DE10357048A1 - Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE10357048A1
DE10357048A1 DE10357048A DE10357048A DE10357048A1 DE 10357048 A1 DE10357048 A1 DE 10357048A1 DE 10357048 A DE10357048 A DE 10357048A DE 10357048 A DE10357048 A DE 10357048A DE 10357048 A1 DE10357048 A1 DE 10357048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
aluminum conductor
forming
contacting
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357048A
Other languages
English (en)
Inventor
Franf Dr. Beuscher
Matthias Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 90402 NUERNBERG, DE
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE10357048A priority Critical patent/DE10357048A1/de
Priority to EP04819620A priority patent/EP1817819B1/de
Priority to JP2006541848A priority patent/JP2007513475A/ja
Priority to AT04819620T priority patent/ATE421784T1/de
Priority to ES04819620T priority patent/ES2318369T3/es
Priority to CNB2004800038094A priority patent/CN100405663C/zh
Priority to PT04819620T priority patent/PT1817819E/pt
Priority to DE502004008930T priority patent/DE502004008930D1/de
Priority to PCT/EP2004/013366 priority patent/WO2005055371A1/de
Priority to BRPI0407953-1A priority patent/BRPI0407953A/pt
Publication of DE10357048A1 publication Critical patent/DE10357048A1/de
Priority to US11/417,687 priority patent/US20060208838A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Um eine sichere und dauerhafte elektrische sowie mechanische Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter (4) und einem Kontaktelement (2) zu erzielen, ist vorgesehen, dass ein Vorrat eines Kontaktierungsmittels (8) aufgeschmolzen wird und dass durch das anschließende Erstarren zur Ausbildung der elektrischen Verbindung eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Aluminiumleiter (4) und dem Kontaktelement (2) ausgebildet wird. Um zu gewährleisten, dass die Funktionen elektrisches Kontaktieren und Ausbildung einer Zugentlastung sich nicht in nachteiliger Weise wechselseitig beeinflussen, erfolgt im Anschluss an die Ausbildung der elektrischen Kontaktierung ein Umformen des Kontaktelements (2) zur Ausbildung der mechanischen Zugentlastung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement, bei dem ein abisoliertes Ende des Aluminiumleiters in das Kontaktelement eingelegt und mit diesem elektrisch kontaktiert wird und bei dem zur Ausbildung einer mechanischen Zugentlastung der Aluminiumleiter durch Umformen des Kontaktelements in diesem geklemmt wird.
  • Aus der DE 199 02 405 A1 sowie der DE 33 16 563 A1 ist ein derartiges Verfahren jeweils zu entnehmen. Hierbei ist vorgesehen, dass ein aus mehreren verzinnten Litzendrähten bestehender Aluminiumleiter zunächst in einer Crimphülse mechanisch geklemmt wird. Nach dem mechanischen Klemmen, welches durch Umformen der Crimphülse erfolgt, wird die Crimphülse mit dem verzinnten Aluminiumleiter verlötet oder verschweißt.
  • Insbesondere im Automobilbereich werden erhebliche Anstrengungen zur Gewichtseinsparung unternommen. Ein Mittel hierzu ist die Verwendung von Aluminiumleitern anstelle der ansonsten üblicherweise vorgesehenen Kupferleiter. Soweit hier von Aluminium- oder Kupferleitern gesprochen wird, wird hierunter verstanden, dass die Leiter zu einem großen Teil aus Aluminium/Kupfer oder einer Aluminium-/Kupferlegierung bestehen. Aufgrund des deutlich geringeren spezifischen Gewichts von Aluminium lässt sich eine Gewichtseinsparung erzielen.
  • Da Aluminium in Verbindung mit dem Luftsauerstoff eine Oxidschicht ausbildet, die den Aluminiumleiter überzieht und die eine nur geringe Leitfähigkeit aufweist, ist die Kontaktierung eines Aluminiumleiters problematisch. Beim Kontaktieren des Aluminiumleiters mit einem Kontaktelement muss für einen möglichst geringen Kontaktwiderstand sichergestellt sein, dass im Bereich der Kontaktfläche zwi schen dem Aluminiumleiter und dem Kontaktelement die Oxidschicht zumindest weitgehend entfernt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herzustellende und sichere sowie langzeitbeständige Kontaktierung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement mit geringem Kontaktwiderstand zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1. Danach wird ein abisoliertes Endstück des Aluminiumleiters in das Kontaktelement eingelegt und mit diesem elektrisch kontaktiert. Zur Ausbildung der elektrischen Kontaktienrung ist ein Vorrat eines Kontaktierungsmittels vorgesehen, wobei das Kontaktierungsmittel zumindest bis zum Bereich seiner Schmelztemperatur erwärmt wird, so dass es vorzugsweise in schmelzflüssiger Form vorliegt. Mit dem anschließenden Erkalten und Aushärten des Kontaktierungsmittels, insbesondere Zinn oder eine Zinnlegierung, wird eine stoffliche Verbindung zwischen dem Aluminiumleiter und dem Kontaktelement hergestellt. Zur Ausbildung der elektrischen Kontaktierung wird daher der Alumiumleiter insbesondere in ein im Kontaktelement aufgenommenes Schmelzbad des Kontaktienrungsmittels eingetaucht. Die Erwärmung des Kontaktierungsmittels geschieht hierbei beispielsweise durch Einstrahlung eines Hochfrequenzfeldes, durch Einstrahlung von hochenergetischem Licht (Laserlicht) oder auch direkt durch eine Flamme oder durch ein sonstiges Heizelement.
  • Weiterhin wird während oder im Anschluss an die Ausbildung der elektrischen Kontaktierung das Kontaktelement mechanisch umgeformt, so dass zur Ausbildung einer mechanischen Zugentlastung der Aluminiumleiter im Kontaktelement geklemmt wird.
  • Durch die Bereitstellung des Vorrats an verflüssigtem Kontaktierungsmittel und das „Eintauchen" der üblicherweise verzinnten Litzendrähte des Aluminiumleiters wird ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Aluminiumleiter und dem Kontaktelement mit geringem Kontaktwiderstand hergestellt. Das Kontaktelement ist hierbei üblicherweise ebenfalls an seiner Innenoberfläche verzinnt. Durch die Wahl der Menge an Kontaktierungsmittel wird dabei in vorteilhafter Weise die Eindringtiefe des Kontaktierungsmittels zwischen die einzelnen Litzendrähte und somit die Kontaktfläche zu den Litzendrähten eingestellt.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil ist in der gleichzeitigen oder anschließenden Umformung des Kontaktelements zu sehen. Denn zum einen ist aufgrund des erwärmten Kontaktierungsmittels auch das Kontaktelement erwärmt, so dass ein prozesssicheres Umformen ohne Materialschädigung und insbesondere ohne Rissbildung erfolgen kann. Auch ist ein besonderer Vorteil darin zu sehen, dass das Kontaktieren über die Ausbildung der stofflichen Verbindung, die das Erwärmen des Kontaktierungsmittels erfordert, nicht nach dem Umformen stattfindet. Denn die zur Verflüssigung des Kontaktierungsmittels benötigte Wärme würde in diesem Fall beim bereits umgeformten Kontaktelement möglicherweise zu Relaxationen im Materialgefüge des umgeformten Bereiches führen, so dass die mechanische Klemmkraft geschwächt wird. Dadurch wäre insbesondere die Langzeitbeständigkeit der Zugentlastung gefährdet. Bei dem hier beschriebenen Verfahren sind demnach die Funktionen der Ausbildung der mechanischen Zugentlastung einerseits und der Ausbildung der elektrischen Kontaktierung andererseits voneinander getrennt und beeinflussen sich nicht in nachteiliger Weise.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung wird das Kontaktelement in einer Umformzone umgeformt, die von einer Kontaktierungszone, in der die elektrische Kontaktierung erfolgt, beabstandet ist. Diese Maßnahme dient wiederum zum Trennen der mechanischen von der elektrischen Funktion. Insbesondere ist damit der Vorteil verbunden, dass die vor dem Umformen ausgebildete Kontaktierung, insbesondere über Zinn oder eine Zinnlegierung, nicht durch die Ausübung des für die Umformung notwendigen Drucks beeinträchtigt wird. Die Kontaktierungszone ist keiner Druckeinwirkung ausgesetzt, so dass keine Gefahr eines nachträglichen Fließens des Kontaktierungsmittels besteht, wodurch sich die elektrische Kontaktierung verschlechtern könnte.
  • Bevorzugt wird das Kontaktelement in der Umformzone zusätzlich erwärmt, um eine Material schonende Umformung mit im Vergleich zu einer Kaltumformung verbessertem Fließverhalten ohne Rissbildung zu ermöglichen. Zweckdienlicherweise wird das Kontaktierungsmittel maximal auf etwa 280°C erwärmt. Durch diese Maßnahme wird eine Schädigung einer Isolation des Aluminiumleiters vermieden. Zusätzlich kann die Isolation durch besondere Klemmen oder sonstige Schutzmechanismen geschützt werden. Bei einer Temperatur von 280° ist bei der Verwendung von Zinn oder einer Zinnlegierung ein Aufschmelzen sicher gewährleistet, da die Schmelztemperatur von Zinn bei etwa 232°C liegt und die Schmelztemperatur einer Zinnlegierung mit 10% Zink bei 198°C liegt.
  • Alternativ zu der Verwendung einer Zinnlegierung kann als Kontaktierungsmittel prinzipiell auch eine Lötpaste verwendet werden, die bei 280°C in schmelzflüssiger Form vorliegt. Allerdings besteht hierbei die Anforderung, dass die Lötpaste halogenfreie, nicht korrosive Flussmittel aufweist, um eine anschließende Korrosion der Lötverbindung zu vermeiden.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung wird zumindest ein Teilbereich des abisolierten Endstück des Aluminiumleiters insbesondere vor der Ausbildung der elektrischen Kontaktierung verzinnt. Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung wird hierzu der zu verzinnende Teilbereich schockerwärmt und anschließend in ein Zinnbad eingetaucht. Bevorzugt wird dabei das Teilstück auf etwa 400°C oder mehr erwärmt. Von Vorteil ist hierbei, wenn das Teilstück in einer Zeit < 1 Sekunde schockerwärmt wird. Dieses schnelle Erwärmen kann induktiv durch Einstrahlung eines Hochfrequenzfeldes oder auch durch die Verwendung eines hochenergetischen Laserlichts erfolgen. Die Schockerwärmung führt zu einem unterschiedlichen Dehnungsverhalten des Aluminiums und der Oxidschicht. Hierdurch bilden sich in der Oxidschicht zumindest Mikrorisse, in die beim anschließenden Eintauchen in das Bad Zinn eindringt und die Oxidschicht unterwandert, so dass diese abplatzt und das reine Aluminium weitgehend vollflächig mit dem Kontaktierungsmittel überzogen ist. Um die Ausbildung einer erneuten Oxidschicht nach der Schockerwärmung und bis zum Eintauchen in das Bad zu verhindern, ist vorzugsweise ein Schutzgasatmosphäre vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten zweiten Ausgestaltung erfolgt das Verzinnen des Teilstücks durch ein Ultraschallverzinnen in einem Zinnbad. Hierunter wird verstanden, dass das Teilstück in ein Zinnbad eingetaucht ist und dass geeignete Ultraschallwellen, die insbesondere eine Amplitude > 10 μm aufweisen, eingekoppelt werden. Hierfür sind geeignet ausgebildete Ultraschallerzeuger eingesetzt. Diese Art der Verzinnung nutzt die Tatsache aus, dass durch die Einstrahlung von Ultraschall im Zinnbad kleine Hohlräume, so genannte Kavitationen, entstehen, die explosionsartig in sich zusammenfallen. Dabei entstehen lokal erhebliche Druckkräfte, die zu einer Beschädigung und zu einem Abplatzen der Oxidschicht führen, so dass das reine Aluminium wiederum weitgehend vollflächig vom Zinn benetzt wird.
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Ausgestaltung zum Verzinnen wird der Aluminiumleiter in ein Zinnbad eingetaucht und ein Teil des Aluminiumleiters wird im Zinnbad abgetrennt oder abgeschnitten. Entscheidend hierbei ist, dass durch das Abtrennen im Zinnbad eine „frische" Trenn- oder Schneidfläche gebildet wird, die unmittelbar und ohne Kontakt mit Luftsauerstoff mit Zinn benetzt wird. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass die Schnittfläche vollflächig verzinnt wird. Bei einer Trennrichtung senkrecht zur Längsausbreitung der einzelnen Litzendrähte entspricht die Trennfläche dem Querschnitt, so dass im Kontaktierungsbereich im Hinblick auf die elektrische Kontaktfläche keine Reduzierung der Querschnittsfläche erfolgt. Zweckdienlicherweise kann hierbei vorgesehen sein, dass die einzelnen Litzen schräg zu ihrer Längsausrichtung geschnitten werden, so dass die Schnittfläche größer als die Querschnittsfläche ist.
  • Im Hinblick auf das Umformen des Kontaktelements ist in einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass der Umformprozess innerhalb einer sehr kurzen Umformzeit erfolgt, die im μs -Bereich insbesondere im Bereich, bis etwa 10 μs liegt.
  • Der entscheidende Vorteil bei einem derartig schnellen Umformen ist darin zu sehen, dass die einzelnen Litzendrähte des Aluminiumleiters sich weniger wie feste Litzendrähte als vielmehr wie eine Flüssigkeit verhalten, so dass die einzelnen Litzendrähte miteinander verbacken oder verschmelzen. Dieser Effekt ist vergleichbar mit einem Projektil, welches mit hoher Geschwindigkeit eine Metallplatte durchstößt. Im Bezugssystem des Projektils erscheint die Metallplatte nicht als Feststoff. Vielmehr durchdringt das Projektil die Metallplatte wie eine Flüssigkeit.
  • Mit dem schlagartigen Umformen des Kontaktelements besteht die besonders vorteilhafte Möglichkeit, gleichzeitig mit der Ausbildung der mechanischen Zugentlastung auch die elektrische Kontaktierung herbeizuführen. Hierbei wird vorteilhafterweise sogar auf die Verwendung des Kontaktierungsmittels als auch auf das Verzinnen des Aluminiumleiters verzichtet. Maßgebend hierfür ist wiederum die hohe Geschwindigkeit beim Umformprozess und die damit verbundenen sehr hohen Drücke, die dazu führen, dass die Oxidschicht aufplatzt und eine sowohl kraftschlüssige Verbindung als auch eine unmittelbare elektrische Kontaktverbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Aluminiumleiter erfolgt. Dieses schlagartige Umformen kann an Stelle eines langsamen, herkömmlichen in Kombination mit dem Kontaktierungsmittel eingesetzt werden. Unabhängig hiervon kann dieses schlagartige Umformen aber auch als eigenständige Möglichkeit zur Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Aluminiumleiter mit der gleichzeitigen Ausbildung einer mechanischen und elektrischen Verbindung eingesetzt werden.
  • Zur Ausbildung einer guten elektrischen Kontaktverbindung ist zweckdienlicherweise vorgesehen, dass die Innenoberfläche des Kontaktelements aufgeraut oder strukturiert ist. Durch diese Aufrauung oder Strukturierung wird beim Umformen und Klemmen des Aluminiumleiters dessen Oxidationsschicht zusätzlich verletzt und durchdrungen, so dass eine Kontaktierung im Umformbereich zwischen dem Kontaktelement und dem Aluminiumleiter erfolgt. Die Innenoberfläche des Kontaktelements ist hierbei beispielsweise mit Rillen oder mit Gewindegängen, die vorzugsweise scharfkantig sind, versehen. Beim Umformen schneiden daher die se Rillen oder Gewindegänge quasi in die einzelnen Litzendrähte ein. Durch das Einschneiden wird zugleich eine zusätzliche mechanische Zugentlastung ausgebildet. Diese Kontaktierung kann zusätzlich zu der Kontaktierung über das Kontaktierungsmittel oder auch als eigenständige Kontaktierung erfolgen. Insbesondere bei der eigenständigen Ausgestaltung ohne Verwendung des Kontaktierungsmittels lässt sich durch das schlagartige Umformen und der gleichzeitigen Ausbildung der elektrischen und der mechanischen Verbindung problemlos ein automatisiertes Verfahren, also ein automatisiertes Anschlagen des Kontaktelements am Aluminiumleiter mit sehr hohen Taktraten verwirklichen.
  • Für das schlagartige Umformen ist gemäß einer bevorzugten ersten Ausführung vorgesehen, dass das Umformen durch Magnetokompression schnelle magnetische Umformung erfolgt. Bei der Magnetokompression werden am umzuformenden Kontaktelement sehr hohe Magnetfelder erzeugt, so dass im Kontaktelement hohe Ströme induziert werden, die wiederum ein Magnetfeld ausbilden, so dass aufgrund der Lorenzkraft das Kontaktelement abgestoßen und dadurch umgeformt wird. Das Kontaktelement ist hierzu beispielsweise nach Art einer Hülse oder geschlitzten Hülse vorgeformt, in die der Aluminiumleiter eingelegt wird. Das außen angelegte Magnetfeld führt hierbei zu einem radial nach innen gerichteten Umformen der Hülse, so dass der einliegende Aluminiumleiter geklemmt wird. Durch die Magnetokompression können bei der Wahl geeigneter Magnetfelder Drücke bis in den Bereich von beispielsweise 2000 bar erreicht werden. Da hierbei keine mechanischen Umformelemente notwendig sind, wird das Kontaktelement trotz dieser hohen Drücke nicht beschädigt.
  • In einer vorteilhaften zweiten Ausführungsvariante erfolgt das schlagartige Umformen mithilfe eines Umformelements durch mechanisches Schlagpressen. Zweckdienlicherweise trifft hierbei das Umformelement mit einer Geschwindigkeit > 5 m/sec, insbesondere > 10 m/sec, auf das Kontaktelement auf. Herkömmliche hydraulische Pressen erreichen diese Geschwindigkeiten nicht und sind daher nicht für das schlagartige Umformen geeignet. Die Geschwindigkeiten für das Umformelement werden hierbei vorzugsweise allein durch die Gewichtskraft er zeugt, das heißt, das beispielsweise als Dorn oder Klaue ausgebildete Umformelement trifft nach Art eines Fallbeils auf das umzuformende Kontaktelement auf.
  • Bevorzugt wird weiterhin die Verbindung zwischen dem Aluminiumleiter und dem Kontaktelement gegen Feuchtigkeit isoliert. Hierbei wird insbesondere ein Schrumpfschlauch aufgezogen oder die Verbindung wird mit einem Isolationslack oder Isolationskleber überzogen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen und stark vereinfachten Darstellungen:
  • 1 eine Verbindung zwischen einem Kontaktelement und einem Aluminiumleiter,
  • 2 eine ausschnittsweise Darstellung des Kontaktelements mit dem Aluminiumleiter zur Illustration der Magnetokompression,
  • 3 eine ausschnittsweise Darstellung des Kontaktelements und des Aluminiumleiters zur Illustration des Umformens mittels Schlagpressens und
  • 4 bis 6 beispielhafte Flussdiagramme für unterschiedliche Verfahrensabläufe.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine bereits fertige Verbindung zwischen einem insbesondere aus Kupfer bestehenden und als Kabelschuh ausgebildeten Kontaktelement und einem Aluminiumleiter 4 dargestellt. Das Kontaktelement 2 ist hierbei nach Art einer Hülse ausgebildet und weist einen Aufnahmeraum auf, in den ein abisoliertes Endstück 6 des Aluminiumleiters 4 eingeführt ist. Im Endstück 6 liegen einzelne Litzendrähte des Aluminiumleiters 4 frei. Die Litzendrähte sind zumindest an ihrem stirnseitigen Teilbereich verzinnt. Zwischen dem stirnseitigen Ende der Litzen drähte und der Rückwand oder dem Grund des Kontaktelements 2 ist ein Vorrat oder Reservoir eines Kontaktierungsmittels 8 vorgesehen. Insbesondere ist hierbei Zinn oder eine Zinnlegierung vorgesehen. Über die Zinnlegierung erfolgt die elektrische Kontaktierung zwischen dem Aluminiumleiter 4 und dem Kontaktelement 2. Die Innenoberfläche des Kontaktelements 2 ist hierbei vorzugsweise ebenfalls vorverzinnt.
  • Zur Ausbildung der Kontaktierung wird die Zinnlegierung in das Kontaktelement 2 eingebracht und aufgeschmolzen. Anschließend oder auch bereits vor dem Aufschmelzen wird der Aluminiumleiter 4 mit dem abisolierten Endstück 6 in das Kontaktelement 2 eingeführt. Insbesondere werden die stirnseitigen Enden der Litzendrähte in die aufgeschmolzene Zinnlegierung 8 eingetaucht. Nach dem Erkalten besteht daher eine stoffschlüssige Materialverbindung zwischen dem Kontaktelement 2 und den einzelnen Litzendrähten des Aluminiumleiters 4. Es ist im Bereich des Kontaktierungsmittels 8 und der stirnseitigen Enden der Litzendrähte eine Kontaktierungszone 10 gebildet.
  • Beabstandet von der Kontaktierungszone 10 ist eine Umformzone 12 vorgesehen, innerhalb derer eine Umformung des Kontaktelements 2 erfolgt. Die 1 zeigt hierbei bereits den umgeformten Zustand, bei dem ein umgeformtes Teilstück 14 des Kontaktelements 2 in das abisolierte Endstück 6 eingedrungen ist. Durch diese Maßnahme wird der Aluminiumleiter 4 im Kontaktelement 2 geklemmt, wodurch eine wirksame mechanische Zugentlastung ausgebildet ist. Nach Ausbildung der elektrischen sowie der mechanischen Verbindung zwischen dem Kontaktelement 2 und dem Aluminiumleiter 4 wird der Verbindungsbereich im Ausführungsbeispiel noch von einem Schrumpfschlauch 16 als Isolierung gegen Feuchtigkeit umgeben.
  • Für den Umformprozess ist vorgesehen, dass das Kontaktelement 2 zumindest in der Umformzone 12 erwärmt wird. Hierzu ist ein Heizelement 18 vorgesehen, das im Ausführungsbeispiel zweiteilig aufgebaut ist und zugleich auch zur Erwärmung des Kontaktierungsmittels 8 bis in den Bereich seiner Schmelztemperatur dient.
  • Das Heizelement 18 ist im Ausführungsbeispiel in zwei Funktionszonen unterteilt, die für die unterschiedlichen Anforderungen, nämlich der Erwärmung des Vorrats 8 und der Erwärmung des Kontaktelements 2 ausgebildet sind. Alternativ hierzu kann auch lediglich ein Heizelement 18 für die Erwärmung des Kontaktierungsmittels 8 vorgesehen sein. Hierbei erfolgt zwangsläufig auch eine Erwärmung des Kontaktelements 2. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist weiterhin ein Ultraschallerzeuger 20 vorgesehen. Dieser dient zur Ausbildung der elektrischen Funktion durch die Verzinnung von unverzinnten Litzendrähten mittels der Einstrahlung von Ultraschall, wenn die Litzendrähte im schmelzflüssigen Vorrat eingetaucht sind. Das Kotaktelement ist hierbei geeignet an eine Ultraschallsonodrote mechanisch fixiert oder durch ein Übertragungsmedium schalltechnisch angekoppelt zur Übertragung der erforderlichen Ultraschallenergien.
  • Durch die insbesondere in zeitlicher Abfolge stattfindende elektrische Kontaktierung und das Umformen des Kontaktelements 2 sowie weiterhin durch die räumliche Trennung der Kontaktierungszone 10 von der Umformzone 12 werden die Funktionen des elektrisches Kontaktierens einerseits und der Bereitstellung einer mechanischen Zugentlastung andererseits in wirksamer Weise voneinander getrennt. Hierdurch beeinflussen sich diese beiden Funktionen nicht in nachteiliger Weise. Denn durch die nach dem Erwärmen des Kontaktierungsmittels 8 erfolgende Umformung ist die Gefahr ausgeschlossen, dass der umgeformte Bereich des Kontaktelements 2 durch einen Wärmeeintrag relaxiert und geschwächt wird. Durch die räumliche Trennung der Umformzone ist weiterhin sichergestellt, dass das erkaltete Zinn durch die beim Umformprozess erfolgende Druckeinwirkung nicht fließt, was zu einer unerwünschten Schwächung der elektrischen Kontaktierung und zu einer Erhöhung des Kontaktwiderstands führen kann.
  • Der Umformprozess kann in herkömmlicher Art und Weise durch mechanisches oder hydraulisches Pressen von Umformelementen gegen das Kontaktelement 2 erfolgen. Alternativ zu diesem herkömmlichen Umformen ist im Ausführungsbeispiel nach 2 ein Umformen mittels Magnetokompression vorgesehen. Und zwar wird hierbei durch Magnetspulen 22 im unmittelbaren Außenbereich des Kontaktelements 2 ein sehr starkes Magnetfeld erzeugt, so dass in dem leitfähigen Kontaktelement 2 Ströme induziert werden und sich die Lorenzkraft ausbildet. Diese wirkt in Richtung der in der 2 dargestellten Pfeile auf das Kontaktelement 2 und ruft dadurch das Umformen des Kontaktelements 2 hervor.
  • Alternativ hierzu ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 3 zum Umformen ein so genanntes mechanisches Schlagpressen vorgesehen. Bei diesem wird ein Umformelement 24 mit sehr hoher Geschwindigkeit gegen das Kontaktelement geschlagen. Im Ausführungsbeispiel ist das Umformelement 24 dornförmig ausgebildet. An der gegenüberliegenden Seite des Kontaktelements 2 ist ein Gegenelement 26 angeordnet, das insbesondere auch Form gebend für den Umformprozess wirken kann. Die hohe Geschwindigkeit des Umformelements 24 in Richtung der in der 3 gezeigten Pfeilrichtung wird vorzugsweise allein durch Beschleunigung aufgrund der Gravitation erreicht. Alternativ hierzu besteht die Möglichkeit, das Umformelement 24 druckluftgetrieben mit Hilfe eines Hammerschlagwerks oder pyrotechnisch zu beschleunigen.
  • Bei den in den 2 und 3 dargestellten Umformprozessen erfolgt eine sehr schnelle Umformung mit einer Zeitdauer im μs-Bereich. Durch die schlagartige Umformung wird der besondere Effekt erzielt, dass die einzelnen Litzendrähte sich miteinander stoffschlüssig verbinden.
  • Die schlagartigen Umformprozesse entsprechend den 2 und 3 können daher neben der mechanischen Verbindung auch zur elektrischen Kontaktierung zusätzlich oder alternativ zu der elektrischen Kontaktierung über das Kontaktierungsmittel 8 erfolgen. Hierzu ist die Innenoberfläche des Kontaktierungselements 2 zumindest in der Umformzone 12 aufgeraut oder strukturiert ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist in das hülsenartig ausgebildete Kontaktelement 2 ein Gewinde 28 eingeschnitten. Die 2 und 3 zeigen die Situation vor dem Umformvorgang. Nach dem Umformen schneiden die insbesondere scharfkantig ausgebildeten Gewindegänge des Gewindes 28 in die Litzendrähte ein und durchstoßen hierbei insbesondere die Oxidschicht.
  • Anhand der in den 4 bis 6 dargestellten Flussdiagramme werden nachfolgend unterschiedliche Verfahrensvarianten zur Ausbildung der sowohl elektrischen als auch mechanischen Verbindung zwischen dem Kontaktelement 2 und dem Aluminiumleiter 4 erläutert. Dabei sind die einzelnen Verfahrensschritte wie folgt gekennzeichnet:
    • I: Verzinnen der Litzendrähte des Aluminiumleiters 4,
    • II: Elektrisches Kontaktieren zwischen dem Aluminiumleiter 4 und dem Kontaktelement 2,
    • III: Ausbildung der mechanischen Verbindung/der Zugentlastung.
  • Der Verfahrensschritt "I: Verzinnen des Aluminiumleiters 4" kann alternativ durch eines der folgenden Teilverfahren erfolgen:
    • A: herkömmliches Verzinnen oder Verwenden eines Aluminiumleiters mit vorverzinnten Litzendrähten,
    • B: Verzinnen durch Schockerwärmung und Eintauchen in ein Zinnbad,
    • C: Verzinnen durch Ultraschallbehandlung in einem Zinnbad und
    • D: Trennen oder Schneiden der Litzendrähte in einem Zinnbad.
  • Der Verfahrensschritt "III: Ausbildung der Zugentlastung" wird durch eines der folgenden Teilverfahren vorgenommen:
    • i: herkömmliches Umformen,
    • ii: Umformung durch Magnetokompression
    • iii: Umformung durch Schlagpressen.
  • Gemäß dem Verfahrensablauf nach 4 wird zunächst der Aluminiumleiter 4 im abisolierten Teilbereich 6 durch eines der Teilverfahren A, B, C oder D vorverzinnt.
  • Insbesondere die Teilverfahren B, C und D zeichnen sich durch ein sehr gutes Verzinnungsergebnis aus, so dass diese Teilverfahren auch unabhängig von der elektrischen Kontaktierung des Aluminiumleiters 4 mit dem Kontaktelement 2 als eigenständige Verzinnungsverfahren eingesetzt werden können. Nachfolgend zum Verzinnen erfolgt die elektrische Kontaktierung, wie sie zu 1 beschrieben wurde. Die einzelnen Litzendrähte werden hierbei in ein aufgeschmolzenes Reservoir des Zinns oder der Zinnlegierung eingetaucht, so dass über das Zinn nach dem Erstarren eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Litzendrähten und dem Kontaktelement 2 ausgebildet ist. Anschließend erfolgt im Verfahrensschritt III das Umformen, insbesondere nach einem der zu den 2 oder 3 beschriebenen Verfahren (ii, iii).
  • In Abwandlung zu dem Verfahrensablauf gemäß 4 können die Verfahrensschritte II und III auch gleichzeitig erfolgen, das heißt, die Umformung muss nicht zwingend nach dem Erkalten der Schmelze erfolgen. Entscheidend ist lediglich, dass das Aufschmelzen nicht nach dem Umformvorgang erfolgt.
  • Gemäß dem Verfahrensablauf nach 5 sind die Verfahrensschritte I und II in einem gemeinsamen Arbeitsgang miteinander kombiniert, erfolgen also gleichzeitig. Und zwar ist hierbei vorgesehen, dass die Verzinnung der Litzendrähte mithilfe des Ultraschallverzinnens nach dem Teilverfahren C erfolgt, wie dies zu 1 beschrieben wurde.
  • Der Verfahrensablauf gemäß 6 ist insgesamt durch einen einstufigen Vorgang gekennzeichnet, bei dem auf den Verfahrensschritt I, nämlich das Verzinnen der Litzendrähte verzichtet werden kann. Die elektrische Kontaktierung (II) sowie die mechanische Verbindung (III) erfolgen innerhalb eines einzigen Prozessschrittes gemäß den Teilverfahren ii oder iii. Dieses anhand der 6 illustrierte einstufige Verfahren zur Herstellung der elektrischen sowie mechanischen Verbindung bietet sich insbesondere für eine Automatisierung mit hoher Taktrate an.
  • 2
    Kontaktelement
    4
    Aluminiumleiter
    6
    Endstück
    8
    Kontaktierungsmittel
    10
    Kontaktierungszone
    12
    Umformzone
    14
    umgeformtes Teilstück
    16
    Schrumpfschlauch
    18
    Heizelement
    20
    Ultraschallerzeuger
    22
    Magnetspulen
    24
    Umformelement
    26
    Gegenelement
    28
    Gewinde

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter (4) und einem Kontaktelement (2), bei dem ein abisoliertes Endstück (6) des Aluminiumleiters (4) in das Kontaktelement (2) eingelegt und mit diesem elektrisch kontaktiert wird und bei dem zur Ausbildung einer mechanischen Zugentlastung der Aluminiumleiter (4) durch Umformen des Kontaktelements (2) in diesem geklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorrat eines Kontaktierungsmittels (8) vorgesehen ist und das Kontaktierungsmittel (8) zumindest bis in den Bereich seiner Schmelztemperatur erwärmt wird, so dass über das Kontaktierungsmittel (8) zur Ausbildung der elektrischen Kontaktierung eine stoffliche Verbindung zwischen dem abisolierten Endstück (6) und dem Kontaktelement (2) hergestellt wird, und dass gleichzeitig oder anschließend das Kontaktelment (2) umgeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (2) in einer Umformzone (12) umgeformt wird, die von einer Kontaktierungszone (12), in der die elektrische Kontaktierung erfolgt, beabstandet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (2) in der Umformzone (12) erwärmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsmittel (8) maximal auf etwa 280°C erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktierungsmittel (8) Zinn oder eine Zinnlegierung verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich des abisolierten Endstücks (6) des Aluminiumleiters (4) verzinnt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verzinnende Teilbereich schockerwärmt wird und anschließend in ein Zinnbad eingetaucht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich auf etwa 400°C oder mehr erwärmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich in einer Zeit < 1 s schockerwärmt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schockerwärmung und das anschließende Eintauchen unter Schutzgasatmosphäre vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzinnen des Teilbereich durch Ultraschall-Verzinnen in einem Zinnbad erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ultraschall-Verzinnen und das Kontaktieren des Aluminiumleiters (4) mit dem Kontaktelement (2) in einem Arbeitsgang erfolgen.
  13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verzinnen ein Teil des in einem Zinnbad eingetauchten Aluminiumleiters abgetrennt wird.
  14. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter (4) und einem Kontaktelement (2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein abisoliertes Endstück (6) des Aluminiumleiters (4) in das Kontaktelement (2) eingelegt und mit diesem elektrisch kontaktiert wird, und bei dem zur Ausbildung einer mechanischen Zugentlastung der Aluminiumleiter (4) durch Umformen des Kontaktelements (2) in diesem geklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen des Kontaktelements (2) innerhalb einer Umformzeit im μs-Bereich erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche des Kontaktelements (2) aufgeraut oder strukturiert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen durch Magnetokompression erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen mit Hilfe eines Umformelements (24) durch mechanisches Schlagpressen erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformelement (24) mit einer Geschwindigkeit > 5 m/s, insbesondere > 10 m/s, auf das Kontaktelement (2) auftrifft.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Aluminiumleiter (4) und dem Kontaktelement (2) gegen Feuchtigkeit isoliert wird.
DE10357048A 2003-12-04 2003-12-04 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement Withdrawn DE10357048A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357048A DE10357048A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement
CNB2004800038094A CN100405663C (zh) 2003-12-04 2004-11-25 用于在铝导线和接触元件之间建立电连接的方法
JP2006541848A JP2007513475A (ja) 2003-12-04 2004-11-25 アルミニウム導体と接触エレメントとの間に電気的な接続部を製造するための方法
AT04819620T ATE421784T1 (de) 2003-12-04 2004-11-25 Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement
ES04819620T ES2318369T3 (es) 2003-12-04 2004-11-25 Procedimiento para producir una conexion electrica entre un conductor de aluminio y un elemento de contacto.
EP04819620A EP1817819B1 (de) 2003-12-04 2004-11-25 Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement
PT04819620T PT1817819E (pt) 2003-12-04 2004-11-25 Processo para o estabelecimento de uma ligação eléctrica entre um condutor de alumínio e um elemento de contacto
DE502004008930T DE502004008930D1 (de) 2003-12-04 2004-11-25 Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement
PCT/EP2004/013366 WO2005055371A1 (de) 2003-12-04 2004-11-25 Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement
BRPI0407953-1A BRPI0407953A (pt) 2003-12-04 2004-11-25 processo para produzir uma conexão elétrica entre um condutor de alumìnio de um elemento de contato
US11/417,687 US20060208838A1 (en) 2003-12-04 2006-05-04 Method for producing an electrical connection between an aluminum conductor and a contact element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357048A DE10357048A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357048A1 true DE10357048A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34638430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357048A Withdrawn DE10357048A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement
DE502004008930T Active DE502004008930D1 (de) 2003-12-04 2004-11-25 Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004008930T Active DE502004008930D1 (de) 2003-12-04 2004-11-25 Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060208838A1 (de)
EP (1) EP1817819B1 (de)
JP (1) JP2007513475A (de)
CN (1) CN100405663C (de)
AT (1) ATE421784T1 (de)
BR (1) BRPI0407953A (de)
DE (2) DE10357048A1 (de)
ES (1) ES2318369T3 (de)
PT (1) PT1817819E (de)
WO (1) WO2005055371A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010622B3 (de) * 2006-03-08 2007-08-02 Schulte & Co. Gmbh Verfahren zur Verbindung eines aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehenden Anschlusselementes, insbesondere eines Kabelschuhs, mit einem elektrischen Kabel sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kabelschuh
DE102008051323A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Adensis Gmbh Verbindung eines Aluminiumteils mit einem Kupferteil
DE102008061186A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektronische Kontaktverbindung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung
DE102010053919A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels und elektrische Kontaktverbindung
EP2735397A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Kontaktteils mit einem elektrischen Leiter und zugehörige Anordnung
DE102011077886B4 (de) * 2011-06-21 2016-10-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102011077888B4 (de) * 2011-06-21 2016-10-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Konfektionierung einer Leitung
EP3109944A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 Nexans Verfahren zur herstellung einer elektrisch wirksamen kontaktstelle am ende eines elektrischen leiters
EP3340397A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Nexans Verfahren zum befestigen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters
DE112012003097B4 (de) 2011-07-26 2024-02-08 Autonetworks Technologies, Ltd. Elektrischer Draht mit Anschluss und Herstellungsverfahren hierfür

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021422B8 (de) * 2006-05-05 2008-06-26 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
FR2910728A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Thales Sa Procede de raccordement de conducteurs electriques par magnetostriction et dispositif generateur de magnetostriction.
FR2912000A1 (fr) * 2007-01-31 2008-08-01 Powerconn Cable de raccordement de poles de batterie
JP5196535B2 (ja) * 2007-12-20 2013-05-15 矢崎総業株式会社 アルミニウム電線に対する端子圧着方法
JP2010251287A (ja) * 2009-03-23 2010-11-04 Autonetworks Technologies Ltd 端子金具付き電線の製造方法
JP5242475B2 (ja) * 2009-03-25 2013-07-24 矢崎総業株式会社 金属接合方法及び金属接合装置
EP2339196B1 (de) 2009-12-22 2015-11-04 Halla Visteon Climate Control Corporation Feldspulenanordnung einer elektromagnetischen Kupplung für eine Leistungsübertragungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
US8900021B2 (en) 2010-04-12 2014-12-02 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. Electrical contact terminal with improved connection portion
DE202011104677U1 (de) 2011-08-22 2012-01-24 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kontaktierungsvorrichtung sowie Kontaktverbindung
DE102011119699A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabel, insbesondere Aluminiumkabel
DE102011089206B4 (de) 2011-12-20 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
DE102012215720A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Erdungslasche
US9649717B2 (en) 2013-12-24 2017-05-16 Innovative Weld Solutions, Ltd. Welding assembly and method
US9937583B2 (en) 2013-12-24 2018-04-10 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method
DE102014206283B3 (de) * 2014-04-02 2015-07-02 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung
DE102014108347A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer Litzenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters
AT516232B1 (de) * 2014-09-10 2016-08-15 Gebauer & Griller Kabelwerke Ges M B H Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Verbindungselement
WO2016054516A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 General Cable Technologies Corporation Wire and methods for preparing a wire to receive a contact element
DE102017112947A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Hochstromverbinder sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Hochstromverbinders
DE102017114994B3 (de) * 2017-07-05 2018-05-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung
CN109742640B (zh) * 2019-01-02 2020-10-09 武汉船用机械有限责任公司 一种电缆和接线端子的连接方法
DE102019122591A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines Crimpkontakts mit einem Leiter sowie Verfahren zur Herstellung eines Crimpkontaktes
EP4216371A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-26 komax Holding AG Verfahren zum verbinden eines elektrischen kabels mit einem kontaktstück

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720629C (de) * 1938-05-28 1942-05-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verloeten von Gegenstaenden aus Aluminium untereinander oder mit Gegenstaenden aus anderen Metallen
DE1959958U (de) * 1966-12-12 1967-05-11 Ver Draht & Kabelwerke Ag Presskabelschuh oder pressverbindungshuelse.
DE2250836A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Essex International Inc Verfahren zur herstellung elektrischer leiter
FR2236254A1 (en) * 1973-07-04 1975-01-31 Kh Polt I Im V I Lenina Removable magnetic concentrator - in 2 parts and having bore containing workpiece
DD140601A1 (de) * 1978-12-08 1980-03-12 Petre Iancu Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen oder anschluesse
DE3316563A1 (de) * 1983-05-06 1984-12-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE2329908C2 (de) * 1972-06-12 1987-08-20 Raychem Corp., Menlo Park, Calif., Us
DE9209482U1 (de) * 1992-07-15 1992-09-17 Geller, Carl F., 2120 Lueneburg, De
DE4426790A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Pfisterer Elektrotech Karl Preßhülse
JPH10177867A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Hitachi Cable Ltd 配電機器用口出し線
DE19902405A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE19829761C2 (de) * 1998-07-03 2000-10-26 Sachsenwerk Gmbh Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
DE19602951C2 (de) * 1996-01-27 2000-12-07 Steingroever Magnet Physik Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren oder rohrförmigen Teilen durch das Magnetfeld eines Strom-Impulses
DE69620787T2 (de) * 1995-12-20 2002-11-28 Pulsar Welding Ltd Elektromagnetisches verbinden oder schweissen von metallischen objekten
DE10223397A1 (de) * 2003-10-04 2003-12-24 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970068A (en) * 1955-03-07 1961-01-31 Union Carbide Corp Method of making a composite stock
GB1329634A (en) * 1972-03-21 1973-09-12 Pirelli General Cable Works Electrical connections
CN2079813U (zh) * 1990-11-16 1991-06-26 武汉电缆附件厂 合金焊接法堵油式铜铝接线端子
GB9118841D0 (en) * 1991-09-03 1991-10-16 Raychem Sa Nv Electrical connector
CN2215771Y (zh) * 1995-01-03 1995-12-20 杭州电力设备厂 一种铜铝连接线
FR2780986B1 (fr) * 1998-07-10 2000-09-29 Electrolyse L Procede de transformation de structures chimiques dans un fluide sous pression et en temperature et dispositif pour sa mise en oeuvre
US6666732B1 (en) * 2001-05-21 2003-12-23 John E. Endacott Terminal connector

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720629C (de) * 1938-05-28 1942-05-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verloeten von Gegenstaenden aus Aluminium untereinander oder mit Gegenstaenden aus anderen Metallen
DE1959958U (de) * 1966-12-12 1967-05-11 Ver Draht & Kabelwerke Ag Presskabelschuh oder pressverbindungshuelse.
DE2250836A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Essex International Inc Verfahren zur herstellung elektrischer leiter
DE2329908C2 (de) * 1972-06-12 1987-08-20 Raychem Corp., Menlo Park, Calif., Us
FR2236254A1 (en) * 1973-07-04 1975-01-31 Kh Polt I Im V I Lenina Removable magnetic concentrator - in 2 parts and having bore containing workpiece
DD140601A1 (de) * 1978-12-08 1980-03-12 Petre Iancu Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen oder anschluesse
DE3316563A1 (de) * 1983-05-06 1984-12-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE9209482U1 (de) * 1992-07-15 1992-09-17 Geller, Carl F., 2120 Lueneburg, De
DE4426790A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Pfisterer Elektrotech Karl Preßhülse
DE69620787T2 (de) * 1995-12-20 2002-11-28 Pulsar Welding Ltd Elektromagnetisches verbinden oder schweissen von metallischen objekten
DE19602951C2 (de) * 1996-01-27 2000-12-07 Steingroever Magnet Physik Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren oder rohrförmigen Teilen durch das Magnetfeld eines Strom-Impulses
JPH10177867A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Hitachi Cable Ltd 配電機器用口出し線
DE19829761C2 (de) * 1998-07-03 2000-10-26 Sachsenwerk Gmbh Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
DE19902405A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE10223397A1 (de) * 2003-10-04 2003-12-24 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010622B3 (de) * 2006-03-08 2007-08-02 Schulte & Co. Gmbh Verfahren zur Verbindung eines aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehenden Anschlusselementes, insbesondere eines Kabelschuhs, mit einem elektrischen Kabel sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kabelschuh
DE102008051323A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Adensis Gmbh Verbindung eines Aluminiumteils mit einem Kupferteil
DE102008061186A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektronische Kontaktverbindung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung
DE102008061186B4 (de) * 2008-12-09 2010-07-29 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektronische Kontaktverbindung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung
DE102010053919A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels und elektrische Kontaktverbindung
DE102011077886B4 (de) * 2011-06-21 2016-10-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102011077888B4 (de) * 2011-06-21 2016-10-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Konfektionierung einer Leitung
DE112012003097B4 (de) 2011-07-26 2024-02-08 Autonetworks Technologies, Ltd. Elektrischer Draht mit Anschluss und Herstellungsverfahren hierfür
EP2735397A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Kontaktteils mit einem elektrischen Leiter und zugehörige Anordnung
EP3109944A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 Nexans Verfahren zur herstellung einer elektrisch wirksamen kontaktstelle am ende eines elektrischen leiters
EP3340397A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Nexans Verfahren zum befestigen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters

Also Published As

Publication number Publication date
CN1748343A (zh) 2006-03-15
ES2318369T3 (es) 2009-05-01
CN100405663C (zh) 2008-07-23
JP2007513475A (ja) 2007-05-24
BRPI0407953A (pt) 2006-03-07
ATE421784T1 (de) 2009-02-15
US20060208838A1 (en) 2006-09-21
EP1817819B1 (de) 2009-01-21
DE502004008930D1 (de) 2009-03-12
PT1817819E (pt) 2009-03-24
WO2005055371A1 (de) 2005-06-16
EP1817819A1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817819B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
EP2978085B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von drähten
EP2962369B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen an einem kabelende sowie konfiguriertes kabel
DE10346160B3 (de) Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
DE112011103488B4 (de) Anschlussteil für einen elektrischen Leiter
EP2362491A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement
DE202007013957U1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE19727314A1 (de) Crimpverbindung
DE102010027033A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE102011011409B4 (de) Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen
EP3454420B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
DE102018100020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Crimpkontakt und einem Litzenleiter
DE102014004127B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem metallischen Kontaktelement, Verbindungselement sowie Sonotrode
DE1790118C3 (de) An einen Aluminiumdrahtleiter angeschlagener Anschlußteil
EP3451455B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE1565959A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Leiter,der aus Aluminiumdraht mit einer duennen Oberflaechenschicht aus oxydationsbestaendigem,leitendem Material besteht,und mehrteiliger huelsenartiger Verbindung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011089206B4 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
WO2018050392A1 (de) Elektrischer rotor und verfahren zur bereitstellung eines elektrischen kontakts zwischen einer rotorwicklung und einer kontaktfahne
DE102010053768B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit einem Anschlussteil
DE19829761C2 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
DE102009056799A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE102011017071A1 (de) Anschlussteil für elektrische Anlagen
EP2416457A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Drähten
EP3783740A1 (de) Verbindung eines crimpkontakts mit einem leiter sowie verfahren zur herstellung eines crimpkontaktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BEUSCHER, FRANK, DR., 97084 WUERZBURG, DE

Inventor name: EBERT, MATTHIAS, 97337 DETTELBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701