DE674423C - Verladeanlage - Google Patents

Verladeanlage

Info

Publication number
DE674423C
DE674423C DED77984D DED0077984D DE674423C DE 674423 C DE674423 C DE 674423C DE D77984 D DED77984 D DE D77984D DE D0077984 D DED0077984 D DE D0077984D DE 674423 C DE674423 C DE 674423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
rails
loading
bridges
loading system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED77984D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED77984D priority Critical patent/DE674423C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674423C publication Critical patent/DE674423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Verladeanlage Die Erfindung befaßt sich mit dem eigenartigen Fall, daß eine Verladeanlage mit zwei im Winkel zueinander stehenden Schienen erstellt werden soll. Diese Aufgabe kommt z. B. dann vor, wenn auf einem sich nach der Seeseite verjüngenden Kai eine fahrbare Verladebrücke erstellt werden soll. Benutzt man eine Verladebrücke, die auf senkrecht zur Stirnseite des Kais verlaufenden Schienen entlang fährt, so vermindert sich ungewollt die Ausladung der Brücke, wenn diese landeinwärts fährt, umgekehrt vergrößert sich die Ausladung, wenn die Brücke seewärts fährt. Das kann Unglücksfälle hervorrufen und unter Umständen die Verfahrbarkeit der Brücke ganz hindern, sofern Schiffe mit hohen Aufbauten am Kai liegen. Nimmt man zwei Verladebrücken, von denen jede parallel zu einer Kaikante stellt, so bleiben zwar die Ausladungen dieselben, :es kann aber vorkommen, daß die Brücken gegeneinanderfahren, wodurch zumindest sehr erhebliche Betriebsstörungen, unter Umständen sogar schwere Unglücksfälle hervorgerufen werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe nun dadurch gelöst, daß zwei Verladebrücken miteinander verbunden werden, von denen jede mit ihrer wasserseitigen Stütze an der Kaikante entlang fährt, so daß sich die Innenseiten der Brücken gegeneinander verschieben, während sich beide Brücken gemeinsam bewegen. Vorzugsweise wird die eine Brücke auf der anderen abgestützt, und die beiden Brückenträger werden ineinandergeschoben. Man kann sie aber auch übereinander- oder nebeneinanderschieben, wobei entweder d°r eine Brückenträger den anderen stützt oder wenigstens beide von einer gemeinsamen Brückenstütze getragen werden. Zweckmäßig haben beide Brücken ein gemeinsames Fahrwerk, deren von der einen Kaikante zur anderen durchlaufende Verbindungswelle in bekannter Weise ineinanderschiebbar eingerichtet ist. Es kann aber auch z. B. ein elek- Irisch synchonisiertes Fahr,#mrk Verwendung linden.
  • Die Brücken und ihre Abstützung lassen :sich in verschiedener Weise ausbilden. So ist es z. B. möglich, in der Mitte des Kais eine Stütze vorzusehen, die entweder auf zwei Schienen läuft und selbständig abgestützt ist oder :eine solche Stütze, die auf einer Schiene läuft, während sie an deren Oberende zwei bzw. vier Abstützpunkte für den Brückenträger aufweist. In diesem Falle haben beide Verladebrücken zusammen je eine an den Kaikanten entlang laufende Schienen und eine Mittelschiene, die in der Winkelhalbierenden zwischen beiden Schienen liegt. Statt dessen kann man auch die eine Verladebrücke finit zwei Parallelen entsprechend der einen Kaikante verlaufenden Schienen versehen,wähnend die andere Brücke sich wasserseitig auf einer parallel zur anderen Kaikante verlaufende Schiene und landseitig auf der sich ihr immer weiter nähernden Brückenstütze der anderen Brücke abstützt. Zweckmäßig werden die Fahrwerke mit seitlichen Druckrollen versehen, um die bei dein Ineinanderschieben der Brücken auftretenden waagerechten Kräfte aufzunehmen. Die wäagerechten Kräfte lassen sich auch durch einen besonderen Trieb aufnehrndn, der während des Verfahrens der Brücken zugleich deren landseitige Enden gegene,nanderzleht oder auseinanderdrückt.
  • Wenn der zu erwartende Umschlag nicht so groß ist, daß zwei Hebezeuge erforderlich sind; kann man auch den Kran oder das sonstige Hebezeug von einer Brücke zur anderen vierfahrbar machen, z. B. indem man den Kran mit zwei Gruppen von Laufrädern versieht, von denen die eine Gruppe auf den Schienen der einen Brücke und die andere Gruppe auf den Schienen der anderen Brücke verfährt.
  • In der Zeichnung ist .ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Anläge in Ansicht; Abb. 2 zeigt eine Draufsicht dazu; Abb. 3 gibt eine Abwandlung der Erfindung wieder; Abb. q. zeigt die seitlichen Druckrollen, während Abb. 5 die Ausbildung ineinandergeschöbener Brückenträger wiedergibt.
  • Auf dem sich nach der Wasserseite zu verjüngenden Kai i sind die beiden Verladebrücken 2 und 3 auf den kaiseitigen Schienen q. und 5 vierfahrbar: An der Landseite ist die Brücke 3 in den Brückenträger der Brücke 2 verschiebbar ;abgestützt, wie durch die Rollen 6 angedeutet ist. Auf den Verladebrücken laufen ein oder mehrere Kräne 7.
  • Die mittlere -Brückenstütze 8 läuft auf einer Schiene 9, welche in der Winkelhalbierenden zu den Schienen q. und 5 liegt. Am Oberende trägt sie die Rollen i o, mit denen sich der Brückenträger 2 auf die Stütze $ legt. Da im Träger z der Träger der Brücke 3 abgestützt ist, trägt die Stütze 8 die Innenseiten beider Brücken. Die Stütze 8 kann natürlich auch :auf zwei Schienen fahrend, z. B. portalartig ausgebildet werden, so däß sie - sich auch ohne die Brückenträger in stabiler Lage befinden.
  • Statt eine gegenüber beiden Brücken bewegliche landseitige Stütze 8 zu benutzen, kann man diese Stütze auch, wie die Abb.3 andeutet; am Ende der einen Brücke festmachen, wobei dann die entsprechende Schiene i i (s. Abb. 2) parallel zur Schiene q. verlaufen muß.
  • Um die #waagerechten Kräfte aufzunehmen, die bei der Verschiebung der Brücken ineinander entstehen, sind an den Brückenstützen außer den Laufrädern 12 auch Druckrollen 13 und 14 angebracht, die sich seitlich, z. B an die Brückenschienen ¢ oder ein sonstiges Wider-Lager, legen. Soll der Kran 7 von einer Brückenstütze auf die :andere verfahren #werden, so kann die Ausbildung nach Abb. 5 gewählt werden. Die Kranschienen i 5 und 16 können dabei in gleicher Höhenlage angeordnet sein, der Kran trägt zwei Gruppen von Laufrädern, die gegebenenfalls einziehbar, öder sonst in geeigneter Weise beweglich gemacht werden können, so daß der Iran beim Übergang von einem Brückenträger zum anderen die Laufräder und die Schienen wechselt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verladeanlage mit zwei im Winkel zueinander stehenden Schienen, gekennzeichnet durch zwei sich entsprechend der Annäherung der Schienen ineinander-, übereinander- oder neb:eneinandersehiebende, miteinander verbundene Verladebrücken.
  2. 2. Verladeanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der einen Brücke auf die andere abgestützt .ist.
  3. 3. Verladeanlage nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die eine Brücke auf zwei parallelen -Schienen und die andere, sich auf der ersten abstützende Brücke mit dieser zusammen auf einer im Winkel dazu stehenden Schiene werfahrbar ist.
  4. 4. Verladeanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Brückenstütze auf einer Bahn verfährt, welche in der Winkelhalbierenden der beiden äußeren Schienen liegt und gegenüber beiden Brückenträgern verschiebbar ist.
  5. 5. Verladeanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenstützen mit Druckrollen versehen sind; die seitlich an den Laufschienen o. dgl. anliegen und die beim Ineinanderschieben oder Auseinanderziehen auftretenden waagerechten Kräfte aufnehmen.
  6. 6. Verladeanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Brücken laufender Kran mit zwei Gruppen von Laufrädern ,ausgestattet ist, von denen je eine auf einem der beiden Brückenträger läuft.
DED77984D 1938-05-20 1938-05-20 Verladeanlage Expired DE674423C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77984D DE674423C (de) 1938-05-20 1938-05-20 Verladeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77984D DE674423C (de) 1938-05-20 1938-05-20 Verladeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674423C true DE674423C (de) 1939-04-15

Family

ID=7062602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED77984D Expired DE674423C (de) 1938-05-20 1938-05-20 Verladeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674423C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956880C (de) * 1953-08-06 1957-01-24 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Portalkran mit veraenderbarer Stuetzweite
DE1055205B (de) * 1954-10-16 1959-04-16 Friedrich Darmstaedter Dipl In Laufkran
DE1245070B (de) * 1962-12-06 1967-07-20 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Zweischienen-Fahrwerk fuer Krane oder Laufkatzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956880C (de) * 1953-08-06 1957-01-24 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Portalkran mit veraenderbarer Stuetzweite
DE1055205B (de) * 1954-10-16 1959-04-16 Friedrich Darmstaedter Dipl In Laufkran
DE1245070B (de) * 1962-12-06 1967-07-20 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Zweischienen-Fahrwerk fuer Krane oder Laufkatzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9309251U1 (de) Schwimmbandanlage
DE674423C (de) Verladeanlage
EP0144466A2 (de) Brückenuntersichtgerät
DE2933061C2 (de) Verfahren zum Umsetzen eines Gerüstträgers zur Herstellung von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Spannbeton
DE672168C (de) U-foermiger Kastentraeger fuer Laufkatzenbahnen
DE3241583A1 (de) Einrichtung zum bewegen und absetzen von schiffen an land
DE909350C (de) Versenkbarer Gleisbremsprellbock
DE1288767B (de) Fahrbare Giessvorrichtung
DE705784C (de) Zerlegbarer Kran
DE3346921C1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbau von auf Pfeilern angeordneten Brückenlagern oder Teilen davon
AT246212B (de) Aussetzvorrichtung für Gleisbaumaschinen
DE475130C (de) Transportable Schiebebuehne fuer Foerderwagen
DE2623502B2 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE421128C (de) Verschiebebruecke fuer Wasserstrassen, Haefen o. dgl.
DE553494C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
AT411773B (de) Haltevorrichtung für eine staueinheit einer stauanlage und verfahren zum halten und heben bzw. senken einer solchen staueinheit
DE358028C (de) Schleppbruecke
DE2005899A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus gießfähigem, erhärtendem Werkstoff
DE956880C (de) Portalkran mit veraenderbarer Stuetzweite
DE3734309A1 (de) Schwimmendes geraet, wie ponton oder dergleichen, mit einer einrichtung zum festmachen in tidenabhaengigen gewaessern an landseitigen haltepunkten
DE385381C (de) Verbindungsbruecke zum UEberfahren der Laufgrube versenkter Schiebebuehnen
DE406070C (de) Schiffsladebruecke
DE484787C (de) Verladeeinrichtung
DE2928754B1 (de) Vorbautraeger an einer von einem Fahrzeug aus verlegbaren Bruecke
DE1261771B (de) Verladeeinrichtung zum Transport grosser Lasten in den Laderaeumen auf Schiffen