DE102017214049A1 - An einem Anschluss angebrachte Leitung - Google Patents

An einem Anschluss angebrachte Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102017214049A1
DE102017214049A1 DE102017214049.6A DE102017214049A DE102017214049A1 DE 102017214049 A1 DE102017214049 A1 DE 102017214049A1 DE 102017214049 A DE102017214049 A DE 102017214049A DE 102017214049 A1 DE102017214049 A1 DE 102017214049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
sacrificial layer
terminal fitting
core wire
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017214049.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirohito NAKATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017214049A1 publication Critical patent/DE102017214049A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Eine an einem Anschluss angebrachte Leitung beinhaltet eine Leitung und ein Anschlusspassstück. Die Leitung beinhaltet eine Kernader. Die Kernader ist aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und ist mit einer Ummantelung bedeckt. Die Kernader ist an einem Endabschnitt der Leitung freigelegt. Das Anschlusspassstück ist aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt und ist mit dem Endabschnitt der Leitung verbunden. Eine Opferschicht, die eine höhere Ionisierungstendenz als Aluminium aufweist, wird an einem Abschnitt des Anschlusspassstücks mit Ausnahme eines elektrischen Verbindungsabschnitts mit einem weiteren Element bereitgestellt.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 12. August 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung (Nr. 2016-158.822) , deren Inhalte durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind.
  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine an einem Anschluss angebrachte Leitung, die einen Endabschnitt aufweist, mit dem ein Anschlusspassstück verbunden ist.
  • Beispielsweise wird zur Gewichtseinsparung für einen Kabelbaum, der in einem Fahrzeug angeordnet ist, eine an einem Anschluss angebrachte Leitung verwendet, die ein Anschlusspassstück aufweist, das aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, das einer Crimp-Verbindung mit einer Leitung unterzogen Ist, die eine Kernader aufweist, die aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Es besteht im Übrigen eine Sorge, dass in der an einem Anschluss angebrachten Leitung Wasser, das zwischen der Kernader der Leitung und dem Anschlusspassstück anhaftet, bei denen es sich um verschiedene Metalle handelt, als Elektrolyt wirkt und es auf diese Weise zu einer galvanischen Korrosion kommt.
  • Daher wird an einer vorgegebenen Position in einem Crimp-Bereich des Anschlusspassstücks, das an die Leitung gecrimpt wird, ein Ummantelungsmaterial so angebracht, dass ein Auftreten einer Korrosion an einer Verbindungsposition der Leitung und der Kernader vermindert wird (siehe zum Beispiel das Patentdokument 1).
    • [Patentdokument 1] JP 2013-149.598 A
  • Übersicht
  • Die vorliegende Erfindung ist unter solchen oben beschriebenen Umständen gemacht worden, und ein Ziel davon besteht darin, eine an einem Anschluss angebrachte Leitung bereitzustellen, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, und gleichzeitig Kosten zu senken.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, weist eine an einem Anschluss angebrachte Leitung gemäß der vorliegenden Erfindung (i) bis (iii) wie folgt auf.
    • (i) Eine an einem Anschluss angebrachte Leitung, die beinhaltet: eine Leitung, die eine Kernader beinhaltet, die aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist und mit einer Ummantelung bedeckt ist, wobei die Kernader an einem Endabschnitt der Leitung freigelegt ist; und ein Anschlusspassstück, das aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist und mit dem Endabschnitt der Leitung verbunden ist, wobei eine Opferschicht, die eine höhere Ionisierungstendenz als Aluminium aufweist, an einem Abschnitt des Anschlusspassstücks mit Ausnahme eines elektrischen Verbindungsabschnitts mit einem weiteren Element bereitgestellt wird.
    • (ii) Die an einem Anschluss angebrachte Leitung gemäß dem obigen (i), wobei es sich bei der Opferschicht um eine aufplattierte Schicht handelt, die aus Zink hergestellt ist.
    • (iii) Die an einem Anschluss angebrachte Leitung gemäß dem obigen (i) or (ii), wobei das Anschlusspassstück einen Leiter-Crimp-Abschnitt beinhaltet, der an die Kernader gecrimpt ist, die Opferschicht auf einer Fläche des Leiter-Crimp-Abschnitts gegenüber einer Fläche des Leiter-Crimp-Abschnitts ausgebildet ist, auf der die Kernader gecrimpt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer an einem Anschluss angebrachten Leitung gemäß dieser Ausführungsform.
  • 2 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-A in 1.
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie B-B in 2.
  • 4A und 4B veranschaulichen Ansichten, die einen Prozess zum Durchführen einer Verzinnung auf einem Basismaterial eines Anschlusspassstücks darstellen. 4A ist eine schematische Seitenansicht des Basismaterials, und 4B ist eine schematische Rückansicht des Basismaterials.
  • 5A und 5B veranschaulichen Ansichten, die einen Prozess zum Durchführen einer Verzinkung auf dem Basismaterial des Anschlusspassstücks darstellen. 5A ist eine schematische Seitenansicht des Basismaterials, und 5B ist eine schematische Rückansicht des Basismaterials.
  • 6 ist eine Rückansicht eines kettenförmigen Anschlusspassstücks nach der Pressbearbeitung.
  • Ausführliche Beschreibung einer beispielhaft erläuterten Ausführungsform
  • In einer Technologie in dem Patentdokument 1 sind, wenn das Ummantelungsmaterial nicht exakt an der vorgegebenen Position wie zum Beispiel an einer Kontaktfläche zwischen einem Kantenabschnitt eines Crimp-Stücks und der Kernader angebracht wird, Zeit und Aufwand für den Vorgang erforderlich, wodurch es zu einem Anstieg der Kosten kommt.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter solchen oben beschriebenen Umständen gemacht worden, und ein Ziel davon besteht darin, eine an einem Anschluss angebrachte Leitung bereitzustellen, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, und gleichzeitig Kosten zu senken.
  • Im Folgenden werden Beispiele für Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer an einem Anschluss angebrachten Leitung gemäß dieser Ausführungsform.
  • Wie in 1 veranschaulicht, beinhaltet eine an einem Anschluss angebrachte Leitung 1 gemäß der Ausführungsform eine Leitung 10 und ein Anschlusspassstück 20. Die Leitung 10 weist einen Endabschnitt auf, an den das Anschlusspassstück 20 gecrimpt ist und mit dem dieses elektrisch verbunden ist. Beispielsweise bildet die an einem Anschluss angebrachte Leitung 1 einen Kabelbaum, der in einem Fahrzeug wie zum Beispiel einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  • Bei der Leitung 10 handelt es sich um eine isolierte Leitung, die eine Kernader 11 und eine Ummantelung 12 aufweist, die aus einem Harz hergestellt ist, das die Kernader 11 bedeckt. Die Kernader 11 ist aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und ist so gestaltet, dass sie eine Mehrzahl von verdrillten Adern aufweist. Wie oben beschrieben, ist die Kernader 11 der Leitung 10 aus dem Aluminium oder der Aluminiumlegierung hergestellt, und dadurch weist die an einem Anschluss angebrachte Leitung 1 ein geringes Gewicht auf, so dass das Gewicht des Kabelbaums, der so gestaltet ist, dass er die an einem Anschluss angebrachten Leitungen 1 aufweist, gering wird. Die an einem Anschluss angebrachte Leitung 1 mit geringem Gewicht ist dazu geeignet, in einem Fahrzeug wie zum Beispiel im Besonderen einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug verwendet zu werden, in denen der Kabelbaum häufig verwendet wird.
  • Das Anschlusspassstück 20 weist einen elektrischen Verbindungsabschnitt 31 in einem vorderen Abschnitt und einen Leitungsverbindungsabschnitt 41 in einem hinteren Abschnitt auf. Der elektrische Verbindungsabschnitt 31 und der Leitungsverbindungsabschnitt 41 sind durch einen Verbindungsabschnitt 35 miteinander verbunden.
  • Das Anschlusspassstück 20 wird durch Durchführen der Pressbearbeitung (eines Stanzprozesses und eines Biegeprozesses) an einem Basismaterial ausgebildet, das aus einer Metallplatte hergestellt ist. Das Anschlusspassstück 20 ist aus einem anderen Metallmaterial als die Kernader 11 der Leitung 10 hergestellt, die aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. In dem Beispiel ist das Anschlusspassstück 20 aus einer Metallplatte, die aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, als Basismaterial ausgebildet.
  • Der elektrische Verbindungsabschnitt 31 ist so ausgebildet, dass er eine zylindrische Form aufweist, die einen distalen Abschnitt aufweist, der geöffnet ist, das Anschlusspassstück eines Verbindungsgegenstücks zu einem Öffnungsabschnitt eingesetzt wird und mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 31 elektrisch verbunden wird.
  • Der Leitungsverbindungsabschnitt 41 ist gecrimpt und ist mit dem Endabschnitt der Leitung 10 elektrisch verbunden. Der Leitungsverbindungsabschnitt 41 weist ein Paar Leiter-Crimp-Abschnitte 45 auf der vorderen Seite auf und weist ein Paar Ummantelungs-Crimp-Abschnitte 46 auf. Der Leitungsverbindungsabschnitt 41 weist eine Seite einer oberen Fläche als eine Fläche auf, bei der es sich um eine Montagefläche 41a handelt, auf der der Endabschnitt der Leitung 10 angeordnet ist.
  • 2 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-A in 1.
  • Wie in 2 veranschaulicht, wird das Paar Leiter-Crimp-Abschnitte 45 in einem Zustand, in dem der Endabschnitt der Leitung 10, an dem die Kernader 11 freigelegt ist, auf der Montagefläche 41a angeordnet ist, von beiden Seiten an den Leitungsverbindungsabschnitt 41 gecrimpt. Auf diese Weise wird der Leiter-Crimp-Abschnitt 45 gecrimpt und mit der Kernader 11 der Leitung 10 elektrisch verbunden.
  • Darüber hinaus wird der Ummantelungs-Crimp-Abschnitt 46 so gebogen, dass er einen Bereich der Ummantelung 12 der Endabschnitte der Leitung 10 umgibt, die auf der Montagefläche 41a angeordnet sind, und so gecrimpt, dass die Endabschnitte einander überlappen.
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie B-B in 2.
  • Wie in 3 veranschaulicht, weist ein Basismaterial 20a des Anschlusspassstücks 20 aufplattierte Zinnschichten 50 auf der vorderen und der rückwärtigen Fläche davon auf. Des Weiteren weist das Anschlusspassstück 20 eine Opferschicht 51 in dem Leitungsverbindungsabschnitt 41 auf. Die Opferschicht 51 wird auf einer äußeren Fläche des Leiter-Crimp-Abschnitts 45 bereitgestellt, die einer Seite einer inneren Fläche davon gegenüberliegt, die mit der Kernader 11 in Kontakt kommt, und ist so ausgebildet, dass sie die aufplattierte Zinnschicht 50 überlappt. Auf diese Weise wird die Opferschicht 51 in der Nähe der Kernader 11 der Leitung 10 angeordnet, die mit dem Leitungsverbindungsabschnitt 41 verbunden ist. Die Opferschicht 51 ist aus einem Grundmetall hergestellt, das eine höhere Ionisierungstendenz als Aluminium aufweist, und auf diese Weise wird die Opferschicht in dem Beispiel aus einer aufplattierten Zinkschicht (Zn) ausgebildet. Die Opferschicht 51 weist eine Dicke von etwa 10 μm bis 20 μm auf. Wie oben beschrieben, wird die Opferschicht 51 in einem Bereich des Anschlusspassstücks 20 mit Ausnahme eines elektrischen Verbindungsabschnitts mit einem weiteren Element wie zum Beispiel einem Anschlusspassstück eines Verbindunggegenstücks oder der Kernader 11 der Leitung 10 bereitgestellt.
  • 4 veranschaulicht Ansichten, die einen Prozess zum Durchführen einer Verzinnung auf dem Basismaterial des Anschlusspassstücks darstellen, 4A ist eine schematische Seitenansicht des Basismaterials, und 4B ist eine schematische Rückansicht des Basismaterials. 5 veranschaulicht Ansichten, die einen Prozess zum Durchführen einer Verzinkung auf dem Basismaterial des Anschlusspassstücks darstellen, 5A ist eine schematische Seitenansicht des Basismaterials, und 5B ist eine schematische Rückansicht des Basismaterials. 6 ist eine Rückansicht eines kettenförmigen Anschlusspassstücks nach der Pressbearbeitung.
  • Zur Vorbereitung des Anschlusspassstücks 20, das die Opferschicht 51 aufweist, wird zuerst, wie in 4A und 4B veranschaulicht, während das längliche Basismaterial 20a des Anschlusspassstücks 20 gezogen wird, das aus einer Metallplatte aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, die aufplattierte Zinnschicht 50 auf den vorderen und rückwertigen Flächen des Anschlusspassstücks 20 ausgebildet. Wie in 5A und 5B veranschaulicht, wird, während das längliche Basismaterial 20a gezogen wird, das die vordere und die rückwärtige Fläche aufweist, auf denen die aufplattierte Zinnschicht 50 ausgebildet ist, eine Verzinkung (Zn) so durchgeführt, dass eine Streifenform auf einer Fläche in einer Ziehrichtung so entsteht, dass die Opferschicht 51 ausgebildet wird. Anschließend wird, wie in 6 veranschaulicht, das Basismaterial 20a, auf dem die Opferschicht 51 ausgebildet ist, der Pressbearbeitung unterzogen, und dadurch werden die Anschlusspassstücke 20 an Verbindungspositionen 21a so mit einem streifenförmigen Träger 21 verbunden, dass die Anschlusspassstücke ausgebildet werden, die so verbunden werden, dass sie eine Kettenform aufweisen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Pressbearbeitung so durchgeführt, dass die Opferschicht 51 auf der rückwärtigen Fläche des Anschlusspassstücks 20 angeordnet wird, bei der es sich um eine Fläche auf einer der Montagefläche 41a des Leitungsverbindungsabschnitts 41 gegenüberliegenden Seite handelt.
  • Das Anschlusspassstück 20, das die Opferschicht 51 aufweist, wird an den Verbindungspositionen 21a mit dem Träger 21 so geschnitten, dass es von dem Träger 21 getrennt wird, und der Leiter-Crimp-Abschnitt 45 und der Ummantelungs-Crimp-Abschnitt 46 werden in einem Zustand gecrimpt, in dem der Endabschnitt der Leitung 10 auf der Montagefläche 41a des Leitungsverbindungabschnitts 41 angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Leiter-Crimp-Abschnitt 45 an die Kernader 11 der Leitung 10 gecrimpt, und der Ummantelungs-Crimp-Abschnitt 46 wird an die Ummantelung 12 der Leitung 10 gecrimpt.
  • Auf diese Weise wird bei der an einem Anschluss angebrachten Leitung 1, bei der das Anschlusspassstück 20 so gecrimpt wird, dass es mit dem Endabschnitt der Leitung 10 verbunden wird, die Opferschicht 51, die aus einer aufplattierten Zinkschicht des Grundmetalls hergestellt ist, das die höhere Ionisierungstendenz als Aluminium aufweist, in der Nähe der Kernader 11 angeordnet. Wenn Wasser an dem Anschlusspassstück 20 anhaftet, korrodiert folglich die Opferschicht 51 vor der Kernader 11, die aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, und auf diese Weise wird die Korrosion der Kernader 11 der Leitung 10 unterbunden.
  • Wie oben beschrieben, korrodiert bei der an einem Anschluss angebrachten Leitung 1 gemäß der Ausführungsform die Opferschicht 51, die in dem Bereich des Anschlusspassstücks 20 mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsabschnitts mit einem weiteren Element bereitgestellt wird, vor der Kernader 11 der Leitung 10, und dadurch ist es möglich, eine Korrosion der Kernader 11 zu unterbinden, so dass es möglich ist, einen Anstieg eines Widerstands aufgrund der Korrosion der Kernader 11 der Leitung 10 zu unterbinden. Darüber hinaus ist es im Vergleich mit einem Fall, in dem ein Ummantelungsmaterial exakt an einer vorgegebenen Position des Anschlusspassstücks 20 aufgebracht oder aufplattiert wird, um die Korrosion zu unterbinden, möglich, eine hohe Verbindungszuverlässigkeit des Anschlusspassstücks 20 mit der Kernader 11 der Leitung 10 zu erzielen und gleichzeitig die Kosten gering zu halten.
  • Hier wird in einem Fall, in dem die Pressbearbeitung an dem Basismaterial 20a durchgeführt wird, das aus dem vorab plattierten Material hergestellt ist, mit dem eine Verzinnung auf der vorderen und der rückwärtigen Fläche durchgeführt worden ist und die aufplattierte Zinnschicht 50 ausgebildet worden ist, und das Anschlusspassstück 20 ausgebildet wird, das Basismaterial 20a, das aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, von der Schnittfläche aus freigelegt, und es besteht eine Sorge, dass es zu einer galvanischen Korrosion in der Kernader 11 kommt, die aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. in einem solchen Fall korrodiert zuerst die Opferschicht 51, die auf dem Anschlusspassstück 20 bereitgestellt wird, und auf diese Weise ist es möglich, die Korrosion der Kernader 11 der Leitung 10 zu unterbinden.
  • Da es sich bei der Opferschicht 51 um die aufplattierte Schicht handelt, die aus Zink hergestellt ist, wird darüber hinaus eine Verzinkung in dem Bereich des Anschlusspassstücks 20 mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsabschnitts mit einem weiteren Element durchgeführt, und dadurch ist es möglich, die Opferschicht 51 leicht auf dem Anschlusspassstück 20 auszubilden.
  • Da die Opferschicht 51 darüber hinaus auf der Fläche des Leiter-Crimp-Abschnitts 45 auf der der Kernader 11 gegenüberliegenden Seite ausgebildet wird, wobei der Leiter-Crimp-Abschnitt an die Kernader 11 gecrimpt wird, wird der Leiter-Crimp-Abschnitt 45 gecrimpt und an die Kernader 11 gecrimpt, und dadurch wird die Opferschicht 51 in der Nähe der Kernader 11 angeordnet. Daher ist es möglich, die Korrosion der Kernader 11 wirksam zu unterbinden.
  • Es ist zu beachten, dass, sofern es sich bei einer Ausbildungsposition der Opferschicht 51 um einen Bereich mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsabschnitts handelt, die Opferschicht auf der äußeren Seite des Leitungsverbindungsabschnitts 41 ausgebildet werden kann. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Opferschicht 51 in einem Bereich mit Ausnahme der inneren Fläche des Leiter-Crimp-Abschnitts 45, der mit der Kernader 11 elektrisch verbunden ist, oder der inneren Seite des elektrischen Verbindungsabschnitts 31 auszubilden, in den das Anschlusspassstück des Verbindungsgegenstücks eingesetzt wird und mit dem das Anschlusspassstück elektrisch verbunden wird. Als Ausbildungsposition der Opferschicht 51 kann die Opferschicht zum Beispiel auf einer äußeren Umfangsfläche des elektrischen Verbindungsabschnitts 31 oder an dem Verbindungsabschnitt 35 ausgebildet werden, der den elektrischen Verbindungsabschnitt 31 und den Leitungsverbindungsabschnitt 41 miteinander verbindet.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Opferschicht 51 darüber hinaus so ausgebildet, dass sie auf der gesamten Fläche des gezogenen länglichen Basismaterials 20a, die sich gegenüber der Fläche befindet, bei der es sich um die Montagefläche 41a des Leitungsverbindungabschnitts 41 handelt, eine Streifenform aufweist (siehe 5B); die Opferschicht kann jedoch so ausgebildet werden, dass sie eine Mehrzahl von Linienformen an Positionen des gezogenen länglichen Basismaterials 20a aufweist, wobei es sich um den Bereich mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsabschnitts handelt. Darüber hinaus kann die Opferschicht 51 auf dem gezogenen länglichen Basismaterial 20a auf der gesamten rückwärtigen Fläche des Basismaterials 20a ausgebildet werden, bei dem es sich um einen Bereich mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsabschnitts handelt. Wie oben beschrieben, wird die Opferschicht 51 auf der gesamten rückwärtigen Fläche des Basismaterials 20a bereitgestellt, und dadurch ist ein hoher Korrosionszuschlag für die Opferschicht 51 möglich. Darüber hinaus ist es möglich, eine Kostensenkung ahne Zeit und Aufwand zum Ausbilden der Opferschicht 51 in einem vorgegebenen Bereich zu erzielen.
  • Des Weiteren wird die Opferschicht 51 bei den oben beschriebenen Ausführungsformen im Voraus auf dem Basismaterial 20a ausgebildet, bevor das Anschlusspassstück 20 ausgebildet wird; das Anschlusspassstück 20 kann jedoch aus dem verzinnten Basismaterial 20a ausgebildet werden, das Anschlusspassstück 20 kann der Crimp-Verbindung mit der Leitung 10 unterzogen werden, und anschließend kann die Opferschicht 51 in einem Bereich des Anschlusspassstücks 20 mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsabschnitts ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus wird bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ein Beispiel für das Anschlusspassstück 20 beschrieben, bei dem der Leiter-Crimp-Abschnitt 45 an die Kernader 11 der Leitung 10 gecrimpt wird und der Ummantelungs-Crimp-Abschnitt 46 an die Ummantelung 12 der Leitung 10 gecrimpt wird; als Anschlusspassstück 20 kann jedoch ein Anschlusspassstück vom Überlappungstyp eingesetzt werden, das ein Paar Crimp-Stücke aufweist, die zwischen dem Leiter-Crimp-Abschnitt 45 und dem Ummantelungs-Crimp-Abschnitt 46 verbunden sind, indem die Crimp-Stücke so gebogen werden, dass sie den Endabschnitt der Leitung 10 umgeben, und die Endabschnitte der Crimp-Stücke so an die Leitung 10 gecrimpt werden, dass sie einander überlappen. Gemäß dem Überlappungstyp des Anschlusspassstücks 20 wird eine große Wassersperrwirkung an Verbindungspositionen mit der Leitung 10 erzielt.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und es möglich ist, in angemessener Weise Modifizierungen, Änderungen oder dergleichen durchzuführen. Darüber hinaus sind Materialien, Formen, Abmessungen, die Anzahl, Positionen oder dergleichen der Gestaltungselemente bei den oben beschriebenen Ausführungsformen beliebig und sind nicht darauf beschränkt, sofern es möglich ist, die vorliegende Erfindung zu erzielen.
  • Hier werden Merkmale der Ausführungsformen der oben beschriebenen an einem Anschluss angebrachten Leitung gemäß der vorliegenden Erfindung gemeinsam jeweils unter (i) bis (iii) kurz aufgeführt.
    • (i) Die an einem Anschluss angebrachte Leitung (1), die beinhaltet: eine Leitung (10), die eine Kernader (11) beinhaltet, die aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist und mit einer Ummantelung (12) bedeckt ist, wobei die Kernader (11) an einem Endabschnitt der Leitung (10) freigelegt ist; und ein Anschlusspassstück (20), das aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist und mit dem Endabschnitt der Leitung (10) verbunden ist, wobei eine Opferschicht (51), die eine höhere Ionisierungstendenz als Aluminium aufweist, an einem Abschnitt des Anschlusspassstücks (20) mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsabschnitts mit einem weiteren Element bereitgestellt wird.
    • (ii) Bei der an einem Anschluss angebrachten Leitung gemäß (i) kann es sich bei der Opferschicht (51) um eine aufplattierte Schicht handeln, die aus Zink hergestellt ist.
    • (iii) Bei der an einem Anschluss angebrachten Leitung gemäß (i) oder (ii) beinhaltet das Anschlusspassstück (20) einen Leiter-Crimp-Abschnitt (45), der an die Kernader (11) gecrimpt ist, und die Opferschicht (51) ist auf der Fläche des Leiter-Crimp-Abschnitts (45) gegenüber einer Fläche des Leiter-Crimp-Abschnitts (45) ausgebildet, auf der die Kernader (11) gecrimpt ist.
  • Bei der an einem Anschluss angebrachten Leitung, die eine Gestaltung des oben beschriebenen (i) aufweist, korrodiert die Opferschicht, die in dem Bereich des Anschlusspassstücks mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsabschnitts mit einem weiteren Element bereitgestellt wird, vor der Kernader der Leitung, und dadurch ist es möglich, eine Korrosion der Kernader der Leitung zu unterbinden. Daher ist es möglich, einen Anstieg eines Widerstands aufgrund der Korrosion der Kernader der Leitung zu unterbinden. Darüber hinaus ist es im Vergleich mit einem Fall, in dem ein Ummantelungsmaterial exakt an einer vorgegebenen Position des Anschlusspassstücks aufgebracht oder aufplattiert wird, um eine Korrosion zu unterbinden, möglich, eine hohe Verbindungszuverlässigkeit des Anschlusspassstücks mit der Kernader der Leitung zu erzielen und gleichzeitig die Kosten gering zu hatten.
  • Bei der an einem Anschluss angebrachten Leitung, die eine Gestaltung des oben beschriebenen (ii) aufweist, wird eine Verzinkung in dem Bereich des Anschlusspassstücks mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsabschnitts mit einem weiteren Element durchgeführt, und dadurch ist es möglich, die Opferschicht leicht auf dem Anschlusspassstück auszubilden.
  • Bei der an einem Anschluss angebrachten Leitung, die eine Gestaltung des oben beschriebenen (iii) aufweist, wird der Leiter-Crimp-Abschnitt gecrimpt und wird an die Kernader gecrimpt, und dadurch wird die Opferschicht in der Nähe der Kernader angeordnet. Daher ist es möglich, die Korrosion der Kernader wirksam zu unterbinden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die an einem Anschluss angebrachte Leitung bereitzustellen, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, und gleichzeitig die Kosten zu senken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-158822 [0001]
    • JP 2013-149598 A [0004]

Claims (3)

  1. An einem Anschluss angebrachte Leitung, die aufweist: eine Leitung, die eine Kernader beinhaltet, die aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist und mit einer Ummantelung bedeckt ist, wobei die Kernader an einem Endabschnitt der Leitung freigelegt ist; und ein Anschlusspassstück, das aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist und mit dem Endabschnitt der Leitung verbunden ist, wobei eine Opferschicht, die eine höhere Ionisierungstendenz als Aluminium aufweist, an einem Abschnitt des Anschlusspassstücks mit Ausnahme eines elektrischen Verbindungsabschnitts mit einem weiteren Element bereitgestellt wird.
  2. An einem Anschluss angebrachte Leitung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Opferschicht um eine aufplattierte Schicht handelt, die aus Zink hergestellt ist.
  3. An einem Anschluss angebrachte Leitung nach Anspruch 1, wobei das Anschlusspassstück einen Leiter-Crimp-Abschnitt beinhaltet, der an die Kernader gecrimpt ist, und die Opferschicht auf einer Fläche des Leiter-Crimp-Abschnitts gegenüber einer Fläche des Leiter-Crimp-Abschnitts ausgebildet ist, auf der die Kernader gecrimpt ist.
DE102017214049.6A 2016-08-12 2017-08-11 An einem Anschluss angebrachte Leitung Ceased DE102017214049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016158822A JP6709705B2 (ja) 2016-08-12 2016-08-12 端子付き電線
JP2016-158822 2016-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214049A1 true DE102017214049A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214049.6A Ceased DE102017214049A1 (de) 2016-08-12 2017-08-11 An einem Anschluss angebrachte Leitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10164350B2 (de)
JP (1) JP6709705B2 (de)
CN (1) CN107732469A (de)
DE (1) DE102017214049A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1587158S (de) * 2017-03-09 2017-10-02
JP7132601B2 (ja) * 2018-07-30 2022-09-07 日本圧着端子製造株式会社 電線と保持金具との接続構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013149598A (ja) 2011-12-21 2013-08-01 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子、及び端子付き電線の製造方法
JP2016158822A (ja) 2015-02-27 2016-09-05 Toto株式会社 浴室

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5196535B2 (ja) 2007-12-20 2013-05-15 矢崎総業株式会社 アルミニウム電線に対する端子圧着方法
JP2012113963A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子付き電線
JP5882723B2 (ja) * 2011-12-26 2016-03-09 矢崎総業株式会社 端子
JP6357334B2 (ja) * 2014-03-28 2018-07-11 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013149598A (ja) 2011-12-21 2013-08-01 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子、及び端子付き電線の製造方法
JP2016158822A (ja) 2015-02-27 2016-09-05 Toto株式会社 浴室

Also Published As

Publication number Publication date
US20180048080A1 (en) 2018-02-15
US10164350B2 (en) 2018-12-25
CN107732469A (zh) 2018-02-23
JP2018026309A (ja) 2018-02-15
JP6709705B2 (ja) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000538B4 (de) Kabelendstück und Struktur zum Verbinden des Kabelendstücks mit einem Aluminiumkabel
DE102017214696A1 (de) Mit einem Anschluss ausgerüsteter elektrischer Draht
DE112012002188T5 (de) Verbindungsstruktur eines Crimpverbindungsteils eines Aluminiumelektrodrahts und eines Metallanschlusses und Verfahren zur deren Herstellung
DE112011101261T5 (de) Anschlussstruktur für einen Kabelbaum
DE112009004251T5 (de) Anschlusspassstück
DE112013003780T5 (de) Mit Crimp-Anschluss versehens Aluminiumkabel
DE112015001617T5 (de) Aufbau zum Verbinden eines Crimpanschlusses mit einem Elektrodraht
DE112013004880T5 (de) Kabelstrang
DE112006001534T5 (de) Abgeschirmter Leiter
DE112012005468T5 (de) Anschluss
DE112014000921T5 (de) Elektrodraht mit Metallanschlussstück
DE102007047007A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE112013006207T5 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE112013003752T5 (de) Aluminium-Elektrodraht mit einem Anschluss
DE102015003061A1 (de) Abgeschirmte Verkabelung, abschirmendes Glied und Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verkabelung
DE112012003786T5 (de) Verbindungsklemme
DE112014001545T5 (de) Crimp-Anschluss
DE112013003755T5 (de) Aluminiumdraht mit Crimpanschluss
DE102016214330A1 (de) Crimpanschluss und Herstellungsverfahren des selbigen, Drahtanordnung und Kabelbaum
DE112014005525T5 (de) Elektrischer Kontakt und Steckverbinder-Anschlussstück-Paar
DE112011104600T5 (de) Abgeschirmte Struktur für leitende Leitungen
DE112014005145T5 (de) Plattenanschluss, Herstellungsverfahren hierfür und Plattenverbinder
DE102014117410B4 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
DE112014003119T5 (de) Wasserdichter Verbinder
DE112012003197T5 (de) Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final