DE1055926B - Federrollenmuehle - Google Patents

Federrollenmuehle

Info

Publication number
DE1055926B
DE1055926B DEL28911A DEL0028911A DE1055926B DE 1055926 B DE1055926 B DE 1055926B DE L28911 A DEL28911 A DE L28911A DE L0028911 A DEL0028911 A DE L0028911A DE 1055926 B DE1055926 B DE 1055926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
ring
bowl
roller mill
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28911A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche Hartzerkleinerungs und Zementmachinen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesche Hartzerkleinerungs und Zementmachinen KG filed Critical Loesche Hartzerkleinerungs und Zementmachinen KG
Priority to DEL28911A priority Critical patent/DE1055926B/de
Publication of DE1055926B publication Critical patent/DE1055926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/001Air flow directing means positioned on the periphery of the horizontally rotating milling surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/003Shape or construction of discs or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/004Shape or construction of rollers or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Federrollenmühle mit zentraler Aufgabe des Mahlgutes auf eine sich um eine lotrechte Achse drehende Mahlschüssel, auf der durch Federn angepreßte Walzen abrollen. Der Austrag des Gemahlenen erfolgt bei diesen und ähnlichen Mühlenkonstruktionen durch einen Luftstrom, der das Gut von der Mahlbahn, auf der die Zerkleinerung erfolgt, weitertransportiert. Es ist eine bekannte Erscheinung, daß die aufeinander abrollenden Mahlteile am meisten an ihrer äußeren und am wenigsten an ihrer inneren Ringzone verschleißen. Die Erscheinung beweist, und das ist auch bekannt, daß die Mahlarbeit auf Grund des vorhandenen Stauringes am Außendurchmesser des Mahlringes an der äußeren Ringzone hin abnimmt. Beim Auswechseln der Mahlteile (Walzenmantel und Mahlring) ist dann die innere Ringzone verhältnismäßig wenig genutzt.
Bei Federrollen mit Mahlwalzen, die auf der glei-— chen ringförmigen Mahlfläche abrollen, ist die Anwendung des erwähnten Stauringes zur Verbesserung der Mahlleistung bekannt. Bekannt sind ferner Federrollenmühlen, bei denen die Mahlrollen mit zylindrischer Mantelfläche in zwei konzentrisch angeordneten Ringzonen arbeiten. Schließlich sind auch Federrollenmühlen bekannt, bei denen die Mahlrollen in einer Ringzone laufen und bei denen die Mantelfläche ballig ausgebildet ist und in einer entsprechend geformten Bahn läuft.
Die Erfindung besteht darin, daß der Mahlring und die Walzenmäntel in einer oder mehreren Stufen abgesetzt sind, so daß zwei oder mehr ringförmige Stauzonen gebildet werden, in denen die Mahlarbeit geleistet wird. Bei gleichbleibendem toten Gewicht der im übrigen unverändert bleibenden Mahlteile kann somit eine erhebliche Leistungssteigerung bei gleicher Größe der Mühlenkonstruktion erreicht werden, so daß auch der spezifische Arbeitsbedarf geringer werden muß. Durch gleichbleibendes Volumen des Mühlenkörpers bei höherer Leistung können darüber hinaus erhebliche Installationskosten erspart werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stufen in dem Mahlring und den Walzenmänteln in etwa rechtwinklig abgesetzt und die Mahlflächen waagerecht angeordnet. Bei dieser Ausführungsform erfolgt also eine Leistungssteigerung, ohne daß das Prinzip des Mahlvorganges abgeändert zu werden braucht. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Stufen in dem Mahlring und den Walzenmänteln sägeförmig ausgebildet sein, so daß nach außen geneigte Mahlflächen entstehen. Schließlich ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Mahlflächen im Querschnitt wellenförmig ausgebildet sind.
In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele Federrollenmühle
Anmelder:
Loesche Hartzerkleinerungsu. Zementmaschinen K. G.,
Düsseldorf, Steinstr. 18
Friedrich Schüler, Düsseldorf-Lohausen, ist als Erfinder genannt worden
von Federrollenmühlen gemäß der Erfindung in Teilschnitten dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch den Mantel einer abgesetzten Mahlrolle und die Mahlschüssel;
Fig. 2 zeigt einen entsprechenden Schnitt durch eine Federrollenmühle mit drei Stufen;
Fig. 3 zeigt einen entsprechenden Schnitt mit sägeförmiger Ausbildung der Stufen;
Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel mit wellenförmiger Ausbildung der Stufen.
Bei allen Ausführungsbeispielen sind an der Peripherie der Mahlschüssel d Schaufelnc (s. Fig. 1 und 2) angeordnet. An der Außenkante dieser Schaufeln c ist ein durchgehender Ring b vorgesehen, der über die Oberkante der Schaufeln c hinausragt und mit einem am Gehäuse angeordneten Ring f eine Abdichtung dadurch herbeiführt, daß der Ring / den Ring b auf der Innenseite übergreift. Das Gehäuse a ist an dieser Stelle durch die Anordnung mehrerer Bleche verstärkt. Der Ring/ ist dem gewünschten Strömungsverlauf der Luft angepaßt und besteht aus verschleißfestem Werkstoff, z. B. Elektro-Stahlguß. Am Außenrand der Mahlschüssel d ist ein weiterer Ring h vorgesehen, der zum Stauen des Mahlgutes dient und der entsprechend dem gewünschten Strömungsverlauf der Luft wulstförmig ausgebildet und ebenfalls aus verschleißfestem Werkstoff hergestellt ist. Dieser Ring ist in der Höhe, vorzugsweise durch Einlegen von Paßstücken k, verstellbar und mittels Schrauben i an der Mahlschüssel befestigt. Ein in Fig. 1 dargestellter Pfeil zeigt die gewünschte Strömungsrichtung der Trägerluft an. Die Mahlschüssel d ist mit verschleißfesten Mahlringsegmenten q versehen, die durch Klemmstücke t auf der Mahlschüssel d befestigt sind. In der Mitte der Mahlschüssel d ist eine kegelstumpfförmige Erhöhung w vorgesehen, um ein Ansammeln von Mahlgut zu verhindern.
' 909 507/326

Claims (4)

Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen steigt die Mahlbahn in einer bzw. zwei Stufen von innen nach außen an. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die einzelnen Stufenprofile schräg von innen nach außen abfallend ausgebildet. Sie können aber auch umgekehrt schräg angeordnet sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind drei Wellenprofile vorgesehen. Die Walzen sind bei allen Ausführungsformen entsprechend geformt. Die Erfindung ist nicht auf Ausführungsformen beschränkt, bei denen ein besonderer Mahlring auf der Mahlschüssel vorgesehen ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, entsprechende Profilierungen in der Mahlschüssel selbst oder einem dieser Mahlschüssel entsprechenden Teil vorzusehen. Patentansprüche:
1. Federrollenmühle mit zentraler Aufgabe des Mahlgutes auf eine sich um eine lotrechte Achse drehende Mahlschüssel, auf der durch Federn angepreßte Walzen abrollen, wobei der Austrag des gemahlenen Gutes durch einen Luftstrom erfolgt, der über einem außen an der Mahlschüssel ange-
ordneten Schaufelkranz oder eine ähnliche dem Luftstrom eine an dieser Stelle gewünschte Richtung zuweisende Einrichtung in den über der Mahlschüssel befindlichen Raum gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlring attf der Mahlschüssel und die Walzenmäntel in einer oder mehreren Stufen abgesetzt sind, so daß die Vermahlung auf der Mahlschüssel in zwei oder mehr ringförmigen Stauzonen erfolgt,
ίο
2. Federrollenmühle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stufen auf dem Mahlring und den Walzenmänteln etwa rechtwinklig abgesetzt und die Mahlflächen waagerecht sind.
3. Federrollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen auf dem Mahlring und den Walzenmänteln sägeförmig und die Mahlflächen nach außen geneigt sind.
4. Federrollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlflächen auf dem Mahl-
ao ring und den Walzenmänteln wellenförmig ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 684 813, 1 806 980,
1478 478;
französische Patentschrift Nr. 478 010.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL28911A 1957-10-24 1957-10-24 Federrollenmuehle Pending DE1055926B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28911A DE1055926B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Federrollenmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28911A DE1055926B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Federrollenmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055926B true DE1055926B (de) 1959-04-23

Family

ID=7264689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28911A Pending DE1055926B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Federrollenmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055926B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194685B (de) * 1960-03-22 1965-06-10 Babcock & Wilcox Ltd Kugel- oder Rollenquetschmuehle mit einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Mahlring
EP0111109A2 (de) * 1982-12-08 1984-06-20 Combustion Engineering, Inc. Schaufelkranzanlage mit nihard Verschleissauskleidung
EP0193930A2 (de) * 1985-03-07 1986-09-10 Loesche Gmbh Walzenmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
US4687145A (en) * 1985-12-12 1987-08-18 The Babcock & Wilcox Company Roll-and-race pulverizer with rotating throat
EP0245232A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-11 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Kugelrohrmühle
US4721258A (en) * 1985-12-12 1988-01-26 The Babcock & Wilcox Company Roll-and-race pulverizer with rotating throat
US4953793A (en) * 1988-07-01 1990-09-04 Deutsche Babcock Werke Aktiengesellschaft Bowl-and-roller mill
DE4026303A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Krupp Polysius Ag Rollenmuehle
CN102000619A (zh) * 2010-06-03 2011-04-06 王华业 一种立式辊磨机的调节装置
WO2016055734A1 (fr) * 2014-10-10 2016-04-14 Fives Fcb Broyeur par compression de lit de matières

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR478010A (fr) * 1914-02-07 1915-11-19 Arthur Harriman Moss Perfectionnements dans les broyeurs
US1478478A (en) * 1921-05-25 1923-12-25 Otto A Kreutzberg Pulverizing apparatus
US1806980A (en) * 1931-05-26 Ptjlvebizeb
US2684813A (en) * 1952-02-07 1954-07-27 Loesche Ernst-Guenther Rotating-plate and lever-mounted grinding-roll mill, with upwardlydirecting carrier-air means adjacent the plate periphery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806980A (en) * 1931-05-26 Ptjlvebizeb
FR478010A (fr) * 1914-02-07 1915-11-19 Arthur Harriman Moss Perfectionnements dans les broyeurs
US1478478A (en) * 1921-05-25 1923-12-25 Otto A Kreutzberg Pulverizing apparatus
US2684813A (en) * 1952-02-07 1954-07-27 Loesche Ernst-Guenther Rotating-plate and lever-mounted grinding-roll mill, with upwardlydirecting carrier-air means adjacent the plate periphery

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194685B (de) * 1960-03-22 1965-06-10 Babcock & Wilcox Ltd Kugel- oder Rollenquetschmuehle mit einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Mahlring
EP0111109A2 (de) * 1982-12-08 1984-06-20 Combustion Engineering, Inc. Schaufelkranzanlage mit nihard Verschleissauskleidung
EP0111109A3 (en) * 1982-12-08 1986-03-19 Combustion Engineering, Inc. Vane wheel arrangement with nihard wear plates
EP0193930A2 (de) * 1985-03-07 1986-09-10 Loesche Gmbh Walzenmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
EP0193930A3 (de) * 1985-03-07 1986-12-30 Loesche Gmbh Walzenmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
US4721258A (en) * 1985-12-12 1988-01-26 The Babcock & Wilcox Company Roll-and-race pulverizer with rotating throat
US4687145A (en) * 1985-12-12 1987-08-18 The Babcock & Wilcox Company Roll-and-race pulverizer with rotating throat
EP0245232A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-11 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Kugelrohrmühle
EP0245232A3 (de) * 1986-04-23 1988-08-10 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Kugelrohrmühle
US4953793A (en) * 1988-07-01 1990-09-04 Deutsche Babcock Werke Aktiengesellschaft Bowl-and-roller mill
DE4026303A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Krupp Polysius Ag Rollenmuehle
CN102000619A (zh) * 2010-06-03 2011-04-06 王华业 一种立式辊磨机的调节装置
WO2016055734A1 (fr) * 2014-10-10 2016-04-14 Fives Fcb Broyeur par compression de lit de matières
FR3026967A1 (fr) * 2014-10-10 2016-04-15 Fives Fcb Broyeur par compression de lit de matieres
US10589281B2 (en) 2014-10-10 2020-03-17 Fives Fcb Mill for crushing a bed of materials by compression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1055926B (de) Federrollenmuehle
EP0676240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung, insbesondere Luftstrommühle
DE2840660C2 (de)
DE102010010752A1 (de) Wälzmühle
DE3313959C2 (de) Rohrmühle zum Mahlen von natürlichen und künstlichen Rohstoffen, insbesondere für die Zementindustrie
DE3345754C2 (de)
DE1976039U (de) Kollergang, insbesondere fuer eine zerkleinerung harter materialien, insbesondere koksgrus.
DE1148734B (de) Maschine zum Zerspanen von Holz, Vegetabilien od. dgl.
DE651638C (de) Quetschmuehle
DE379097C (de) Reibemuehlenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung mit einer um eine wagerechte Achse drehbaren und einer dieser gegenueberstehenden festen Scheibe
DE867044C (de) Zerkleinerungsmaschine
DE1186307B (de) Kugelringmuehle
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE903779C (de) Tellerbrecher
DE646263C (de) Kegelbrecher
DE102016216332B4 (de) Scheibenmahlwerk für Kaffeevollautomat
DE686627C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2908154A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE1085402B (de) Kreiselbrecher mit Vorbrechmaul
DE236459C (de)
DE887328C (de) Aufbereitungsmaschine fuer Ton und aehnliche Stoffe
CH384337A (de) Hammerbrecher zur Brechsand-, Splitt- und Schotterherstellung
DE2947852A1 (de) Zerkleinerungsmaschine des muehlentyps
DE3641334A1 (de) Zerkleinerungs-trommel