DE1055205B - Laufkran - Google Patents

Laufkran

Info

Publication number
DE1055205B
DE1055205B DED18897A DED0018897A DE1055205B DE 1055205 B DE1055205 B DE 1055205B DE D18897 A DED18897 A DE D18897A DE D0018897 A DED0018897 A DE D0018897A DE 1055205 B DE1055205 B DE 1055205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel carrier
bridge
crane
rails
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED18897A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedric Darmstaedter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH DARMSTAEDTER DIPL IN
Original Assignee
FRIEDRICH DARMSTAEDTER DIPL IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH DARMSTAEDTER DIPL IN filed Critical FRIEDRICH DARMSTAEDTER DIPL IN
Priority to DED18897A priority Critical patent/DE1055205B/de
Publication of DE1055205B publication Critical patent/DE1055205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Laufkrane ruhen mit ihren Laufrädern auf zwei Schienen, die in einem der Länge der Kranbrücke entsprechenden Abstand einander parallel angeordnet sind. Die Bewegung des Krans geht einwandfrei vor sich, solange die Schienen parallel liegen. Kleine Abweichungen von der parallelen Lage können dabei in Kauf genommen werden, wenn man die Spurkränze der Räder oder die an Stelle von Spurkränzen verwendeten senkrechten Führungsrollen so anordnet, daß sie ein Spiel zulassen, oder auch die Laufräder auf ihren Achsen verschiebbar anordnet.
Wegen ihres großen Abstandes ist es meist nicht möglich, die beiden Schienen wie bei Eisenbahngleisen starr miteinander zu verbinden. Bei Hallenkranen kann man zwar die Kranschienen an der Eisenkonstruktion des Gebäudes befestigen und dadurch einen verhältnismäßig starren Aufbau schaffen. Sind die "Voraussetzungen dafür nicht gegeben, legt man also die Schienen auf Reihen senkrechter Stützen, von denen jede ein eigenes Fundament hat, so treten vor allem in Bergschädengebieten häufig sehr beträchtliche Verlagerungen auf, die nicht nur eine Spurerweiterung oder -Verengung bewirken, sondern zur Folge haben, daß die Schienen weder einander parallel noch überhaupt in einer gemeinsamen Ebene bleiben. Ist ein derartiger Fall eingetreten, dann ist der Betrieb des Kranes empfindlich gestört, auch wenn durch Spiel zwischen den Radkränzen oder Führungsrollen oder durch axiale Verschiebbarkeit der Laufräder Ungenauigkeiten in der Spurhaltung Rechnung getragen ist. Eine derartige windschiefe Verlagerung der Schienen hat zur Folge, daß das Fahrwerk der Brücke klemmt, an den Rädern und deren Lagerungen unzulässig hohe Beanspruchungen auftreten und zugleich der Fahrwiderstand auf beiden Seiten verschieden groß wird und dabei Beträge annimmt, die ein Vielfaches des normalen Wertes darstellen, so daß der Antrieb überlastet wird. In schweren Fällen läuft die Brücke entweder fest oder sie entgleist. Zugleich hat die windschiefe Verlagerung zur Folge, daß die Brücke Verwindungen erleidet und, wenn sie der Verlagerung nicht mehr durch Formänderung folgen kann, nur noch in drei Punkten unterstützt ist.
Diese in Bergschädengebieten bekannten Erscheinungen sind nicht nur eine ständige Quelle von Betriebsstörungen; sie nötigen vor allem zu sich immer wiederholenden Instandsetzungs- und Richtarbeiten, die beträchtliche Kosten verursachen.
Die Erfindung sucht diesen Übelständen zu begegnen. Ausgehend von einer bei Gleisfahrzeugen bekannten und für Beschickungsanlagen und Baudrehkrane vorgeschlagenen Bauart, bei der der Laufradträger einer Seite queryierschiebbar und um eine
Anmelder:
Dipl.-Ing. Friedrieb Darnistädter,
Gelsenkirchen, Elfenstr, 7
Dipl.-Ing. Friedrich Darmstädter, Gelsenkirchen, ist als Erfinder genannt worden
Achse drehbar ist, sieht die Erfindung vor, daß der dreh- und verschiebbare Laufradträger mittels eines drehbaren Rollenrahmens auf einen Arm der Brücke aufgesteckt und der Laufradträger am anderen Brückenende um eine waagerechte Achse schwenkbar ist. Bei günstiger Überleitung der von der Last herrührenden Kräfte auf den Laufradträger gestaltet sich dadurch der Lauf des Kranes auch dann einwandfrei, wenn die Schiene nicht nur Abweichungen von der AOrgeschriebenen Spur zeigen, sondern darüber hinaus nicht mehr .einander parallel verlaufen und auch nicht mehr in einer gemeinsamen Ebene liegen, also windschief verlagert sind.
Es ist bekannt, Abraumförderbrücken unter Zwischenschaltung von Universalgelenken auf zwei auf Feldgleisen laufenden Wagen zu lagern und überdies relativ zu dem einen Wagen längsverschiebbar zu machen. Die Brücke erhält dadurch die Freiheit, sich in bezug auf jeden Wagen um die drei Hauptachsen des Raumes zu drehen, und sie hat außerdem in bezug auf den einen Wagen einen Freiheitsgrad der Verschiebung. Im Gegensatz dazu hat die Brücke beim Laufkran nach der Erfindung in bezug auf ihren einen Laufradträger nur einen Freiheitsgrad der Drehung um eine senkrechte Achse nebst einem Freiheitsgrad der Verschiebung senkrecht zur Fahrtrichtung sowie in bezug auf den anderen Laufradträger einen Freiheitsgrad der Drehung um eine horizontale, zur Fahrtrichtung senkrechte Achse. Sie kann daher an jeder Stelle der Fahrbahn immer nur eine
80S 790/147

Claims (2)

  1. bestimmte Lage einnehmen und sich insbesondere nicht schief stellen.
    Bekannt ist ferner ein auf zwei Feldgleisen laufendes Baugerüst, bei dem für ständige Auflage an allen vier Stützpunkten unabhängig vom Verlauf der Gleise durch fünf Kardangelenke gesorgt ist. Die Übertragung dieses Mittels auf eine Läufkranbrücke ist aber nicht ohne weiteres möglich. Denn mit Kardangelenken zwischen der Brücke und ihren Fahrwerken würde die Stabilität und die eirlwandfreie Führung längs den Schienen verlorengehen* Zudem würden bei Spuränderungen Verklemmungen eintreten.
    Sodann ist es bekannt, den Hauptträger einer Verladebrücke verschiebbar in einem Rollenrahmen zu lagern, der seinerseits um-.eine -senkrechte Achsedrehbar ist. Die Drehbarkeit und Verschiebbarkeit sollen ermöglichen, die Brücke schräg zu stellen, und dienen nicht der Anpassung an windschief verlagerte Fahrschienen.
    Weiterhin ist es bei Kranbahnen mit sich ändernder Spurweite bekannt, die Kranbrücken gegenüber den Fahrschienen längsverschiebbar zu machen, so daß die freie Länge der Kranbrücke veränderlich ist. Solche Krane haben neben der Drehbarkeit der Fahrwerke um eine senkrechte Achse eine Rollenführung für die Kranbrücke, auf welcher die Katze läuft. Infolge dieser Drehbarkeit der Fahrwerke in Verbindung mit der Verschiebbarkeit in Längsrichtung ist die Lage der Brücke in bezug auf die Fahrschienen unbestimmt. Die Brücke kann sich mithin schief stellen. Abweichend hiervon ist beim Laufkran nach der Erfindung die Kranbrücke nur gegenüber einer Fahrschiene längsverschiebbar und um eine senkrechte Achse drehbar, gegenüber der anderen Fahrschiene dagegen nur um eine waagerechte, quer zu den Schienen liegende Achse drehbar, so daß ihre Lage wie bereits erwähnt an allen Punkten der Fahrbahn eindeutig ist.
    Gegenstand eines älteren Patentes ist ein selbstspurendes Kurvenfahrwerk für schienengebundene Krane, bei dem in grundsätzlich gleicher Weise wie bei dem obenerwähnten Gleisfahrzeug der Laufradträger einer Faihrzeugseite querverschiebbar und um eine senkrechte Achse drehbar ist, so daß Gleiskurven starker Krümmung durchfahren werden können. Um die" Drehzapfen der bei der bekannten Bauart vorgesehenen Schwenkarme zu "entlasten, sieht das ältere Patent vor, die Achse ~des Schwenkarmes im Fahrzeugrahmen zwischen Traversen zugleich querverschiebbar zu führen und den Radträger über ein ebenes Kugellager ebenfalls querverschiebbar am Fahrzeugrahmen abzustützen. Diese" Mittel finden beim Laufkran nach der Erfindung keine Anwendung.
    In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der dreh- und verschiebbare Laufradträger mittels zweier Rollenrahmen auf zwei Arme, insbesondere die Häuptträger, aufgesteckt, wobei einer der Arme im" Rollenrahmen ein zusätzliches Spiel in Schienenrichtürig hat.
    Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausfiihrungs-' beispiele der Erfindung. Es zeigt
    Fig. 1 ein Schema der Gesamtanordnung,
    Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel in Draufsicht, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in Draufsicht,
    Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil des rechten Läufradträgers der Ausführung nach Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 5 eine Ansicht des Läuf radträgers, gesehen von links in Fig. 4 mit dem einen Hauptträger im Schnitt,
    Fig. 6 eine Teilansicht des linken Fahrwerks der Laufkranbrücke nach Fig. 2 und 3.
    ^ Fig. 1 zeigt den üblichen Aufbau mit Stützen 1 auf Fundamenten 2 und von diesen Stützen getragenen Schienen 3, auf denen der Laufkran fahrbar ist. Die Laufkranbrücke 4 besteht gemäß Fig. 2 und 3 in üblicher Weise aus Hauptträgern 5, 5 a und Nebenträgern 6. Beiden Ausführungsformen ist ferner ein Kopfträger 7 am linken Ende der Brücke gemeinsam,
    ίο der den einen Laufradträger bildet. In Fig. 2 und 3 sind davon lediglich die beiden Laufräder 8 sichtbar. Sämtliche Lauf räder 8 sind spurkranzlos. Die seitliche Führung wird von Rollen 9 mit senkrechter Achse übernommen.
    Nach Fig. 2 ist am rechten Querträger 10 der Brücke ein Arm 13 ausgebildet, auf den der rechte Laufradträger 14 gesteckt ist, und zwar in solcher Weise, daß der Laufradträger 14 sich relativ zum Arm 13 um eine vertikale Achse drehen und sich außerdem (horizontal in Brüokenlängsrichtung) querverschieben kann.
    Nach Fig. 3 sind die beiden Hauptträger 5 und 5 a nach rechts über die Schiene 3 hinaus verlängert. Die Verlängerungen bilden zwei Arme, auf die der rechte Laufradträger 15 wiederum so gesteckt ist, daß er sowohl Drehungen um eine vertikale Achse als auch horizontale Verschiebungen quer zur Schiene 3 ausführen kann.
    Zum Antrieb dient ein Motor 16, in dessen eine Welle 17 Kuppelstücke 18 und 19 eingeschaltet sind, die es der Welle gestatten, sich den verschiedenen Stellungen des beweglich gelagerten rechten Laufradträgers anzupassen.
    Die Lagerung des Laufradträgers 15 auf dem verlängerten Hauptträger 5 geht im einzelnen aus Fig. 4 und 5 hervor. Der kastenartige Träger 5 ist in einen Rollenrahmen 21 gesteckt und zwischen waagerechten Rollen 20 verschiebbar. Der Rahmen 21 ist seinerseits mit Zapfen 22 im Laufradträger 15 um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Die Vertikallast wird durch ein Spurlager 26 aufgenommen. Die nicht gezeichnete Lagerung auf dem zweiten Längsträger 5 a ist so gestaltet, daß der Laufradträger 15 in Schienenrichtung Spiel hat. Fig. 4 und 5 veranschaulichen zugleich die Lagerung des Laufradträgers 14 auf dem Arm 13 nach Fig. "2.
    Im linken Kopfträger 7 ist gemäß Fig. 6 ein die linken Laufräder 8 tragender Balancier 23 um einen waagerechten Zapfen 24 drehbar. Zum Antrieb des einen Rades dient ein Ritzel 25, das durch den Motor 16 gedreht wird.
    Patentansprüche:
    1". Laufkran, bei dem der Laufradträger einer Seite" querverschiebbar" und um eine senkrechte Achse drehbar-'isf, dadurch gekennzeichnet, daß der * ^dreh--and"verschiebbare Laufradträger (14) mittels eines drehbaren Rollenrahmens (21) auf einen ' Arm (13) der Brücke (4) aufgesteckt und der Laufradträger (7) am anderen Brückenende um eine waagerechte Achse (24) schwenkbar (Balancier 23) ist.
  2. 2. Laufkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dreh- und verschiebbare Laufradträger (15) mittels zweier Rollenrahmen auf zwei Arme, insbesondere die Hauptträger (5, 5 a), aufgesteckt ist, wobei einer der Arme (5 a) im Rollenrahmen ein zusätzliches Spiel in Schienenrichtung hat.
DED18897A 1954-10-16 1954-10-16 Laufkran Pending DE1055205B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18897A DE1055205B (de) 1954-10-16 1954-10-16 Laufkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18897A DE1055205B (de) 1954-10-16 1954-10-16 Laufkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055205B true DE1055205B (de) 1959-04-16

Family

ID=7036188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18897A Pending DE1055205B (de) 1954-10-16 1954-10-16 Laufkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055205B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717859C2 (de) * 1996-04-23 2003-05-08 Demag Cranes & Components Gmbh Laufkran
DE202018006059U1 (de) 2017-02-15 2019-02-11 Vetter Krantechnik Gmbh Kransystem

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455863C (de) * 1922-10-10 1928-02-09 Atg Allg Transportanlagen Ges Abraumfoerderbruecke
DE468101C (de) * 1928-11-06 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Schraeg einstellbare Verladebruecke
DE551801C (de) * 1932-06-04 Luebecker Maschb Ges Mehrgleisiges Schienenfahrzeug mit Drehgestellen
DE615565C (de) * 1932-12-20 1935-07-08 Demag Akt Ges Verladebruecke, deren Brueckentraeger Iaengsverschieblich, beispielsweise mittels Rollen, auf zwei oder mehreren senkrecht zur Brueckenlaengsrichtung verfahrbaren und nur durch den Brueckentraeger selbst gegeneinander versteiften Brueckenstuetzen gelagert ist
DE674423C (de) * 1938-05-20 1939-04-15 Demag Akt Ges Verladeanlage
CH217030A (de) * 1939-10-21 1941-09-30 Demag Zug Gmbh Hängekrananlage.
US2526307A (en) * 1946-02-16 1950-10-17 Varda Eugene Jean Crane and the like apparatus mounted on rails
DE849746C (de) * 1951-04-03 1952-12-01 Bhs Bayerische Berg Kurvenfahrbares Gleisfahrzeug
DE870020C (de) * 1943-04-23 1953-03-09 Wilhelm Dr-Ing Ludowici Portalkranartiges Baugeruest
DE873613C (de) * 1941-07-24 1953-04-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fahrwerk fuer Krane, insbesondere Bordkrane
DE929811C (de) * 1953-10-10 1955-07-04 Demag Ag Kranuntersatz

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468101C (de) * 1928-11-06 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Schraeg einstellbare Verladebruecke
DE551801C (de) * 1932-06-04 Luebecker Maschb Ges Mehrgleisiges Schienenfahrzeug mit Drehgestellen
DE455863C (de) * 1922-10-10 1928-02-09 Atg Allg Transportanlagen Ges Abraumfoerderbruecke
DE615565C (de) * 1932-12-20 1935-07-08 Demag Akt Ges Verladebruecke, deren Brueckentraeger Iaengsverschieblich, beispielsweise mittels Rollen, auf zwei oder mehreren senkrecht zur Brueckenlaengsrichtung verfahrbaren und nur durch den Brueckentraeger selbst gegeneinander versteiften Brueckenstuetzen gelagert ist
DE674423C (de) * 1938-05-20 1939-04-15 Demag Akt Ges Verladeanlage
CH217030A (de) * 1939-10-21 1941-09-30 Demag Zug Gmbh Hängekrananlage.
DE873613C (de) * 1941-07-24 1953-04-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fahrwerk fuer Krane, insbesondere Bordkrane
DE870020C (de) * 1943-04-23 1953-03-09 Wilhelm Dr-Ing Ludowici Portalkranartiges Baugeruest
US2526307A (en) * 1946-02-16 1950-10-17 Varda Eugene Jean Crane and the like apparatus mounted on rails
DE849746C (de) * 1951-04-03 1952-12-01 Bhs Bayerische Berg Kurvenfahrbares Gleisfahrzeug
DE929811C (de) * 1953-10-10 1955-07-04 Demag Ag Kranuntersatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717859C2 (de) * 1996-04-23 2003-05-08 Demag Cranes & Components Gmbh Laufkran
DE202018006059U1 (de) 2017-02-15 2019-02-11 Vetter Krantechnik Gmbh Kransystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911716B1 (de) Kran
EP0752499A1 (de) Schienenladewagen
DE1506547A1 (de) Laufkran
DE3522918C2 (de)
DE1055205B (de) Laufkran
DE2138468A1 (de) Umsetzbarer kran
EP0903319A1 (de) Wartungsplattform, insbesondere für Wartungsarbeiten an Flugzeugen
DE2612116A1 (de) Plattenband-foerdereinrichtung
DE2747606C3 (de) Standbahn für schienengebundene Paletten
DE1940951U (de) Gehaengezug mit auf dem untergurt einer einschienenlaufbahn fahrbaren gehaengen.
DE2323489A1 (de) Rollbahn zum spiraligen transport langgestreckter, vorzugsweise zylindrischer teile
DE664025C (de) Laufbahnanordnung fuer Haengekrane
DE2518778C2 (de) Querverschiebeeinrichtung für die Ladebrücke von Eisenbahntiefladewagen
DE2321012A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen und einstellen der radaufhaengung von kraftfahrzeugen
DE1200216B (de) Schwenkwerk fuer Bagger, Absetzer, Krane od. dgl.
DE3826908C2 (de)
DE3321276C2 (de)
DE2807150A1 (de) Drehgestell fuer schwere geraete
DE1245070B (de) Zweischienen-Fahrwerk fuer Krane oder Laufkatzen
DE1431117A1 (de) Spurausgleichsvorrichtung fuer auf zwei Fahrbahnen laufende Gestelle
DE2536652A1 (de) Zweiraupenfahrwerk
DE708970C (de) Vorrichtung zum Absenken von Laufradachsen
DE1405528B2 (de) Schienengebundene Fördereinrichtung
DE1405528C (de) Schienengebundene Fördereinrichtung
DE635956C (de) Verfahrbares Foerdergeraet (z. B. Bagger, Absetzer o. dgl.)