DE873218C - Oberlichtoeffner - Google Patents

Oberlichtoeffner

Info

Publication number
DE873218C
DE873218C DEG7251A DEG0007251A DE873218C DE 873218 C DE873218 C DE 873218C DE G7251 A DEG7251 A DE G7251A DE G0007251 A DEG0007251 A DE G0007251A DE 873218 C DE873218 C DE 873218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor link
bolt
scissor
wing
opener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7251A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Maus
Alfred Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DEG7251A priority Critical patent/DE873218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873218C publication Critical patent/DE873218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Oberlichtöffner Die Erfindung bezieht sich auf einen Oberlichtöffner für nach außen aufgehende Klapp- und Kippflügel sowie für Schwingflügel mit waagerechter Schwenkachse. von denen der obere Teil einwärts und der untere Flügelteil nach- auswärts öffnet. Solche Öffner bestehen im. wesentlichen aus einer am Fensterrahmen drehbar gelagerten Querstange, die durch zwei Scherenglieder mit dem Fensterflügel gelenkig verbunden ist. Dem bekannten Öffner haften verschiedene Mängel an. Einmal fehlt es an, einem genügend kräftigen. Abdruck des Flügels aus dem Fensterrahmen, das andere Mal an eintem guten Schluß und häufig auch an beidem. Ein weiterer Mangel besteht darin, daß der Öffner mit seiner Querstange und den mit ihr fest verbundenen Seherengliedern oder Druckarmen zu weit vom Fenster absteht, was sehr störend wirkt. Bei manchen Bauarten ist auch das vordere mit dem .Flügel verbundene Scherenglied zu kurz, so daß: keine genügend große Flügelöffnung erreicht. wird.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen., um einen sehr guten Flügelabdruck und einten, ebenso guten, sicher wirkenden Anzug des Flügels in seine geschlossene Stellung zu erreichen und um eine dem Fensterrahmen eng benachbarte Lage des. Öffners zu erhalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß, die beiden Scherenglieder an ihrer Verbindungsstelle dreh- und gegeneinander verschiebbar sind und daß das Flügelscherenglied einen, festen Bolzen trägt, der mit einer das Aufdrückendes geschlossenen Flügels bewirkenden Steuerkurve des Quers,tangenscherengliede@s zusammenarbeitet. Für das Anziehen des Flügels in seine geschlossene Lage arbeitet der Bolzen .des, Flügelscherengliedes- mit einer zweiten Steuerkurve des anderen Scherengliedes zusammen. Vorzugsweise sind beide Steuerkurven durch die Kanten eines.Schlitzes in einem Scherenglied gebildet. ` Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden. Beschreibung und den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Oberlichtöffners in einem senkrechten Schnitt, durch das Fenster dargestellt, wobei das mit dem Flügel verbundene Scherenglied in einem mittleren Längsschnitt gezeichnet ist. Irr gestrichelter Darstellung ist eine Lage der Teile während des Öffnungsvorgangs gezeigt.
  • Es ist für die Erfindung gleichgültig, ob das Scherengliedpaar in einfacher Anordnung in der Mitte des Fensterflügels angreift oder ob an jedem Ende des Flügels je ein Scherengliedpaar angeordnet ist.
  • In mit dem Fensterrahmen i verbundenenLagern2 ist die Querstange 3 drehbar gelagert, die in an sich bekannter Weise über ein Gestänge ¢, 5 mit einem Betätigungshandhebel verbunden ist. Im, gezeichneten Beispiel ist mit der Querstange 3 ein längeres Scherenglied 6 fest verbunden, welches bei geschlossenem Fensterflügel eine dem Fensterrahmen parallele oder nahezu parallele Lage einnimmt. Im oberen Ende des Scherengliedes 6 ist eire Bolzen 7 befestigt. Unterhalb dieses Bolzens 7 weist das Glied 6 einen Schlitz 8 auf, dessen Begrenzungskanten 9 und io zu Steuerungszwecken dienen. Mit dem beispielsweise um eine obere, waagerechte Achse i i schwenkbaren Fensterflügel 12 ist ein Lager 13 fest verbunden, um dessen Bolzen 14 ein kürzeres. Scherenglied 15 drehbar ist. Im gezeichneten Beispiel besitzt das Scherenglied 15 einen U-förmigen Querschnitt, in den das Scherenglied ,6 eingreift. Das Flügelscherenglied 15 ist mit Langlöchern 16 versehen, in welche der Bolzen 7 des Scherengliedes 6 eingreift, so daß die beiden Scherenglieder nicht nur gelenkig, sondern auch gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden sind. Unterhalb der Langlöcher 16 trägt das Scherenglied 15 einen festen Bolzen 17, der mit den Steuerkanten oder -kurven 9, io zusammenarbeitet.
  • Wird durch Drehung der Querstange 3 das Scherenglied6 auswärts verdreht, danndrücktdieSteuerkurve 9 des Scherengliedes 6 auf den Bolzen 17 des Flügelscherengliedes 15, wodurch ein kräftiger Abdruck des Fensterflügels 12, aus dem Rahmen i bewirkt wird. Auch bei der weiteren Öffnungsbewegung stützt sich das Scherenglied 6 mit der Steuerkurveg auf :dem Bolzen 17 ab, wie aus der gestrichelt gezeichneten Darstellung ersichtlich., wobei sich der Bolzen 7 in, den Langlöchern 16 abwärts bewegt, die beiden. Scherenglieder sich also gegeneinander verschieben. Im gezeichneten Beispiel des U-förmigen Scherengliedes 15 ist es- an seinem Rücken mit einem Ausschnitt oder ,Schlitz 18 versehen, durch welchen das abgerundete Ende des Scherengliedes 6 nach außen durchtritt.
  • Bei ganz geöffnetem Flügel befinden sich die beiden Scherenglieder in Strecklage, wobei sich der Bolzen 17 am Ende des Scherengliedes. 6 abstützt. Der Bblzen 7 führt während der Öffnungsbewegung eine hin, und her gehende Bewegung innerhalb der Langlöcher 16 aus.
  • Die Schließung des. Fensterflügels erfolgt -durch Drehung der Querstange 3 in umgekehrter Richtung, wobei sich das Flügelgewicht durch den Bolzen 17 des Flügelscherengliedes 15 auf der bis zum vorderen Ende fortgesetzten Steuerkurve g des Scherengliedes 6 abstützt. Der !Bolzen 17 tritt gegen das Ende der Schließbewegung in den Schlitz 8 des Scherengliedes 6 ein und gelangt dabei unter den Einflu:ß der Steuerkurve io, die während des letzten Teils der Schließbewegung für einen kräftigen Anzug des Fensterflügels 12 in seine geschlossene Stellung sorgt.
  • Die sichere Einführung des Bolzens 17 in den Kurvenschlitz 8 kann noch dadurch unterstützt werden:, daß die Steuerkurve g am Scherenglied 6 mit einem Anschlag des Flügelscherengliedes 15 zusammenarbeitet. Ein derartiger Anschlag ist im. gezeichneten Beispiel durch die mit ig bezeichnete Kante des Schlitzes 18 gebildet. Sollte aus irgendeinem Grunde bei der Flügel.schließbewegung der Bolzen 17 nicht an der Steuerkurve 9 anliegen, dann trifft der Anschlag ig auf die raumeinwärts liegende Kurve oder Kante2o des Scherengliedes 6, wodurch das Flügelscherenglied 15 angehoben oder gesteuert wird, so daßi der Bolzen 17 mit Sicherheit in den Kurvenschlitz 8 eintreten muß. Ist das erfolgt, dann gleitet der Anschlag ig entlang, der äußeren Steuerkurve 9 des Scherengliedes 6 nach unten und trägt dadurch zur Verstärkung des Flügelanzugs, bei. Um die dem ,Fensterrahmen eng benachbarte Lage der Öffnerteile mitzugewährleisten, ist; das Scherenglied 6 mit Ausschnitten 21 an seiner äußeren Kante versehen, in welche das Lagerauge des Gelenkbolzens 14 eintritt, wie aus, der Zeichnung ersichtlich. Das Flügelscherenglied 15 ist im gezeichneten Beispiel erheblich kürzer als das Querstangenscherenglied 6, wodurch das kraftvolle Abdrücken und Anziehen des Flügels gewährleistet ist und trotzdem eine genügende Öffnungsweite des Fensterflügels erreicht wird.
  • Es sei noch erwähnt, dag die gegenseitige Verschieblichkeit der beiden Scherenglieder 6, 15 auch durch andere Mittel erreicht werden kann; auch ist es möglich, die erforderlichen Steuerkurven am Flügelscherenglied auszubilden und diese Steuerflächen mit einemBolzen oder einerNasedes anderen Scherengliedes zusammenarbeiten zu lassen.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Oberlichtöffner für nach außen aufgehende Fensterflügel, :die mit einer ortsfest drehbar ge, lagerten Querstange durch zwei Scherenglieder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scherenglieder (6, 15) an ihrer Verbindungsstelle .dreh- und gegeneinander verschiebbar sind und daß das Flügelscherenglied (15) einen festen Bolzen (17) trägt, der mit einer das <aufdrücken des geschlossenen Flügels bewirkenden Steuerkurve (9) des Querstangenscherengliedes (6) zusammenarbeitet.
  2. 2. Oberlichtöffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (17) des Scherengliedes (15) mit einer zweiten, den Flügel in seine geschlossene Lage ziehenden Steuerkurve (i0) zusammenarbeitet.
  3. 3. Oberlichtöffner nach Anspruch i und 2, dadurch gekernnmichnet, daS beide Steuerkurven (g, io) durch die Kanten eines Schlitzes (8) im Scherenglied (6) gebildet sind. q..
  4. Oberlichtöffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Scherenglied (6) befestigter ,Bolzen (7) in Langlöcher (16) des anderen Scherengliedes (15) eingreift.
  5. 5. Oberlichtöffner nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß, bei geschlossener Schere der Bolzen (7) des Scherengliedes (6) oberhalb des Bolzens (17) des anderen Scherengliedes (15) liegt.
  6. 6. Oberlichtöffner nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (9, 2o) des. Scherengliedes (6) über sein Ende fortgesetzt ist und mit einem Anschlag (1g) des anderen Scherengliedes (15) zusammenarbeitet.
  7. 7. Oberlichtöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei U-förmiger Ausbildung des Scherengliedes (15) in, seinem Rücken ein, Schlitz (i8) für den Durchtritt des anderen Scherengl.iedendes vorhanden ist, wobei die obere Schlitzkante den Anschlag (ig) bildet.
  8. 8. Oberlichtöffner nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelscherenglied (15) kürzer als das, andere Scherenglied (6) ist.
DEG7251A 1951-10-21 1951-10-21 Oberlichtoeffner Expired DE873218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7251A DE873218C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Oberlichtoeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7251A DE873218C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Oberlichtoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873218C true DE873218C (de) 1953-04-13

Family

ID=7118449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7251A Expired DE873218C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Oberlichtoeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
WO2016037862A1 (de) Beschlaganordnung
DE2812894C2 (de)
DE681558C (de) Beschlag fuer um eine senkrechte und eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE873218C (de) Oberlichtoeffner
DE656627C (de) Oberlichtfensterverschluss
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE675114C (de) Oberlichtoeffner
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE975218C (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere fuer grosse Fenster und Tueren
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
DE474134C (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer Kuehlwagen
DE571768C (de) Oberlichtoeffner mit Druckarmen und Leitschiene
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE588398C (de) Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster mit Zugstange
DE672339C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von um Scharniere schwenkbaren Fenstern, Tueren o. dgl. mit einem biegsamen Glied
DE102012213782B4 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Schiebeflügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung mit einem flügelseitigen und einem einfassungsseitigen Steuerelement
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
DE1905504A1 (de) Vorrichtung zum Drehen oder Kippen entriegelter Fuellungen in Bauwerksoeffnungen,insbesondere an Fenstern des Fluegelrahmens im Blendrahmen
DE1084611B (de) Beschlag fuer kippbare Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel mit Kippbetaetigungsvorrichtung und Riegelvorrichtung
DE1919990A1 (de) Schiebetueraufhaengung,insbesondere fuer Kraftwagenschiebetueren
CH323273A (de) Geräuscharmer Türverschluss
DE2358804A1 (de) Vertikalschiebefenster