DD140601A1 - Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen oder anschluesse - Google Patents

Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen oder anschluesse Download PDF

Info

Publication number
DD140601A1
DD140601A1 DD20961378A DD20961378A DD140601A1 DD 140601 A1 DD140601 A1 DD 140601A1 DD 20961378 A DD20961378 A DD 20961378A DD 20961378 A DD20961378 A DD 20961378A DD 140601 A1 DD140601 A1 DD 140601A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
connections
connection
electrically conductive
contact
aluminum
Prior art date
Application number
DD20961378A
Other languages
English (en)
Inventor
Petre Iancu
Original Assignee
Petre Iancu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petre Iancu filed Critical Petre Iancu
Priority to DD20961378A priority Critical patent/DD140601A1/de
Publication of DD140601A1 publication Critical patent/DD140601A1/de

Links

Abstract

Das Verfahren dient zur Herstellung von elektrisch leitenden Verbindungen oder Anschlüssen an ein- oder mehrdrähtigen.abisolierten Aluminiumleitern. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren soll ein geringerer Kontaktwiderstand in der Verbindungs- oder Anschlußstelle des Aluminiumlexters bei gleichzeitiger Verringerung des Montageaufwandes und der Materialkosten realisiert werden. Das Siel wird dadurch erreicht, daß eine an sich bekannte Verbindungs- oder Anschlußarmatur 2 unter gleichzeitiger Einwirkung einer elektrischen Entladung an den abisolierten Leiter 1 verpreßt wird. Das Verfahren ist zur Anwendung im Automat!sierungs- und Elektroenergieanlagenbau sowie in den ElektroenergieversorgungsSystemen geeignet

Description

•Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen oder Anschlüsse
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Verfahren dient zur Herstellung von elektrisch leitenden unlösbaren Verbindungen oder Anschlüssen an oin-j swe:L- oder mehrdrähtigen Leitern aus E-Al oder Aluminiumlegierung in der Elektrotechnik« Das Verfahren ist :aur Anwendung im Automatisierungs- und Elektroenergieanlagenbau sowie Elektroenergieversorgungssysteme geeignet« Die Herstellung der Verbindung oder des Anschlusses erfolgt am abisolierten Leiter.
Die Verwendung von Aluminium in der elektrotechnischen Industrie geschieht^bedingt durch die sich bildende Oxydschicht nach wie vor unter großen Vorbehalten« da ein minimaler Kontaktwiderstand unter anderen einen hohen Vorbereitungsaufwand erfordert. Am gebräuchlichsten ist die mechanische Beseitigung der Oxydschichtj der ein Einfetten der Kontaktstelle folgt. Dieses Verfahren ist unvollkommen, da es selten gelingt$ die Oxydschicht gänzlich zn beseitigen und das Entstehen einer neuen Oxydschicht nicht ausgeschlossen ist.
Deshalb ist man teilweise dazu übergegangen^ den Aluminiumleiter an der Kontaktstelle mit einer veredelten Oberfläche zu versehen oder durch Schweißen an den -
Leiterenden Kupfer anschlüsse anzubringen· Bekannt ist auch, den Aluminiumleiter an der Kontaktstelle bei lösbaren Verbindungen oder Anschlüssen so auszubilden, daß er-, beim Zusammendrücken an einer Vielzahl von Stellen die. Oxydschicht aufbricht, in dessen Polge ein verringerter Kontaktwiderstand eintritt. Ausgehend von diesem Grundgedanken ist wiederum bei lösbaren Anschlüssen die Verwendung von Kontaktplatten bekannt geworden, die an einer oder beiden Seiten gezogene Perforationslöcher aufweisen, wobei deren Anordnung, neben- und untereinander, teilweise sogar versetzt erfolgt. Die Kontaktplatte wird zwischen oder um die anzuschließenden Leiter gefügt und durch Druck mittels bekannter Schrauboder Preßanschlüsse wird die Oxydschicht zerstört. An Stelle von Kontaktplatten mit Perforationslöchern werden auch solche mit Karben verwendet.
Ein weiterer ITachteil von Aluminium· als Leitermaterial ist seine Fließ- und Kriechneigung, wodurch ein zeit- und belastungsabhängiger Kontaktdruckabfall sowie eine Kontaktwiderstandserhöhung zu verzeichnen ist. Mit Teilerfolg wurde versucht diesem Vorgang durch eine geeignete konstruktive Gestaltung der Verbindungs- oder An-' schlußarmatur entgegenzuwirken.
Die vorbeschriebenen Verfahren sind bekanntgeworden im Zusammenhang mit elektrisch leitenden Verbindungen oder Anschlüssen, sei es bei elektrischen Geräten oder in der Anlagentechnik, in der insbesondere ein- oder mehrdrähtige Leiter zur Anwendung kommen. Diese Verfahren fordern einen erhöhten Montageaufwand sowie höhere Materialkosten» Die größten Mangel bestehen jedoch in einer begrenzten Zerstörung der Oxydschicht und zum anderen in der unzureichenden Beseitigung von Auswirkungen des Fließ- und Kriechverhaltens von Leitern aus E-Al- oder Al-Leg in der Verbindungs- oder Anschlußstelle*
11 der Erfindung Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen und Anschlüsse j mit dem bei Verringerung des Montageaufwandes und der Materialkosten ein geringerer Kontaktwiderstand in der Verbindungs- oder Anschlußstelle von Aluminiumleitern realisierbar ist, wobei dieser Kontaktwiderstand auch nach einer längeren Zeitdauer nicht wesentlich größer werden sollte*
Der Erfindung liegt die Aufgabe' zugrunde, die bekannten Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen oder Anschlüsse an Aluminiumleitern derart zu verändern, daß unter den Bedingungen eines mechanisierten/ teilautomatisierten oder automatisierten Veranschlagens der Armaturen eine weitgehende Zerstörung der Fremdschicht an der Kontaktpaarung ermöglicht und dabei gleichzeitig, zur Minimierung der bekannten Auswirkungen des Fließ- und Kriechverhaltens von Aluminiumleiterwerkstoffen auf den Kontaktwiderstand beiträgt., Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst$ daß eine an sich bekannte Verbindungs- oder Anschlußarmatur unter gleichzeitiger Einwirkung- einer elektrischen Entladung an den abisolierten Leiter verpreßt wird· Durch die elektrische Entladung wird eine Frittung verursacht, die zur Zerstörung der Fremdsehicht an der Kontaktfläche beiträgt» Die während des Preßvorganges erfolgte Erwärmung an der Kontaktfläche bewirkt eine räumlich begrenzte Erhöhung der Werkstoffelastizität, bis hin zur -plastizität und ermöglicht somit eine bessere Kontaktbildung «, Neben dieser Verbesserung der Kontaktbildung kommt es infolge der Bildung von Mikroschweißver« bindungen an den Rauheitsspitzen der Kontaktflächen zu einer Verbesserung der Kontakthaftunge
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Zeitverhalten, bezüglich einer minimalen zeitlichen Veränderung .des Übergangswiderstandes, von Verbindungs- oder Anschlußstellen von Aluminiumleitern verbessert werden..
Ausführungbeispiel ,
Das erfindungsgemäße .Verfahren soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die beigefügte Zeichnung zeigt die schematische Anordnung der zu
, ' verbindenden Teile sowie das elektrische Schaltbild des anzuschließenden Stromkreises.
-y Zunächst wird der abisolierte Leiter 1 in die Verbindungs- oder Anschlußannatür 2 eingeführt. Es erfolgt anschließend das Verpressen (Anschlagen) der Verbindungsoder Anschlußarmatur 2 mit einem aus zwei Hälften bestehenden Preßwerkzeug 3· Die Verbindungs- oder Anschlußarmatur 2 und der abisolierte leiter 1 sind an d.en Ladestromkreis angeschlossen. Wenn die vom Preßwerkzeug 3 auf die Armatur 2 aufgebrachte Dauerkraft P sich dem maximalen Wert nähert wird mittels des Schalters 4 der Stromkreis eingeschaltet. Die im Schaltpunkt wirkende Dauerkraft P ist dabei abhängig vom Leiter- und Armaturenwerkstoff sowie den geometrischen Abmessungen.
'^ Zur Gewährleistung eines bestimmten ErwärmungsVerlaufs ist in den Stromkreis ein RC-Glied angeordnet, welches so dimensioniert ist, daß die Entladungsenergie eine genügende Prittung sowie ausreichende Erwärmung an den Rauheitsspitzen der Kontaktfläche gewährleistet. Die Höhe der Entladungsenergie ist vom Werkstoff des abisolierten Leiters 1 und der Verbindungs- oder Anschlußarmatur 2 sowie von der Art der Premdschicht und von der Dauerkraft P abhängig.

Claims (1)

  1. WP H 01 R/209 613
    Erf indun^s ans j) r u cn
    Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender unlösbarer Verbindungen oder Anschlüsse an ein» oder mehrdrähtigen Leitern aus Elektroaluminium-oder Aluminium· ,legierung,1 gekennzeichnet dadurch,1 daß eine an sich bekannte Verbindungs- oder Anschlußärmatur (2) unter gleichzeitiger Einwirkung einer elektrischen Entladung an den abisolierten Leiter (1) verpreßt wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD20961378A 1978-12-08 1978-12-08 Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen oder anschluesse DD140601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20961378A DD140601A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen oder anschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20961378A DD140601A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen oder anschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140601A1 true DD140601A1 (de) 1980-03-12

Family

ID=5515721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20961378A DD140601A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen oder anschluesse

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD140601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357048A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357048A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101876B3 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel
DE20015259U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte und dazugehörige elektrische Verbindungsvorrichtung
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
EP3609023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE1590081B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbahn kabelbaumes
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
DE3047684A1 (de) Elektrischer steckverbinder, verfahren zu seinem anschluss und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3451455B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
EP1530271B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen der Adern von Litzen
DD140601A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen oder anschluesse
EP3769370A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem elektrischen anschlusselement für ein kraftfahrzeugbordnetz und einem kabel des kraftfahrzeugbordnetzes
DE3115285C2 (de)
DE19829761C2 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
EP0203253A2 (de) Gekapselte unlösbare elektrische Leiterverbindung
EP3357620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallverbinden von fügepartnern, insbesondere elektrischen leitern
DE2606683A1 (de) Schwachstrom-litzenkabel mit anschlusstuecken, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3128774C2 (de)
DE102022128279A1 (de) Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Leiters und elektrischer Leiter
WO2022248148A1 (de) Widerstandsschweissverfahren
DE2164761B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1963815A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Speicherbatterien
DE1590081C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachbahn-Kabelbaumes
DD140694A1 (de) Anschluss-oder verbindungsarmatur fuer elektrische leiter aus aluminium
DE1936422C (de) Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)