DE1036855B - Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-4-methyl-chinolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-4-methyl-chinolinen

Info

Publication number
DE1036855B
DE1036855B DEF10401A DEF0010401A DE1036855B DE 1036855 B DE1036855 B DE 1036855B DE F10401 A DEF10401 A DE F10401A DE F0010401 A DEF0010401 A DE F0010401A DE 1036855 B DE1036855 B DE 1036855B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
oxy
methyl
carbostyril
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF10401A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Spaethe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF10401A priority Critical patent/DE1036855B/de
Publication of DE1036855B publication Critical patent/DE1036855B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-4-methyl-chinolinen Seit langem ist bekannt, daß Acetoacetylverbindungen von Anilin und dessen Kernsubstitutionsprodukten unter dem Einfluß von sauren, stark dehydratisierenden Kondensationsmitteln, wie hochprozentiger Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure und auch Sulfurylchlorid, in 4-Methyl-carbostyril (2-Oxy-4-methyl-chinolin) und dessen Derivate übergehen (Annalen der Chemie, Bd. 236, S. 83 [1886], u. a.). Das 7-Oxy-4-methyl-carbostyril (2,7-Dioxy-4-methy lchinolin) wurde nach einem anderen Verfahren in der Weise hergestellt, daß 3-Aminophenol mit Acetessigester entweder im geschlossenen Rohr auf 150° C erhitzt oder mit wasserfreiean Zinkchlorid in Alkohol gekocht wurde. Allerdings zeigte die Verbindung einen sehr unscharfen Schmelzpunkt und enthielt nur nach mehrmaligem Umkristallisieren abtrennbare Nebenprodukte (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 32, S. 3699 [1899]). Zu der gleichen Substanz gelangte man auch durch Diazotieren und Verkochen der entsprechenden Aminoverbindung, die durch Umsetzung von 1,3-Diamino-benzol mit Acetessigester bei 130° C erhalten wurde (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 31, S.802 [1998]). Kernsubstitutionsprodukte des 7-Oxy-4-methyl-carbostyrils (2,7-Dioxy-4-methyl-chinolins), wie z. B. die 6-Carbonsäure oder 6-Sulfonsäure, sind in der Literatur nicht beschrieben.
  • Es wurde nun gefunden, daß man ohne Anwendung von sauren Kondensationsmitteln und organischen Lösungsmitteln auf technisch einfachem und wirtschaftlichem Wege in guter Ausbeute zu einheitlichen, gegebenenfalls im Benzolkern weiterhin substituierten 4-Methyl-7-(bzw. -5-)-oxy-carbostyrilen bzw. den entsprechenden desmotropen 2-Oxy-4-methvl-chinolinen gelangt, wenn man die N-Acetoacetylverbindungen von 3-Aminophenolen, die in mindestens einer der beiden o-Stellungen zur Acetoacetylaminogruppe Wasserstoff tragen, sonst aber anderweitig substituiert sein können, z. B. durch Halogen, Alkyl-, Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen, in wäßrigem neutralem oder alkalischem Medium, nötigenfalls be-i erhöhten Temperaturen, zur intramolekularen Umsetzung bringt.
  • Als alkalische Mittel können beispielsweise Alkali-oder Erdalkalihydroxyde, Alkalicarbonate oder -bicarbonate, aber auch Ammoniak und organische Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin und Pyridin, verwendet werden, wobei die Beschleunigung des Ringschlusses um so, größer ist, je alkalischer die Basen reagieren.
  • Die Ringschlußreaktion und deren Geschwindigkeit ist abhängig von der Temperatur, in gewissen Grenzen vom pH-Wert und von der Art der Substituenten im Benzolkern. Bei dem 3-Acetoacetylamino-phenol tritt bei einem px-Wert um den Neutralpunkt die Kondensation in wirtschaftlicher Weise erst bei erhöhter Temperatur, am günstigsten bei Siedetemperatur, ein. Bei einem pH-Wert größer als etwa 9 vollzieht sich die Umsetzung bereits merklich auch bei Temperaturen um 0° C und verläuft bei Raumtemperatur innerhalb weniger Stunden nahezu quantitativ.
  • Weitere Substituenten im Kern des 3-Acetoacetylamino-phenols, soweit sie sich nicht in p-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe befinden, beeinflussen den Reaktionsverlauf ebenfalls in der Weise, daß man optimale Ausbeuten erst bei allerdings nur mäßig erhöhter Temperatur erhält. Wird bei freier o-Stellung die p-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe durch einen Substituenten blockiert, dann erzielt man den Ringschluß zum 5-Oxv-4-methyl-carbostyrilderivat in wäßriger alkalischer Lösung erst bei Temperaturen in der Nähe des Siedepunktes.
  • Man kann dem Reaktionsgemisch auch organische Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, zusetzen, ohne dadurch aber einen wesentlichen Vorteil zu erzielen.
  • Die als Ausgangsmaterial für dieRingschlußrenktion verwendeten N-Acetoacety lverbindungen des 3-Aminophenols und seiner Kernsubstitutionsprodukte können z. B. durch Umsetzung der Aminophenole mit Diketen in wäßriger Lösung analog dem Verfahren der deutschen Patentschrift 749 975 erhalten werden. Man kann die N-Acetoacetylverbindungen isolieren und dann kondensieren. Es ist besonders vorteilhaft, daß nach dem hier beanspruchten Verfahren der Cyclisierung die N-Acetoacetylverb,indungm, ohne isoliert zu werden, sofort zu den 4-Methyl-carbostyrilen weiterverarbeitet werden können.
  • Die erhaltenen Oxy-4-methyl-carbostyrilderivate sollen als Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen und Textilhilfsmitteln Verwendung finden.
  • Beispiel 1 7-Oxy-4-methyl-carbostyril 193 Gewichtsteile 1 Acetoacetylaitiitio-3-oxy-lienzol (F. 133 bis 134°) und 800 Gewichtsteile Wasser werden unter Rühren bei 55' C mit 45 Gewichtsteilen einer 45%igen Natronlauge versetzt. Das Ausgangsniaterial geht dabei in Lösung, und nach wenigen Minuten beginnt das Reaktionsprodukt kristallin auszufallen. Man rührt insgesamt 25 Minuten bei 55 1>is 60' C, stellt noch warm schwach sauer, saugt nach dem Erkalten ab und wäscht mit reichlich Wasser aus. Die Ausbeute beträgt 181 Gewichtsteile (93% der Theorie). F. 320 bis 322° C. Das fest anhaftende Kristallwasser (etwa 10 Gewichtsprozent) gibt die Substanz erst im Hochvakuum bzw. bei höheren Temperaturen langsam ab. Auch die in den folgenden Beispielen beschriebenen Verbindungen neigen zur Aufnahme von Kristallösungsmittel. Durch Umkristallisieren aus viel Alkohol gewinnt man das 7-Oxy-4-methyl-carbostyril mit dem F. 322 bis 323° C.
  • Bei dem in diesem und den nachfolgenden Beispielen angegebenen Schmelzpunkten ist die Fadenkorrektur des Quecksilberthermometers nicht berücksichtigt.
  • Beispiel 2 7-Oxy-4-methyl-carbostyri 1 109 Gewichtsteile 1-Amino-3-oxy-benzol werden in 600 Gewichtsteilen Wasser und 176 Gewichtsteilen 5 n-Salzsäure gelöst. Unter Rühren und Kühlen läßt nian bei 20 bis 25' C innerhalb 45 Minuten 92,5 Gewichtsteile Diketen und verdünnte Natronlauge so nebeneinander zutropfen, daß das Reaktionsgemisch zunächst einen pH-Wert von 2,5 bis 4 und gegen Ende der Acetoacetylierung von 7 zeigt. Nach einigen Minuten - eine Probe des Gemisches soll praktisch nicht mehr diazotierbar sein - wird die ausgefallene Acetoacetylverbindung in 180 Gewichtsteilen 45%iger Natronlauge gelöst und weitere 4 Stunden bei 20 bis 25' C gerührt. Während dieser Zeit fällt der größte Teil des Natriumsalzes des substituierten Carbostyrils aus. Man säuert schwach an, saugt ab und wäscht mit Wasser aus. Zur Gewinnung eines grobkristallinen Produktes führt man das Ansäuern zweckmäßig bei 60 bis 70' C aus. Die Ausbeute beträgt 168 Gewichtsteile (85% der Theorie). F. 320 bis 322' C. Beispiel 3 7-Oxy-4-methyl-carbostyril 146 Gewichtsteile 75%iges technisches 1-Amino-3-oxy-benzol werden in 1000 Gewichtsteilen warmen Wassers gelöst und warm filtriert. Dann läßt man unter Rühren bei 50 bis 60' C innerhalb von 45 Minnten 88 Gewichtsteile Diketen eintropfen. Nach einigen 'Minuten löst man die zum Teil ausgefallene Acetoacetylaminoverbindung durch Zugabe von 45 Gewichtsteilen 45%iger Natronlauge, rührt 45 Minuten bei 60' C und isoliert das substituierte Carbostyril aus essigsaurer Suspension in einer Ausbeute von 92,5 Gewichtsteilen (94% der Theorie). F. 319 bis 321' C.
  • Beispiel 4 7-Oxy-4-methyl-carbostyril 193 Gewichtsteile 1-Acetoacetylamino-3-oxy-benzol werden mit 1000 Gewichtsteilen Wasser 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man saugt noch heiß die ausgeschiedenen Kristalle ab und wäscht mit Wasser. Ausbeute 115 Gewichtsteile (60% der Theorie). F. 315 bis 316° C.
  • Beispiel 5 7-Oxy-4,8-dimethyl-carbostyril 20,8 Gewichtsteile 1-Acetoacetylamino-2-methyl-3-oxy-benzol (F. 138° C) werden in 208 Gewichtsteilen 1 n-Natronlauge gelöst und 3 Stunden bei 40 bis 45' C gehalten. Durch Ansäuern der klaren Lösung erhält man 19 Gewichtsteile des substituierten Carbostyrils vom F. 308 bis 310' C. Die Verbindung kristallisiert aus viel Alkohol in farblosen Säulen, die bei 310 bis 312° C schmelzen. Beispiel 6 7-Oxy-4,6-dimethyl-carbostyril 20,8 Gewichtsteile 1-Acetoacetylamino-3-oxy-4-methyl-benzol (F. 160 bis 162° C unter Gasentwicklung) werden mit 250 Gewichtsteilen Wasser und 6 Gewichtsteilen 1 n-Natriumbicarbonatlösung 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Nach kurzer Zeit bereits beginnt das substituierte Carbostyril auszukristallisieren, und man gewinnt es nach dem Neutralisieren des Reaktionsgemisches in einer Ausbeute von 20 Gewichtsteilen (96% der Theorie). Es schmilzt roh bei 326 bis 328° C. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol erhält man die Verbindung in Form farbloser Nadeln, die bei 328 bis 329' C schmelzen. Bei sehr langsamem Erhitzen beginnt die Substanz sich bei etwa 310 bis 320' C zu zersetzen. Beispiel 7 7-Oxy-4-methy 1-carbostyril-6-carbonsäure Zu einer neutralen Lösung von 157 Gewichtsteilen 98%iger technischer 1-Amino-3-oxybenzol-4-carbonsäure in 800 Gewichtsteilen Wasser und 94 Gewichtsteilen 45%iger Natronlauge werden unter Rühren bei 20 bis 40' C innerhalb 1 Stunde 92,5 Gewichtsteile Diketen eintropfen gelassen. Anschließend erwärmt man das Gemisch, das man vorher mit wenig Natronlauge auf p$ 7 gebracht hat, rasch auf 70' C, gibt weitere 600 Gewichtsteile Wasser und 90 Gewichtsteile 45%ige Natronlauge zu und rührt 4 Stunden bei 75 bis 80' C. Nach einiger Zeit fällt das Reaktionsprodukt als dichter Kristallbrei aus. Man stellt mit Eisessig auf einen pH-Wert von etwa 7,5 ein, saugt ab und wäscht man Wasser. Das in langen feinen Nadeln kristallisierende Mono-natriumsalz, das wechselnde Mengen von Kristallwasser enthalten kann, fällt nach dem Trocknen bei 60' C in einer Ausbeute von 254 Gewichtsteilen als 92%iges Produkt an (96% der Theorie). Die Carbonsäure, aus dem Natriumsalz mit verdünnter Salzsäure dargestellt, fällt zunächst gelatinös aus und kristallisiert langsam in kurzen dünnen Nadeln, die sich zwischen 315 und 325' C zersetzen. Beispiel 8 7-Oxv-4-methv 1-carbostvril-6-sulfonsäure Unter Rühren und Kühlen läßt man zu einer neutralen Lösung von 190 Gewichtsteilen 1-Amino-3-oxyb(-nzol-4-sulfornsäure in 600 Gewichtsteilen Wasser und 96 Gewichtsteilen 45o/oiger Natronlauge bei 20 bis 25° C innerhalb 30 Minuten 88 Gewichtsteile Diketen zutropfen. Anschließend wird das Gemisch auf 50° C erwärmt und mit 125 Gewichtsteilen 45o/oiger 2,#,Tatronlauge versetzt. Dabei steigt die Temperatur rasch auf über 60° C und nach wenigen -linuten fällt das Reaktionsprodukt als Kristallbrei aus. Nachdem 30 Minuten bei 60 bis 65° C gehalten wurde, wird noch warm mit Eisessig auf pH 7 eingestellt, das in Stäbchen bzw. kurzen stumpfen Nadeln kristallisierende @lono-natriumsalz nach dein Erkalten abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen; das trockene Salz enthält Kristallwasser. Die Ausbeute beträgt 276 Gewichtsteile (91% der Theorie). Die Sulfonsäure läßt sich aus dem Natriumsalz mit verdünnter Salzsäure herstellen; sie kristallisiert in dünnen glänzenden Nadeln, die sich bei 315 bis 325° C zersetzen. Beispiel 9 6-Chlor-7-oxy-4-metliyl-carbostyril Die N-Acetoacetylverbindung aus 152 Gewichtsteilen 94,5o/oigem technischem 1-Amino-3-oxy-4-chlorbenzol und Diketen wird in 600 Gewichtsteilen Wasser unter Rühren suspendiert und auf 600 C erwärmt. Dann fügt man 90 Gewichtsteile 45o/oige Natronlauge hinzu und hält 2 Stunden bei 60 bis 65° C. Nach dein Ansäuern gewinnt man das in winzigen Stäbchen kristallisierende substituierte Carbostvril in einer Ausbeute von 117 Gewichtsteilen mit dem F. 324 bis 326° C. Nach dem Umkristallisieren aus viel Alkohol erhält man die Verbindung in farblosen Nadeln vom F. 326 bis 328° C.
  • Beispiel 10 5-Oxy-4,8-dimethyl-carbostyril 20,8 Gewichtsteile 1-Acetoacetylamino-3-oxv-6-methyl-benzol (F. 147 bis 148° C unter Gasentwicklung) werden in 200 Gewichtsteilen 0.5 n-Natronlauge 30 klinuten unter Rückfluß, zweckmäßig unter Rühren, gekocht. Nach kurzer Zeit bereits scheidet sich das Natriumsalz des substituierten Carbostyrils als kristalliner Niederschlag aus. Man säuert noch heiß an, saugt nach dem Erkalten ab und gewinnt 18 Gewichtsteile des Carbostyrils vom F. 298 bis 300° C. Die Verbindung kristallisiert aus Alkohol in dünnen farblosen Blättchen, die bei 299 bis 301° C schmelzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-4-methylchinolinen (4-Methyl-carbostyrilen). dadurch gekennzeichnet, daß man \T Acetoacetylverbindungen von 3-Aminophenolen, die in mindestens einer der beiden o-Stellungen zur Acetoacetylaminogruppe Wasserstoff tragen, sonst aber anderweitig substituiert sein können, in wäßrigem neutralem oder alkalischem Medium. nötigenfalls bei erhöhten Temperaturen, zur intramolekularen Umsetzung bringt.
DEF10401A 1952-11-17 1952-11-17 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-4-methyl-chinolinen Pending DE1036855B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10401A DE1036855B (de) 1952-11-17 1952-11-17 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-4-methyl-chinolinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10401A DE1036855B (de) 1952-11-17 1952-11-17 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-4-methyl-chinolinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036855B true DE1036855B (de) 1958-08-21

Family

ID=7086453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10401A Pending DE1036855B (de) 1952-11-17 1952-11-17 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-4-methyl-chinolinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036855B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958647C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-2-oxy-4-methyl-chinolinen
DE1036855B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-4-methyl-chinolinen
DE1206879B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminoarylaldehyden
DE913177C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer AEthersulfone
DE2215048A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf bis-(4', 4"-dialkylamino)benzhydryl eckige klammer zu -5-aminobenzoesaeuren
DE831244C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureacetoacetylamiden
DE920129C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer AEthersulfone
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
DE467728C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und hydroaromatischen Ringketonen
DE497411C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrapyridon-N-fettsaeuren
DE481733C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE941976C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-naphthostyril-4-sulfonsaeure und ihren Sulfonderivaten
DE365367C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen
DE887501C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Aminodiphenylen
DE621455C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Bz-2-Azabenzanthronreihe
DE1155119B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 2-Nitro-1-aminoaryl-N-sulfonsaeuren
DE505321C (de) Verfahren zur Herstellung von im Kern monochlorierten Naphthostyrilen
DE439290C (de) Vefahren zur Herstellung von Naphthooxythiophenen
DE1174797B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
AT252912B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Methylflavon-8-carbonsäure und deren Estern
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE562503C (de) Verfahren zur Darstellung von Trihalogenarylthioglykolsaeuren
DE640697C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der p-Aminophenylarsinsaeure
DE492885C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Verbindungen der Naphthalin- und Anthracenreihe
DE902256C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylendiharnstoffen