DE1051847B - Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(polychlorphenyl)-acrylsaeuren, deren Salzen und Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(polychlorphenyl)-acrylsaeuren, deren Salzen und Estern

Info

Publication number
DE1051847B
DE1051847B DEE7161A DEE0007161A DE1051847B DE 1051847 B DE1051847 B DE 1051847B DE E7161 A DEE7161 A DE E7161A DE E0007161 A DEE0007161 A DE E0007161A DE 1051847 B DE1051847 B DE 1051847B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
dichlorophenyl
parts
acrylic acid
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE7161A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldo Burford Ligett
Calvin Newton Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pittsburgh Coke and Chemical Co
Original Assignee
Pittsburgh Coke and Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Coke and Chemical Co filed Critical Pittsburgh Coke and Chemical Co
Publication of DE1051847B publication Critical patent/DE1051847B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von a-Cyan-/^(polychlorphenyl)-acrylsäuren und deren Salzen und Estern, die als Pflanzenwachstumsregler verwendet werden.
Man hat sich in den letzten Jahren bemüht, eine gesteuerte Regelung des Wachstums und der Gestalt lebender Pflanzen zu erreichen. Es wurde eine Anzahl sowohl natürlich vorkommender wie auch synthetischer Stoffe beschrieben, die auf das Wachstum und die Gestalt der Pflanzen einwirken. Im allgemeinen hat man sowohl bezüglich der beeinflußten Pflanzenarten wie auch bezüglich der Anwendungsweise eine mehr oder weniger starke auswählende Wirkung festgestellt. Weiterhin scheinen die Wirkungen auf enge Konzentrationsbereiche des angewendeten Stoffes beschränkt zu sein. Ferner *5 sind bezüglich der Struktur oder Zusammensetzung ganz bestimmte Verbindungen erforderlich.
Eine wichtige Wirkung dieser Art ist die Anregung des Wachstums. Diese kann in vielen Formen geschehen, aber im allgemeinen kann jede derartige Wirkung nur durch eine begrenzte Anzahl von Stoffen erreicht werden. Als eine solche Wirkung der Wachstumsanregung kann man eine Entwicklung der oberen Pflanzenteile, z. B. der Blüten oder Früchte, bis zu einer über der Normalgröße liegenden Größe feststellen.
Durch gewisse Wachstumsregler kann aber auch eine Hemmung des Wachstums erzielt werden, z. B. wird durch einige Stoffe das vorzeitige Abfallen von Früchten verhindert.
Bei den bisher bekannten Stoffen dieser Art war die Steuerung der erwünschten Wirkung von Pflanzenwachstumsreglern schwierig zu erreichen, und der Zeitpunkt der Anwendung im Wachstumskreislauf war von außerordentlicher Bedeutung. Darüber hinaus war die auswählende Wirkung der Stoffe gegenüber dem Pflanzen-Organismus in den meisten Fällen nicht genügend groß, um eine allgemeine Anwendung unter den auf freiem Feld herrschenden Bedingungen zu ermöglichen, ohne daß nachteilige Folgen bei anderen Pflanzen durch diese Mittel auftreten.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler wirkenden a-Cyan-/?-(polychlorphenyl)-acrylsäuren und deren Salzen und Estern der allgemeinen Formel
zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler wirkenden of-Cyan-ß- (polychlorphenyl) -acrylsäuren, deren Salzen und Estern
Anmelder:
Pittsburgh Coke & Chemical Company, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil und A. Hoeppener, Rechtsanwälte, Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 6. Mai 1952
Waldo Burford Ligett, Pontiac, Mich.,
und Calvin Newton Wolf, New York, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Umsetzung von Aldehyden mit Cyanessigsäurederivaten in Gegenwart eines basisch wirkenden Kondensationsmittels. Das Besondere des Verfahrens besteht darin, daß man einen Polychlorbenzaldehyd der allgemeinen Formel
CHO
-CH = C-CO-YZ
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 5, Y ein Sauerstoffatom und Z ein Wasserstoffatom oder eine esterbildende oder salzbildende Gruppe oder ein Metall bedeutet, durch in der η die vorstehend genannte Bedeutung hat, mit einer Cyanessigsäure der allgemeinen Formel
NC-CH2-CO-YZ,
in der Y und Z die obengenannte Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise kondensiert und gegebenenfalls die freie Säure in das Salz oder den Ester überführt.
809 758/546
Die Kondensation von Cyanessigsäure oder ihren Estern mit Aldehyden zu Verbindungen dieser Art ist an sich bekannt, z. B. mit Benzaldehyd oder Nitrobenzaldehyd. Die Kondensation mit Polychlorbenzaldehyden führt jedoch überraschenderweise zu Verbindungen, die sich in ihrer Wirkung als Fflanzenwachstumsregler auszeichnen. Diese Wachstumsregler sind anderen bekannten, ähnlichen Verbindungen, z. B. der Zimtsäure oder auch der p-Chlorzimtsäure, der 2,4-Dichlorzimtsäure einerseits und auch der a-Cyan-ß-phenyl-acrylsäure in ihrer Wirkung erheblich überlegen. Die wachstumshemmende Wirkung auf Tomaten ist nach 14tägiger Einwirkung dieser bekannten Mittel und der a-Cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure aus nachstehender Tabelle ersichtlich.
15
Längen
wachstum
%
Zimtsäure 93
84
96
95
32
p-Chlorzimtsäure
2,4-Dichlorzimtsäure
a-Cyan-/?-phenyl-acrylsäure
a-Cyan-/3-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure..
25
Die hergestellten Pfianzenwachstumsregler, die eine oder mehrere a-Cyan-^S-polychlorphenyl-acrylsauren oder deren Salze und Ester enthalten, können auch zusammen mit einem Träger angewandt werden. Durch die Umwandlung der freien Säure in ihre Metallsalze, einschließlich der Schwermetallsalze, wurde die Löslichkeit der Acrylsäure so verändert, daß man sie in Wasser oder anderen polaren Lösungsmitteln gelöst anwenden kann. Weiterhin läßt sich dadurch auch die Flüchtigkeit regeln und gewissen Anwendungsarten besser anpassen. Während die neuen Verbindungen in Form der Metallsalze ihre Wirksamkeit im wesentlichen behalten, sind gewisse andere Salze auch fungizid, bakteriostatisch oder antiseptisch wirksam neben der wachsturosregelnden Wirkung. Die Salze lassen sich mischen und zeigen eine höhere Wetterbeständigkeit.
Es können auch andere Salze der erfindungsgemäßen Acrylsäuren hergestellt werden, z. B. die Ammoniumsalze, Hydrazoniumsalze und andere stickstoffhaltige Salze, z. B. von Stickstoffbasen, die mit Alkyl-, Aryl- und anderen organischen Gruppen substituiert sind.
In den folgenden Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
a) Natriumsalz der
a-Cyan-^-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure
In ein mit einem Rührwerk versehenes Reaktionsgefäß wurden 25 Teile Wasser von 25° C und 55 Teile Chloressigsäure gegeben. Der erhaltenen Lösung wurde eine zuvor hergestellte Lösung von 30,7 Teilen Natriumcarbonat in 50 Teilen Wasser zugesetzt und diese Mischung etwa 1Z2 Stunde auf etwa 35° C erwärmt. Dann wurde eine Lösung von 28,5 Teilen Natriumcyanat in 55 Teilen Wasser zugesetzt und die Temperatur auf 500C gehalten. Die Natriumcyanatlösung wurde in zwei gleichen Teilen zugegeben; der zweite Teil wurde erst zugegeben, nachdem die während des Zusatzes des ersten Teils frei gewordene Wärmetönung abgeklungen war. Nach der Zugabe der gesamten Natriumcyanatlösung wurde die Mischung auf etwa 25° C abgekühlt und zu ihr eine weitere Menge Wasser gegeben, so daß sich eine insgesamt 220 Teile Wasser enthaltende Mischung ergab. Die erhaltene Lösung von Natriumcyanacetat wurde mit einer Lösung von 3,85 Teilen Natriumhydroxyd in 220 Teilen Wasser versetzt, auf 400C erwärmt und innerhalb von 20 Minuten mit 90 Teilen 2,4-Dichlorbenzaldehyd versetzt. Während der Zugabe des Aldehyds wurde das Rühren verstärkt, so daß die Umsetzungsteilnehmer gründlich gemischt wurden. Die Mischung wurde weitere 4 Stunden bei 20° C kräftig gerührt. Der während dieser Zeitspanne sich absetzende Niederschlag wurde abfiltriert und mit 400 Teilen Benzol in fünf gleichen Teilen gewaschen. Dieser Niederschlag, 127,2 Teüe, war das Natriumsalz der a-Cyan-/9-(2,4-dichlorphenyl)-arylsäure; die Ausbeute betrug 93,5%.
b) a-Cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure
Das erhaltene Natriumsalz der a-Cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure wurde in Wasser gelöst und die Lösung mit einer zur Freimachung der Säure aus dem Salz ausreichenden Menge 6n-Salzsäure behandelt. Die ausfallende Säure wurde abfiltriert und aus 50%igem wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Die erhaltenen weißen Kristalle schmolzen bei 189 bis 191° C und enthielten 29,8% Chlor, entsprechend der Formel
C10H5O2Cl2N,
theoretisch sind 29,3% Chlor erforderlich.
c) Diäthanolaminsalz der
a-Cyan-/3-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure
35Teile a-Cyan-/3-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure wurden in 200 Teilen absolutem Äthanol gelöst und der Lösung bei etwa 250C 15,7 Teile Diäthanolamin zugesetzt. Der ausgefallene Niederschlag, das Diäthanolaminsalz der a-Cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl) -acrylsäure, wurde abfiltriert und mit absolutem Äthanol gewaschen. Die Ausbeute betrug 37,4 Teile, entsprechend 74,5 % der Theorie. Der Schmelzpunkt war 131,5 bis 132° C.
Auf ähnliche Weise werden die Diäthanolaminsalze anderer a-Cyan-jS-polychlorphenyl-acrylsäuren der Erfindung in guten Ausbeuten und in hoher Reinheit hergestellt.
d) Triäthanolaminsalz der
a-Cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure
Einer Lösung von 31 Teilen cc-Cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure in 160 Teilen Äthanol, die sich in einem mit einem Rührwerk versehenen Reaktionsgefäß befand, wurden bei 25° C 19Teile Triethanolamin zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt, bis sich das Amin löste, und darauf 4 Stunden stehengelassen. Es bildete sich ein weißer Niederschlag, der abfiltriert und mit 40 Teilen Äthanol und 40 Teilen Äther gewaschen wurde. Man erhielt 45,7 Teile weiße Kristalle, entsprechend einer Ausbeute von 91 %. Dieses Salz schmolz unter Zersetzung bei 98 bis 100° C und enthielt 18,1 % Chlor, entsprechend der nach der Formel
*-Ί6 ^20 "δ ^" 2 C^2
theoretisch erforderlichen Chlormenge.
e) Phenylmercurisalz der
a-Cyan-/3-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure
Eine Mischung aus 16,6 Teilen des Natriumsalzes der a-Cyan-/S-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure und 19,7 Teile Phenylmercurichlorid wird in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt und 40 Stunden gerührt. Das Phenylmercurisalz wurde dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; es schmolz bis 28O0C nicht und enthielt 41,9% Quecksilber und 12,3% Chlor, verglichen mit den theoretisch erforderlichen Werten von 38,8 % Quecksilber und 13,5% Chlor.
χ / X /— == C7
\
OH CN
Cl H \ CN
X=^
a:
OH
</
Cl y— C = \
\
\
H 0
beständige
icJ h. hauptsächlich das
5 6
Die a-Cyan-^-polychlorphenyl-acrylsäuren können in säure behandelt. Die auf diese Weise freigesetzte Acrylzwei geometrischen isomeren Formen mit den folgenden säure wurde abfiltriert, dreimal mit jeweils 100 Teilen Formeln vorkommen: Wasser gewaschen und getrocknet. Die weißen Kristalle,
125,7 Teile der a-Cyan-^-fS^-dichlorpheny^-acrylsäure, /, 5 schmolzen bei 168 bis 1690C. Die Ausbeute betrug 90%.
C Die Säure gibt mit Diethanolamin das Diäthanolaminsalz
mit einem Schmelzpunkt von 137 bis 138° C in 94%iger Ausbeute. Der Chlorgehalt beträgt 20,6 %.
ίο Beispiel 3
a-Cyan-/3- (2,4,5-trichlorphenyl) -acrylsäure
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde das Natriumsalz der a-Cyan-ß-(2,4,5-trichlorphenyl)-J-5 acrylsäure aus 10,2 Teilen Cyanessigsäure und 21 Teilen 2,4,5-Trichlorbenzaldehyd hergestellt. Bei diesem Verfahren wurde der 2,4,5-Trichlorbenzaldehyd zuvor in 250 Teilen Äthanol gelöst. Es wurden 21 Teile Natriumsalz Isomere. der a-Cyan-^-(2,4,5-trichlorphenyl)-acrylsäure erhalten, Dieses Isomere kann durch geeignete Verfahren in die 20 entsprechend einer Ausbeute von 70%. Dieses Natriumunbeständige Form umgewandelt und diese wieder in die salz wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 in die freie beständige Form zurückverwandelt werden, wie das a-Cyan-/9-(2,4,5-trichlorphenyl)-acrylsäure umgewandelt, folgende Beispiel zeigt. welche schwachgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt von
f) 20 Teile α-Cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure 191 bis 193° C bildet,
werden in 1600 Teilen heißem Benzol gelöst, die eine 25
Hälfte dieser Lösung wurde auf eine Temperatur von Beispiel 4
25°C gekühlt, wobei sich weiße, bei 193 bis 195°Cschmel- n o In „ , e , , ,, , ,> , ..
, &„ . , ' , , ... ,. ' T , , -p.. a-Cyan-ö-(2,3,4,5-tetrachlorphenyl)-acrylsaure
zende Kristalle des bestandigen Isomeren absetzen. Die j r \ · > > r j ι j
zweite Hälfte dieser Lösung wurde mit weiteren 160 Teilen Das Natriumsalz der a-Cyan-/?-(2,3,4,5-tetrachlor-
Benzol verdünnt und in ein Glasgefäß gegeben, das mit 30 phenyl)-acrylsäure wird hergestellt, indem man Natriumeinem Rückflußkühler versehen war, welcher durch ein cyanacetat nach dem Verfahren des Beispiels 1 mit Calciumchloridrohr den Zutritt atmosphärischer Feuchtig- 2,3,4,5-Tetrachlorbenzaldehyd behandelt. Das Natriumkeit verhinderte. Dieses Gefäß wurde 121 Stunden mit salz wird in die freie Säure übergeführt,
einer 275-Watt-Sonnenlampe bestrahlt. Nachdem die
heiße Lösung zur Entfernung einer Spur ungelöster Fest- 35 Beispiel 5
stoffe filtriert worden war, wurde sie auf eine Temperatur „ , , ,, , 1N , .. ..,, , ,
oco„ , , ..' , . . , c ~ ., r .o a-Cyan-mentachlorphenyli-acrylsaureathylester
von etwa 25 C abgekühlt, wobei sich 5 Teile weiße j \r r j / j j
Kristalle mit einem Schmelzbereich von 147 bis 196° C In ein Reaktionsgefäß, das mit einer Wärmeüberabschieden. Als der Schmelzpunkt durch schnelles Er- tragungsvorrichtung, einem Rückflußkühler und einem hitzen auf 147° C bestimmt wurde, bildete sich zwischen 40 Abscheider zur Entfernung des aus der Reaktionsmischung 147 und 148° C eine klare Schmelze. Als die Schmelze entfernten und verflüssigten Wassers versehen war, 5 Minuten bei 15O0C gehalten wurde, erstarrte sie wieder wurden 360 Teile Pentachlorbenzaldehyd und 163 Teile und schmolz bei weiterer Temperaturerhöhung erneut bei Cyanessigsäureäthylester gegeben. Als Katalysator wurden 192 bis 195° C, dem Schmelzpunkt des beständigen 16 Teile Piperidinbenzoat in 2000 Teilen Benzol zugesetzt. Isomeren. Das Filtrat, aus dem das unbeständige Isomere 45 Die Mischung wurde unter Rückfluß 14 Stunden zum auskristallisiert worden war, ergab beim weiteren Ein- Sieden erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wurde kein engen noch 3 Teile kristallines Isomeres, das die gleichen weiteres Wasser aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden. Eigenschaften beim Schmelzen besaß wie die zuerst Das Benzol wurde durch Destillation entfernt, wodurch erhaltenen Kristalle. Nach einem ähnlichen Verfahren 450 Teile a-Cyan-/?-(pentachlorphenyl)-acrylsäureäthylwerden die beständigen Isomeren anderer a-Cyan-/3-(poly- 50 ester in einer Ausbeute von 93 % erhalten wurden. Nach chlorphenyl)-acrylsäuren hergestellt und in das beständige zweimaligem Umkristallisieren des Esters aus Äthanol Isomere zurückverwandelt. wurden weiße, nadelartige Kristalle vom Schmelzpunkt
158 bis 161° C erhalten. Der Ester enthielt 47,3% Chlor,
Beispiel 2 entsprechend der Formel
a-Cyan-/?-(3,4-dichlorprienyl)-acrylsäure 55
C12H6O2NCl5,
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden 51 Teile
Cyanessigsäure in 200 Teilen Wasser mit einer aus nach der theoretisch 47,5 % Chlor erforderlich sind.
32 Teilen Natriumcarbonat in 50 Teilen Wasser beste- Die a-Cyan-^-(polychlorphenyl)-acrylsäuren sind Pflanhenden Lösung neutralisiert. Der erhaltenen Lösung 60 zenwachstumsregler, die die Pflanzen nicht schädigen. Bei wurde eine Lösung von 4 Teilen Natriumhydroxyd in gewissen Pflanzenarten erfolgt entweder eine Wachstums-250 Teilen Wasser zugesetzt und die Mischung auf eine behinderung oder Wachstumshemmung oder eine Wachs-Temperatur von 400C erhitzt. Unter kräftigem Rühren tumsanregung. Bei jungen Pflanzen kann das normale wurden innerhalb 20 Minuten 100 Teile geschmolzener Wachstum unterdrückt werden, so daß es nur mit ver-3,4-Dichlorbenzaldehyd zugefügt. Nachdem die Mischung 65 ringerter Geschwindigkeit vor sich geht. Bei Laubpflanzen weitere 2 Stunden gerührt worden war, wurde das aus- wirken die Verbindungen direkt auf das Laub, und zwar gefallene Natriumsalz der a-Cyan-^-(3,4-dichlorphenyl)- entweder auf das gesamte Laub oder auf ein einzelnes acrylsäure abfiltriert, fünfmal mit je 80 Teilen Benzol Blatt. Wird z. B. ein einzelnes Blatt einer Tomatengewaschen, in ein mit einem Rührwerk versehenes Gefäß pflanze mit einer l%igen wäßrigen Aufschlämmung der gegeben und 1 Stunde mit 600 Teilen 10 %iger Salz- 70 a-Cyan-je-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure behandelt, so
starb das behandelte Blatt ab, im Lebensgleichgewicht der Pflanze wurden jedoch keine anderen Wirkungen beobachtet. 10 Tage später wurde beobachtet, daß die behandelte Pflanze nur ein Drittel der Höhe einer unbehandelten Pflanze besaß. Nach Ablauf von 30 Tagen hatte die behandelte Pflanze nur die halbe Höhe der unbehandelten.
Es wird oft beobachtet, daß bei der Behandlung wachsender Laubpflanzen mit den erfindungsgemäßen wachstumsregelnden Mitteln das Höhenwachstum vermindert wird, aber das Wachstum der Achselknospen unbehindert bleibt, während andere wachstumshindernde Wachstumsregler eine Verlangsamung des Gesamtwachstums hervorrufen.
Tabelle 1
Höhenzunahme von Tomatenpflanzen in °/0 der Höhenzunahrne von unbehandelten Pflanzen nach der Behandlung mit dem Wachstumsregler
Verbindung
Konzen
tration
4 8 Tage nach der Behandlung 20 26 30
in% 40 15 11 14 13 19
0,1 19 20 12
0,4 31 16 34 47 42
0,1 38 33 30 36 29
0,025 9 26 26 32 36 45 57
0,05 13 9 24 26 30 44
0,0125 53 42 16 22 50 51
0,05 42 42 64
0,1 58
0,4 62
0,2
a-Cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure
Diäthanolammonium-a-cyan-j8-(2,4-dichlorphenyl)-
acrylat
Triäthanolammonium-a-cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-
acrylat
Phenylmercuri-a-cyan-^-(2,4-dichlorphenyl)-acrylat
a-Cyan-^-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure; unbeständiges
Isomeres
Äthyl-a-cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylat
Natrium-a-cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylat
Diäthanolammonium-a-cyan-/?-(3,4-dichlorphenyl)-acrylat
a-Cyan-/?-(3,4-dichlorphenyl)-acrylsäure
Äthyl-a-cyan-ß-pentachlorphenyl-acrylat
Weitere a-Cyan-/S-(polychlorphenyl)-acrylsäuren, deren Salze und Ester, die als Wachstumsregler ähnliche Wirkungen auf Tomatenpflanzen oder andere wachsende Pflanzen ausüben, sind z. B. Natrium-cc-Cyan-/?-(2,6-trichlorphenyl)-acrylat, Lithium-a-Cyan-ji3-(2,3,4-trichlorphenyl)-acrylat, Barium-a-Cyan-/?-(2,4,6-trichlorphenyl)-acrylat, a-Cyan-/?-(2,3,5,6-tetrachloiphenyl)-acrylsäureäthylester, α - Cyan -ß - (2,4 - dichlorphenyl) - acrylsäure-(3-chloräthylester, Triäthylblei-a-Cyan-^-(2,5-dichlorphenyl) -acrylat, Dimethylaminophenylmercuri-a-Cyanß-(2,5-dichlorphenyl) -acrylat, α-Furfurylzinn-et-Cyanic - (2,3 - dichlorphenyl) - acrylat, a-Cyan-jS-(2,3,5-trichlorphenyl) -acrylsäurebutoxypolyäthoxyester, ex-Cyanic - (2,4,5 - trichlorphenyl) - acrylsäure - β - dimethylaminoäthylester, 2,4-Dichlorphenyl-a-Cyan-/?- (2,3,6-trichlorphenyl)-acrylsäure-2,4-dichlorphenylester, das Monofa-Cyan-/5-(2,4-dichlorphenyl)-acrylat] des Äthylenglykolmonomethyläthers, das Di-[a-Cyan-^-(2,4-dichlorphenyl)-acrylat] des Äthylenglykols, der Butoxy-propoxypropylester der a-Cyan-/?-(2,4,5-trichlorphenyl)-acrylsäure, α - Cyan - β - (3,4,5 - trichlorphenyl) - acrylsäurevinylester, α - Cyan - β - (2,3,4,5 - tetrachlorphenyl) -acrylsäureisoprenester, α-Cyan-/?- (2,3,4,6-tetrachlorphenyl) -acrylsäurebutylester, Kupfer-a-Cyan-/?- (2,5-dichlorphenyl) -acrylat, Tetramethylhydrazonium-a-Cyan-^-(3,5-dichlorphenyl)-acrylat, a-Cyan-|S-(2,4,5-trichlorphenyl)-acrylsäuremethylamid, α - Cyan -ß - (2,4 - dichlorphenyl) - acrylsäure-N-/3-oxyäthyl-N-acrylbenzylamid, a-Cyan-J8-(3,4-dichlorphenyl)-acrylsäure-N-(2,4,5-trichlorphenyl)-amid, a-Cyan-/3-(pentachlorphenyl)-acrylsäure-N-(a-naphthyl)-amid.
Das Fehlen von Schädigungen der wachsenden Pflanzen nach der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Wachstumsreglern ist aus der Tabelle 2 ersichtlich. Daraus ergibt sich, daß zwar nach 4 Tagen eine etwa 50°/0ige Wachstumsbeschränkung erfolgte, nach Ablauf von 34 Tagen das Wachstum der behandelten Pflanzen etwa 80% der unbehandelten Pflanzen betrug.
Tabelle 2
Erholung von Tomatenpflanzen nach der Behandlung in % der unbehandelten Pflanzen
Verbindung
Konzentration in
Tage nach der Behandlung
4 I 34
rriäthanolammonium~a-cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylat
i-Cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure; unbeständiges Isomeres
?henylmercuri-a-cyan-jS-(2,4-dichlorphenyl)-acrylat ....
0,0125
0,025
0,0063
49
44
80
78 80
Die Wachstumsbeschränkung durch die erfindungs- wurde die gesamte Pflanze mit den genannten Wachsgemäßen Verbindungen ist von der Konzentration ab- tumsreglern in einer Menge von 20 cm3 je Pflanze längig, wie die Tabelle 3 zeigt. In jedem der Versuche 70 besprüht.
TabeUe 3 Wirkung der Konzentration auf die Wachstumsbeschränkung in % der unbehandelten Pflanzen
Verbindung
Konzentration in Tage nach der Behandlung 75
% 8 I 62
0,0125 80 37
0,025 45 28
0,05 17 80
0,1 15 73
0,0125 53 61
0,025 53 46
0,05 62
0,1 31
a-Cyan-^-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure
Triäthanolammonium-a-cyan-ß- (2,4-dichlorphenyl) acrylat
Daß die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht nur das Wachstum der Pflanzen einschränken, sondern auch die Reifungsgeschwindigkeit herabsetzen, geht aus der Tabelle 4 hervor.
Tabelle 4 Wirkung auf die Knospenbildung bei jungen Tomatenpflanzen
Verbindung
Konzentrationen in °/„, bei denen innerhalb von 34 Tagen
nach der Behandlung keine Knospen oder Blüten
erschienen*)
α-Cyan-/?- (2,4-dichlorphenyl) -acrylsäure
Natrium-a-cyan-/3-(2,4-dichlorphenyl)-acrylat
Triäthanolammonium-a-cyan-^-(2,4-dichlorphenyl)-
acrylat
α-Cyan-/?- (2,4-dichlorphenyl) -acrylsäure; unbeständiges
Isomeres
Äthyl-a-cyan--/?- (2,4-dichlorphenyl) -acrylat
Phenylmercuri-a-cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylat
Diäthanolammonium-a-cyan-je-(2,4-dichlorphenyl)-
acrylat
Diäthanolammonium-a-cyan-/?-(3,4-dichlorphenyl)-
acrylat
Athyl-a-cyan-^-pentachlorphenyl-acrylat
0,05
0,025
0,1
0,05
0,0125
0,0125
0,4
0,2
0,2
*) Die unbehandelten Pflanzen hatten nach Ablauf von 34 Tagen Blüten oder kleine Früchte.
Ferner wurden die wachstumsregelnden Eigenschaften der a-Cyan-/3-(polychlorphenyl)-acrylsäuren bei verschiedenen Pflanzenarten geprüft, wie die Tabelle 5 zeigt. 3 Wochen nach der Behandlung wurden die Pflanzen getrocknet, und das Trockengewicht der Pflanzen wurde mit dem der unbehandelten Pflanzen verglichen.
Tabelle 5
Einfluß der Wirkung der a-Cyan~/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure auf das Trockengewicht 3 Wochen nach der Anwendung in % der unbehandelten Pflanzen
Konzentration
in 7o
Sonnen
blumen
Rettich Sojabohnen
0,4 67 14 66
0,2 71 41 73
0,1 89 57 81
0,05 95 79 94
größer waren als die nichtbehandelten Pflanzen, hatten ein 22 % über dem der unbehandelten Pflanzen liegendes Trockengewicht. Bei einem ähnlichen Versuch ergab a-Cyan-/3-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäureamid eine hemmende Wirkung von 23 °/0 in der Größe und 22 % beim Trockengewicht gegenüber den unbehandelten Pflanzen. Das verzögerte Aufblühen von Knospen auf wachsenden oder geschnittenen Pflanzen wird bei Ringelblumen in Tabelle 6 erläutert. In Abhängigkeit von der angewendeten Konzentration wurde die Blüte 4 bis 12 Tage verzögert. Die von den behandelten Pflanzen gebildeten Blüten waren in Farbe und Aussehen normal.
Die Wachstumsanregung der α-Cyan-/?-(3,4-dichlorphenyl)-acrylsäure in 0,2°/0iger Lösung wurde bei jungen Tomatenpflanzen geprüft. Nach Ablauf von 21 Tagen nach der Behandlung wurde das Trockengewicht der Pflanzen festgestellt und mit dem der nichtbehandelten Pflanzen verglichen. Die behandelten Pflanzen, die 13°/0
Tabelle 6
Hemmung des Blühens von Ringelblumen
durch a-Cyan-/3-(2,4-dichlorphenyl)-acrylsäure;
Verschiebung der Blütetage
Konzentration in °/0 Tage
0,0 15
0,05 19
0,1 19
0,2 21
0,4 27
809 768/546
Die erfindungsgemäßen wachstumsregelnden Verbindungen verhindern auch das Keimen einer großen Anzahl von Knollengewächsen. Kartoffeln wurden mit einer Acetonlösung der wachstumsregelnden Verbindung behandelt. Die Proben wurden so ausgewählt, daß vierzehn Knollen 1,0 kg wogen und beim Eintauchen in die Acetonlösung 14 cm3 der Lösung erforderlich waren, um die Oberfläche jeder Knolle zu bedecken. Nach der Behandlung wurde jede Probe in einen 41 fassenden Steingutkrug gelegt. Zum Ausfüllen der Krüge wurde Papier verwendet, und diese wurden mit dickem Packpapier verschlossen. Die verschlossenen Krüge wurden dann in eine Klimakammer 4 Monate gelagert. Bei der Verwendung einer gesättigten Lösung von Phenylmercuri-a-cyan-/?-(2,4-dichlorphenyl)-acrylat in Aceton wurde beobachtet, daß die Lösung nach dem Verdünnen mit Aceton, so daß der Gehalt der Lösung nur ein Viertel der Sättigung betrug, die Keimung vollständig verhinderte.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler wirkenden α - Cyan - β - (polychlorphenyl)-acrylsäuren, deren Salzen und Estern der allgemeinen Formel
(Cl)/
*—CH = C-CO—YZ
CN
salzbildende Gruppe oder ein Metall bedeutet, durch Umsetzung von Aldehyden mit Cyanessigsäurederivaten in Gegenwart eines basisch wirkenden Kondensationsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polychlorbenzaldehyd der Formel
CHO
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 5, Y ein Sauerstoffatom und Z ein Wasserstoffatom oder eine ester- oder in der η die vorstehend genannte Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise mit einer Cyanessigsäure der allgemeinen Formel
NC-CH2-CO-YZ,
in der Y und Z die obengenannte Bedeutung haben, kondensiert und gegebenenfalls die freie Säure in das Salz oder den Ester überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in wäßriger Lösung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter Rühren, durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 2, 3. Auflage 1925, S. 892, Abschnitt 6, S. 893;
Journal of Chemical Society, Bd. 121, 1922, S. 1699 und 1700;
Canad. Journal of Research, Bd. 7, 1932, S. 248 bis (referiert in Chemical Abstracts, Bd. 27, 1933, S. 278, letzter Absatz).
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DEE7161A 1952-05-06 1953-05-02 Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(polychlorphenyl)-acrylsaeuren, deren Salzen und Estern Pending DE1051847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US286432A US2749232A (en) 1952-05-06 1952-05-06 Chlorophenyl cyanoacrylic acids and derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051847B true DE1051847B (de) 1959-03-05

Family

ID=23098578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7161A Pending DE1051847B (de) 1952-05-06 1953-05-02 Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(polychlorphenyl)-acrylsaeuren, deren Salzen und Estern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2749232A (de)
CH (1) CH330818A (de)
DE (1) DE1051847B (de)
FR (1) FR1079303A (de)
GB (1) GB737753A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1567075B1 (de) * 1961-05-08 1970-07-23 Gulf Oil Corp Verfahren zum Unterdruecken der Schaedigung junger Getreidepflanzen durch herbizide Carbamate

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934420A (en) * 1955-10-14 1960-04-26 Rohm & Haas Pesticidal and herbicidal compositions of matter
US3020144A (en) * 1955-12-22 1962-02-06 Du Pont Herbicidal composition and method employing nu-cyano and nu-cyanoalkyl substituted ureas
US2912454A (en) * 1957-05-06 1959-11-10 Rohm & Haas Preparation of alkyl alpha-cyanoacrylates
NL238969A (de) * 1958-05-06
DE1197272B (de) * 1960-03-07 1965-07-22 Dow Chemical Co Spritzmittel fuer landwirtschaftliche Kulturen
US3250798A (en) * 1961-06-13 1966-05-10 Dow Chemical Co 2,3,4,5,6-pentachloro-benzylidene malononitrile
DE1642231C3 (de) * 1967-09-15 1981-06-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Herbizid auf Basis von Amino-cyanacrylsäureester-derivaten
HU179000B (en) * 1977-07-13 1982-07-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing new malonic acid esters
DE102010010155A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Johann Wolfgang Goethe-Universität Verwendung von halogenierten Cyanozimtsäurederivaten als Matrizes in MALDI-Massenspektrometrie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326471A (en) * 1942-02-20 1943-08-10 Du Pont Composition and method
US2394916A (en) * 1945-05-31 1946-02-12 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds
US2446836A (en) * 1946-11-15 1948-08-10 James M Fountain Herbicides
US2655446A (en) * 1952-02-14 1953-10-13 Du Pont Chemical compositions and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1567075B1 (de) * 1961-05-08 1970-07-23 Gulf Oil Corp Verfahren zum Unterdruecken der Schaedigung junger Getreidepflanzen durch herbizide Carbamate

Also Published As

Publication number Publication date
GB737753A (en) 1955-09-28
US2749232A (en) 1956-06-05
CH330818A (de) 1958-06-30
FR1079303A (fr) 1954-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886147C (de) Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2135140B2 (de) Alkoxydinitroaniline und ihre Verwendung
DE1051847B (de) Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(polychlorphenyl)-acrylsaeuren, deren Salzen und Estern
DE1793229C3 (de) Cyclohexylpentadiensäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren für Pflanzen
DE1044070B (de) Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler oder als Fungizide wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(monobromphenyl)-acrylsaeuren, deren Salzen und Estern
DE1044069B (de) Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler oder fungizid wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(m- oder p-chlorphenyl)-acryl-saeuren und deren Salzen
EP0078509A1 (de) Acetylenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2423273A1 (de) Neue harnstoff- und hydantoinderivate und zusammensetzungen zur pflanzenwachstumsregulation
DE2416004A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
CH441270A (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern und eine Anwendung derselben
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE2816570A1 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen und pflanzenwuchsregelnde mittel
DD139788A5 (de) Pflanzenwuchsregulierende mittel
DE1913688A1 (de) Abscisin II-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533886A1 (de) Spirolacton-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als fungicide
AT214456B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Dimethyl-1, 2-dibrom-2, 2-dichloräthylphosphat
DD257255A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen mono- oder di-(aryloxyethyl)succinaten
DE1518393C3 (de) N-Dimethylamino-succinamidsäureester und ihre Verwendung zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen
US4008070A (en) Method for thinning young fruits and blossoms and agent therefor
DE1518411C3 (de) N-Disubstituierte Aminoamidsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen
DE1642331A1 (de) Herbizide Zubereitungen
DE1593659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N&#39;-disubstituierter N-Aminofumaramidsäuren
DE2165651A1 (de) Neue herbizide verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1098281B (de) Fungicides Mittel
DE1768846B2 (de) Quartaere ammoniumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung