DE549129C - Oberlichtoeffner fuer Fensterfluegel mit Schubstange und Drehwelle - Google Patents
Oberlichtoeffner fuer Fensterfluegel mit Schubstange und DrehwelleInfo
- Publication number
- DE549129C DE549129C DEH115634D DEH0115634D DE549129C DE 549129 C DE549129 C DE 549129C DE H115634 D DEH115634 D DE H115634D DE H0115634 D DEH0115634 D DE H0115634D DE 549129 C DE549129 C DE 549129C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- window sash
- rotary shaft
- lever
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/08—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
- E05F11/12—Mechanisms by which the bar shifts the wing
- E05F11/16—Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
Landscapes
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Oberlichtöffner für Fensterflügel mit Schubstange und Drehwelle Die Erfindung bezieht sich auf Oberlichtöffner für Fensterflügel mit Schubstange und Drehwelle, bei denen die auf der Drehwelle sitzenden Öffnungshebel mit je einer am Flügelrahmen seitlich befestigten Gelenkschiene verbunden sind und der Fensterflügel seitliche Anschläge besitzt, gegen die die öffnungshebel beim Schließen des Fensters drücken, wogegen sich die Anschläge beim Offnen des Flügels gegen die Gelenkschienen legen. Solche Oberliehtöffner erfordern einen hohen Schließdruck, weil die auf das Schließen des Flügels gerichtete und vom Öffnungshebel ausgeübte Kraft mehr gegen das Gelenk des Fensterflügels gerichtet ist.
- Nach der Erfindung wird nun die Schließwirkung eines solchen Oberlichtöffners dadurch wesentlich verbessert, daß die den öffnungshebel mit dem Fensterflügel verbindende Gelenkschiene als ein in seinem Bewegungsbereich z.B. durch Anschläge begrenzter, in . der gestreckten Lage nach einer Richtung festgestellter Knickhebel ausgebildet ist, dessen drei Gelenkzapfen in einem Dreieck zueinander liegen. Dieser Knickhebel wird sogleich beim Einsetzen der Schließbe-,vegung durchgedrückt. Dadurch wirkt die Schließkraft mehr in Richtung senkrecht zum Fensterflügel, so daß er sich leicht schließen läßt. Das äußere Glied des Knickhebels erhält dabei zweckmäßig eine Verlängerung, die bis über den Knickzapfen hinaus reicht und in der gestreckten Lage des rsnickhebels sich gegen den Boden des U-förmigen inneren Gliedes legt. Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Verlängerung des äußeren Knickhebelgliedes bis unter den an sich bekannten Anschlag am Fensterflügel reicht.
- Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigen: Abb. i den Oberlichtöffner in Vorderansicht, geschlossen, Abb. z eine Seitenansicht zu Abb. i und Abb.3 den Oberlichtöffner ebenfalls in Seitenansicht in der Offenlage; Abb. q. zeigt die Gelenkschiene mit eingeknicktem Gelenk bei Beginn der Schließbewegung; Abb.5 stellt eine etwas andere Ausführungsform der Gelenkschiene entsprechend der Lage in Abb. q. dar.
- Der Fensterflügel b ist am Fensterrahmen a um untere, waagerecht angeordnete Gelenke c schwingbar. An der oberen Rahmenleiste ist in Kloben e die Drehwelle d gelagert, auf deren beiden Enden die Öffnungshebel f für den Fensterflügel sitzen. Auf einer Seite der Drehwelle d sitzt noch ein Kurbelarm f', in den die Stellstange g eingreift, die sich am seitlichen Rahmen a in einem Auge a' führt und mittels eines Klobens g' durch einen Bolzen )t' am Stellgriff /t angelenkt ist, der seinerseits um den Lagerzapfen a" am Rahmen a schwingt.
- Am freien Ende des Öffnungshebels f greift bei f" die Gelenkschiene an, die als Knickhebeli -k ausgebildet ist, dessen Glieder!, k durch einen Gelenkzapfen!' miteinander verbunden sind. Das innere Glied k des Knickhebels ist mittels Bolzens b' am Fensterflügel b angelenkt. Der Knickhebel i-k ist so angeordnet, daß seine drei Gelenkzapfen f", i' und b' in einem Dreieck zueinander liegen. Das äußere Glied i des Knickhebels besitzt eine über den Knickzapfen i' hinaus reichende Verlängerung!", die sich in der gestreckten Lage des Knickhebels gegen den Boden des U-förmig ausgebildeten inneren Gliedes k legt. Auch das äußere Glied i ist zweckmäßig U-förmig ausgeführt, so daß beide Glieder sich ineinander führen und auch eine Führung für den Öffnungshebel f bilden. Der Bewegungsbereich des Knickhebels i-k ist begrenzt durch einen am Fensterflügel b sitzenden Anschlag b" und einen Anschlag k' am inneren Gliede k.
- Beim Öffnen des Fensterflügels b wird infolge Schwenkens des Griffs h nach oben, die Stange g hochgestoßen. Dadurch werden die beiden auf der Drehwelle d sitzenden Öffnungshebel f vorgeschwungen. Hierbei drückt der Anschlag i" gegen den Boden des inneren Gliedes k, so daß der Knickhebel sich in die Strecklage legt und den Fensterflügel öffnet. Wird umgekehrt der Griffit nach unten geschwungen und damit die öffnungshebel f gegen den Fensterrahmen, dann bewirkt der auftretende Druck zunächst ein Einknicken des Knickhebels aus der Stellung der Abb. 3 in die Stellung der Abb. q., wobei sich das äußere Glied! allmählich gegen den Anschlag k' am inneren Gliede k legt und das Glied k gegen den Anschlag b" drückt. Der Schließdruck wirkt dann mehr senkrecht gegen den Fensterrahmen, und der Flügel. b läßt sich leicht schließen. Am Ende der Schließbewegung legt sich der Öffnungshebel f gegen den Anschlag b" und wirkt nun unmittelbar auf den Flügel, während der Knickhebel herunterschwingt.
- Die Verlängerung i" am Gliedei kann auch bis unter den Anschlag b" am Fensterflügel reichen, wie aus Abb. 5 ersichtlich ist, so daß beim Einknicken des Knickhebels die Verlängerung i" sich gegen den Anschlag b" am Fensterflügel b legt und das Andrücken des Flügels beim Schließen desselben unterstützt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Oberlichtöffner für Fensterflügel mit Schubstange und Drehwelle, bei dem der auf der Drehwelle sitzende Öffnungshebel mit einer am Fensterflügelrahmen seitlich gelagerten Gelenkschiene verbunden ist und der Fensterflügel einen seitlichen Anschlag trägt, gegen den der Öffnungshebel beim Schließen des Fensters drückt, wogegen sich der Anschlag beim Öffnen des Fensters gegen die Gelenkschiene legt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkschiene als ein in seinem Bewegungsbereich z. B. durch Anschläge (b", k') begrenzter, in der gestreckten Lage nach einer Richtung festgestellter Knickhebel (1-k) ausgebildet ist, dessen drei Gelenkzapfen (b', i', f") in einem Dreieck zueinander liegen. z. Oberlichtöffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Glied (i) des Knickhebels sich mit einer in der gestreckten Lage über den Knickzapfen(!') hinaus reichenden Verlängerung (i") gegen den Boden des U-förmigen inneren Gliedes (k) legt. 3. Oberlichtöffner nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung(!") des äußeren Knickhebelgliedes (i) bis unter den an sich bekannten Anschlag (b") am Fensterflügel reicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH115634D DE549129C (de) | 1928-03-09 | 1928-03-09 | Oberlichtoeffner fuer Fensterfluegel mit Schubstange und Drehwelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH115634D DE549129C (de) | 1928-03-09 | 1928-03-09 | Oberlichtoeffner fuer Fensterfluegel mit Schubstange und Drehwelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE549129C true DE549129C (de) | 1932-04-23 |
Family
ID=7172365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH115634D Expired DE549129C (de) | 1928-03-09 | 1928-03-09 | Oberlichtoeffner fuer Fensterfluegel mit Schubstange und Drehwelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE549129C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866635A (en) * | 1955-03-28 | 1958-12-30 | Frank Wilhelm | Window fittings |
-
1928
- 1928-03-09 DE DEH115634D patent/DE549129C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866635A (en) * | 1955-03-28 | 1958-12-30 | Frank Wilhelm | Window fittings |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019710C3 (de) | Einrichtung zum Betätigen einer zweiflügeligen Pendeltüre | |
DE889270C (de) | Faltverdeck fuer Kraftfahrzeuge | |
DE549129C (de) | Oberlichtoeffner fuer Fensterfluegel mit Schubstange und Drehwelle | |
DE601180C (de) | Exzentervorrichtung zum Anheben von regen-, staub- und zugsicheren Fensterfluegeln | |
DE681094C (de) | Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel | |
DE610996C (de) | Oberlichtoeffner mit Schiebe- und Schwenkgestaenge | |
DE687995C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE610918C (de) | Oberlichtoeffner fuer Fensterfluegel mit Schubstange und Drehwelle | |
DE675114C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE625062C (de) | Oberlichtoeffner mit Schiebe- und Schwenkgestaenge | |
DE511177C (de) | Durch Kolben steuerbare Stellvorrichtung fuer Schiebefenster | |
DE636989C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE2044178A1 (de) | Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel | |
AT229000B (de) | Schwingtor | |
AT148109B (de) | Vorrichtung zum Öffnen Schließen von Oberlichtfenstern mittels Zugseils. | |
DE494180C (de) | Oberlichtfensterverschluss mit beiderseits vorgesehenen schwenkbaren, durch eine Zugstange bewegbaren, an dem Fensterfluegel angeschlossenen Hebeln | |
DE824313C (de) | Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange zu verschwenkenden Kurbelarm | |
DE249836C (de) | ||
DE131979C (de) | ||
DE934146C (de) | Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge | |
DE563029C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE634678C (de) | Vorrichtung zum Bewegen bzw. Fuehren von Oberlichtfenstern | |
DE553588C (de) | OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer um eine untere waagerechte Achse drehbare Oberlichtfenster mit Schiebegestaenge | |
DE1101240B (de) | UEbertotpunktgesperre zum Verriegeln eines Oberwalzen-Trag- und Belastungs-armes an Spinnereimaschinenstreckwerken | |
CH175959A (de) | Oberlichtöffner mit schwingbar gelagertem Lenkarm und Greifer. |