DE102012215720A1 - Erdungslasche - Google Patents

Erdungslasche Download PDF

Info

Publication number
DE102012215720A1
DE102012215720A1 DE102012215720.4A DE102012215720A DE102012215720A1 DE 102012215720 A1 DE102012215720 A1 DE 102012215720A1 DE 102012215720 A DE102012215720 A DE 102012215720A DE 102012215720 A1 DE102012215720 A1 DE 102012215720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
cable lug
eyelet
grounding
grounding tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012215720.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Baumann
Bruno Gebhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012215720.4A priority Critical patent/DE102012215720A1/de
Priority to EP13182781.8A priority patent/EP2705996A3/de
Priority to EP17002072.1A priority patent/EP3330153A1/de
Publication of DE102012215720A1 publication Critical patent/DE102012215720A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/041Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures with bodies characterised by use of light metal, e.g. aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Erdungslasche (1) und ein Verfahren zum Herstellen einer Erdungslasche (1), umfassend einen Kabelschuh (2) und einen Leiter (3), wobei der Kabelschuh (2) und der Leiter (3) miteinander verschweißt sind, wobei die Schweißverbindung mittels elektromagnetischer Pulsumformtechnologie hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erdungslasche zum Herstellen einer Erdung von Bauteilen.
  • Die Erdung von Schienenfahrzeug-Komponenten an Aluminium-Wagenkästen erfolgt bei höheren Strömen mit Hilfe von Erdungslaschen, welche aus einem Verbund-Werkstoff aus verzinntem Kupfer, an welchem ein Erdungsseil angeschlossen ist, und Aluminium, welches an den Aluminium-Wagenkasten angeschweißt ist, bestehen. Der Aufbau einer solchen Erdungslasche ist in 57 offenbart. Das rechteckige, verzinnte Kupfer 10 ist dabei um das stangenförmige Aluminium 11 verpresst. Das Ausgangsmaterial wird in Stangen angeliefert. Zum Herstellen einer Erdungslasche wird es zugeschnitten, abgebohrt, rundum mechanisch bearbeitet und entgratet. Dabei ist eine rückstandsfreie mechanische Bearbeitung notwendig, da an Aluminium abgeschiedenes Kupfer zu erhöhter Korrosion führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Herstellungskosten für solche Erdungslaschen zu senken.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 9. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der jeweils abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Eine erfindungsgemäße Erdungslasche umfasst einen Kabelschuh, welcher insbesondere Kupfer umfasst, und einen Leiter, welcher insbesondere Aluminium umfasst. Beispielsweise ist der Kabelschuh aus Kupfer oder aus einer Kupfer-Legierung hergestellt und/oder der Leiter ist aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung hergestellt. Weiterhin sind der Kabelschuh und der Leiter miteinander gefügt, insbesondere verschweißt, wobei die Fügeverbindung, bzw. die Schweißverbindung, mittels elektromagnetischer Pulsumformtechnologie erhältlich ist.
  • Eine erfindungsgemäße Erdungslasche wird erfindungsgemäß hergestellt indem der Leiter in eine Leiteraufnahme des Kabelschuhs eingeführt wird und anschließend mit dem Kabelschuh, insbesondere mit dessen Leiteraufnahme, mittels elektromagnetischer Pulsumformtechnologie verschweißt wird. Es kann ein in die Leiteraufnahme des Kabelschuhs eingeführtes Ende des Leiters vor dem Einführen in die Leiteraufnahme des Kabelschuhs durch mechanische Umformung an die Innenkontur der Leiteraufnahme angepasst werden, beispielsweise flachgedrückt werden, um zu dieser komplementär ausgebildet zu sein, insbesondere so, dass der Innenquerschnitt der Leiteraufnahme und der Außenquerschnitt des Leiters eine Übergangspassung eingehen, um den Leiter in eine Leiteraufnahme des Kabelschuhs einzupassen.
  • Mittels der Elektromagnetischen Pulsumformtechnologie (EMPT) ist eine stoffschlüssige Verbindung metallischer Komponenten ohne Zuführung von thermischer Energie möglich, durch Aufbau einer metallischen Bindung. „Hierzu erfolgt eine gezielte Beschleunigung der zu verbindenden Bauteile durch ein gepulstes, hochenergetisches Magnetfeld. Im Gegensatz zum thermischen Schweißen tritt keine Gefügebeeinflussung durch Wärmeeinwirkung auf. Darüber hinaus ist mit Hilfe des EMPT-Schweißens auch die stoffschlüssige Verbindung ungleicher und konventionell nicht schweißbarer Materialpaarungen, wie z. B. Aluminium und Stahl, möglich“ [http://www.ptu.tudarmstadt.de/mu_forschung/mu_triboligieundoberflaechentechnick/me nu_aktuelleforschungsprojekte/grundlagen_und_mechanismen_des_ empt_schweissens/index.de.jsp, abgerufen am 15.03.2012].
  • Eine mechanische Nacharbeit oder eine spezielle Vorbereitung des Kabelschuhs und/oder des Leiters, z.B. das Entfernen einer Aluminiumoxidschicht, ist nicht erforderlich. Der elektrische Übergangswiderstand zwischen Kabelschuh und Leiter liegt durch Beeinflussung von vorgegebenen, einstellbaren Parametern des EMPT-Verfahrens im Bereich eines Maßes einer konventionell gecrimpten Erdungsseils.
  • Unter anderem, um die Bauhöhe der Erfindung zu begrenzen, sind verschiedene Ausführungsformen von Kabelschuhen verwendbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Erdungslasche weist der Kabelschuh eine geschlossene, hülsenförmige Leiteraufnahme auf, in welche der Leiter eingeschweißt ist. Herkömmlicherweise werden solche Kabelschuhe als Presskabelschuhe bezeichnet. Hier wird die Leiteraufnahme jedoch mit dem Leiter verschweißt. Insbesondere ist der Leiter eine Aluminiumstange, welche mit der hülsenförmigen Leiteraufnahme eine Übergangs- oder Presspassung bildet. Alternativ weist die Aluminiumstange einen größeren Querschnitt als die hülsenförmige Leiteraufnahme auf, wobei dann der Leiter weitergebildet an seinem in die Leiteraufnahme des Kabelschuhs eingeführten Ende, insbesondere durch mechanische Umformung, an die Innenkontur der Leiteraufnahme angepasst sein kann, beispielsweise flachgedrückt ist, und somit zu dieser komplementär ausgestaltet ist.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Erdungslasche eine Öse oder eine Gabel zur Befestigung der Erdungslasche, beispielsweise mit weiteren Kabelschuhen, und eine Basis aufweist, welche Basis eine Stirnseite der Leiteraufnahme und damit auch der Erdungslasche bildet, wobei die Erdungslasche von der Basis zur Öse sich verjüngend ausgestaltet ist. Eine Dicke der Basis ist somit größer als eine Dicke der Öse oder der Gabel.
  • In einer weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung umfasst ein Erdungsanschluss eine erfindungsgemäße Erdungslasche und einen mit der Erdungslasche, insbesondere galvanisch verbundenen, weiteren Kabelschuh welcher beispielsweise baugleich mit dem Kabelschuh der Erdungslasche ist, wobei der weitere Kabelschuh eine Öse oder eine Gabel und eine im Bereich der Öse oder der Gabel im Wesentlichen konstante Dicke aufweist, und wobei der weitere Kabelschuh eine Verdickung, beispielsweise zur Aufnahme eines Leiters, aufweist, wobei die erfindungsgemäße Erdungslasche eine Öse oder eine Gabel und im Bereich der Öse oder der Gabel eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist, und sich in einem Winkelbereich von zumindest 120°, insbesondere von zumindest 180°, um einen Mittelpunkt der Öse oder der Gabel, insbesondere von der Basis wegweisend, höchstens in einem Maß um den Mittelpunkt ausdehnt, welches kleiner ist als ein Abstand von einem Mittelpunkt der Öse des weiteren Kabelschuhs zu der Verdickung des weiteren Kabelschuhs. Zwei ähnlich oder gar gleich ausgestaltete Kabelschuhe lassen sich somit um die gemeinsame Achse ihrer Ösen, durch welche sie miteinander in Verbindung stehen, in einem weiten Winkelbereich proportional zum angegebenen Winkelbereich gegeneinander verdrehen.
  • Eine Weiterbildung der Lösung ist darin zu sehen, dass die Erdungslasche eine Öse oder eine Gabel und eine Leiteraufnahme aufweist, welche Öse oder Gabel in einem Winkel größer 30° und kleiner 60°, insbesondere in einem Winkel von näherungsweise 45°, zu einer Längsachse der Leiteraufnahme geneigt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, insbesondere des Personenverkehrs, umfasst einen Aluminiumrohbau und an dem Aluminiumrohbau erfindungsgemäß angefügte Kabelschuhe, insbesondere aus Kupfer, als Erdungslaschen. Um die Kabelschuhe anzufügen weist der Aluminiumrohbau entsprechend ausgeformte Aluminiumleiter auf, welche an den Aluminiumrohbau angefügt sind oder aus dem Aluminiumrohbau fügestellenfrei ausgeformt sind.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Erdungslasche in einer Draufsicht,
  • 2 zeigt die Erdungslasche aus 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Erdungslasche in einer Draufsicht,
  • 4 zeigt die Erdungslasche aus 3 in einer Seitenansicht,
  • 5 zeigt eine Erdungslasche des Stands der Technik in einer ersten Sicht,
  • 6 zeigt die Erdungslasche aus 5 in einer zweiten Sicht,
  • 7 zeigt die Erdungslasche aus 5 in einer dritten Sicht.
  • In 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Erdungslasche 1 in einer Vorderansicht und in einer Seitenansicht jeweils teilgeschnitten dargestellt. Sie weist einen Kabelschuh 2 und einen Leiter 3 auf, welche miteinander verbunden sind. Die Verbindung ist mittels elektromagnetischer Pulsumformtechnologie hergestellt. Dazu ist der Leiter 3 in eine Leiteraufnahme 4 des Kabelschuhs 2 eingeführt. Da der Kabelschuh 2 insbesondere ein aus dem Stand der Technik bekanntes, standardisiertes Zukaufteil ist, ist der Leiter 3 entsprechend komplementär zur Leiteraufnahme 4 ausgeformt. Hier ist er durch eine Quetschung als mechanische Umformung an die Innenkontur der Leiteraufnahme 4 angepasst.
  • Die Leiteraufnahme 4 ist dagegen hülsenförmig ausgestaltet und umschließt den Leiter 3. Sie weist hier einen über die Länge der Leiteraufnahme 4 konstanten Innen- und Außenquerschnitt auf. Eine Basis 5 bildet eine erste Stirnseite des Kabelschuhs 2. Auch sie weist diesen konstanten Innen- und Außenquerschnitt auf. Des Weiteren umfasst der Kabelschuh 2 eine Öse 6. Die Öse 6 ist hier als Bohrung ausgestaltet mit einer Bohrungslängsachse als Achse 7 der Öse 6. Zur Öse 6 hin verjüngt sich der Kabelschuh 2 der Erdungslasche 1. Die Achse 7 bildet in der Vorderansicht den Mittelpunkt der Öse 6 in der Zeichenebene ab.
  • Im Bereich der Öse 6 weist die Erdungslasche 1 eine im Wesentlichen konstante Dicke auf. Darüber hinaus weist sie, hier im Bereich einer zweiten, der Basis 5 gegenüberliegenden Stirnseite, in einem Winkelbereich α von hier ungefähr 270° um einen Mittelpunkt 7 der Öse 6, einen Abstand von einer die Erdungslasche 1 begrenzenden Kontur zum Mittelpunkt 7 der Öse 6 auf, welcher kleiner ist als ein Abstand von einem Mittelpunkt einer Öse eines weiteren Kabelschuhs zu der Verdickung des weiteren Kabelschuhs. Da der weitere Kabelschuh insbesondere baugleich ausgestaltet ist, dehnt sich der Kabelschuh 2 der erfindungsgemäßen Erdungslasche 1 im vorgegebenen Winkelbereich somit höchstens soweit um den Mittelpunkt 7 seiner Öse 6 aus, wie der Abstand des Mittelpunkts 7 der Öse 6 zur Leiteraufnahme 4 aufweist. Dabei weist der Bereich im vorgegebenen Winkelbereich konstante Dicke auf. Die Leiteraufnahme 4 hingegen weist eine größere Dicke auf. Darüber hinaus ist der Bereich im vorgegebenen Winkelbereich beispielsweise halbkreisförmig ausgeformt. Der Winkelbereich von 270° ist lediglich als Beispielhaft anzusehen. Auch kleinere Winkelbereiche, beispielsweise 180° und entsprechend parallel zur Basis 5 und die Achse 7 schneidend, sind denkbar.
  • Die Achse 7 der Öse 6 schneidet in diesem Ausführungsbeispiel eine Längsachse 8 der Leiteraufnahme 4 senkrecht. Die Öse 6 der in 3 und 4 veranschaulichten Erdungslasche weist hingegen einen Winkel von näherungsweise 45° zu einer Längsachse 8 der Leiteraufnahme 4 auf. Die Öse 6 ist eine Bohrung in einer Ebene konstanter Dicke des Kabelschuhs 2, welche Ebene zur Längsachse 8 der Leiteraufnahme 4 geneigt ist. Eine Öse 6 mit einer Achse parallel zur Längsachse 8 der Leiteraufnahme 4 ist hier nicht zeichnerisch ausgeführt.
  • Der Leiter 3 ist in beiden skizzierten Ausführungsbeispielen eine Stange aus Aluminium, welche an einen Aluminiumrohbau eines Schienenfahrzeugs angeschweißt ist, angedeutet durch die Schweißnaht 9. Alternativ ist der Leiter 3 in geeigneter Art und Weise mit dem Rohbau stoffschlüssig verbunden, so dass ein Übergangswiderstand zwischen Leiter und Rohbau gering ist.
  • Auch hier sind der Kabelschuh 2 und der Leiter 3 mit Hilfe der Elektromagnetischen Pulsumformtechnologie verbunden, insbesondere damit ein Übergangswiderstand zwischen Leiter und Kabelschuh 2 gering ist.
  • In den 5, 6 und 7 ist eine Erdungslasche aus dem Stand der Technik dargestellt. Ein rechteckförmige Stange aus Aluminium mit der Höhe h und der Breite b ist in eine Hülse aus verzinntem Kupfer mit der Breite B und der Höhe H verpresst. Die Aluminiumstange steht dabei mit einer Länge l aus der Kupferhülse über. Die Erdungslasche weist die Länge L auf und ist mit einer Bohrung mit dem Durchmesser D versehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • [http://www.ptu.tudarmstadt.de/mu_forschung/mu_triboligieundoberflaechentechnick/me nu_aktuelleforschungsprojekte/grundlagen_und_mechanismen_des_ empt_schweissens/index.de.jsp, abgerufen am 15.03.2012] [0007]

Claims (10)

  1. Erdungslasche (1), umfassend einen Kabelschuh (2) und einen Leiter (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh (2) und der Leiter (3) miteinander verschweißt sind, wobei die Schweißverbindung mittels elektromagnetischer Pulsumformtechnologie hergestellt ist.
  2. Erdungslasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh (2) Kupfer umfasst.
  3. Erdungslasche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (3) Aluminium umfasst.
  4. Erdungslasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh (2) eine einseitig geschlossene, hülsenförmige Leiteraufnahme (4) aufweist, in welche der Leiter (3) eingeführt und mit welcher der Leiter (3) verschweißt ist.
  5. Erdungslasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (3) an einem in die Leiteraufnahme (4) des Kabelschuhs (2) eingeführten Ende, insbesondere durch mechanische Umformung, an die Innenkontur der Leiteraufnahme (4) angepasst ist.
  6. Erdungslasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Öse (6) aufweist, welche in einem Winkel größer 30° und kleiner 60° zu einer Längsachse der Leiteraufnahme (4) geneigt ist.
  7. Erdungslasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Öse (6) und eine Basis (5) aufweist, welche Basis (5) eine Stirnseite der Leiteraufnahme (4) bildet, wobei sich die Erdungslasche (1) von der Basis (4) bis zur Öse (6) verjüngt.
  8. Erdungsanschluss mit einer Erdungslasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem mit der Erdungslasche (1) verbundenen Kabelschuh, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh eine Öse und eine im Bereich der Öse im Wesentlichen konstante Dicke aufweist, und dass der Kabelschuh eine Verdickung in einem Bereich einer Leiteraufnahme aufweist, und dass die Erdungslasche (1) eine Öse (6) und im Bereich der Öse (6) eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist, und sich in einem Winkelbereich von zumindest 120° um einen Mittelpunkt der Öse (6) höchstens in einem Maß um den Mittelpunkt ausdehnt, welches kleiner ist als ein Abstand von einem Mittelpunkt der Öse des Kabelschuhs zu der Verdickung des Kabelschuhs (2).
  9. Verfahren zum Herstellen einer Erdungslasche (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Leiter (3) in eine Leiteraufnahme (4) eines Kabelschuhs (2) eingeführt und mittels elektromagnetischer Pulsumformtechnologie mit dem Kabelschuh (2) verschweißt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Leiteraufnahme (4) des Kabelschuhs (2) eingeführtes Ende des Leiters (3) vor dem Einführen in die Leiteraufnahme (4) des Kabelschuhs (2) durch mechanische Umformung an die Innenkontur der Leiteraufnahme (4) angepasst wird.
DE102012215720.4A 2012-09-05 2012-09-05 Erdungslasche Ceased DE102012215720A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215720.4A DE102012215720A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Erdungslasche
EP13182781.8A EP2705996A3 (de) 2012-09-05 2013-09-03 Erdungslasche
EP17002072.1A EP3330153A1 (de) 2012-09-05 2013-09-03 Schienenfahrzeug mit erdungslaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215720.4A DE102012215720A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Erdungslasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215720A1 true DE102012215720A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49118328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215720.4A Ceased DE102012215720A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Erdungslasche

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3330153A1 (de)
DE (1) DE102012215720A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107123867A (zh) * 2017-06-05 2017-09-01 吉林省中赢高科技有限公司 一种铜端子与铝导线的接头及其磁感应焊接方法
WO2018059981A1 (de) 2016-09-29 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Bolzengeschweisste erdungslasche
DE102018220737A1 (de) * 2018-11-30 2020-01-02 Siemens Mobility GmbH Erdungslasche, Verfahren zum Herstellen einer Erdungslasche und Schienenfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518144B1 (de) * 2015-12-16 2019-04-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeugwagenkasten mit einer Erdungsverbindungsstelle
DE102017212558A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Erdungsvorrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5824998A (en) * 1995-12-20 1998-10-20 Pulsar Welding Ltd. Joining or welding of metal objects by a pulsed magnetic force
DE20018287U1 (de) 2000-10-25 2001-03-01 Weitkowitz Elektro GmbH, 31224 Peine Kabelschuh
DE10357048A1 (de) 2003-12-04 2005-07-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement
US20070240897A1 (en) * 2004-06-17 2007-10-18 Pulsar Welding Ltd. Bi-Metallic Connectors, Method for Producing the Same, and Method for Connecting the Same to a Structure
EP2130738B1 (de) * 2008-06-06 2017-03-15 Bombardier Transportation GmbH Karosserie für ein Schienenfahrzeug und Montageverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
[http://www.ptu.tudarmstadt.de/mu_forschung/mu_triboligieundoberflaechentechnick/me nu_aktuelleforschungsprojekte/grundlagen_und_mechanismen_des_ empt_schweissens/index.de.jsp, abgerufen am 15.03.2012]

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018059981A1 (de) 2016-09-29 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Bolzengeschweisste erdungslasche
CN107123867A (zh) * 2017-06-05 2017-09-01 吉林省中赢高科技有限公司 一种铜端子与铝导线的接头及其磁感应焊接方法
WO2018223885A1 (zh) * 2017-06-05 2018-12-13 吉林省中赢高科技有限公司 一种铜端子与铝导线的接头及其磁感应焊接方法
CN107123867B (zh) * 2017-06-05 2019-05-10 吉林省中赢高科技有限公司 一种铜端子与铝导线的接头及其磁感应焊接方法
US11069991B2 (en) 2017-06-05 2021-07-20 Jilin Zhong Ying High Technology Co., Ltd. Joint between copper terminal and aluminum wire, and magnetic induction welding method therefor
DE102018220737A1 (de) * 2018-11-30 2020-01-02 Siemens Mobility GmbH Erdungslasche, Verfahren zum Herstellen einer Erdungslasche und Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2705996A2 (de) 2014-03-12
EP3330153A1 (de) 2018-06-06
EP2705996A3 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553766B1 (de) Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel
DE102011017070B4 (de) Herstellung eines elektrischen Kabels sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
DE102012215720A1 (de) Erdungslasche
DE102013212331A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrkabelschuhs mit einer aus Aluminium hergestellten Litze
DE102010045641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
EP3192130B1 (de) Verfahren zur lötfreien elektrischen einpresskontaktierung von elektrisch leitfähigen einpress-stiften in leiterplatten
CH706510A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Wirkverbindung zwischen einem Verbinder und einem Kabel.
AT512881B1 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
WO2018130329A1 (de) Bauteilverbund von mindestens zwei bauteilen und ein verfahren zur herstelllung eines form- und/oder kraftschlüssig gefügten bauteilverbundes
EP2850674B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier aus ungleichen materialien bestehenden batteriepolen zweier batteriezellen sowie batterieeinheit
DE102010011739A1 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102010045624C5 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
DE102014109176B4 (de) Elektrische erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle und verfahren zum herstellen einer elektrischen erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle
DE102016218862B3 (de) Bolzengeschweißte Erdungslasche
DE102016223652A1 (de) Leitfähiges-Element-Fügekörper
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
EP1281915B1 (de) Verfahren zur Verbindung von einem stabförmigen Heizelement mit einem rohrförmigen Trägerelement und durch dieses Verfahren gekennzeichnete Glühkerze
EP3342008B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steckverbindung, verfahren zum verstärken einer steckverbindung und vorrichtung
DE102010040561A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen und Kontaktelement
DE102009056799A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE102015224302A1 (de) Gehäuse für Batteriesysteme
DE102016209877B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE396714C (de) Durchfuehrungsisolator
EP2870663B1 (de) Erdungslasche
DE102011055447A1 (de) Feststofftransportrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final