teil befestigten Nocken gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (5) im Türprofil auf dem einen winkelförmig gestalteten Scharnierband (4 a) gelagert ist, während der Nocken (11) auf dem anderen Scharnierband (4 b) befestigt ist.
  2. 2. Türschließer nach Anspruch 1, d - adurch - ae--kdünieic-Hüit, daff-die-Entfernung vom Angriffspunkt (7) der Feder (8) an der Wippe (5) bis zum Wippendrehpunkt (6) größer ist als die Entfernung vom Angriffspunkt des Nockens (11) an der Wippe (5) bis zum Wippendrehpunkt (6). 3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft einstellbar ist. 4. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) eine Druckfeder ist und eine Federführungsstange aufweist, die an dem dem Nocken (11) abgewandten Ende der Wippe (5) angelenkt ist. 5. Türschließer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wippendrehpunkt (6) in der Schwenkachse verstellbar oder verschiebbar ist.
DE19671708387 1967-08-16 1967-08-16 Selbsttaetiger Tuerschliesser Withdrawn DE1708387B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075155 1967-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708387B1 true DE1708387B1 (de) 1970-09-03

Family

ID=7316177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671708387 Withdrawn DE1708387B1 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Selbsttaetiger Tuerschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708387B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032078A (en) * 1933-09-20 1936-02-25 Harry D Adams Hinge
DE826850C (de) * 1949-02-23 1952-01-07 Georges Paul Mongin Selbsttaetige Bewegungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE947141C (de) * 1952-10-17 1956-08-09 Woelm & Sohn Karl Feststeller fuer die Fluegel von Tueren mit einem unter Einfluss einer Feder stehenden doppelarmigen Hebel
DE1035011B (de) * 1955-03-15 1958-07-24 Oberholz Soehne Paul Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln, z. B. Deckeln, Hauben, Klappen od. dgl.
FR1306159A (fr) * 1961-09-12 1962-10-13 Charnière spéciale pour portes de cuisinières économiques, cuisinières à gaz et similaires, avec fermeture à ressort et position stable en ouverture totale et partielle
DE1873031U (de) * 1962-04-19 1963-05-30 Arturo Salice Scharnier, insbesondere fuer moebel.
FR1389645A (fr) * 1964-01-08 1965-02-19 Liogier Ets Perfectionnement aux ferme-portes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032078A (en) * 1933-09-20 1936-02-25 Harry D Adams Hinge
DE826850C (de) * 1949-02-23 1952-01-07 Georges Paul Mongin Selbsttaetige Bewegungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE947141C (de) * 1952-10-17 1956-08-09 Woelm & Sohn Karl Feststeller fuer die Fluegel von Tueren mit einem unter Einfluss einer Feder stehenden doppelarmigen Hebel
DE1035011B (de) * 1955-03-15 1958-07-24 Oberholz Soehne Paul Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln, z. B. Deckeln, Hauben, Klappen od. dgl.
FR1306159A (fr) * 1961-09-12 1962-10-13 Charnière spéciale pour portes de cuisinières économiques, cuisinières à gaz et similaires, avec fermeture à ressort et position stable en ouverture totale et partielle
DE1873031U (de) * 1962-04-19 1963-05-30 Arturo Salice Scharnier, insbesondere fuer moebel.
FR1389645A (fr) * 1964-01-08 1965-02-19 Liogier Ets Perfectionnement aux ferme-portes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
DE1708387B1 (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE936536C (de) Bandmass
DE2730407C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines beweglichen Flügelrahmens an einem Fensterrahmen
DE2700606C2 (de) Möbelscharnier mit Schließ- und Zuhalteeinrichtung
DE2657285C2 (de)
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE2606001A1 (de) Schnaepperscharnier
DE975218C (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere fuer grosse Fenster und Tueren
DE1954811A1 (de) Schnaepperscharnier,insbesondere fuer Moebeltueren
DE2016287A1 (de) Sperrhebelanordnung, insbesondere zum Offenhalten von zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen
AT363365B (de) Einrichtung zur betaetigung einer skibremse
DE948222C (de) Durch das Verriegelungsgestaenge betaetigte Feststelleinrichtung fuer Schwing- oder Wendefluegel von Fenstern
DE459713C (de) Ausziehtisch mit Hilfsfuessen, deren Hebung und Senkung zwangsweise mit an Zugstangen angreifenden Klapphebeln bewirkt wird, die durch Eingreifen in am Tisch festen Fuehrungsteilen um 180íÒ schwenkbar sind
DE662313C (de) Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
DE240830C (de)
DE649805C (de) Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster
DE2458797B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines schwenkbaren bettrahmenteils
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE508536C (de) Rolladenfuehrung mit ausschwenkbaren Ausstellteilen
DE1411587C (de) Zange zum Verbinden der sich uberlap penden Enden von Bandern
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE509519C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Greifer von Tiegeldruckpressen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee