DE934146C - Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge - Google Patents

Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge

Info

Publication number
DE934146C
DE934146C DEH7425A DEH0007425A DE934146C DE 934146 C DE934146 C DE 934146C DE H7425 A DEH7425 A DE H7425A DE H0007425 A DEH0007425 A DE H0007425A DE 934146 C DE934146 C DE 934146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor link
scissor
skylight
link
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7425A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Baas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HAHN GmbH
Original Assignee
FRIEDRICH HAHN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH HAHN GmbH filed Critical FRIEDRICH HAHN GmbH
Priority to DEH7425A priority Critical patent/DE934146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934146C publication Critical patent/DE934146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Oberlichtöffner für Fenster od. dgl. mit einem Scherengestänge, das an einer Querwelle befestigt und durch eine Handhebestange betätigt wird. Derartige Oberlichtöffner sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Man hat auch bereits vorgeschlagen, das Gestänge mit besonderen Nasen, Daumen od. dgl. auszurüsten, mit denen das Oberlicht beim Schließen einerseits fest angedrückt, andererseits aber beim Öffnen abgedrückt wird. Dabei hat man auch schon die Nase gegen das am Fensterflügel angelenkte Scherenglied anliegen lassen, das einen U-förmigen Querschnitt hat und in dessen Längsschlitz die Nase in der Schließstellung hineinragt, wobei sie beim Schließen. gegen einen Anschlag des Scherengliedes und beim Öffnen gegen das Scherenglied selbst drückt. Die bekannten Einrichtungen dieser Art sind aber meist sehr umständlich im Aufbau, da sie vielgliedrig sind und dann auch leicht zu Störungen Veranlassung geben.
  • Um einen einfachen Oberlichtöffner zu schaffen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, unterhalb der Lagerung des einen Scherengliedes am Blendrahmen einen Lenker zu lagern, der durch dieses Scherenglied gesteuert und zum Andrücken des Fensters mit einer hinter einen Anschlag od. dgl. des zweiten Scherengliedes greifenden Nase versehen ist. Diese Nase ist so ausgebildet, daß sie beim Öffnen des Fensters gegen das am Fensterflügel angelenkte Scherenglied anliegt, z. B. gegen die Kante einer Öffnung in dem U-förmig gebogenen Scherenglied. Die Nase wirkt mithin sowohl beim Schließen des Fensters in der Schließrichtung als auch beim Öffnen des Fensters in der Öffnungsrichtung.
  • Bei der praktischen Ausführung kann der Lenker mit einer Schlitzführung für einen Stift des am Rahmen angelenkten Scherengliedes versehen sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Oberlichtöffners gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Vorderansicht in geschlossenem Zustand des Fensters, Fig.2 die Seitenansicht bei geöffnetem Oberlichtfenster, Fig. 3 die Seitenansicht in der Schließlage und Fig.4 einen Längsschnitt in der Schließlage. Der Oberlichtöffner wird in üblicher Weise über die Handhebestange i von dem Handhebel 2 bewegt, der um den Zapfen 3 schwenkbar ist. Diese Stange i greift durch eine Bohrung 4 an dem oberen Scherenteil 5 an, der an der Querwelle 6 befestigt ist, die ihrerseits in Lagerböcken 7 an dem Blendrahmen 8 gelagert ist. Durch einen Zapfen 9 ist am unteren Ende des Scherenteils 5 der weitere Scherenteil io angelenkt, der wiederum mittels eines Bolzens i i an dem Fensterrahmen 12 befestigt wird. Die Verbindung zwischen dem Fensterrahmen 12 und dem Scherenteil io kann in üblicher Weise durch einen kleinen Hebel 13 gelöst werden, um das Oberlicht zum leichten Reinigen herunterklappen zu können. An der Unterkante ist der Fensterrahmen z2 in üblicher Weise durch ein Scharnier 14 am Rahmen 8 befestigt.
  • Um einen festen Verschluß-zu erreichen, ist gemäß der Erfindung unterhalb der Lagerung des Scherengliedes 5 am Blendrahmen 8 ein Lenker 15 um den Bolzen 16 gelagert. Dieser Lenker erhält einen Schlitz 17, durch den ein Bolzen 22 greift, der an dem Scherenteil 5 befestigt ist. Der obere Teil dieses Scherenteils kann U-förmig ausgebildet sein, so daß der Lenker 15 durch diesen Teil hindurchgreifen kann. Am äußeren Ende erhält der Lenker 15 eine Nase 18, die, wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, beim. Schließen des Oberlichts hinter einen Bolzen ig greift, der an dem unteren Scherenteil io befestigt ist. Dieser Scherenteil ist auch U: förmig ausgebildet, so daß er den Lenker 15 bzw. die Nase 18 aufnehmen kann. Beim Schließen wird mithin durch diesen Lenker 15 das Oberlicht fest angedrückt.
  • Wie ebenfalls aus Fig.4 hervorgeht, ist die Nase 18 so weit verlängert, daß sie ein klein wenig durch einen Schlitz 21 des Scherenteils io hindurchgreift. Beim Öffnen wirkt der Rücken der Nase 18 gegen die Kante 2o des Scherenteils io, so daß dieser Teil beim Öffnen vom Fensterrahmen 8 abgedrückt wird. Auf diese Weise wird die Öffnungsbewegung des Fensters wesentlich erleichtert.
  • Wie ohne weiteres aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Aufbau des Oberlichtöffners sehr einfach, da praktisch nur drei Einzelteile vorhanden sind. Es wird auch durch die Anbringung des Lenkers ein einwandfreies Arbeiten des Oberlichts erzielt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Oberlichtöffner mit einem Scherengestänge, das an einer Querwelle befestigt und durch eine Handhebestange betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Lagerung des einen Scherengliedes (5) am Blendrahmen (8) ein Lenker (i5) gelagert ist, der durch dieses Scherenglied (5) gesteuert und mit einer hinter einen Anschlag (i9) od. dgl. des zweiten Scherengliedes (io) greifenden Nase (i8) versehen ist.
  2. 2. Oberlichtöffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (i8) des Lenkers (i5) gegen das am Fensterflügel (i2) angelenkte Scherenglied anliegt, z. B. gegen die Kante (2o) eines Schlitzes (2i) des U-förmig gebogenen Scherengliedes (io).
  3. 3. Oberlichtöffner nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (i5) mit einer Schlitzführung (i7) für einen Stift (22) od. dgl. des am Rahmen (8) angelenkten Scherengliedes. (5) versehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patenbschrift Nr. 662 3i3.
DEH7425A 1951-02-02 1951-02-02 Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge Expired DE934146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7425A DE934146C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7425A DE934146C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934146C true DE934146C (de) 1955-10-13

Family

ID=7145063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7425A Expired DE934146C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934146C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662313C (de) * 1936-06-05 1938-07-09 Peter Hesemann Fa Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662313C (de) * 1936-06-05 1938-07-09 Peter Hesemann Fa Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange geschwenkten Kurbelarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE960878C (de) Mit parallelogrammartig angeordneten Lenkern aufgehaengte Fluegel, insbesondere fuerKraftfahrzeugtueren
DE934146C (de) Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge
DE681094C (de) Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel
DE573269C (de) Oberlichtoeffner mit Verriegelungsvorrichtung mit schwingbar gelagertem Lenkarm
DE1708176A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp- oder Klapp-,Schwing- oder Wendefluegel
AT229000B (de) Schwingtor
AT211703B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kippfenster
DE727088C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE901508C (de) Verschluss fuer Kraftwagentueren
DE813243C (de) Ruderverschluss fuer Fenster und Tueren
DE549129C (de) Oberlichtoeffner fuer Fensterfluegel mit Schubstange und Drehwelle
AT236835B (de) Hebevorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE684847C (de) Sicherung an Schutzraumtueren
DE642176C (de) Riegelstangenverschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl.
DE873054C (de) Rolladensicherung
DE871699C (de) Gewichtsausgleich fuer Klappverdecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2333060A1 (de) Anordnung mit einem drehfallenschloss an einer tuer oder klappe eines fahrzeuges
DE910752C (de) Fenster- und Tuerfeststeller mit einer am beweglichen Rahmen befestigten Gleitschiene
AT215853B (de) Hebevorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE824313C (de) Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange zu verschwenkenden Kurbelarm
DE957551C (de) Fensterheber
DE3319879C2 (de)
DE416366C (de) Feststellvorrichtung fuer Fenster, Fensterlaeden, Tueren o. dgl. mit gelenkig angeordneter Stellstange
DE373551C (de) Lueftungsfenster mit Zahnstangenhebel und exzentrisch angeordneter Auf- und Zustellungsvorrichtung