DE1063928B - Tuerverschluss - Google Patents

Tuerverschluss

Info

Publication number
DE1063928B
DE1063928B DEG13842A DEG0013842A DE1063928B DE 1063928 B DE1063928 B DE 1063928B DE G13842 A DEG13842 A DE G13842A DE G0013842 A DEG0013842 A DE G0013842A DE 1063928 B DE1063928 B DE 1063928B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
latch
pivot
door
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG13842A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Guyaz-Rolli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST KOEBEL
EDUARD GUYAZ ROLLI
Original Assignee
AUGUST KOEBEL
EDUARD GUYAZ ROLLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST KOEBEL, EDUARD GUYAZ ROLLI filed Critical AUGUST KOEBEL
Publication of DE1063928B publication Critical patent/DE1063928B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Türverschi uß, dessen mit einem am Türrahmen angeordneten Schließkloben zusammenarbeitende Schwenkfalle über das Kniehebelsystem mit einer um eine feste Achse schwenkbaren Schwinge gelenkig verbunden ist.
Bei den bis jetzt bekannten Türverschlüssen dieser Art ist zwischen der Schwenkfalle und der Schwinge ein mit der letzteren ein Kniehebelsystem bildendes Koppelglied vorgesehen. Beim Schließen der Türe wird dieses Kniehebelsystem durch Federkraft in eine Übertotpunktlage, und dadurch die Türe in eine gesperrte Schließlage gebracht.
Der Türverschluß nach der Erfindung ermöglicht wahlweise eine unversperrte Schließlage als auch eine gesperrte Schließlage der Tür, und zwar dadurch, daß zwischen der Schwinge und der Schwenkfalle zwei Koppelglieder vorgesehen sind, wobei der die beiden Koppelglieder verbindende Gelenkbolzen an einem um eine feste Achse schwenkbaren Lenker derart angelenkt ist, daß der Gelenkbolzen des aus der Schwinge und dem einen Koppelglied bestehenden Kniegelenkes in der Schließstellung des Verschlusses sich in Unteroder in Übertotpunktlage befindet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Türverschluß in Seitenansicht in der Offenstellung,
Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht gemäß Fig. 1, jedoch in der ungesperrten Schließstellung,
Fig. 3 a den Türverschluß in Seitenansicht in der gesperrten Schließstellung,
Fig. 4 einen Grundriß zu den Fig. 1 bis 3, während die
Fig. 5 und 6 den Schließkolben in Seitenansicht bzw. in Vorderansicht zeigen.
Der Verschluß gemäß den. Fig. 1 bis 4 weist als Träger der einzelnen Teile ein U-Profil 1 auf, dessen einer Flansch einen Einschnitt 2 besitzt. An den beiden Flanschen ist ein Bolzen 3 befestigt, auf dem der hülsenförmige Mittelteil 4 einer zwei Arme 5 α aufweisenden bügeiförmigen Schwinge 5 schwenkbar ist. Auf dem Mittelteil 4 befinden sich zwei verhältnismäßig schwache Torsionsfedern 6, deren eine Enden am Steg des U-Profils 1 und deren andere Enden auf den Armen 5 α anliegen. Die Torsionsfedern 6, die sich unter Umständen auch entbehren ließen, sind in der Fig. 1 gezeichneten Lage der Schwinge 5 gespannt und bestrebt, die Arme 5 α abwärts zu schwenken. Mit den beiden Armen 5 α der Schwinge ist mittels eines Gelenkbolzens 7 ein aus einem Verbindungsstück 8 a mit zwei Schenkeln 8 & bestehendes Koppelglied 8 gelenkig verbunden. Am Verbindungsstück 8 α befindet* sich ferner ein Griffstück 10.
Anmelder:
Eduard Guyaz-Rolli, Binningen,
und August Köbel, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Rathmann, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 1. Februar 1954
Eduard Guyaz-Rolli, Binningen (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Die beiden Schenkel 8& des Verbindungsstückes 8 a sind unter sich durch einen Gelenkbolzen 11 verbunden. Der Bolzen 11 dient als Träger eines Lenkers 12, dessen eines Ende mit der Kolbenstange 13 eines innerhalb eines Zylinders 15 auf und ab bewegbaren Kolbens 14 gelenkig verbunden ist. Das aus dem Kolben 14 und dem Zylinder 15 gebildete Organ dient als Stoßdämpfer.
Auf dem Bolzen 11 befindet sich ferner das eine Ende eines Koppelgliedes 16., dessen zweites Ende mit einer Schwenkfalle 17, die bei 18 an dem einen Flansch des U-Profils 1 angelenkt ist und mit dem schwenkbaren, im Querschnitt U-förmigen Ende im Bereiche des Einschnittes 2 liegt.
Das Griffstück 10 ragt durch eine seitliche Ausnehmung des U-Profils 1. Durch Auf- und Abwärtsbewegen des Griffstückes läßt sich das Sperrorgan zwecks Vornahme der Entriegelung oder Verriegelung verschwenken.
Vorgesehen ist ein weiterer, mit dem einen Ende schwenkbar auf dem Gelenkbolzen 11 angeordneter Lenker 19/dessen zweites Ende mittels eines Zapfens 20 α auf einem am U-Profil 1 befestigten Träger 20 schwenkbar angebracht ist. Dieser Lenker 19 dient zur Lenkung des Koppelgliedes 8 bei der Auf- und Abwärtsbewegung, wenn die Schwenkfalle 17 aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegt wird, und umgekehrt. Am Steg des U-Profils 1 befindet sich eine verstell- und feststellbare Schraube 21., die als regulierbarer Anschlag für die Schwenkfalle 17 in der Schließstellung wirkt. Am Türrahmen ist ein mit der Schwenkfalle 17 des Verschlusses zusammenwirken-
909 608/52
[er Schließkloben angeordnet, der gemäß Fig. 5 und 6 .us einer am Blendrahmen festzuschraubenden Platte 12 gebildet ist, an der sich ein Bolzen 23 befindet. )as äußere Ende des Bolzens 23 ist im Durchmesser .bgesetzt und dient als Träger einer mittels einer ichraube 24 befestigten Rolle 25, die auf Nadeln 26 Irehbar ist.
Die Wirkungsweise dieses Türverschlusses ist folgende: Bei geöffneter Türe nehmen die Teile die in rig. 1 gezeigte Lage ein, wobei die Schwenkfalle 17 hr offenes Ende auf der Höhe des Einschnittes 2 in lern einen Flansch des U-Profils 1 hat, das in der Türe versenkt und durch eine nicht gezeichnete Deckichiene mit entsprechender Aussparung überdeckt ist. Wenn die Türe nahezu ihre Schließstellung erreicht iat, tritt die Rolle 25 durch die genannte Aussparung η der Deckschiene und hierauf in das U-Profil der schwenkfalle 17 ein und veranlaßt letztere zur Aus- :ührung einer Schwenkbewegung um den Bolzen 18 ils Schwenkachse. Gleichzeitig wird das Koppelglied L6 um den Bolzen 11 verschwenkt, der mit der Schwenkfalle 17 in Richtung auf die Stellung gemäß Fig. 3 übergeht, wobei die Rolle innerhalb des U-Proils der Schwenkfalle, das nach der Seite des Einschnittes 2 hin offen ist, verbleibt. In der Schließjtellung legt sich die Schwenkfalle 17 an die Anichlagschraube 21 an. Der Lenker 19 bewirkt beim [übergang der Schwenkfalle 17 von der Offenstellung lach Fig. 1 in die Schließstellung nach Fig. 3 ein Verschwenken des Koppelgliedes 8 um den Bolzen 7 und, mterstützt durch die Wirkung der Torsionsfedern 6, ;ine Drehung der Schwinge 5 auf dem Bolzen 3, wobei ier Kolben 14, veranlaßt durch die Verbindung über lie Kolbenstange 13 und den Lenker 12 mit dem Koppelglied 8, eine Abwärtsbewegung im Zylinder 15 ausführt und als Bremsorgan die Schließbewegung vor Erreichen der endgültigen Schließlage nahezu zum Stillstand bringt, wobei jedes Geräusch praktisch vermieden wird. Auch die letzte Phase der Schließ-Dewegung bis zum Anschlag der Schwenkfalle 17 am Anschlag 21 vollzieht sich geräuschlos.
Die Schraube 21 bildet einen regulierbaren Anschlag. Je nach der Einstellage derselben nimmt der Selenkbolzen 7 der Schwinge 5 und des Koppelglieies 8 eine Lage ein, die links oder rechts von der lurch die Gelenkstellen 3 und 11 gehenden Totpunktichse liegt (s. Fig. 3 und 3 a). Nimmt dieser Gelenkbolzen 7 die in Fig. 3 gezeigte Lage ein, so· kann der rürverschluß dadurch geöffnet werden, daß ein Druck luf die Türe im Öffnungssinne ausgeübt wird. Der rürverschluß gelangt in die ungesperrte Schließlage. Nimmt der Gelenkbolzen 7 hingegen die in Fig. 3 a gezeigte Lage ein, so muß, um den Türverschluß zu ijffnen, das Griffstück 10 im Uhrzeigersinne verschwenkt werden. In diesem Falle wird der Türverächluß in die gesperrte Schließlage gebracht, und die Türe kann nur durch direkte Beeinflussung eines Betätigungsteiles derselben geöffnet werden.
Beim öffnen verläßt die Rolle 25 die Schwenkfalle und veranlaßt ein Verschwenken des letzteren aus der Stellung gemäß den Fig. 3 und 3 a in diejenige nach Fig. 1 zurück, wobei die Bremswirkung des Kolbens 14 während der Aufwärtsbewegung im Zylinder 15 ausbleibt und das Koppelglied 8 sowie die Schwinge 5 ebenfalls in ihre Ausgangslage zurückkehren.
Bei der Verwendung dieses Türverschlusses an Türen in Gebäuden ist die Türe vorzugsweise mit ίο einem Türschließer versehen, um die Rückbewegung derselben in Schließ lage zu bewirken.
Der Türverschluß nach der Erfindung läßt sich vorteilhaft auch als Kraftwagentürverschluß verwenden. In diesem Falle erübrigt sich" die Verwendung eines mit dem Hebelsystem zusammenwirkenden Stoßdämpfers. Es hat sich gezeigt, daß die elastische Dichtung zwischen Türe und Blendrahmen, welche die Aufgabe des Stoßdämpfers hier übernimmt, genügt, um ein geräuschloses Schließen der Tür zu gewährleisten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Türverschluß, dessen mit einem am Türrahmen angeordneten Schließkloben zusammenarbeitende Schwenkfalle über ein Kniehebelsystem mit einer um eine feste Achse schwenkbaren Schwinge gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schwinge (5) und der Schwenkfalle (17) zwei Koppelglieder (8, 16) vorgesehen sind, wobei der die beiden Koppelglieder verbindende Gelenkbolzen (11) an einem um eine feste Achse schwenkbaren Lenker (19) derart angelenkt ist, daß der Gelenkbolzen (7) des aus Schwinge (5) und dem einen Koppelglied (8) bestehenden Kniegelenks in der Schließstellung des Verschlusses sich in Unter- oder in Übertotpunktlage befindet.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußgehäuse ein einstellbarer Anschlag (21) vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung der Falle (17) und damit auch die der Schwinge (5) begrenzt, und zwar entweder bevor der Gelenkbolzen (7) des Kniegelenks (5, 7j 8) die Totpunktlage erreicht oder nachdem er diese überschritten hat.
3. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Schwinge (5) einen Kniehebel bildende Koppelglied (8) ein Griffstück (10) aufweist, das die Betätigung der Schwenkfalle von Hand ermöglicht.
4. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (5) unter dem Einfluß einer im Sehließsinne wirkenden Feder (6) steht. . ..;
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 578 533;
französische Patentschrift Nr. 737 602;
USA.-Patentschrift Nr. 2 662 790.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG13842A 1954-02-01 1954-02-27 Tuerverschluss Pending DE1063928B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1063928X 1954-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063928B true DE1063928B (de) 1959-08-20

Family

ID=4555587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13842A Pending DE1063928B (de) 1954-02-01 1954-02-27 Tuerverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063928B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197025A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-08 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Notbetätigungseinrichtung für grifflose Türverriegelungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR737602A (fr) * 1932-01-14 1932-12-14 Amortisseur de chocs hydraulique avec dispositif de fermeture pour portes
DE578533C (de) * 1932-01-15 1933-06-15 Ischebeck Fa C Hydraulischer Stossdaempfer und Schliesser fuer Tueren
US2662790A (en) * 1945-01-01 1953-12-15 Gen Electric Door latching mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR737602A (fr) * 1932-01-14 1932-12-14 Amortisseur de chocs hydraulique avec dispositif de fermeture pour portes
DE578533C (de) * 1932-01-15 1933-06-15 Ischebeck Fa C Hydraulischer Stossdaempfer und Schliesser fuer Tueren
US2662790A (en) * 1945-01-01 1953-12-15 Gen Electric Door latching mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197025A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-08 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Notbetätigungseinrichtung für grifflose Türverriegelungen
AT386041B (de) * 1985-03-26 1988-06-27 Ife Gmbh Notbetaetigungseinrichtung fuer grifflose tuerverriegelungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1063928B (de) Tuerverschluss
DE3939127C2 (de)
DE3307084C1 (de) Türfeststeller an einem Scharnier, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DE1659955B2 (de) Tür mit in zwei Lagen verwendbarem Türblatt
DE8417820U1 (de) Fluegelfeststeller fuer fenster und tueren
DE361410C (de) Tuerband, insbesondere fuer Kraftwagen
DE689983C (de) Bremse zum Feststellen der Fluegel von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE102007007519A1 (de) Schließautomat für einen Tür- oder Fensterflügel
DE463697C (de) Verschluss fuer die Motorhaube von Kraftfahrzeugen
DE264470C (de)
DE1040416B (de) Scharnier fuer die Fluegel von Kraftfahrzeug-tueren mit einer Torsionsefeder, die eine den Fluegel oeffnende Kraft ausuebt
DE2555756A1 (de) Klappenstuetze
DE323076C (de) Tuerversperrer
CH323273A (de) Geräuscharmer Türverschluss
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
DE1553578C (de) Verschluß fur schwenkbare Klappen, Deckel od dgl
DE1853926U (de) Schubgelenk fuer verschlusshauben, insbesondere motorhauben an kraftfahrzeugen.
DE1090542B (de) Scharnier fuer die Fluegel insbesondere von Kraftfahrzeugtueren, mit Federn zum Druecken des Fluegels in die Endlagen
DE490942C (de) Sicherung fuer Fensterfeststeller mit einer mehrteiligen, in senkrechter und waagerechter Ebene drehbaren Rastenschiene am Fensterfluegel
DE1784379C (de) Scharnier mit Gewichtsausgleich
DE439878C (de) Fahrradspeichenschloss
EP2063052A1 (de) Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
DE2750915A1 (de) Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung