DE2250836A1 - Verfahren zur herstellung elektrischer leiter - Google Patents

Verfahren zur herstellung elektrischer leiter

Info

Publication number
DE2250836A1
DE2250836A1 DE2250836A DE2250836A DE2250836A1 DE 2250836 A1 DE2250836 A1 DE 2250836A1 DE 2250836 A DE2250836 A DE 2250836A DE 2250836 A DE2250836 A DE 2250836A DE 2250836 A1 DE2250836 A1 DE 2250836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
fibers
conductive metal
aluminum
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250836B2 (de
DE2250836C3 (de
Inventor
Marvin E Hartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex International Inc
Original Assignee
Essex International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essex International Inc filed Critical Essex International Inc
Publication of DE2250836A1 publication Critical patent/DE2250836A1/de
Publication of DE2250836B2 publication Critical patent/DE2250836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250836C3 publication Critical patent/DE2250836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Essex International, Inc., Sort Wayne, Indiana/USA
Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung elektrischer leiter, die aus einer Mehrzahl leitender Fasern bestehen, und insbesondere auf die Herstellung der Endstücke eines Leiters aus einer Mehrzahl von Aluminiumlitzen, wie er für die Herstellung von Autobatteriekabeln verwendet wird.
In der Herstellung von Batteriekabeln oder ähnlichem ist es wünschenswert, einzelne Fasern aus Aluminium zu verwenden, so daß das Kabel zwar die gewünschte Stärke hat,, aber doch flexibel ist. Wenn der Aluminiumdraht der ,luft ausgesetzt wird, bildet sich jedoch auf der Oberfläche eine einen hohen Widerstand aufweisende Oxydschicht. Die Entfernung dieser Oxydschicht ist notwendig, um eine befriedigende elektrische Verbindung zwischen dem Kabel und einer Klemme herzustellen· Die Notwendigkeit der Entfernung des Oxydfilms ist bekannt und, wird durch Anwenden von chemischen Flußmitteln auf die Aluminiumdrahte zur Lösung.des Oxydfilms erreicht. Solche Flußmittel wandern entlang der einzelnen Fasern des Leiters und reagieren bei Vorhandensein von Feuchtigkeit bei Verwendung der Kabel und erzeugen ein corrosives Oxyd, welches das Aluminium angreift und den Leiter fehlerhaft macht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe eine gute elektrische und mechanische Verbindung zwischen einem Leiter, insbesondere einem Aluminiumleiter und einer Klemme erzeugt wird. t
Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bildung der Enden von Litzen-Alumini-umleitern anzugeben9 welches die Verwendung herkömmlicher Einrichtungen zum Bilden der-Enden
3 0 9 8 17/0818
I 2200836
und herkömmlicher Verfahren zur Verarbeitung ¥on gabeln. ■ ermöglicht. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kabel aus Aluminiumlitzen mit wenigstens einer Klemme darauf und einer ausgezeichneten elektrischen und metallurgischen Zwischenschicht sswischen Leiter und der Klemme zu schaffen·
Biese Aufgaben werden durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, das sich gemäß der Erfindung dadurch kennzeichnet ι daß die Fasern an wenigstens einem Ende des Leiters verschmolzen werden zum Bilden eines festen Kopfes und daß das eine Ende des Leiters alt einem elektrisch leitenden Metall beschichtet wird«
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig· 1 Ein Diagramm zur Barstellung der Schritte dee bevorzugten Verfahrens;
Flg. 2 eine bruchstückhafte Teilanaicht eines Endes eines Litzenkabels, das für die Verzinnung und Ausbildung seines Endes vorgesehen ist; und
Fig. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht zur Illustration eines typischen Batteriekabels·
Ein gemäß der Erfindung hergestelltes Batteriekabel ist mit 1 bezeichnet und weist eine Mehrzahl von einzelnen Fasern 2 aus vorzugsweise leicht verdrillten Aluminiumdrähten auf zum Bilden eines langgestreckten Leiters 3 mit geeigneter Länge und Durchmesser. Ein typisches Kabel ist gebildet aus 127 Fasern von 27 Gauge-Draht. Der Leiter besitzt gewöhnlich eine äußere Schicht aus Gummi, oder anderem Isolationsmaterial 4, welches an den Enden mit nicht gezeigten herkömmlichen Maschinen zum Entfernen der Isolation entfernt entfernt worden ist,
- 2 309817708 1 8
so daß die Enden des Leiters frei sind.
Die freien Enden des Altuniniuinkabels werden nach, herkömmlicher Weise mit einer Schicht 5 aus lötmittel oder einer Zink-Zinn-Legierung versehen, um die Berührungsspannung möglichst niedrig zu halten, die entsteht zwischen dem Aluminiumkabel und den Kontaktstückeh,.welche aus anderen Metallen gebildet und so geformt sind, daß sie an die entgegengesetzten Enden des "Deiters passen. In der gezeigten Ausführungsform weist eine kupferhaltige Klemme 6 eine Hülse 7 auf, die an einem Ende des Leiters befestigt ist, und eine Blei-Zinn-Legierungs-Batterieanschlußklemme 8 mit einer Hülse 9» die am entgegengesetzten Ende des Leiters befestigt ist. Insoweit ist der Aufbau des betriebenen Batteriekabels gleich dem bei bekannten Kabeln.
Ein der Luft ausgesetzter Aluminiumdraht oder ein Aluminiumkabel oxydiert schnell und bildet einen Oxydationsfilm auf seiner Oberfläche, der einen hohen Widerstand besitzt. Es ist bekannt, daß das Vibrieren eines festen Drahtes oder Bandes aus Aluminium bei Ultraschallschwingungen einen Aluminiumosydfilm vom Draht oder Band abreiben und entfernen kann. Es ist auch bekannt, daß Ultraschallschwingungen eines festen Alumiiiiumdrahtes, der in ein Bad geschmolzenen Lötmittels oder einer Zink-Zinn-Legierung eingetaucht ist, nicht nur das Aluminiumoxyd vom Draht abreibt, sondern auch auf den Draht eine Schicht aus geschmolzenem Lötmittel oder aus der Legierung mit extrem guter metallurgischer Bindung zwischen den beiden darauf aufbringt. Diese Vorgänge konnten bisher nicht auf Leiter angewendet werden, die aus einer Mehrzahl von Litzendrähten und so fein hergestellt sind, wie sie für Batteriekabel benötigt werden, weil die feinen Litzendröhte einfach mitschwingen oder vibrieren mit dem Ergebnis, daß der Oxydfilm nicht abgerieben wird. Polglich bleibt der den hohen Widerstand aufweisende Aluminiumfilm auf den Litzendrähten des Leiters bestehen und die Oxydschicht
_ 3 _
30981 7/0818
muß wieder mit den vorgenannten chemischen Flußmittel entfernt werden.
Ein gemäß der Erfindung hergestelltes Batteriekabel ermöglicht es, den vorteilhaften Effekt der Ultxasdiallreinigung des Leiters in einem Bad aus geschmolzenen Lötmittel oder Zink-Zinn-Legierung auszunutzen, ohne daß ein "beizendes Flußmittel verwendet werden muß. Dieses Ergebnis wird dadurch erzielt ι daß die Enden der einzelnen Faserstränge 2. zusammengeschmolzen oder verschweißt werden, so daß an jeden Ende des Leiters 3 ein fester Kopf 1o entsteht. Das Verschmelzen der Litzen an den Enden des Leiters kann bewirkt werden durch eine herkömmliche Kohlelichtbogenlampe, die genügend Hitze erzeugt, um die einzelnen Litzendrähte zu verpuddeln. Sobald die einzelnen Litzendrähte verpuddelt sind, wird der Leiter aus der Kohlelichtbogenlampe herausgenommen, woraufhin die verpuddelten Litzendrähte fest werden und den Kopf 1o bilden, an dem alle Litzendrähte verbunden sind.
Die Enden des freigelegten Leiters können verzinnt werden durch Eintauchen in ein Ultraschallbad in geschmolzenem Lötmittel oder in Zink-Zinn4Legierung, welches eine Temperatur unterhalb dem Schmelzpunkt der Aluminiumlitzen 2 hat* Die Schwingung wird erzeugt mit einer herkömmlichen Vibrationsvorrichtung, wie sie etwa von der Firma Branson Ultrasonic Instrument Company, Stamford, Connecticut hergestellt wird. Der Leiter wird eingetaucht in das geschmolzene Metallbad bis kurz vor die Isolation und wird mit einer Ultraschallschwingung von über 2o kHz behandelt. Der thermische und der chemische Vorgang dabei erzeugen einen genügend großen Abrieb des Oxydfilms vom Leiter und ermöglichen, daß die Zinnlegierung metallurgisch mit den Aluminiumdrähten verbunden wird. Das verschmolzene Ende des Leiters liefert eine geeignete mechanische Festigkeit für die einzelnen Litzen des Leiters, so daß eine Schwingung der einzelnen Drähte als Antwort auf die angewandte Ultraschallfrequenz vermieden wird, wodurch es möglich wird, daß die einzelnen Litzendrähte sauber
- 4 3098 17/0818
•von dem Oxydfilm "befreit und metallurgisch mit der Zinnlegierung verbunden werden. lach dem Verzinnen der Enden des Leiters können die Klemme 6 und die Anschlußklemme 8 auf den leiter aufgesteckt werden. Das Aufbringen der Klemmen kann durch herkömmliche Mittel erfolgen, etwa durch Spritzen oder durch Iiöten oder durch Aufschrumpfen einer vorverzinnten Messingklemme auf den Leitern mit einer solchen Kraft, daß die Schicht 5 fließend oder plastisch wird und dadurch eine metallurgische Verbindung zwischen der Klemme und dem Leiter bildet. .
Ein anderer Vorteil des Verschmelzen der Enden der Drähte 2 besteht darin, daß alle Drähte oder Litzen an ihren Enden miteinander verbunden sind und dadurch alle Drähte den Strom weiterleiten, unabhängig davon, ob die Aluminiumoxydschicht von den inneren Litzendrähten des Kabels entfernt worden ist oder nicht.
3098 17/08 1 8

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen von Endstücken eines elek- ' trischen Leiters aus einer Mehrzahl leitender lasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (2) an wenigstens einem Ende des Leiters (3) verschmolzen werden zum Bilden eines festen Kopfes (1o) und daß das eine Ende des Leiters (3) mit einem elektrisch leitenden Metall (5) beschichtet wird,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende nach dem Verschmelzen der Fasern (2) in Schwingung versetzt wird, bei einer solchen Frequenz, die ausreicht, die Oxydationsschicht auf dem Leiter (3) abzureiben.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Leiters (3) mit Ultraschallfrequenz in Vibration versetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Leiters (3) in Schwingung versetzt wird in einem Bad aus geschmolzenem Metall, welches die Schicht (5) auf dem einen Ende des Leiters (3) bildet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende M-HaIl einen Schmelzpunkt hat, der unter dem der Faser (2) liegt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (2) aus Aluminium bestehen und daß das leitende Metall eine Zink-Zinn-Legierung ist.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemme (6,8) auf das eine Ende des Leiters (3) unter Anwendung einer solchen Kraft aufge-
    309817/0818
    "bracht wird, daß das leitende Metall fließt und eine metallurgische YerMndung zwischen dem leiter (3) und der Klemme (6,8) entsteht.
    8, Elektrischer. !Leiter aus einer Mehrzahl elektrisch leitender Metallfasern, dadurch gekennzeichnet „ daß die !Fasern (2.) an einem Ende des !Leiters (3) zusammengeschmolzen sind zur Bildung eines festen Kopfes (1o) und daß das eine Ende des Leiters (3) mit einem leitenden Metall (5) "beschichtet ist.
    9«, Elektrischer leiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Metall (5) der Schicht ungleich dem Metall der lasern (2) ist.
    ο. Elektrischer leiter nach. Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern (2) aus Aluminium gebildet sind und das leitende Metall aus einer Zink-Zinn-legierung feesteht·
    11. Elektrischer leiter nach einem der Ansprüche 8 fels to, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch leitende Klemme (6,8) fest auf einem Ende des !Deiters (3) aufgebracht ist und daß die Beschichtung (5) metallurgisch mit dem leiter (3) und der Klemme (6,8) verbunden ist«
    - γ «
    309817/08 18
    Leerseite
DE19722250836 1971-10-18 1972-10-17 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Verbindungsklemme verbindbaren Endstückes eines aus Aluminiumadern bestehenden elektrischen Leiters Expired DE2250836C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00189980A US3842487A (en) 1971-10-18 1971-10-18 Terminating of electrical conductors
US18998071 1971-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250836A1 true DE2250836A1 (de) 1973-04-26
DE2250836B2 DE2250836B2 (de) 1975-09-25
DE2250836C3 DE2250836C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908031A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Auto Kabel Man Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
DE10223397A1 (de) * 2003-10-04 2003-12-24 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
US6719595B1 (en) 1998-08-01 2004-04-13 Bernhard Fröhlich Battery terminal connection cable
DE10357048A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement
EP1995738A1 (de) 2007-05-21 2008-11-26 Nexans Elektrischer Leiter
EP2747205A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6719595B1 (en) 1998-08-01 2004-04-13 Bernhard Fröhlich Battery terminal connection cable
DE19908031A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Auto Kabel Man Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
DE19908031B4 (de) * 1999-02-24 2009-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
DE10223397A1 (de) * 2003-10-04 2003-12-24 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
DE10223397B4 (de) * 2003-10-04 2004-05-06 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels mit einer metallischen, verzinnten Kontaktklemme
DE10357048A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement
EP1995738A1 (de) 2007-05-21 2008-11-26 Nexans Elektrischer Leiter
EP2747205A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156771A1 (de) 1973-06-01
DE2250836B2 (de) 1975-09-25
CA970940A (en) 1975-07-15
FR2156771B1 (de) 1976-10-29
IT970710B (it) 1974-04-20
US3842487A (en) 1974-10-22
GB1389316A (en) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233225C2 (de)
DE3921990A1 (de) Quetschanschlussverbinder fuer leiter und verfahren zur herstellung eines quetschverbinderanschlusses
DE102013006361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines elektrischen Leiters
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
EP0125737B1 (de) Steckanordnung und Verfahren zum Verzinnen derselben vor dem Einstecken in Leiterplatten
DE102018205255A1 (de) Elektrischer Draht und Kabelbaum
DE102019219683A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorkerns in Haarnadelbauweise, Statorkern und elektrischer Motor
DE2250836A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer leiter
DE102016124601B3 (de) Verbindung eines elektrischen Flachleiters mit elektrischen Litzenleitern
DE2310924A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wanderfeld-wechselwirkungskreises
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
EP0966061A2 (de) Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektrisch leitenden Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2250836C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Verbindungsklemme verbindbaren Endstückes eines aus Aluminiumadern bestehenden elektrischen Leiters
DE697808C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleschleifleisten
DE1552980C3 (de) Lötverbindung
DE6909400U (de) Isolierende schutzummantelung fuer an der oberflaeche mechanisch beanspruchte teile von schweissgeraeten.
DE2937916A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktklemmen
DE102016219224A1 (de) Verfahren und Widerstandslötvorrichtung zum Verlöten eines Stromanschlusselements auf einer Fahrzeugscheibe
DE1302299C2 (de) Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE4432740A1 (de) Chip-Induktivität
DE1271812B (de) Kappenloser elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3513171C2 (de)
DE1565146C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstands-Punkt- oder Naht-Schweißung von mindestens einseitig mit einer elektrisch isolierenden Überzugsschicht versehenen Metallblechen
DE2214749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von duennen metalldraehten mit einem metallischen werkstueck
DE2517132A1 (de) Litzenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee