DE1518393C3 - N-Dimethylamino-succinamidsäureester und ihre Verwendung zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen - Google Patents
N-Dimethylamino-succinamidsäureester und ihre Verwendung zur Regulierung des Wachstums von PflanzenInfo
- Publication number
- DE1518393C3 DE1518393C3 DE19641518393 DE1518393A DE1518393C3 DE 1518393 C3 DE1518393 C3 DE 1518393C3 DE 19641518393 DE19641518393 DE 19641518393 DE 1518393 A DE1518393 A DE 1518393A DE 1518393 C3 DE1518393 C3 DE 1518393C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plants
- dimethylamino
- succinamic acid
- growth
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 title description 3
- NOQGZXFMHARMLW-UHFFFAOYSA-N Daminozide Chemical class CN(C)NC(=O)CCC(O)=O NOQGZXFMHARMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title description 2
- -1 N-Dimethylamino-succinamic acid ester Chemical class 0.000 claims description 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OPHVSASGPNDWOP-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(dimethylamino)-4-oxobutanoic acid Chemical compound CN(C)C(C(O)=O)CC(N)=O OPHVSASGPNDWOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- RVDVJJPLWNULJT-UHFFFAOYSA-N butyl 4-(2,2-dimethylhydrazinyl)-4-oxobutanoate Chemical compound C(CCC)OC(CCC(=O)NN(C)C)=O RVDVJJPLWNULJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- VOQCSRAXWAMMNT-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(2,2-dimethylhydrazinyl)-4-oxobutanoate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)NN(C)C VOQCSRAXWAMMNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010013883 Dwarfism Diseases 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 3
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 2
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M chlormequat chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCCl UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- OZKQDGKASSXVLL-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound CN(C)N1C(=O)CCC1=O OZKQDGKASSXVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- LUAAFKGNBOOOLN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl(triethyl)azanium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CCCl LUAAFKGNBOOOLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDDGYVNIYCQFAX-UHFFFAOYSA-N C(C)N(NC(CCC(=O)O)=O)CC Chemical compound C(C)N(NC(CCC(=O)O)=O)CC NDDGYVNIYCQFAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOJNDXWUKHIRSX-UHFFFAOYSA-N CCC(CC(NN(C)C)=O)C(O)=O Chemical compound CCC(CC(NN(C)C)=O)C(O)=O OOJNDXWUKHIRSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBMRKSOKGDNYGD-UHFFFAOYSA-N CCCOC(CCC(NN(C)C)=O)=O Chemical compound CCCOC(CCC(NN(C)C)=O)=O YBMRKSOKGDNYGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008574 Capsicum frutescens Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000004244 Cucurbita moschata Species 0.000 description 1
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 1
- 235000009852 Cucurbita pepo Nutrition 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 240000002395 Euphorbia pulcherrima Species 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 244000203593 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 241000208422 Rhododendron Species 0.000 description 1
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- GPOGKMPXBDGPJH-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl acetate hydrochloride Chemical compound Cl.CCC(C)OC(C)=O GPOGKMPXBDGPJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001390 capsicum minimum Substances 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- AJZOXCVIKHPZEU-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-amino-4-oxobutanoate Chemical compound CCOC(=O)CCC(N)=O AJZOXCVIKHPZEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- DMEZXVGCMWUPBA-UHFFFAOYSA-N methyl 4-(2,2-dimethylhydrazinyl)-4-oxobutanoate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)NN(C)C DMEZXVGCMWUPBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000017066 negative regulation of growth Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- FIRWOTVIGMEPGL-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 4-(2,2-dimethylhydrazinyl)-4-oxobutanoate Chemical compound CN(NC(CCC(=O)OC(C)C)=O)C FIRWOTVIGMEPGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 230000005082 stem growth Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N succinamic acid Chemical compound NC(=O)CCC(O)=O JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000045561 useful plants Species 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/22—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/28—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
- C07C243/24—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/125—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/13—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/14—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/22—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/28—Nitrogen atoms
- C07D295/32—Nitrogen atoms acylated with carboxylic or carbonic acids, or their nitrogen or sulfur analogues
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
IO
worin R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind N-Dimethylamino-succinamidsäureester
der allgemeinen Formel
H3C O O
\ Il Il
N-NH-C-CH2-CH2-C-OR
H3C
worin R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und ihre Verwendung zur Regulierung
des Wachstums von Pflanzen.
Die Ester können hergestellt werden, indem die am Stickstoff disubstituierte Aminoamidsäure mit d&n
entsprechenden Alkohol verestert wird oder indem der entsprechende Alkohol mit dem Imid der am Stickstoff
disubstituierten Diaminoamidsäure umgesetzt wird.
Die am Stickstoff disubstituierten Aminoamidsäuren werden hergestellt, indem das gewählte 1,1-disubstituierte
Hydrazin mit dem Anhydrid umgesetzt wird. Die Imide dieser Säuren werden hergestellt, indem mittels
Essigsäureanhydrid aus der Säure Wasser entfernt wird.
Spezifische erläuternde Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind die folgenden
:
a) Herstellung von N-Dimethylaminosuccinamidsäureäthylester
In eine Mischung von 40 g (0,25 Mol) N-Dimethylaminosuccinamidsäure
und 300 ml absolutem Äthanol werden 10 g wasserfreies HCl eingeleitet. Nachdem diese Mischung 2 Stunden unter Rückfluß gehalten
wurde, haben sich alle festen Bestandteile zu einer klaren Lösung gelöst. Innerhalb einer weiteren Stunde
wird die Hälfte des Äthanols durch Destillation entfernt. Nachdem diese Lösung 1 Stunde in einem Eisbad
abgekühlt wurde und dann 100 ml Äther hinzugegeben wurden, wird der ausgefallene Niederschlag durch
Filtrieren gesammelt und mit Äther gewaschen. Es werden 38 g des Hydrochlorids von N-Dimethylamino-succinamidsäureäthylester
als farblose Kristalle mit dem Schmelzpunkt 125 bis 1290C erhalten.
Eine Probe von 11,2 g (0,05 Mol) dieses Esterhvdrochlorids
wird mit 200 ml Äther bedeckt. Nach der Zugabe von 5,0 g (0,05 Mol) Triäthylamin und halb-
35
40
45
55 stündigem starken Rühren wird die Mischung filtriert, und der Filterkuchen wird zweimal mit je 50 ml
Äther gewaschen. Das Filtrat wird dann durch Destillation auf ein Volumen von 150 ml verringert.
Nachdem diese Ätherlösung in einem Eisbad abgekühlt wurde und anschließend der ausgefallene Niederschlag
durch Filtrieren gesammelt wurde, werden 6,2 g N-Dimethylamid-succinamidsäureäthylester als farblose
Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 72° C erhalten.
b) Herstellung von N-Dimethylamino-succinamidsäure-n-butylester
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines Esters aus einem Imid einer am Stickstoff disubstituierten
Aminoamidsäure. Eine Lösung aus 14,2 g (0,10 Mol) N-Dimethylamino-succinimid in 74 g n-Butanol wurde
mit wasserfreiem HCl behandelt, bis 3,6 g (0,10MoI) absorbiert waren. Diese Aufschlämmung wurde dann
bei 105. bis 1150C 2 Stunden behandelt und ergab
eine klare, farblose Lösung. Nach dem Abkühlen in einem Eisbad schied sich ein weißer kristalliner
Niederschlag aus. Nach der Zugabe von 50 ml Äther ergab das Filtrieren 19,5 g farblose Kristalle mit
einem Schmelzpunkt von 102 bis 1040C. Diese Verbindung ist das Hydrochlorid von N-Dimethylamino-succinamidsäure-n-butylester.
Eine Probe von 12,6 g (0,05 Mol) dieses Hydrochlorids wird mit 150 ml Äther behandelt. Nach
Zugabe von 5,0 g (0,05 Mol) Triäthylamin wird die Mischung 1Z2 Stunde stark gerührt. Das feste Triäthylaminhydrochlorid
wird dann durch Filtrieren entfernt und das Ätherfiltrat in einem Eisbad abgekühlt. Das
Filtrieren des ausgeschiedenen Feststoffes gab 4,5 g N-Dimethylamino-succinamidsäure-n-butylester als
farblose Kristalle mit dem Schmelzpunkt 45 bis 47° C.
Im folgenden werden einige der erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit ihrem Schmelzpunkt
aufgeführt:
Chemische Bezeichnung
N-Dimethylamino-succinamidsäure-
äthylester
N-Dimethylamino-succinamidsäure-
HCl-SaIz
N-Dimethylamino-succinamidsäure-
n-butylester
N-Dimethylamino-succinamidsäure-
HCl-SaIz
N-Dimethylamino-succinamidsäure-
methylester
N-Dimethylamino-succinamidsäure-
n-propylester
N-Dimethylamino-succinamidsäure-
isopropylester
Schmelzpunkt
(0C)
(0C)
70— 72
125—129
125—129
45— 47
102—104
102—104
94— 96
Ol
Ol
67— 69
Die erfindungsgemäßen chemischen Substanzen können auf Pflanzen aufgebracht werden. Hierzu gehören
verschiedene Pflanzenteile, wie Samen, Blüten, Früchte, Gemüse, Wurzeln und Blattwerk verschiedener
Art. Die Samen können direkt mit der chemischen Substanz vor dem Pflanzen oder Säen behandelt
werden, oder die Pflanzen können mit der chemischen Substanz behandelt werden, indem diese vor oder
1 OiO L->
C?
nach dem Säen der Samen in den Boden eingearbeitet wird. Die Substanzen können auf die Pflanzen in
einem indifferenten Mittel aufgebracht werden, z. B. als Staub in Mischung mit einem gepulverten, festen
Träger, wie verschiedenen Mineralsilikaten, z. B. Glimmer,
Talk, Pyrophyllit oder Tone oder in wäßriger Zusammensetzung. Die Substanzen können mit kleinen
Mengen von oberflächenaktiven Mitteln gemischt angewendet werden. Diese können anionische, nichtionische oder kationische oberflächenaktive Mittel
sein, im allgemeinen in wäßrigen Zusammensetzungen. Die Substanzen können in organischen Lösungsmitteln
gelöst sein, wie Aceton, Benzol, Kerosin, und die Lösungen der Substanzen können in Wasser mit
Hilfe von oberflächenaktiven Mitteln emulgiert werden. Diese oberflächenaktiven Mittel sind z. B. aus der
USA.-Patentschrift 2 547 724, insbesondere Spalten 3 und 4, bekannt. Die ernndungsgemäßen Substanzen
können mit gepulverten festen Trägern, wie Mineralsilikaten, zusammen mit einem oberflächenaktiven
Mittel gemischt werden, so daß benetzbare Pulver erhalten werden, welche direkt auf die Pflanzen
aufgebracht werden können oder welche mit Wasser aufgeschüttelt werden können, um sie in dieser Form
auf die Pflanzen aufzubringen. ■
. Die Wirksamkeit der ernndungsgemäßen Substanzen als Wachstumsregulatoren für Pflanzen und besonders
als Mittel zur Hemmung des Wachstums (Erzielung vom Zwergwuchs) wird in den folgenden Beispielen
gezeigt.
Dieses Beispiel zeigt die Behandlung von wachsenden Pflanzen mit den erfindungsgemäßen Substanzen.
Es werden wäßrige Lösungen oder Dispersionen der Substanzen hergestellt, die 5000 Teile pro Million
(ppm) der verschiedenen erfindungsgemäßen Substanzen und eine kleine Menge oberflächenaktives Netzmittel
(Polyoxyäthylensorbitmonolaureat), das bei diesen Versuchen als inaktiv bekannt ist, enthalten.
Erdnußpflanzen im Stadium von 2 bis 3 Blättern wurden mit den wäßrigen Zusammensetzungen so
besprüht, daß diese abliefen. Die wäßrigen Rezepturen enthielten 5000 ppm N-Dimethylamino-succinamidsäureäthylester,
N-Dimethylamine-succinamidsäureisopropylester
und N - Dimethylamino - succinamidsäure-n-butylester. Die behandelten Pflanzen und
unbehandelten Kontrollpflanzen wurden dann in einem Raum mit 100% Feuchtigkeit und einer Temperatur
von 24° C gebracht. Nach 24 Stunden wurden sie herausgenommen und in ein Gewächshaus gebracht.
Die Pflanzen wurden dann 2 bis 4 Wochen nach Aufbringung der Substanzen geprüft. Es war deutlicher
Zwergwuchs oder Kürzerwerden der Zwischenknoten der Erdnußpflanzen vorhanden, die mit den
Substanzen behandelt wurden, im Vergleich mit den unbehandelten Kontrollpflanzen.
Andere Nutzpflanzen, wie Sojabohnen und Kürbis, zeigen bei der Behandlung mit den erfindungsgemäßen
Substanzen ähnlichen Zwergwuchs.
Dieses Beispiel zeigt die direkte Behandlung von Samen mit den erfindungsgemäßen Substanzen. Bohnensaatgut
(Pinto-Bohnen) wird in 100 ml einer wäßrigen Zusammensetzung eingetaucht, die 1000 Teile pro Million N-Dimethylamino-succinamidsäureäthylester
enthält und die ähnlich wie die Zusammensetzung von BeispielA hergestellt war. Nach 4 Stunden wurde das Saatgut entfernt, mehrere
Minuten mit Wasser gut gewaschen und in Erde in 4-Zoll-Töpfen eingepflanzt. Unbehandeltes Saatgut
wurde ähnlich gepflanzt. Beobachtungen 2 bis 4 Wochen nach dem Pflanzen zeigten entschiedenen Zwergwuchs
der Pflanzen, die mit N-Dimethylamino-succinamidsäureäthylester
behandelt waren, im Vergleich mit unbehandelten Kontrollpflanzen.
Bericht über Vergleichsversuche
Zwergwachstum ist bei einer großen Anzahl von Dekorations- und Nutzpflanzen erwünscht, um durch
ein vermindertes Stengelwachstum aus Gründen der Schönheit und der Zweckmäßigkeit gedrungenere
Pflanzen zu erhalten. Vor allen Dingen werden diese Chemikalien bei Pflanzen angewendet, die besonders
langstielig wachsen. Die Größe der Pflanzen, z. B. bei Pfeffer (Capsicum spp.) kann wesentlich reduziert
werden, ohne die Blüten- und Früchtezahl zu vermindern. Es können aber auf einer bestimmten
Bebauungsfläche mehr Pflanzen gezüchtet werden, und entsprechend erhöht sich auch der Ernteertrag. Die
Anwendung der erfindungsgemäßen Chemikalien hat sich besonders bei der Pflege von Obstbäumen als
günstig erwiesen. So müssen z. B. Apfelbäume zu einer bestimmten Größe und zu einer bestimmten
Form beschnitten werden, um eine leichtere Ernte und die leichtere Anwendung von Pestiziden zu ermöglichen.
Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Chemikalien wird diese notwendige Arbeit stark reduziert.
Es wurde noch zusätzlich festgestellt, daß den von diesen Bäumen geernteten Äpfeln ihre Spitzenqualität
über eine längere Lagerungszeit nach der Ernte erhalten blieb.
In der folgenden Tabelle und dem Versuchsbericht werden die Ergebnisse von verschiedenen Versuchsreihen
dargestellt.
Bei der Versuchsreihe der Tabelle wurde zusätzlich ein Versuch mit N-Dimethylamino-succinamidsäure
durchgeführt. Dieser Wirkstoff ist Gegenstand der deutschen Patentschrift 1267 464. Zum Vergleich
wurde ein zu ähnlichen Zwecken verwendetes Mittel zur Erzeugung von Zwergwachstum, nämlich das aus
der französischen Patentschrift 1 264 886 bekannte 2 - Chloräthyl - trimethylammoniumchlorid (CCC
= Cycocel) herangezogen, das für die Behandlung von roten Poinsettien und Azaleen im Handel ist.
Diese Substanzen wurden als Sprühmittel benutzt, da bei der Verwendung als Bodentränkmittel nicht
immer eine gleichmäßige Anwendung gewährleistet war.
Die mit den Substanzen nach der Erfindung behandelten Pflanzen haben eine erhöhte Widerstandsfähigkeit
gegen äußere Einwirkungen, wie Hitze, Kälte, Nebel und Dürre, gezeigt. Früchte von so behandelten
Bäumen zeigten eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber pathogenen und physiologischen Krankheiten
während der Lagerungszeit. Das Abfallen von Früchten vor der Ernte wurde stark reduziert,
und die reifen Früchte zeigten eine intensivere Färbung. Bei verschiedenen Früchten, z.B. bei Weintrauben,
wurde durch Besprühen vor der Blüte die Zahl der Früchte erhöht.
In einer Versuchsreihe (s. Tabelle) wurden wäßrige Lösungen mit je 5000 ppm, 2000 ppm und 500 ppm von
den verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen und vom 2-Chloräthyl-trimethylammoniumchlorid
hergestellt. Eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Mittels, von dem man weiß, daß es bei dem Test
inaktiv ist, wurde zu jeder Lösung beigegeben. Erdnußpflanzen (Archis hypogea L.), die etwa 40 bis 70 mm
(im Durchschnitt 57 mm) groß waren und sich im Zweioder Dreiblattstadium befanden, wurden bis zum
Ablaufen mit den wäßrigen Lösungen besprüht. Die behandelten Pflanzen und die unbehandelten Kontrollpflanzen
wurden in einen Raum mit 100% relativer Feuchtigkeit und einer Temperatur von 24° C gebracht.
Nach 20 Stunden wurden sie aus dem Treibhaus entfernt. Die Pflanzen wurden nach 3V2 Wochen geprüft,
die Photographien 1 bis 6 wurden nach 21J2 Wochen
aufgenommen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Wirkstoff | Menge | Durch schnitt liche Höhe |
Wachs tumshem mung*) |
(ppm) | (mm) | (%) | |
Unbehandelt (Kontrolle) | ' — | 117 | 0 |
N-Dimethylamino- succinamidsäure |
5000 2000 500 |
70 72 65 |
VO —J OO
O Ui O |
N-Dimethylamino- succinamidsäure- methylester |
5000 2000 500 |
60 57 70 |
95 100 80 |
N-Dimethylamino- succinamidsäure- äthylester |
5000 2000 500 |
55 70 75 |
100 80 70 |
N-Dimethylamino- succinamidsäure- n-propylester |
5000 2000 500 |
62 67 75 |
90 85 70 |
N-Dimethylamino- succinamidsäure- isopropylester |
5000 2000 500 |
75 80 72 |
70 60 75 |
Menge | Durch | Wachs | |
Wirkstoff | schnitt | tumshem | |
(ppm) | liche Höhe | mung*) | |
5000 | (mm) | (%) | |
N-Dimethylamino- | 2000 | 52 | 100 |
succinamidsäure- | 500 | 62 | 90 |
n-butylester | 5000 | 65 | 90 |
2-Chloräthyl- | 2000 | 110 | 10 |
trimethyl- | 500 | 117 | 0 |
ammonium-chlorid | 147 | 0 | |
*) Die Wachstumshemmung in Prozent ergibt sich aus dem Längenunterschied des neuen Wachstums, nachdem die Pflanzen
besprüht wurden, verglichen mit dem der unbehandelten Kontrollen.
Weiter wurde die Wirksamkeit einiger erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber der bekannten
Verbindung 2-Chloräthyltriäthylammoniumchlorid
bei Erdnußpflanzen in gleicher Weise untersucht, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Menge in | Wachs | |
Wirkstoff | (ppm) | tumshem mung |
6 000 | (%) | |
N-Diäthylamino-succinamidsäure- | 52 | |
methylesterhydrochlorid | 6000 | |
N-Diäthylamino-succinamid- | 62 | |
säure-butylester | 6 000 | |
N-Diäthylamino-succinamid- | 52 | |
säure-butylesterhydrochlorid | 10000 | |
2-Chloräthyl-triäthylammonium- | 28 | |
chlorid | ||
Obgleich die Vergleichsverbindung in höherer Konzentration eingesetzt wurde, liegen die Werte der
Wachstumshemmung bei den erfindungsgemäßen Verbindungen etwa um das Doppelte höher.
Claims (1)
1. N-Dimethylamino-succinamidsäureester der allgemeinen Formel:
H3C O
\ Il
N-NH-C-CH2
H3C
H3C
■ CH, — C — OR
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US258923A US3240799A (en) | 1961-02-16 | 1963-02-15 | N-disubstituted amino amic acids |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1518393A1 DE1518393A1 (de) | 1972-04-27 |
DE1518393B2 DE1518393B2 (de) | 1974-07-11 |
DE1518393C3 true DE1518393C3 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=22982710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641518393 Expired DE1518393C3 (de) | 1963-02-15 | 1964-01-31 | N-Dimethylamino-succinamidsäureester und ihre Verwendung zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE643387A (de) |
DE (1) | DE1518393C3 (de) |
LU (1) | LU45382A1 (de) |
NL (1) | NL6401247A (de) |
-
1964
- 1964-01-31 DE DE19641518393 patent/DE1518393C3/de not_active Expired
- 1964-02-05 BE BE643387D patent/BE643387A/xx unknown
- 1964-02-07 LU LU45382D patent/LU45382A1/xx unknown
- 1964-02-13 NL NL6401247A patent/NL6401247A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE643387A (de) | 1964-05-29 |
LU45382A1 (de) | 1964-04-07 |
NL6401247A (de) | 1964-08-17 |
DE1518393B2 (de) | 1974-07-11 |
DE1518393A1 (de) | 1972-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212268C3 (de) | N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen | |
DE2843722C2 (de) | N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N'-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE1044070B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler oder als Fungizide wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(monobromphenyl)-acrylsaeuren, deren Salzen und Estern | |
DE3613649A1 (de) | Substituierte oximether, ihre verwendung als bioregulatoren zur senkung des endzogenen ethylenspiegels in pflanzen | |
DE1044069B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler oder fungizid wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(m- oder p-chlorphenyl)-acryl-saeuren und deren Salzen | |
DE1051847B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(polychlorphenyl)-acrylsaeuren, deren Salzen und Estern | |
DE2416004A1 (de) | Regulatoren fuer das pflanzenwachstum | |
DE1518393C3 (de) | N-Dimethylamino-succinamidsäureester und ihre Verwendung zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen | |
DE2757111A1 (de) | Phthalamid- und nikotinsaeuren und ihre verwendung in pflanzenwuchsregulierenden mitteln | |
DE1567131A1 (de) | Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
DD257255A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen mono- oder di-(aryloxyethyl)succinaten | |
DE2217896A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2350907A1 (de) | Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums | |
DE1518411C3 (de) | N-Disubstituierte Aminoamidsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen | |
EP0210445B1 (de) | Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums | |
DE1468747C (de) | N Dimethylaminohexahydrophthalamidsaure, 1,2,3,6 Tetrahydrophthalamidsaure, 3,6 endoxo Delta hoch 4 tetrahydrophthalamid saure und 3,6 endomethylen Delta hoch 4 tetrahydrophthalamidsaure, deren Salze und Imide | |
DE1642331A1 (de) | Herbizide Zubereitungen | |
DE2104857C3 (de) | N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DD145992A5 (de) | Pflanzenwachstumsregulator | |
DE2154634A1 (de) | ||
DE2443421C3 (de) | l-Alkyl^-imino-S-phenyM-methyl-4- imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchses | |
DE2239412C3 (de) | 2-Halogenäthyl-methyl-diorganooxysilane und Mittet zur Regulierung des Pflanzenwachstums | |
DE2141828A1 (de) | Fungicide Zusammensetzungen | |
DE1939010C3 (de) | Aryloxymonothioessigsäureester und ihre Verwendung als herbicide Mittel | |
DE1953152A1 (de) | Praeparate zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |