DE1061122B - Verfahren zur Herstellung eines Schaedlingsbekaempfungsmittels - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines SchaedlingsbekaempfungsmittelsInfo
- Publication number
- DE1061122B DE1061122B DED27990A DED0027990A DE1061122B DE 1061122 B DE1061122 B DE 1061122B DE D27990 A DED27990 A DE D27990A DE D0027990 A DED0027990 A DE D0027990A DE 1061122 B DE1061122 B DE 1061122B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- basic
- alumina gel
- preparation
- preparations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 14
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 title description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 title 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims description 5
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000005752 Copper oxychloride Substances 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000001140 Mimosa pudica Species 0.000 description 1
- 235000016462 Mimosa pudica Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- HKMOPYJWSFRURD-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;copper Chemical compound [Cu].ClOCl HKMOPYJWSFRURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- -1 copper hydroxide calcium chloride Chemical compound 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 235000021463 dry cake Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000007603 infrared drying Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/16—Heavy metals; Compounds thereof
- A01N59/20—Copper
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- . Verfahren zur Herstellung- -eines Schädlingsbekämpfilngsmittels Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf der Grundlage von basischen Kupfersalzen in feinverteilter Form: Es ist bekannt, wasserunlösliche, basische Küpferverbindungen für Schädlingsbekämpfungszwecke dadurch in einen hachdispersenZustand überzuführen, daß man die Kgpferverbindung mit-dispexgerenctwirkenden Züsatzsteen innig =vermtsclit. Als derartige Dispergiermittel kommen voxzugsweise.Sulfitze#huloseablauge, Dextrin,'Förmaldehydlzßrrdensati:öüsprodukte, ierner-Alizaliluge, ,einwertge'°Säüren öder saure Salze, für"'sich oder in gedigneter Kombinatiön miteinander, in Betracht. @.Vlan.gelangt ebenfalls zü hochdispersen Präparaten, wenn man die basische Kupferverbindung-biszur eines .Teiles -des chemisch gebundenen -und das erhaltene Reaktionsprodukt mit Lösungen verdünnter Säuren oder saurer Salze umsetzt.
- Ein großer Nachteil der nach diesen Arbeitsweisen hergestellten Präparate besteht darin, daß die aus ihnen erzeugten Spritzbeläge nur eine ungenügende Regenbeständigkeit aufweisen, wenn sie mit Sulfitzelluloseablauge, Dextrin, Melasse od. ä. hergestellt sind. Andere Präparate sind nur in flüssiger bzw. pastenförmiger Form herstellbar, da beim Trocknen der hohe Dispersionsgrad infolge Agglomeration der Teilchen wieder verlorengeht. Die mit Säuren oder sauren Salzen schließlich formulierten Präparate weisen einen merklichen Gehalt an freien Kupferionen auf, die an empfindlichen Pflanzen bzw. Pflanzenteilen schwere Schädigungen verursachen können. Im allgemeinen wird ein Gehalt von etwa 1% löslichem Kupfer bereits als phytotoxisch angesehen.
- Es ist ferner bekannt, die schlechte Regenbeständigkeit von Kupferpräparaten durch Zugabe von solchen Metallhydroxyden, vorzugsweiseAluminiumhydroxyd, zu verbessern, die durch Druckbehandlung oder mit Hilfe von Alkylenoxyden hergestellt worden sind. Eine Dispergierung der Kupferteilchen bzw. eine wesentliche Erhöhung der Schwebefähigkeit der Präparate tritt dadurch nicht ein.
- Es ist auch bekannt, basischen Kupfersalzen, die in feiner Form durch Auswaschprozesse oder durch Einhaltung bestimmter Fällungsvorschriften erzeugt werden, anschließend ein inertes Trägermaterial, wie z. B. Bariumsulfat, Ton oder Kaolin, zuzusetzen.
- Es wurde nun überraschend gefunden, daß man hochdisperse Kupferpräparate, die- frei von den obenerwähnten Nachteilen sind, dadurch herstellen kann, daß man wasserunlösliche, basische Kupferverbindungen mit einem hochbasischen, in Wasser kolloidal löslichen Tonerdegel naß vermahlt. Zu diesem Zweck hat sich eine Kugelmühle als besonders geeignet erwiesen. Die Menge des @zügesetzten Täri@rdegels kann in weiten Grenzen variieren und 5 bis 100%, vorzugsweise jedoch 10 bis 20%, bezogen auf das in der Kupferverbindung vorhandene Kupfer, betragen. Eine besonders weitgehende Dispergierung des Kupferpräparates bzw. eine beträchtliche Herabsetzung der Mahlungsdauer wird erreicht, wenn das zugesetzte Tonerdegel nicht auf einmal, sondern portionsweise oder kontinuierlich während der Mahlung zugegeben wird.
- Die gemäß der Erfindung hergestellten hochdispersen Kupferpräparate besitzen eine außerordentlich hohe Schwebefähigkeit und Haftfestigkeit. Sie enthalten keinerlei lösliches Kupfer und wirken daher nicht phytotoxisch. Nach Zugabe von Schutzkolloiden und gegebenenfalls Inertstoffen oder/und anderen fungiziden Verbindungen lassen sich daraus in bekannter Weise pastenförmige, nicht absetzende Spritzmittel herstellen. Andererseits beruht der Wert vorliegender Erfindung gerade darin, daß die gemahlenen Präparate ohne Schädigung ihrer Schwebefähigkeit auch getrocknet werden können, wobei Vakuum-, Infrarot-oder Versprühtrocknung gleich gut geeignet sind. Das entstandene Trockenpulver ist in Wasser außerordentlich leicht dispergierbar und kann durch Zugabe von weiterem Tonerdegel und gegebenenfalls Inertmaterial, Bariumchlorid usw. zu fertigen Trockenpräparaten von hoher fungizider Wirksamkeit verarbeitet werden.
- Das als Ausgangsprodukt dienende wasserunlösliche, basische Kupfersalz kann auf beliebige Weise hergestellt sein. Es kann von der Fabrikation her noch in feuchtem Zustand vorliegen oder zwischenzeitlich getrocknet worden sein und kann einen beliebigen Dispersionsgrad aufweisen. Die Möglichkeit, grobkristallines Kupfersalz einzusetzen, gestattet eine be- trächtliche Zeit- und Kostenersparnis bei den vorhergehenden, zum Kupfersalz führenden Verfahrensstufen. Die hohe Feinheit des Wirkstoffes erlaubt schließlich die Anwendung geringerer Kupfergehalte in den Spritzmitteln und damit die Einsparung von Kupfer. Die folgenden Ausführungsbeispiele mögen das Verfahren erläutern: Beispiel 1.- 100 Teile filterfeuchtes Kupferoxychlorid, 3 Cu (O H) 2. CU C12, werden mit 20 Teilen Tonerdegel auf einer Porzellankugelmühle 5 Stunden lang gemahlen. Das Tonerdegel wird während der Mahlung kontinuierlich eingetragen. Es resultiert eine dünnflüssige Paste, die im Vakuumschrank bei 70° C getrocknet wird. Der erhaltene Trockenkuchen läßt sich leicht, z. B. in einer Schlagkreuzmühle, zerkleinern.
- Das Präparat enthält 46 bis 470% Kupfer und dispergiert beim Aufstreuen auf kaltes Wasser spontan. Eine 0,3%ige Spritzbrühe setzt in 1 Stunde praktisch nicht, in 24 Stunden nur zu einigen Prozenten ab. Die Haftfestigkeit im Glasplattentest betrug nach einer Beregnung mit 250 mm bei einer Tropfenfallhöhe von 80 cm 100 0%.
- Beispiel 2 100 Teile Kupferhydroxyd-Calciumchlorid, 4 Cu (O H) - Ca C12, 100 Teile Wasser, 10 Teile Tonerdegel, 10 Teile Bariumchlorid und 8 Teile Quarzmehl werden auf einer Porzellankugelmühle 8 Stunden lang gemahlen. Das Tonerdegel wird während der Mahlung in mehreren Anteilen eingetragen. Die entstandene Paste wird im Versprühtrockner bei Schachteingangstemperatur nicht über 120° C getrocknet.
- Das Trockenpräparat enthält 35 % Cu und dispergiert beim Aufstreuen auf kaltes Wasser spontan. Eine 0,5°/oige Spritzbrühe setzt in 1 Stunde praktisch nicht, in 24 Stunden nur zu einigen Prozenten ab. Die Haftfähigkeit im Glasplattentest betrug nach einer Beregnung mit 250 mm bei einer Tropfenfallhöhe von 80 cm 1000/0.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln in feinverteilter Form auf der Grundlage von basischen Kupfersalzen, dadurch gekennzeichnet, daß das-- basische Kupfersalz mit 5 bis 100%, vorzugsweise mit 10 bis 20%, bezogen auf das in der Kupferverbindung vorhandene Kupfer, hochbasischem, in Wässer kolloidal löslichem Tonerdegel naß vermahlen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonerdegel während der Mahlang portionsweise oder kontinuierlich eingetragen wird.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt nach der Naßmahlung getrocknet und . in Pulverform gebracht wird. In Betracht gezogene .Druckschriften: Chemisches Centralblatt. 1940, S. 2674.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED27990A DE1061122B (de) | 1958-04-28 | 1958-04-28 | Verfahren zur Herstellung eines Schaedlingsbekaempfungsmittels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED27990A DE1061122B (de) | 1958-04-28 | 1958-04-28 | Verfahren zur Herstellung eines Schaedlingsbekaempfungsmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1061122B true DE1061122B (de) | 1959-07-09 |
Family
ID=7039485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED27990A Pending DE1061122B (de) | 1958-04-28 | 1958-04-28 | Verfahren zur Herstellung eines Schaedlingsbekaempfungsmittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1061122B (de) |
-
1958
- 1958-04-28 DE DED27990A patent/DE1061122B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1234704B (de) | Verfahren zur Herstellung von komplexen Mangansalzen der AEthylenbisdithiocarbaminsaeure | |
DE851420C (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Schaedlingsbekaempfung zu verwendenden Praeparaten | |
EP0100974B1 (de) | Teilchenförmiges Futterzusatzmittel für Wiederkäuer | |
DE3442800C2 (de) | Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis | |
DE3918523C2 (de) | ||
DE1567543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithkoerpern | |
DE1061122B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaedlingsbekaempfungsmittels | |
DE2600218A1 (de) | Verfahren zum herstellen fuer futtergemische beabsichtigter metallverbindungen | |
DE1239672B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser ohne Klumpenbildung loeslicher pulverfoermiger Methylcellulose | |
DE2330413A1 (de) | Verfahren zur herstellung plaettchenfoermigem goldpulver | |
DE1198349B (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerfaehigem, kristallisiertem Kaliumsorbat aus Sorbinsaeure | |
DE3918524C2 (de) | Verfahren zur Staubbindung in Granulaten | |
DE887655C (de) | Verfahren zur Herstellung granulierter Duengemittel, insbesondere aus Superphosphat | |
DE678538C (de) | Verfahren zur Vernichtung von Ackerunkraeutern | |
DE722480C (de) | Verfahren zur Herstellung von proteinhaltigen Schutzmitteln gegen Pflanzenschaedlinge | |
DE486849C (de) | Verfahren zur Formung von Schwermetallsalzniederschlaegen zum Pflanzenschutz | |
DE1936247A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tablettenfoermigen wasserloeslichen Substanzen | |
DE752194C (de) | Verfahren zur Verzoegerung des Abbindens von Gips | |
DE963031C (de) | Verfahren zum Herstellen eines die Zahnkaries verhuetenden, fluorisierten Kochsalzes uer Haushaltzwecke | |
AT159879B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Spritz- und Stäubemittel geeigneten Schädlingsbekämpfungsmitteln. | |
AT120409B (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Pflanzenschutzmitteln. | |
DE960324C (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Zusatz zu Pflanzenschutzmitteln geeigneten Farbtraegers | |
DE1542899C3 (de) | Verwendung von Zinkricinoleat als Haftvermittler für pulverförmige Schäd lingsbekämpf ungsmittel | |
DE723249C (de) | Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen mittels Spritzbruehen | |
DE944374C (de) | Verfahren zur Verminderung der Tendenz des Zusammenbackens von Ammoniumsulfat und Mischungen, in denen Ammoniumsulfat als wesentlicher Bestandteil vorhanden ist |