DE662313C - Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm - Google Patents

Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm

Info

Publication number
DE662313C
DE662313C DEH147786D DEH0147786D DE662313C DE 662313 C DE662313 C DE 662313C DE H147786 D DEH147786 D DE H147786D DE H0147786 D DEH0147786 D DE H0147786D DE 662313 C DE662313 C DE 662313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
arm
window
pull
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH147786D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER HESEMANN FA
Original Assignee
PETER HESEMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER HESEMANN FA filed Critical PETER HESEMANN FA
Priority to DEH147786D priority Critical patent/DE662313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662313C publication Critical patent/DE662313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Oberlichtöffner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm Die Erfindung bezieht sich auf einen Oberlichtöffner, bei dem durch eine Zug- und Druckstange ein Kurbelarm geschwenkt wird, der eine das Fenstergewände mit dem Fensterflügel verbindende Schere steuert.
  • Gemäß der Erfindung ist der Kurbelarm mit dem am Fensterflügel angreifenden Scherenarm durch einen Kniehebel verbunden, der beim Ausschwenken des Hebels durch Zug des Kurbelarmes sich streckt und beim Einschwenken des Hebels zur Ausübung einer Druckwirkung des Kurbelarmes gegen den am Fensterrahmen gelagerten Scherenarm durch eine Gleitfläche in gestreckter Lage gesichert wird, bis ein Ansatz des Kniehebels gegen den Fensterrahmen stößt und den Kniehebel zum Einknicken bringt. Das eigentliche An- und Abdrücken des Flügels bewirkt ein Daumen am Kurbelarm, der sich gegen das-Ende der Schließbewegung hinter den am Fenster gelagerten Kurbelarm bzw. dessen Drehpunkt am Flügel legt. Dadurch., daß der Kniehebel nach dem Abdrückendes Flügels in gestreckter Lage festgehalten wird, wird auch der Kurbelarm mit seinem Daumen in der abgespreizten Lage gesichert und ein vorzeitiges Annähern des Kurbelarmes an den Fensterrahmen, welches das Zusammengreifen des Daumens mit dem Scherenarm verhindern würde, vermieden. Die Übertragung der Schließbewegung auf den Scherenarm erfolgt somit in deren größten Teil nicht durch den Kurbelarm allein, sondern über den in der gestreckten Lage gesicherten Kniehebel.
  • Für Kippfenster ist zum An- und Abdrücken der Daumen am Kurbelarm erforderlich. Soll dasselbe Schließgestänge bei seitlich aufgehenden Flügeln Verwendung finden, so ist .an Stelle des Andrückdaumens am Kurbelarm eine Schiene vorgesehen, mit der das freie Ende des am Fensterrahmen gelagerten Scherenarmes mit Spiel verbunden ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Oberlichtöffners in Fig. i in Seitenansicht in geschlossenem Zustande, in Fig.2 im Schnitt iii teilweise geöffnetem Zustande, in Fig.3 in Vorderansicht und in Fig. q. in Seitenansicht in der Offenlage. Fig. 5 bis 7 sind Aufriß und Draufsichten einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Zug- und Druckstange i ist nach Fig. i bis ¢ beweglich mit dem Kurbelarm 2 verbunden, dessen Welle 3 über dem Fenster gelagert ist. Der Arm 2 hat eine Höhlung q., in der ein Kniehebel 5 durch einen Stift 6 befestigt ist. Ein Lappen 15 an dem am Fensterrahmen gelagerten Scherenarm 8 schiebt sich in oder über die öffnung der Höhlung, so daß sie abgeschlossen wird. Das andere Ende des Kniehebels 5 ist durch einen Stift 7 mit dem Scherenarm 8 verbunden, der schwenkbar auf der Welle 3 gelagert ist. Der Scherenarm 8 ist durch .den zweiten Scherenarm 9 mit dem Fensterflügel io beweglich urid" lösbar verbunden. Der Kniehebel hat einen"` schrägen Ansatz i 1, der gegen den Fensterrahmen gerichtet ist. Der Lagerbock 12 der Welle 3 trägt eine Gleitfläche 13, an der sich das Gelenk des Kniehebels 5 abstützt. Der am Kurbelarm a sitzende An- und Abdrückdaumen 14 greift hinter den Scherenarm 9, so daß beim Druck der Stange i der nach außen schwenkende Kurbelarm 2 bzw. der Daumen 14 den Fensterflügel aus dem Falz zieht und öffnet. Der Kurbelarm 2 streckt dabei den Kniehebel 5, der alsdann den Scherenarm 8 vom Fensterrahmen abzieht, so daß der Fensterflügel ganz ausgeschwenkt wird. Beim Zug an der Stange i zum Schließen des Fensters drückt der Kniehebel 5 über den Stift 7 gegen den Scherenarm 8, wodurch der Arm 9 nach innen gezogen wird. Der Kniehebel gleitet dabei mit seinem Gelenk auf der Gleitfläche 13, so daß er nicht durchknicken kann, sondern gestreckt bleibt. Dadurch ist er imstande, durch Druck , den Scherenarm 8 an den Fensterrahmen heranzubringen. Sobald das Gelenk des Kniehebels von der Gleitfläche 13 abgeglitten ist und sein Ansatz i i gegen den Fensterrahmen stößt, wird 'der Kniehebel eingeknickt; der Daumen 14 greift nun in das Ende des Lenkers 9 ein und drückt das Fenster in den Falz.
  • Da der Ansatz i i den Kniehebel 5 erst dann einknickt, wenn das Kniehebelgelenk nicht mehr auf der Gleitfläche 13 sich bewegt, erfolgt das Einknicken ohne irgendwelche Reibungen oder Hemmungen. Stark beanspruchte und leicht sich ,abnutzende Führungen, Schlitze und Lenkecken sind also nicht vorhanden. Das An- und Abdrücken der Arme 8, 9 bewirkt also der Kurbelarm 2 mit dem Ansatz 1q., der sich in der Schließlage des Ver-. schlusses in den Spalt zwischen dem Rücken des Armes 9 und dem Drehzapfen zur Verbindung mit dem Flügel io legt. Der Kniehebel n hat demgegenüber den Zweck, den Kurbelarm 2 mit Ansatz 14 während des ersten und größeren Teiles der Schließbewegung in der abgespreizten Lage nach Fig.2 und ¢ gegenüber dem Arm 8 so lange zu sichern, bis er beim Schließen des Fensters, wobei er als Druckübertragungsmittel zwischen Hebel 2 und Arm 8 dient, bzw. nach dem Wiedereinsetzen des Armes 14 in den genannten Zwischenraum am Scherenarm 9 durch Antreffen des Daumens i i an den Fensterrahmen eingeknickt wird und alsdann das Andrücken des Flügels zuläßt. Wollte man den Kniehebel 5 fortlassen, dann würde beim Schließen des Flügels aus der Stellung nach Fig. q. durch den Zug an der Stange i .der Kurbelarm 2 mit dem Ansatz 14 sofort bis gegen den Arm 8 geschwenkt werden, so hätte der Ansatz 1¢ keine Gelegenheit, in den Spalt am. -Arm 9 einzutreten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 6 dient der Öffner zum Bewegen eines Drehfensters 2o. Der durch den Handgriff 21 mittels der Welle 22 bewegte Kurbelarm 2 ist durch den Kniehebel 5 mit dem Arm 8 verbunden, der auf der Welle 22 schwenkbar gelagert ist. Das freie Ende des Armes 8 ist durch einen Stift 23, der durch einen Schlitz 24 ragt, mit .einer Schiene 25 verschiebbar gekuppelt, die am Kurbelarm 2 durch einen Stift 26 befestigt ist. In einen Schlitz 27 der Schiene 25 greift ein am Fensterflügel 2o sitzender Bolzen 28 ein, und das Ende der Schiene ist mit einer Nase 29 versahen, die in eine Rast 30 am Fensterrä.hmen eingreift. Die Rast 30 besteht aus einer Wulst 31 und einer Kappe 32. Der Bolzen 28 sitzt an einer Klappe 33, der lösbar gehalten wird. Durch Hochheben der Klappe wird der Bolzen 28 so verschoben, daß .er mit seinem Kopf durch eine Erweiterung 34 des Schlitzes 27 herausgezogen werden kann, wodurch der Fensterflügel frei wird.
  • Der Kurbelarm 2 bewegt den Arm 8 und schwenkt damit den. Fensterflügel auf und zu. Der Kniehebel 5 hat dabei dieselbe Wirkung, wie oben beschrieben. Beim Schließen des Fensters drückt der Kurbelarm 2 die Schiene 25 mit ihrem Ende unter die. schräge Kappe 32, wodurch der Fensterflügel in den Falz . gedrückt wird. Beim Öffnen gleitet die schräge Nase 29 über die Wulst 3 i, wodurch der Fensterflügel aus dem Falz gehoben wird. Der Schlitz 27 kann etwas gekrümmt oder schräg verlaufen, wodurch eine An- und Abdruckwirkung auf den Bolzen 28 ausgeübt wird.
  • Der Arm 8 kann auch unmittelbar am Fensterflügel durch Schlitzführung befestigt sein, wenn eine besondere An- und Abdruckwirkung nicht erstrebt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Oberlichtöf"tner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm, der eine das Fenstergewände mit dem Fensterflügel verbindende Schere steuert, dadurch gekennzeichnet, daß .der das An- und Abdrücken des Flügels bewirkende Kurbelarm (2) mit dem am Fensterrahmen- schwenkbar gelagerten Scherenarm (8) durch einen Kniehebel (5) verbunden ist, der beim Ausschwenken des Scherenarmes durch den Zug des Kurbelarmes sich streckt und beim Einschwenken des Hebels zur Ausübung einer Druckwirkung des Kurbelarmes auf den Scherenarm (8) in gestreckter Lage von einer Gleitfläche (13) gegen Durchknicken abgestützt wird, bis er bei Beginn des Einziehens des Fensterflügels mittels des Kurbelarmes mit einem Ansatz (i i) gegen den Fensterrahmen stößt, wodurch er zum Durchknicken gebracht wird und das Andrücken des Fensterflügels ermöglicht. z. Oberlichtöffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (a) einen An- und Abdrückdaumen (1q.) trägt. 3. Oberlichtöffner nach Anspruch i für Drehfenster, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Scherenarmes (8) verschiebbar mit einer An- und Abdrückschiene (a5) gekuppelt ist, die am Kurbelarm angelenkt ist.
DEH147786D 1936-06-05 1936-06-05 Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm Expired DE662313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH147786D DE662313C (de) 1936-06-05 1936-06-05 Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH147786D DE662313C (de) 1936-06-05 1936-06-05 Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662313C true DE662313C (de) 1938-07-09

Family

ID=7180273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH147786D Expired DE662313C (de) 1936-06-05 1936-06-05 Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662313C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934146C (de) * 1951-02-02 1955-10-13 Friedrich Hahn G M B H Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934146C (de) * 1951-02-02 1955-10-13 Friedrich Hahn G M B H Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662313C (de) Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm
DE687995C (de) Oberlichtoeffner
DE619178C (de) Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster
DE681094C (de) Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel
DE710152C (de) Beschlag fuer Fenster
DE4225328C2 (de) Falzschere für Kippflügel von Fenstern, Türen oder dergl.
DE2143173C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE3939127C2 (de)
DE636749C (de) Vorrichtung zum Bewegen bzw. Fuehren von Oberlichtfenstern
DE625062C (de) Oberlichtoeffner mit Schiebe- und Schwenkgestaenge
DE675114C (de) Oberlichtoeffner
DE634678C (de) Vorrichtung zum Bewegen bzw. Fuehren von Oberlichtfenstern
DE580254C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Schiebefenster
DE2151996B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp- Schwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2334767A1 (de) Schiebefenster
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE732658C (de) Drehkippbeschlag fuer wahlweise um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE571768C (de) Oberlichtoeffner mit Druckarmen und Leitschiene
DE538418C (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fensterfluegels
DE549702C (de) Oberlichtfensterverschluss mit einem durch eine Zugstange schwenkbaren Winkelhebel
DE610918C (de) Oberlichtoeffner fuer Fensterfluegel mit Schubstange und Drehwelle
DE632787C (de) Fenster mit mittleren waagerecht verschiebbaren und seitlichen ausschwenkbaren Fluegeln
DE533884C (de) Schiebefenster mit in seitlichen Fuehrungen der Rahmenwangen gefuehrtem umlegbaren Schiebefluegel
DE547497C (de) Feststellvorrichtung fuer Doppelfenster
DE708153C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge