DE102014108347A1 - Elektrischer Litzenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters - Google Patents

Elektrischer Litzenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters Download PDF

Info

Publication number
DE102014108347A1
DE102014108347A1 DE102014108347.4A DE102014108347A DE102014108347A1 DE 102014108347 A1 DE102014108347 A1 DE 102014108347A1 DE 102014108347 A DE102014108347 A DE 102014108347A DE 102014108347 A1 DE102014108347 A1 DE 102014108347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranded conductor
stranded
tin
conductor
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014108347.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schneider
Frank Beuscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE102014108347.4A priority Critical patent/DE102014108347A1/de
Publication of DE102014108347A1 publication Critical patent/DE102014108347A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/023Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/14Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying for coating elongate material
    • C23C4/16Wires; Tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Um bei einem Aluminium-Litzenleiter (2) eine gute Kontaktierung mit Kontaktelementen (14) sowie eine hohe Quertragstromfähigkeit zu erzielen werden für den Aluminium-Litzenleiter 2 direktverzinnte Einzeldrähte (4) herangezogen. Diese werden insbesondere durch Feuerverzinnen hergestellt, so dass zwischen einer Zinnbeschichtung (10) und einem Aluminiumkern (8) eine intermetallische Zwischenlegierungsschicht (12) ausgebildet ist, welche für eine gute Anbindung der Zinnschicht (10) dauerhaft sorgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Litzenleiter aus Aluminium sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Litzenleiters.
  • Aluminium-Litzenleiter werden insbesondere im Kraftfahrzeug-Bereich aus Gewichtsgründen häufig eingesetzt. Ein Problem bei derartigen Aluminiumlitzenleitern ist generell die Ausbildung einer Aluminium-Oxid-Schicht an der Oberfläche der einzelnen Einzeldrähte des Litzenleiters, wodurch ein unerwünschter hoher elektrischer Kontaktwiderstand ausgebildet ist.
  • Dies führt zum einen zu Problemen beim Kontaktieren des Litzenleiters mit einem Kontaktelement. Gemäß der EP 1 817 819 B1 ist zur Lösung dieses Problems vorgesehen, ein Ende des Litzenleiters mit einem Kontaktelement zu kontaktieren, in dem ein Zinnvorrat bevorratet ist.
  • Ein weiteres Problem infolge der Aluminium-Oxid-Schicht ist auch die nur geringe Querstromtragfähigkeit. Hierunter wird die Fähigkeit verstanden, dass zwischen den einzelnen Einzeldrähten des Litzenleiters Strom in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Leiters fließen kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn einzelne Einzeldrähte eines Litzenleiters unterbrochen sind. Bei fehlender Querstromtragfähigkeit führt dies dazu, dass insgesamt der zur Verfügung stehende Leiter-Nennquerschnitt dadurch deutlich reduziert wird.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Aluminium-Litzenleiter sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Litzenleiter mit mehreren Einzeldrähten, wobei diese einen Aluminiumkern mit einer direkt darauf angebrachten Zinnschicht aufweisen.
  • Für den Litzenleiter werden daher direkt verzinnte Einzeldrähte aus Aluminium herangezogen. Durch diese Maßnahme wird effektiv die Ausbildung einer Aluminium-Oxid-Schicht an der Oberfläche der Einzeldrähte vermieden. Die Direktbeschichtung des Aluminiumkerns hat sich als besonders vorteilhaft und zweckmäßig herausgestellt, um eine gute kontinuierliche Schicht zu erzielen.
  • Der Vorteil gegenüber beispielsweise kupferplattierten Leitern, bei denen auf einem Aluminiumkern Kupferschichten aufgewalzt sind besteht darin, dass durch das Direktverzinnen eine im Vergleich zu kupferplattierten Aluminiumdrähten verbesserte Prozesssicherheit erzielt ist. Bei kupferplattierten Aluminiumdrähten ist das erforderliche Nahtschweißen häufig nicht ausreichend homogen, so dass Mikrorisse auftreten und das Risiko eines Salzwassereintritts besteht.
  • Alternativ besteht auch noch die Möglichkeit, Aluminiumdrähte galvanisch zu vernickeln und zusätzlich zu verzinnen. Dieses Zweischichtverfahren ist jedoch im Vergleich zu dem Direktverzinnen vergleichsweise aufwendig.
  • Durch das Direktverzinnen ist daher ein kostengünstiges Verfahren angegeben, welches zuverlässig eine homogene Zinnschicht auf dem Aluminiumkern gewährleistet. Dadurch ist insbesondere eine hohe Querstromtragfähigkeit gegeben, da die störenden Aluminium-Oxid-Schichten vermieden sind. Darüber hinaus ist auch die Kontaktierung vereinfacht, da die verzinnten Oberflächen in einfacher Weise zur Kontaktierung herangezogen werden können. Selbst bei einem Ablängen des Drahtes bestehen keine Probleme, da allenfalls an den Stirnflächen Aluminium-Oxid-Schichten sich ausbilden.
  • Insgesamt wird durch das Direktverzinnen eine mit Kupfer vergleichbare Querstromtragfähigkeit erreicht. Weiterhin ist bei erhöhten Temperaturen und häufigen Biegewechseln die Gefahr einer Reibkorrosion verringert. Insgesamt zeigen daher derartige Litzenleiter daher gute Alterungsbeständigkeit.
  • Zweckdienlicherweise weist dabei die Zinnschicht eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 10 µm und insbesondere im Bereich von 3 bis 5 µm auf. Diese vergleichsweise dünne Schicht ist bereits ausreichend, um eine homogene, kontinuierliche und geschlossene Zinnschicht auszubilden. Zweckdienlicherweise handelt es sich bei der Zinnschicht um eine Zinnlegierung. Durch diese ist eine gute Anbindung an das Aluminium erreicht. Zweckdienlicherweise handelt es sich dabei um eine Zinn-Zink-Legierung. Der Zinkanteil liegt dabei insbesondere im Bereich zwischen 10 bis 30 Gew.%. Bevorzugt liegt der Zinkanteil bei etwa 20 Gew.%. Die verbleibenden Anteile sind durch Zinn gebildet.
  • Um eine möglichst gute Anbindung des Zinns an das Aluminium zu erzielen, ist die Zinnschicht in bevorzugter Ausgestaltung mittels Feuerverzinnen aufgebracht. Hierbei wird also der Aluminiumkern durch ein schmelzflüssiges Zinnbad mit dem schmelzflüssigen Beschichtungsmaterial geführt. Dieser Prozess lässt sich vorzugsweise einfach in herkömmliche Prozessstraßen zur Herstellung von Litzenleitern integrieren.
  • Daneben bietet das Feuerverzinnen auch den besonderen Vorteil, dass sich zwischen Aluminiumkern und Zinnschicht eine intermetallische Phase als Zwischenlegierungsschicht ausbildet. Der Litzenleiter weist entsprechend auch in bevorzugter Ausgestaltung eine solche Zwischenlegierungsschicht zwischen dem Aluminiumkern und der Zinnschicht auf. Über diese Zwischenlegierungsschicht ist eine sehr gute Anbindung der Zinnschicht an den Aluminiumkern dauerhaft gewährleistet. Durch die bei dem Feuerverzinnungsverfahren ausgebildete Zwischenlegierungsschicht wird nämlich insbesondere die Diffusion des Aluminiums durch die Beschichtung eingeschränkt. Dies ermöglicht nicht zuletzt auch die vergleichsweise dünne Schichtdicke.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist an den Litzenleiter ein Kontaktelement mit vorzugsweise verzinnter Oberfläche angeschlossen. Bei dem Kontaktelement handelt es sich üblicherweise um ein Kontaktelement bestehend aus Kupfer mit einer zumindest in einem Kontaktierungsbereich aufgebrachten Zinnschicht. Durch die Verwendung eines derartigen Kontaktelements mit verzinnter Oberfläche ist ein sehr guter elektrischer Kontakt zwischen Kontaktelement und Leiter erzielt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kontaktelement um ein Crimp-Kontaktelement. Es kann daher auf herkömmliche Prozesstechnologien wie bei herkömmlichen Kupfer-Leitern zurückgegriffen werden. Dadurch lassen sich derartige Aluminium-Litzenleiter in einfacher Weise auf herkömmlichen Anlagen verarbeiten.
  • Zweckdienlicherweise ist dabei zwischen dem Kontaktelement und dem Litzenleiter ein stoffschlüssiger Kontakt ausgebildet. Vorzugsweise erfolgt dies bei der Verwendung eines Crimp-Kontaktelements zusätzlich zum Crimpen. Der stoffschlüssige Kontakt wird dabei zweckdienlicherweise durch Löten ausgebildet. Der derartige stoffschlüssige Kontakt ist in einfacher Weise aufgrund des vorverzinnten Kontaktelements und der Zinn-Schicht des Aluminium-Litzenleiters ermöglicht. Insgesamt ist dadurch neben einer guten Querstromtragfähigkeit auch ein zuverlässiges und sicheres Kontaktieren des Leiters an einem Kontaktelement erreicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektrischen Litzenleiters mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Dabei wird zur Ausbildung der Einzeldrähte zunächst jeweils ein Aluminiumkern bereitgestellt, auf den unmittelbar eine Zinn-Schicht aufgebracht wird. Diese verzinnten Einzeldrähte werden anschließend zum Litzenleiter miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verseilt. Das Aufbringen der Zinnschicht auf die einzelnen Drähte erfolgt dabei vorzugsweise durch ein Feuerverzinnen.
  • Dieses Feuerverzinnungsverfahren erfolgt dabei zweckdienlicherweise in einem kontinuierlichen Durchlaufverfahren, bei dem die Einzeldrähte durch ein Zinn-Bad, vorliegend durch ein Zinn-Zink-Bad mit einem Zink-Anteil von 20 % durchgezogen werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird zur Unterstützung des Verzinnungsprozesses Ultraschall mit aufgebracht, beispielsweise über eine Ultraschallsonde in das Zinn-Bad eingekoppelt.
  • Insgesamt ist dieser Prozess zweckdienlicherweise in einem Inline-Prozess zur üblichen Herstellung eines Litzenleiters eingebunden. Speziell folgt der Verzinnungsschritt dabei nach einem Drahtzieh-Schritt, bei dem aus einem Aluminium-Rohdraht der Aluminiumkern mit gewünschtem Kerndurchmesser gezogen wird. Insgesamt ist daher das Verzinnen in einem kontinuierlichen Herstellungsvorgang eingebettet. Nach dem Verzinnen werden die verzinnten Einzeldrähte einzelweise oder auch bereits gebündelt entweder aufgerollt oder unmittelbar einer Verlitzmaschine zugeführt.
  • Schließlich wird so erhaltene Litzenleiter aus den einzelnen verzinnten Aluminiumdrähten noch von einem Isolationsmantel zur Ausbildung einer isolierten Ader oder auch einer Mantelleitung aufgebracht. Hierzu wird der Mantel typischerweise in einem Extrusionsverfahren aufgebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen:
  • 1 Eine Querschnittsdarstellung einer elastischen Ader mit einem Litzenleiter,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung eines Einzeldrahtes des Litzenleiters mit Aluminiumkern und Zinnschicht,
  • 3 eine ausschnittsweise Seitendarstellung der Ader an der ein Kontaktelement angeschlagen ist, sowie
  • 4 eine vereinfachte Ablaufdarstellung eines Prozesses zur Herstellung eines derartigen Litzenleiters.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine in 1 dargestellte Ader 1 weist einen Litzenleiter 2 mit einer Mehrzahl von Einzeldrähten 4 auf, welche im Ausführungsbeispiel zu einem Verseilverbund miteinander verseilt sind. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt sieben Einzeldrähte 4 miteinander verseilt (1-6-Verseilung). Der Verseilverbund ist insgesamt noch von einem Isolationsmantel 6 umgeben. Bei den Einzeldrähten 4 handelt es sich um verzinnte Aluminiumdrähte, welche durch einen massiven Aluminiumkern 8 mit einer darauf angebrachten Zinnschicht 10 gebildet sind. Wie insbesondere aus der 2 hervorgeht, weist dabei der Aluminiumkern 8 einen Kerndurchmesser d auf, welcher bei den hier in Frage stehenden Leitungen typischerweise im Bereich von einigen Zehntelmillimetern liegt, beispielsweise im Bereich zwischen 0,1 und 0,5 mm, teilweise auch bis 0,8 mm.
  • Die Zinnschicht 10 weist eine Dicke D auf, die im Bereich von einem Mikrometern, insbesondere im Bereich von 3 bis 5 µm liegt. Wie insbesondere aus der 2 noch zu entnehmen ist, bildet sich zwischen der Zinnschicht 10 und dem Aluminiumkern 8 eine intermetallische Phase, also eine Zwischenlegierungsschicht 12 aus. Dies ist bedingt durch das Herstellverfahren zur Ausbildung der Zinnschicht 10, wozu insbesondere ein Feuerverzinnungsverfahren herangezogen wird.
  • Die hier dargestellte Ader 1 dient insbesondere zur Verwendung im Automobilbereich. Mehrere derartige Adern 1 werden üblicherweise zu einer Leitung, beispielsweise eine Mantelleitung zusammengefasst. Bevorzugt werden hier bei sogenannte Leitungen oder Adern mit reduzierter Mantelwandstärke eingesetzt. Derartige Leitungen sind unter den Bezeichnungen „FLR-“ oder auch „FLU-Leitungen“ etc. bekannt. Weiterhin handelt es sich vorzugsweise um kompaktierte Adern, bei denen also der Verseilverbund aus den Einzeldrähten 4 kompaktiert ist, so dass der Durchmesser reduziert ist. Insgesamt wird dadurch zweckdienlicherweise ein möglichst runder und homogener Litzenaufbau erzielt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt sieben Einzeldrähte 4 dargestellt. Diese weisen beispielsweise einen Einzeldurchmesser vorzugsweise im Bereich lediglich von 0,15 bis 0,3 mm auf. Grundsätzlich können auch deutlich mehr Einzeldrähte zum Verseilverbund zusammengefasst sein. Dies hängt von dem jeweiligen Einsatzgebiet ab.
  • In 3 ist schließlich eine derartige Leitung 1 mit einem daran angeschlossenen Kontaktelement 14 dargestellt. Hierzu wird ein Endbereich der Ader 1 abisoliert, so dass der Litzenleiter 2 freigelegt ist. Bei dem Kontaktelement 14 handelt es sich insbesondere um ein Crimpkontaktelement. Dieses besteht vorzugsweise aus Kupfer und weist eine Zinn-Beschichtung auf. Nach dem mechanischen Vercrimpen des Kontaktelements 14 erfolgt zweckdienlicherweise noch ein nachgeschalteter Lötprozess zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Litzenleiter 2 und dem Kontaktelement 14. Durch die gleichartigen Oberflächen des Kontaktelements 14 und des Litzenleiters 2 ist dies in einfacher Weise beispielsweise durch einen Widerstandslötprozess ermöglicht. Durch diese Maßnahme ist die heute sehr kritische Korrosionsempfindlichkeit bei der Kombination eines Aluminiumleiters mit einem anderen Material, beispielsweise mit einem Kupferkontaktelement aufgrund der gleichartigen Oberflächen von Litzenleiter 2 und Kontaktelement 14 deutlich reduziert. Dies erlaubt, dass für Trockenraumanwendungen zusätzliche Dichtmaßnahmen im Bereich des Kontaktelements entfallen können.
  • Darüber hinaus ist durch diese Maßnahme das Reibkorrosionsrisiko durch den Einsatz der verzinnten Oberfläche deutlich verringert. Diese erlaubt insgesamt die Ausbildung von langzeitstabilen Kontaktierungen, wodurch insgesamt eine Qualitätssteigerung erzielt wird. Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich mit den Vibrationen während des normalen Betriebs ist das von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus sind im Vergleich zu herkömmlichen Crimpprozessen auch die Toleranzanforderungen reduziert, da vorliegend für eine zuverlässige elektrische dauerhafte Kontaktierung kein Kaltschweißvorgang mehr erforderlich ist, welcher eine hochgenaue Positionierung der Schweißpartner in engen Toleranzen erfordert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Leitung ist auch darin zu sehen, dass die heute üblichen Verbinder, sogenannte Inline-Splices, zur Verbindung zweier Leitungen prozesssicher und in einfacher Weise eingesetzt werden können. Insbesondere können diese direkt gelötet werden. Alternativ können sie auch an die zu verbindenden Enden über eine Crimplösung angeschlagen werden.
  • Zur Herstellung des Litzenleiters 2 werden zunächst die Einzeldrähte 4 bereitgestellt. Zum Verzinnen der Aluminiumkerne 8 werden diese dabei jeweils durch ein Zinn-Zink-Bad mit 20 % Zinkanteil hindurchgeführt. Ergänzend wird dieses Feuerverzinnen durch Ultraschall unterstützt. Dadurch wird eine homogene, kontinuierliche geschlossene Zinnbeschichtung 10 aus dem Aluminiumkern aufgebracht.
  • Dieses Feuerverzinnen ist dabei zweckdienlicherweise in einem Inline-Prozessverfahren zur Herstellung der Ader 1 integriert. Zunächst wird im Verfahrensschritt A) ein Aluminium-Rohdraht bereitgestellt, welcher auf den gewünschten Enddurchmesser im Prozessschritt B) durch ein normales Drahtziehverfahren gezogen wird. Dabei wird also der Aluminiumkern 8 als Aluminiumdraht mit gewünschtem Nennquerschnitt beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm ausgebildet. Anschließend werden diese Aluminiumkerne 8 im Prozessabschnitt C durch das Zinn-Zink-Bad kontinuierlich im Durchlaufverfahren hindurchgezogen, so dass die zinnbeschichteten Einzeldrähte 4 ausgebildet werden. Im daran anschließenden Prozessschritt D) erfolgt dann die Ausbildung des Litzenleiters 2. Hierzu werden mehrere der verzinnten Einzeldrähte 4 beispielsweise einer Verlitz- oder Verseilmaschine zugeführt und miteinander verseilt.
  • Zweckdienlicherweise erfolgt nunmehr anschließend im Prozessschritt E) noch die Mantelextrusion zur Aufbringung des Isolationsmantels 6 auf den zuvor ausgebildeten Litzenleiter 2. Sämtliche Prozessschritte werden dabei vorzugsweise in einem kontinuierlichen Verfahren ohne Unterbrechung durchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitung
    2
    Litzenleiter
    4
    Einzeldrähte
    6
    Isolationsmantel
    8
    Aluminiumkern
    10
    Zinnbeschichtung
    12
    Zwischenlegierungsschicht
    14
    Kontaktelement
    d
    Kerndurchmesser
    D
    Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1817819 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Elektrischer Litzenleiter (2) umfassend mehrere Einzeldrähte (4), wobei die Einzeldrähte (4) einen Aluminiumkern (8) mit einer direkt darauf angebrachter Zinnschicht (10) aufweisen.
  2. Litzenleiter (2) nach Anspruch 1, wobei die Zinnschicht (10) eine Schichtdicke (D) im Bereich von 1 bis 10µm und insbesondere im Bereich von 3 bis 5 µm aufweist.
  3. Litzenleiter (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der Zinnschicht um eine Zinnlegierung handelt.
  4. Litzenleiter (2) nach Anspruch 3, wobei es sich um eine Zinn-Zink-Legierung handelt und der Zinkanteil insbesondere im Bereich von 10 bis 30 Gew.% liegt.
  5. Litzenleiter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zinnschicht (10) mittels Feuerverzinnen aufgebracht ist.
  6. Litzenleiter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Aluminiumkern (8) und der Zinnschicht (8) durch das Beschichtungsverfahren eine Zwischenlegierungsschicht (12) ausgebildet ist.
  7. Litzenleiter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an den ein Kontaktelement (14) mit verzinnter Oberfläche angeschlossen ist.
  8. Litzenleiter (2) nach Anspruch 7, wobei das Kontaktelement (14) ein Crimpkontaktelement ist.
  9. Litzenleiter (2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Kontaktelement (14) stoffschlüssig, insbesondere durch Löten angeschlossen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters (2) mit mehreren Einzeldrähten (4), wobei zur Ausbildung der Einzeldrähte (4) ein Aluminiumkern (8) bereitgestellt wird, auf den unmittelbar eine Zinnschicht (10) aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Zinnschicht (10) durch Feuerverzinnen aufgebracht wird.
DE102014108347.4A 2014-06-13 2014-06-13 Elektrischer Litzenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters Ceased DE102014108347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108347.4A DE102014108347A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Elektrischer Litzenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108347.4A DE102014108347A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Elektrischer Litzenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108347A1 true DE102014108347A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108347.4A Ceased DE102014108347A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Elektrischer Litzenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108347A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852271A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
US20060283621A1 (en) * 2005-02-10 2006-12-21 Francis Debladis Electric wire having a core of aluminum or aluminum alloy
WO2008141807A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Nexans Elektrischer leiter
EP1817819B1 (de) 2003-12-04 2009-01-21 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement
US20130220660A1 (en) * 2010-09-30 2013-08-29 Siu Kit Joe Wong Subsea umbilical

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852271A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
EP1817819B1 (de) 2003-12-04 2009-01-21 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement
US20060283621A1 (en) * 2005-02-10 2006-12-21 Francis Debladis Electric wire having a core of aluminum or aluminum alloy
WO2008141807A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Nexans Elektrischer leiter
US20130220660A1 (en) * 2010-09-30 2013-08-29 Siu Kit Joe Wong Subsea umbilical

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503774B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander und elektrische leitung
DE112015000538B4 (de) Kabelendstück und Struktur zum Verbinden des Kabelendstücks mit einem Aluminiumkabel
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE112006000768T5 (de) Leiter- und Kabelbaum
DE19902405B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE102014012489A1 (de) Anschlussteil für Aluminiumleitungen
DE102014109604B4 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
AT516375B1 (de) Kabel-Kontaktstück-System und Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktstück
DE102007047752A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
DE112011102107T5 (de) Automobilkabel
EP2722930A1 (de) Beschichtetes Kontaktelement
DE212017000099U1 (de) Eine Bimetall-Endhülse
DE19744667A1 (de) Niederspannungsleitung für Kraftfahrzeuge
DE112012002779T5 (de) Einkerndraht-Elektroleiter
EP3206258A1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
DE102013201944A1 (de) Kabel mit Leitern mit elektrisch leitenden Teilchen
DE102017214049A1 (de) An einem Anschluss angebrachte Leitung
DE102014108347A1 (de) Elektrischer Litzenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters
DE102018208116A1 (de) Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder
EP3451455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE102012220820B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019122592B4 (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final