DE1056657B - Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungen zum Verbinden von Fernschreibteilnehmerstellen ueber Duplex-UEbertragungsstrecken, insbesondere ueber Funkstrecken - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungen zum Verbinden von Fernschreibteilnehmerstellen ueber Duplex-UEbertragungsstrecken, insbesondere ueber Funkstrecken

Info

Publication number
DE1056657B
DE1056657B DES56267A DES0056267A DE1056657B DE 1056657 B DE1056657 B DE 1056657B DE S56267 A DES56267 A DE S56267A DE S0056267 A DES0056267 A DE S0056267A DE 1056657 B DE1056657 B DE 1056657B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialing
telex
circuit arrangement
teletype
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56267A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hurschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1056657B publication Critical patent/DE1056657B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/47Error detection, forward error correction or error protection, not provided for in groups H03M13/01 - H03M13/37
    • H03M13/51Constant weight codes; n-out-of-m codes; Berger codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernschreibwählvermittlungen, die mit einem Speicthergerät im Sendekanal, einem Codeumsetzer sowie mit einem ankommende Wählferns'c'breibzeichen in WahlimpuilBreihen zum Steuern von Wählern umwandelnden Wählzeichengeber ausgerüstet sind, zum Verbinden von Fernschreibteilnehmersteilen über Duplex-Übertragungsstrecken, insbesondere über Funkstrecken.
Es ist in der Fernschreibvermittlungsteohnik bekannt, für die Übertragung von Nachrichten über größere Entfernungen, beispielsweise bei Überseeverbindungen, an Stelle von Kabeln Funkstrecken zu benutzen. Die den Funkstrecken zugeordneten. Übertragungseinrichtungen sind so aufgebaut, daß nur Impulse bestimmter Länge, wie sie z. B. in jedem Fernschreibalphabet auftreten, übertragen werden können. Impulse abweichender Länge, wie sie z. B. bei Wahlimpulsreihen vorkommen, sind über diese Einrichtungen nicht übertragbar. Aus diesem Grund ist ein an ein Telexnetz angeschlossener Teilnehmer, der einen ebenfalls an ein Telexnetz angeschlossenen, aber jenseits der Funkstrecke liegenden Teilnehmer anwählen will, gezwungen, seine auf numerischer Basis aufgebauten Wahlimpulse, bevor sie über die Funkstrecke gesendet werden, in codierte, d. h. nach einem Fernscbreibalphabet verschlüsselte Wahlziffern umzurechnen. Diese Umrechnung verlangt auf der ankommenden Seite der Funkstrecke einen eigenen Empfangsverteiler, der einen wiederum numerische Wahlimpulse erzeugen/den Wählzeichengeber steuert.
Da im allgemeinen beim Übergang von einem Telexnetz auf eine Funkstrecke aus Sicherheitsgründen eine Umwandlung der einzelnen Fernschreibzeichen von einem Fünfschrittalphabet in beispiels- weise ein Siebenschrittalphabet durchgeführt wird und da dazu Speichergeräte benötigt werden, die befähigt sind, die beispielsweise duroh die Verlangsamung der Telegraphiergeschwindigkeit hervorgerufenen Nachrichtenstauungen aufzunehmen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese bereits im Sendekanal angeordneten Speichergeräte auch für die Dekodierung der im Empfangskanal in Form von Fernschreibzeichen ankommenden Wahlimpulse nutzbar zu machen.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß von der Belegungsrichtung abhängig wirksam werdende Schaltmittel das Speichergerät während eines ankommenden Verbindungsaufbaues in den Empfangskanal einschalten und zum Umwandeln der Wählfermschreibzeichen in WaM-impulsreihen mit dem Wählzeichengeber verbinden.
Auf diese Weise kann für die Decodierung der über die Funkstrecke ankommenden WaMimpulse ein Schaltungsanordnung
für Fernschreibwählvermittlungen
zum Verbinden
von Fernschreibteilnehmerstellen
über Duplex-Übertragungsstreckenr
insbesondere über Funk^strecken
M4 φ
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 21. Februar 1957
Josef Hurschler, Bern,
ist als Erfinder genannt worden
zusätzlicher Einpfangsverteiler für die Entgegennahme der Wählfernschreibzeichen eingespart werden.
Gemäß einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes können die einzelnen, in codierter Form eintreffenden Wahlziffern in der Speichereinrichtung so lange gespeichert werden, bis durch eine bestimmte Fernschreibkombination am Ende der Wahlnummer angezeigt wird, daß die Wahl beendet ist. Diese Art der Speicherung bringt den Vorteil mit sich, daß' der Wä'hlzeichengeber die Fernschreibimpulskombinationen nur umzurechnen, nicht aber zu speichern braucht.
Nachstehend werden an Hand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes naher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer Schaltungsanordnung nach der bisherigen Technik,
Fig. 2 das Prinzipschaltbild einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und
Fig. 3 das Schaltbild einer gemäß der Erfindung aufgebauten, beispielsweise am abgehenden Ende
909 509/167
einer Funkstrecke angeordneten Schaltungsanordnung mit den zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Einzelheiten.
In Fig. 1 ist auf der linken Seite ein Teilnehmer Tn dargestellt, der über ein hier nicht näher erläutertes Wählnetz an ein Fernamt FA angeschlossen ist, welches die. eintreffenden Nachrichten über eine Funkstrecke FS aussendet. Das Fernamt FA enthält für die über das Telexnetz ankommenden Nachrichten im Sendekanal als Speichergerät einen Lochstreifenempfänger LSE, einen Lochstreifensender LSS, einen Codeumsetzer CU, der die ankommenden Nachrichten von dem üblichen Fünfschrittfernschreibalphabet auf ein siebenschrittiges Sichefheitsalpfa'abet umrechnet, und einen Sender S, der die Nachrichten auf die Funkstrecke weitergibt. Für die über die Funkstrecke ankommenden Nachrichten ist das Fernamt FA mit einem Empfänger E und einem Codeumsetzer C U, einem Fernschreibempfänger FsE und einem Wählzeichengeber ZG ausgerüstet. Der Fernschreibempfänger FsE hat die Aufgabe, die in Form von Fernschreibimpulskombinationen ankommenden Wahlziffern in Form von Zahlenwerten an den Wählzeidhengeber weiterzugeben, der seinerseits wiederum diese Zeichen in Form von numerisch aufgebauten, für die Einstellung von direkt gesteuerten Wählern geeigneten Wahlimpulsreihen weitergibt.
Fig. 2 enthält im wesentlichen die bereits in Fig. 1 erläuterten Baugruppen. Gemäß der Erfindung ist aber das im Sendekanal angeordnete Speichergerät LSE/LSS über Umschalter j 1 und s2 sowohl in den Sendekanal als auch in den Empfangskanal einschaltbar, so daß es sich erübrigt, zum Steuern des Wählzeichengebers ZG einen eigenen Fernschreibempfänger vorzusehen. Das Speichergerät LSE/LSS kann nämlich zu einem Zeitpunkt, da der jenseits der Funkstrecke liegende Teilnehmer Wahlimpulse aussendet, nicht in Betrieb sein, dia zu diesem Zeitpunkt der gewünschte Teilnehmer noch nicht erreichst ist, also auch noch keine Nachrichten aussenden kann.
In der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung ist an die Klemmen KLl und KLI ein Telexnetz und an die Klemme FUS ein Codeumsetzer angeschlossen. Der auf der rechten Seite der Fig. 3 angeordnete Anker et wird von einem nichtdargestellten, im Codeumsetzer angeordneten Relais ET gesteuert.
Wie bereits an Hand von Fig. 2 erläutert, ist im Sendekanal vom Telexnetz zur Funkstrecke ein Speichergerät eingeschaltet, das aus einem Empfangslocher LSE und einem Lochstreifensender LSS besteht. Dieses Speichergerät ist in Fig. 3 nur im Prinzip durch den Empfangsmagneten EM des Empfangslochers und die fünf Abfühlkontakte 1, 2, 3, 4 und 5 des Lochstreifensenders dargestellt und hier mit SG bezeichnet. Das Speichergerät SG und ein im unteren Teil der Figur dargestellter Wählzeichengeber ZG sind auf den von der Funkstrecke aus zum Telexnetz führenden Empfangskanal umschaltbar.
Die Wirkungsweise der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung ist im einzelnen folgende:
Im Ruhezustand herrscht auf der ankommenden, an dlie Klemme KLl angeschlossenen Leitung Dauerzeichenstrom, demzufolge ist das Empfangsrelais Be zeichenseitig erregt, und der Anker be befindet sich auch in der Zeichenlage Z. Genauso ist das im Kodeumsetzer CU nichtdargestellte Relais ET zeichenseitig erregt, und der Anker et liegt ebenfalls in der Zeichenlage Z. Demzufolge ist das Relais Ae auch zeichenseitig erregt { — TB, Anker et in Zeichenlage Z, Wd 1, ^ 1, Ae, Erde), und der Anker ae liegt ebenfalls in der Zeichenlage Z. In dieser Lage verbindet der Anker ae die abgehende, an die Klemme KL 2 angeschlossene Leitung mit dem negativen Pol der Telegrafenbatterie —TB, so daß auch auf dieser Leitang Dauerzeichenstrom fließt.
Trifft nun über die Funkstrecke ein Belegungszeiohen ein und ist dieses durch den Codeumsetzer umgewandelt worden, so wird der Anker et des nichtdargestellten Relais ET in die in der Zeichnung dargestellte Trennlage T umgesteuert. Das Relais· Ae wird dadurch trennseitig erregt (+ TB, Anker et in Trennlage T1 wd 1, s 1, Relais Ae, Erde) und überträgt durch Umsteuern seines Ankers ae in die ebenfalls in der Zeichnung dargestellte Trennlage T das Belegungssignal weiter auf das an die Klemme KL 2 angeschlossene Telexnetz unter gleichzeitiger Schließung eines Erregungsstromkreises für das Relais K (+ TB, Anker ae in Trennlage T, Relais if, — TB). Trifft nun in der anderen Übertragungsrichtung vom Telexnetz her kurzzeitig Trennstrom als Freizeichen der Amtseinrichtung ein, so wird das an die Klemme KLl angeschlossene Empfangsrelais Be kurzzeitig trennseitig erregt, wodurch mittels des Ankers be, der in die in der Zeichnung dargestellte Trennlage T umgesteuert worden war, der durch den Kontakt k 1 vorbereitete Stromkreis für das Relais 5 über dessen Wicklung I kurzzeitig geschlossen wird (+ TB, Anker be in Trennlage T1 Wicklung I des Relais S, r 1, kl, -TB).
Das anzugsverzögerte Relais R kann wegen der Kürze dieses Impulses nicht ansprechen. Das Relais 6" wird jedoch über seine Wicklung I erregt und schaltet mit seinem Kontakt s 1 unabhängig von den weiterhin über die Funkstrecke ankommenden Signalen das Relais Ae zunächst auf den Wählzeichengeber ZG um, der die trennseitige Erregung des Relais Ae weiterhin aufrechterhält. Der Kontakt s 2 schaltet das Speichergerät SG an den Empfangskanal an, nämlich den Empfangsmagneten EM an den Kontakt et des Code-Umsetzers CU, während der Kontakt s6 die Funkstrecke mit einem Belegungszeichensender BS verbindet, der ein die mit durchgeführter Belegung des Telexnetzes eingetretene Wählempfangsbereitschaft anzeigendes Signal erzeugt, so daß der jenseits der Funkstrecke liegende Teilnehmer beim Eintreffen dieses Signals erkennt, daß er mit der Aussendung der Wählzeichen beginnen kann.
Beim Ansprechen des Relais 51 ist außer den bisher geschilderten Vorgängen noch über den Kontakt j 3 ein von der Lage des Ankers be unabhängiger Selbsthaltestromkreis über die Wicklung II des Relais 5 eingeschaltet, und außerdem sind durch Schließen der Kontakte i4 und s5 die Relais X und HF erregt worden. Das Relais HF schaltet mit seinen Kontakten hfl bis hf 5 den Lochstreifensender des Speichergerätes SG auf eine im Wählzeichengeber ZG angeordnete Relaisgruppe A bis E um und bewirkt durch Schließen des Kontaktes hf 6 die Erregung des im Wählzeichengeber ZG angeordneten Relais AN. Dieses Relais AN verhindert durch Umlegung seines Kontaktes anl ein Aussenden von Wählzeichen, bevor sämtliche Wählzeichen in dem Speichergerät .SG eingespeichert sind.
Treffen nun über die Funkstrecke und den Codeumsetzer CU den einzelnen Wahlziffern entsprechende Fernschreibimpulskombinationen ein, so werden diese auf den Empfangsmagneten EM des Speichergerätes SG übertragen und dort in einen Lochstreifen eingestanzt (+ oder — TB, Anker et in Trenn- oder
Zeichenlage, Kontakts2, EM1 Erde). Der Empfangs-
locher verfügt in bekannter Weise über fünf Wählringkontakte, die hier der Einfachheit halber nur durch einen einzigen Kontakt wk dargestellt sind. Sobald diese fünf Kontakte eine bestimmte Stellung entsprechend der als Wahlendesignal vorgesehenen Fernschreibimpulskombination eingenommen haben, schließen sie einen Stromkreis für das Anlaßrelais AL. Dieses Anlaßrelais bewirkt in bekannter Weise das Anlaufen des Lochstreifensenders und mit seinem hier dargestellten Kontakt al 1 das Öffnen des im Wählzeichengeber ZG angeordneten Erregungsstromkreises für das Relais AN. Nach dem Ansprechen des im Speichergerät SG angeordneten Relais AL sind also durch das Abfallen des Relais AN der Wählzeichengeber ZG und auch der Lochstreifensender des Speichergerätes SG betriebsbereit geschaltet. Beim Abfühlen der einzelnen im Lochstreifen aufgezeichneten Fernschreibimpulskombinationen werden nun die Kontakte 1 bis 5 des Speichergerätes SG entsprechend eingestellt, und die Relaisgruppe A bis E im Zeichengeber wird eben- ao falls entsprechend erregt. Diese Relaisgruppe bewirkt nun in bekannter Weise eine Aussendung der aufgenommenen Fernsehreibimpulskombination in Form einer entsprechenden Wahlimpuilsreihe. So wird beispielsweise beim Empfang der Fernschreibimpulskombination »5« durch den Empfangslocher und beim, nachfolgenden Aussenden dieser Impulskombination durch den Lochstreifensender des Speichergerätes 6"G die Relaisgruppe A bis E des Wählzeichengebers ZG entsprechend den Stromschritten der Impulskombinationen erregt, und der Impulskontakt i des Wählzeichengebers gibt fünf Impulse, bestehend aus 60 ms Zeichenstrom und 40 ms Trennstrom, auf das Relais Ae, das diese Wahlimpulse mittels seines Ankers ae auf das Telexnetz, überträgt.
Sofern der gewünschte Teilnehmeranschluß im Telexnetz erreicht ist und als Zeichen seines Freiseins in bekannter Weise Dauertrennstrom über das Telexnetz an die Klemme KL1 zurücksendet, wird das Relais Be und damit auch der Anker be dauernd nach der "Trennseite umgesteuert. Nunmehr kann auch das anzugsverzögerte Relais R ansprechen. Das Relais R bewirkt mit seinem Kontakt r 2 das Ansprechen des Relais MV, dessen Kontakt mv 2 den Abfall des Relais JT und damit die Zurückschaltung des Speichergerätes SG in dem vom Telexnetz zur Funkstrecke führenden Sendekanal herbeiführt. Außerdem schließt aber der Kontakt r 3 für die Zeit, während der die Relais X und XH infolge ihrer Abfallverzögerung ihre Kontakte χ3 und xhl noch in der Arbeitslage halten, einen Stromkreis für das Relais WD. Dieses Relais WD schaltet mit seinem Kontakt wdl einen Codezeichensender CS an das Relais Ae an, der die »Werda«-Kombination aussendet und hiermit den im Telexnetz angewählten Teilnehmer veranlaßt, seinen Namengebertext auszusenden. Der empfangene Namengebertext gelangt über das Relais Be den Anker be auf den Empfangsmagneten EM des Empfangslochers im Speichergerät SG (+ oder —TB, Anker be in Trennlage Γ bzw. Zeichenlage Z, χ4, mvl, s2, EM, Erde). Der Empfangslocher nimmt diese Zeichen entgegen und veranlaßt die Weitersendutig durch den Lochstreifensender über die nunmehr wieder in der dargestellten Lage befindlichen Kontakte hfl bis hf 5 auf den in dieser Figur nichtdargestellten Codeumsetzer, der seinerseits die Aussendung über die Funkstrecke veranlaßt.
Die im Empfangslocher des Speichergerätes SG befindlichen und zur Auswertung des sogenannten WaM-■endesignals angeordneten Wählringkontakte wk können derart ausgebildet sein, daß sie auch befähigt sind, ein Wahllöschsignar auszuwerten, das beispielsweise vom rufenden Teilnehmer beim Erkennen einer Falschwahl gesendet wird und hernach zum Weitertransport des Speieherträgers führt, ohne daß die. eingestanzten Fernsehreibimpulslcombinationen durch den Lochstreifensender ausgewertet werden, so daß durch den Wählzeichengeber eine Wählereinstellung nicht vorgenommen wird. An Stelle dieser Wählfingkontakte kann auch ein zweiter, gegenüber dem Sendekontaktsatz des Lochstreifensenders räumlich verschobener Abfühlkontaktsatz verwendet werden, der beispielsweise so weit räumlich verschoben ist, daß er erst beim Abtasten des Wahlendesignals den Sendekontaktsatz wirksam macht, der his dahin noch keine im Lochstreifen befindliche Impulskombination abgetastet haben darf.
An Stelle der geschilderten Empfangslocher und Lochstreifensender können auch Speichergeräte mit magnetisierbaren Aufzeichnungsträgern verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch unter Benutzung anderer Schaltmittel, beispielsweise elektronischer Art, realisiert werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernschreibwählvermittlungen, die mit einem Speichergerät im Sendekanal, einem Codeumsetzer sowie mit einem ankommende Wählfernschreibzeichen in Wahlimpulsreihen zum Steuern von Wählern umwandelnden Wählzeichengeb'er ausgerüstet sind, zum Verbinden von Fernschreibteilnehmerstellen über Duplex-Übertragungsstrecken, insbesondere über Funkstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß von der Belegungsrichtung abhängig wirksam werdende Schaltmittel (S, HF; Fig. 3) das Speichergerät (SG) während eines ankommenden Verbindungsaufbaues in den Empfangskanal einschalten und zum Umwandeln der Wähilfernschreibzeichen· in Wahlimpulsreihen mit dem Wählzeichengeber (ZG) verbinden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen in Form von Fernschreibzeichen eintreffenden Wahlziffern in der Speichereinrichtung (SG) so lange gespeichert werden, bis durch eine bestimmte Fernschreibkombination das Ende der Wahl angezeigt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichereinrichtung (SG) Löschschaltmittel (wk) zugeordnet sind, die beim Erkennen einer Falschwahl die bis dahin ein*- gespeicherten Zeichen löschen, ohne die aufgebaute Verbindung auszulösen.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählzeichengeber (ZG) Sendemittel (CS, wdl) enthält, um außer den für die Einstellung von Wählern erforderlichen Wahlimpulsen auch die zu einem Verbindungsaufbau erforderlichen Signale auszusenden.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung des das Wahlende anzeigenden Fernschreibzeichens zwei räumlich gegeneinander versetzte Abfühikontaktsätze (1 bis 5, hfl bis hf5) vorgesehen sind, von denen der zur Aussendung der Fernschreibzeidhen
vorgesehene (hfl bis hf5) erst wirksam gemacht wird, wenn der andere (1 bis 5) das Wahlendezeichen abgetastet hat.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung des das Wahlende kennzeichnenden Fernschreibzeichens
die Empfangsechaltmittel(EM) der Speichergeräte (SG) mit Wählringkontakten (wk) ausgerüstet sind, die erst nach dem Eintreffen des das Wahlende kennzeichnenden Fernschreibzeichens eine Aussendung der eingespeicherten Wahlziffern ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 509/167 4.59
DES56267A 1957-02-21 1957-12-16 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungen zum Verbinden von Fernschreibteilnehmerstellen ueber Duplex-UEbertragungsstrecken, insbesondere ueber Funkstrecken Pending DE1056657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4298857 1957-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056657B true DE1056657B (de) 1959-05-06

Family

ID=4514916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56267A Pending DE1056657B (de) 1957-02-21 1957-12-16 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungen zum Verbinden von Fernschreibteilnehmerstellen ueber Duplex-UEbertragungsstrecken, insbesondere ueber Funkstrecken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2981790A (de)
BE (1) BE564887A (de)
CH (1) CH350011A (de)
DE (1) DE1056657B (de)
FR (1) FR1200211A (de)
GB (1) GB855569A (de)
NL (1) NL125029C (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE475946A (de) * 1943-06-30
US2457434A (en) * 1947-02-20 1948-12-28 Gen Telephone Corp Signaling system for two-way dialing over radio and carrier telephone circuits
US2454498A (en) * 1947-02-20 1948-11-23 Gen Telephone Corp Signaling and control system for carrier telephone trunk circuits
US2568779A (en) * 1947-08-14 1951-09-25 Veaux Henri Maurice Multiplex system for telegraphic and radiotelegraphic transmission with decametric waves
US2483732A (en) * 1947-12-18 1949-10-04 Bell Telephone Labor Inc Signaling circuit
US2766318A (en) * 1949-10-01 1956-10-09 Bell Telephone Labor Inc Printing telegraph automatic switching system
US2706215A (en) * 1950-03-24 1955-04-12 Nederlanden Staat Mnemonic system for telegraph systems and like apparatus
US2667533A (en) * 1950-05-10 1954-01-26 Teletype Corp Automatic message switching system
US2805283A (en) * 1951-12-10 1957-09-03 Gen Telephone Lab Inc Automatic telegraph switching system
US2894074A (en) * 1955-02-25 1959-07-07 Gen Dynamics Corp Telephone conference circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR1200211A (fr) 1959-12-18
NL225121A (de) 1968-04-16
CH350011A (de) 1960-11-15
BE564887A (de) 1958-03-15
US2981790A (en) 1961-04-25
NL125029C (de) 1968-09-16
GB855569A (en) 1960-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056657B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungen zum Verbinden von Fernschreibteilnehmerstellen ueber Duplex-UEbertragungsstrecken, insbesondere ueber Funkstrecken
DE2837654A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen, mit zusaetzlichem datenverkehr, z.b. mit fernschreibern
DE905256C (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle des richtigen Empfangs von Schaltkennzeichen in Fernmeldeanlagen, z.B. Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Kennzeichenuebertragung ueber drahtlose Strecken
DE599287C (de) Teilnehmeranschlussschaltung fuer Fernschreibanlagen
DE690104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE532419C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Telegraphenanlagen mit den Verbindungs-leitungen zugeordneten Waehlern, an deren Bankkontakten fuer jede Teilnehmerstelle besondere Schaltmittel (Relais) angeschlossen sind
DE1949608C3 (de) Halteschaltung für Fernschreibnetze oder dergleichen
DE667253C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Rufstromstoessen in Wahlanrufanlagen, insbesondere fuer den Traegerstromverkehr ueber Starkstromleitungen
AT244402B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibverbindungen zum Anschalten einer beweglichen Gebührenlochereinrichtung
DE730242C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafenvermittlungsanlagen mit Vierdraht- und Einfachleitungen
DE889901C (de) Schaltungsanordnung fuer mit Doppelstrom betriebene Konferenz-Fernschreibanlagen
DE2721837C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen Wahlkennzeichenempfangseinrichtungen
DE1123711B (de) Schaltungsanordnung zur Zeichenuebertragung in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE603736C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, insbesondere fuer mehrstufige Selbstanschlusstelegraphenaemter
DE946234C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Waehl-Kennzeichen in eine durch dieselben bestimmte Richtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE619229C (de) Schaltungsanordnung zur Herbeifuehrung saemtlicher fuer den Verbindungsaufbau erforderlichen Schaltvorgaenge in verschiedene Systeme enthaltenden Fernmeldenetzen, insbesondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1007381B (de) Schaltungsanordnungen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Anschaltung eines Fernsprechauftragsdienstes
DE1213012B (de)
AT120562B (de) Telegraphen- bzw. Ferndruck-(Schreib)Anlage.
DE2807395C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Abwicklung des Funkverkehrs
AT223240B (de) Mehrkanal-Nachrichtenübertragungssystem mit von Hoch- und Tiefpegelströmen beeinflußter, systemeigener Wahleinrichtung
DE950857C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibvermittlungsanlagen mit Wahl durch Fernschreibimpulskombinationen
AT125903B (de) Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Nachrichten.
DE1295590B (de) Schaltungsanordnung zum UEberpruefen von Fernschreibverbindungen in Fernschreibvermittlungsanlagen
DE1160884B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Fernschreibvermittlungskriterien ueber einen Synchron-Telegrafierkanal