EP4216371A1 - Verfahren zum verbinden eines elektrischen kabels mit einem kontaktstück - Google Patents

Verfahren zum verbinden eines elektrischen kabels mit einem kontaktstück Download PDF

Info

Publication number
EP4216371A1
EP4216371A1 EP22152340.0A EP22152340A EP4216371A1 EP 4216371 A1 EP4216371 A1 EP 4216371A1 EP 22152340 A EP22152340 A EP 22152340A EP 4216371 A1 EP4216371 A1 EP 4216371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
face
cable
crimping
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22152340.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Khu
Andreas Zelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to EP22152340.0A priority Critical patent/EP4216371A1/de
Priority to JP2022200213A priority patent/JP2023106302A/ja
Priority to CN202310023146.7A priority patent/CN116470363A/zh
Priority to MX2023000838A priority patent/MX2023000838A/es
Priority to US18/157,284 priority patent/US20230231327A1/en
Publication of EP4216371A1 publication Critical patent/EP4216371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Definitions

  • the present invention relates to a method for connecting an electrical cable with a plurality of electrical strands to a contact piece, with a crimping area having a central recess which is at least partially surrounded by a crimping tab being formed on the contact piece, and the axial ends of the plurality of electrical strands being inserted into the recess and being pressed with the crimping tab to produce an electrical connection.
  • a contact piece such as a cable lug or a contact pin
  • a contact piece is often attached to one end of the cable, with which an electrical connection can be established between the cable and a cable connection when the cable is used.
  • crimp connections are often used, with which the electrical cable (or its electrical conductor) is pressed into a crimp section of the contact piece.
  • the cable and the contact piece can also be welded after crimping, for example by means of laser welding.
  • connection methods are from DE 103 58 153 A1 or the DE 10 2009 056 799 A1 known.
  • connection methods are complex in terms of process technology and associated with difficulties. Electrical insulation of the cable must first be removed in order to expose the electrical conductors of the cable without damaging the conductors. Thereafter, the exposed conductor section must be arranged in the crimping section and pressed therein. Care must be taken to ensure that a good electrical connection is made without damaging the electrical conductors. Welding can result in weld spatter, oxidation or traces of smoke, which can also affect the cable. If electrical conductors made of aluminum are used, then there is the additional problem that an electrically insulating oxide layer quickly forms on the surface of aluminum, which can impair the electrical conductivity and can also lead to impairments when welding.
  • This object is achieved in that the axial ends of the plurality of electrical strands are fixed in the recess with a clamping tool before insertion, so that the axial ends of the plurality of electrical strands a length axially from the clamping tool and the ends of the plurality of stranded wires protruding axially out of the clamping tool are sheared off in the transverse direction with a cutting tool, so that a closed end face is formed at the axial end of the stranded wires, that the axial end of the plurality of electrical stranded wires is inserted into the recess and that the plurality of stranded wires are welded to the contact piece by the closed end face arranged in the recess being melted by radiant energy of a radiation directed onto the end face.
  • a closed front surface is created at the axial end of the cable, which on the one hand facilitates the insertion of the cable into the crimping area and on the other hand also improves the welding on the front side after crimping. Both increase the process stability of the connection method and also the quality of the connection produced.
  • the front-side welding can be improved if the closed front face is arranged in the recess axially set back from an end edge of the crimping region facing away from the cable.
  • the ends of the plurality of strands protruding axially from the crimping tool may be sheared normal to the longitudinal axis of the cable such that the face is oriented normal to the longitudinal axis of the cable, or sheared at an angle to the longitudinal axis of the cable such that the face is oriented at an angle to the longitudinal axis of the cable.
  • a sloping end face has certain advantages.
  • radiation such as a laser beam, which is intended to impinge essentially normally on the end face, is aligned in a direction deviating from the longitudinal axis of the cable.
  • This can increase safety during welding because radiation cannot escape from a lock of a welding chamber into which the cable is inserted in the longitudinal direction of the cable.
  • contact pieces can also be welded where the radiation cannot be directed in the longitudinal direction of the cable through a functional part of the contact piece.
  • an inclined end face also improves the tensile strength and also the electrical conductivity of the connection.
  • a cutout is provided in the crimping lug in the region of the end edge.
  • Shadowing can also be avoided if the end edge is beveled at an angle to the longitudinal axis of the cable and the end face is beveled at a steeper angle than the angle of the end edge. In this case, an area of the end face is closer to the end edge arranged than the rest of the end face. This means that a larger area of the end face is accessible to the radiation.
  • the axial end of the strands is advantageously pressed in the radial direction prior to shearing, preferably in a gas-tight manner.
  • the resulting area which is compacted by pressing and has fewer cavities between the strands, can improve electrical conductivity on the one hand.
  • the welding can also be improved because the radiant energy of the radiation can penetrate better into the axial end.
  • a coating for example a nickel layer, is often present on the surface of the contact piece.
  • Such a coating on the surface of the contact piece can be removed at least in certain areas in the crimping area before crimping in order to improve the electrical connection.
  • Such a coating on the surface of the contact piece can also be removed at least in regions in the welding area and/or in the area in front of the end face in the recess before welding in order to improve the welding quality.
  • the coating is removed with the radiation that is also used for the welding.
  • FIG. 1a and 1b a ready-made electrical conductor according to the invention is shown.
  • An electrical cable 1 with an outer electrical insulation 2 has been stripped at one axial end by removing the outer insulation so that the electrical strands 3 of the cable 1 are exposed.
  • the exposed strands 3 were introduced into a crimping area 6 of a contact piece 5 .
  • the crimping area 6 is in Fig.1a shown in section to show the strands 3.
  • the crimping area 6 is formed by a crimping tab 7 which at least partially surrounds a recess 8 , the electrical strands 3 being arranged in the recess 8 .
  • the strands 3 in the recess 8 are pressed with the crimping tab 7 in a known manner using a crimping tool. After the pressing, the strands 3 and the contact piece 5 are welded to one another in the area of the crimp lug 7 .
  • the welding takes place on the end face 9 of the strands 3 arranged in the recess 8 .
  • the end face 9 of the stranded wires 3 is preferably arranged set back axially from the end edge 10 of the crimping area 6 facing away from the cable 1 .
  • the welding takes place by radiant energy, preferably with a laser beam, which is directed onto the end face 9 in order to melt the strands 3 in the area of the end face 9 . Due to the adhesive forces, the melted and also the finished end face 9 of the strands can form a concave surface, as shown in Fig.1a shown.
  • the cable 1 is provided with an outer insulation 2 which, in order to establish an electrical connection between the strands 3 of the cable 1 and the contact piece 5 in the region of the axial end of the cable 1, must first be removed in order to expose the strands 3.
  • a cable 1 without insulation 2 can also be used, which means that the stripping step can also be omitted.
  • the cable can already be stripped of insulation at the axial end, so that the stripping step can also be omitted in this case.
  • the contact piece 5 has a crimping lug 7 on one axial end, which Fig.2a have already been bent upwards.
  • the crimping area 6 is formed with a forming tool 11 and a mandrel 12 in that the crimping tab 7 is deformed around the mandrel 12 in the desired manner.
  • the crimping area 6 has a recess 8 with a conically converging inlet area, which merges into a cylindrical pressing area.
  • the strands 3 of the cable 1 are inserted into the recess 8 via the inlet area, with the cone facilitating the insertion.
  • the end face 9 of the strands 3 is in Compression of the crimping area 6 arranged.
  • the recess 8 can also have any other suitable shape and geometry.
  • the crimping tab 7 After the deformation on the peripheral surface, the crimping tab 7 usually rests on a crimping tab joint 4 ( Fig.1b ) to each other.
  • the crimping tab 7 can also be shaped in such a way that it forms a crimping lock on the outer peripheral surface at the crimping tab joint 4 , which can cause the crimping tab 7 to hold together better.
  • the steps after Figures 2a and 2b are therefore to be considered optional.
  • step Fig.2d the strands 3 are pressed in the recess 8 of the crimping area 6 with the crimping tabs 7 by means of a crimping tool 13 in a known manner (indicated by arrows).
  • the recess is preferably 0.2 - 0.5mm larger than the finished pressed size.
  • the cable 1 with the crimped contact piece 5 is then brought into a welding chamber 20, in which the stranded wire 3 is welded to the crimping tab 7 ( Fig.2e ).
  • radiation preferably electromagnetic radiation such as a laser beam 21 is directed onto the end face 9, preferably essentially normal to the end face 9, in order to heat and melt the strands 3 in the area of the end face 9 by the radiation energy.
  • the crimping tab 7 is preferably not actively heated by the radiation.
  • the heating of the end face 9 by the radiation preferably takes place in such a way that first the edge area of the pressed strands 3 and then the inner area of the pressed strands 3 is heated.
  • Fig.2f shows the fully welded conductor consisting of the cable 1 and the contact piece 5.
  • Fig.2f also shows a concave surface of the finished end face 9 formed by the adhesive forces of the melted end face 9 of the strands.
  • the axial end of the strands 3 is fixed in a clamping tool 33, for example in the form of two clamping jaws 30, 31 movable relative to one another, the axial end of the strands 3 protruding freely from the clamping tool 33 by a certain axial length L.
  • the axial end of the strands 3 protruding from the clamping tool 33 is sheared off in the transverse direction Q (transverse to the longitudinal direction of the strands 3) with a cutting tool 32 .
  • the shearing in the transverse direction Q not only produces a clean end face 9, but also a closed cut surface, since the ends of the strands 3 are compressed at the cutting point by the deformation during shearing, or are even cold-welded.
  • the finished cut surface forms the end face 9 of the strands 3 .
  • the cutting edge 34 of the cutting tool 32 is preferably obtuse-angled because this supports the production of the closed end face 9 .
  • the cutting edge 32 can be concave or convex, as required, as in Figure 3a indicated by dashed lines.
  • the strands 3 can not only be fixed by the clamping tool 33, but the axial end of the strands 3 can also be simultaneously pressed in the radial direction, preferably pressed in a gas-tight manner.
  • the strands 3 are pressed together in the radial direction, for example by the clamping jaws 31, 32, in order to reduce cavities between the individual strands 3 in the pressing area.
  • gas-tight pressing With gas-tight pressing, the cavities in the pressing area are eliminated.
  • Such a pressing can improve the electrical conductivity at the transition between the stranded wires 3 and the contact piece 5 .
  • a corresponding radial pressure is exerted on the strands 3 for pressing.
  • Such pressing can also be designed as a separate process step.
  • the axial end is pressed with a clamping tool in a separate device before it is sheared off.
  • the clamping jaws 31, 32 advantageously have a non-circular, such as an elliptical or oval, inner shape for the pressing. Above all, the gas-tight pressing can be realized more easily in a non-circular shape.
  • the axial end of the strands 3 can also be shaped in the axial direction during pressing, preferably according to the shape of the crimping area 6.
  • a cylindrical area is formed at the axial end during pressing, which merges into a conical area and then optionally can also merge into a rounded entry area.
  • Such a shape in the axial direction can advantageously be used in a crimping area 6 as in Fig.1a shown to be used. If the axial end of the strands 3 is analogous or opposite, formed into the crimping area 6, less forming work has to be applied during crimping due to the preforming. In the case of gas-tight pressing, the strands 3 are pressed gas-tight in the area of the cylindrical area, i.e. at the axial end of the strands 3.
  • the end of the strands 3 does not necessarily have to be sheared off at right angles to the longitudinal axis of the strands 3 or the cable 1, but the end face 9 can also be formed at a certain angle ⁇ to the longitudinal axis, as in Figures 4a and 4b is shown.
  • the closed end face 9 produced by the shearing has advantages in particular when the strands 3 are welded to the crimping lug 7 at the end. On the one hand, this allows the axial end of the strands 3 to be inserted more easily and securely into the recess 8 because individual strands 3 cannot bend. On the other hand, as a result, the end face 9 can be better heated with the radiation, preferably the laser beam 21 . Both lead to higher process stability. If the axial end of the strands 3 is additionally pressed, the front area can be heated even better for welding.
  • the shearing can also be easily integrated into the overall process of producing the electrical connection. Shearing takes only a short time and can be carried out just before welding. This is particularly advantageous where the strands 3 are made of a material that oxidizes rapidly in the ambient atmosphere, such as in ambient air, such as aluminum. The shearing creates a bright, oxide-free surface, which improves welding in particular, but also increases the quality of the electrical connection made.
  • Fig.5 shows a possible configuration of a welding chamber 20 for welding the strands 3 to the contact piece 5 by means of a laser 22, in which case any other suitable radiation source could also be used to generate radiation.
  • the cable 1 with the crimped contact piece 5 is introduced into the welding chamber 20 via a lock 23 .
  • the lock 23 can be closed around the cable 1 in order to prevent the laser beam 21 from exiting the welding chamber 20 unintentionally.
  • the cable 1 can also be angled in the welding chamber 20 at an angle to the longitudinal axis of the cable 1 so that the direction of the laser beam 21 deviates from the longitudinal axis.
  • a suitable device 25 can be provided in the welding chamber 20 in order to bend the cable 1, for example by lifting the end of the cable.
  • a holding device 28 can also be provided in the welding chamber 20 in order to hold the contact element 5, preferably in the area of the crimping area 6, at least during the welding.
  • the laser beam 21 can be generated by a laser 22 and coupled into the welding chamber 20 via a window 24 .
  • the laser 22 can also be arranged in the welding chamber 20 .
  • the laser 22 comprises known devices in order to direct the laser beam 21 to different points of a certain area, for example the end face 9 .
  • a protective gas nozzle 27 can also be provided in the welding chamber 20 in order to supply protective gas to the welding point during welding. The quality of the welded connection can thus be increased.
  • An extraction system 26 can also be provided in the welding chamber 20, preferably in the vicinity of the welding point, in order to extract welding fumes and, if necessary, protective gas. This can improve the welding quality.
  • An air flow can be generated by suction 26 and/or supply of protective gas to the welding point, which can reduce disadvantageous welding effects such as oxidation, welding spatter, traces of smoke etc.
  • the advantage of such a sloping end face 9 is that the radiation, for example the laser beam 21, which is intended to impinge essentially normally on the end face 9, is originally aligned in a direction deviating from the longitudinal axis of the cable 1. This can prevent the radiation from escaping through the lock 23 of the welding chamber 20 without having to bend the cable 1 in the welding chamber 20, as in FIG Fig.7 evident.
  • a sloping end face 9 allows processing of contact pieces 5 whose functional part does not offer a passage for the radiation, for example the laser beam 21, as for example with a full contact pin.
  • a sloping end face 9 also improves the tensile strength and the electrical conductivity of the connection.
  • Such a recess 14 can be produced after crimping by machining, such as milling or grinding, or it can already be prefabricated on the crimp tabs 7, for example when the contact piece 5 is stamped out of sheet metal. It is also possible to use the radiation, such as the laser beam 21, to burn away that part of the crimping tab 7 which interferes with the welding. For this purpose, the radiation could be generated with different powers, for example. In a further alternative, the angles of the end edge 10 and the end face 9 could be chosen to be different. In the area of radiation shielding, the end face 9 could be arranged less far from the end edge 10 and the end face 9 could be arranged at a steeper angle than the end edge 10.
  • Fig.8 shows a welding chamber 20 with a laser 22 as a radiation source, for example, in which a cable 1 with an inclined end face 9 is welded to a contact piece on the end face.
  • the laser beam 21 which is intended to impinge essentially normally on the end face, points in a direction other than the longitudinal axis of the cable 1 and therefore cannot exit from the lock 23 . Furthermore, no device 25 for bending the cable 1 is required in such an embodiment.
  • the contact pieces 5 are often stamped from a strip material and bent into the desired shape.
  • the strip material is often given a protective coating, such as a layer of nickel, on the surface.
  • a protective coating such as a layer of nickel
  • Such a nickel layer can impair both the electrical conductivity and the welding quality. It is therefore advantageous to remove a coating, if present, before crimping, at least at points on the contact piece 5 at which an electrical connection is made or at which welding is carried out.
  • the (partial) removal of the coating can be carried out mechanically, thermally or chemically.
  • the inner surface of the crimping tab 7 can be processed with a grinding brush, for example. Etching pens or spray nozzles can be used for chemical removal.
  • the thermal distance can be vaporized in the intended area by means of radiation, such as by means of a laser.
  • the coating on the inside of the crimping tab 7 is removed in the welding station 20 by means of the laser beam 21 immediately before the end face 9 in the recess 8 after the crimping and before the welding.
  • the stranded wires 3 and the contact piece 5 can also only be crimped inside the welding chamber 20 .
  • the radiation such as the laser beam 21 can also be used to remove a coating of the contact part at least in certain areas in the crimping area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Um die Prozessstabilität bei der Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kontaktstück (5) und einem Kabel (1), sowie die Qualität einer solchen Verbindung zu verbessern, ist vorgesehen, dass die axialen Enden der Mehrzahl der elektrischen Litzen (3) des Kabels (1) vor dem Einführen in die Ausnehmung (8) eines Crimpbereichs (6) mit einem Klemmwerkzeug (33) fixiert werden, sodass die axialen Enden der Mehrzahl der elektrischen Litzen (3) eine Länge (L) axial aus dem Klemmwerkzeug (33) vorstehen und die axial aus dem Klemmwerkzeug (33) vorstehenden Enden der Mehrzahl der Litzen (3) in Querrichtung mit einem Schneidwerkzeug (32) abgeschert werden, sodass am axialen Ende der Litzen (3) eine geschlossene Stirnfläche (9) entsteht, dass das axiale Ende der Mehrzahl der elektrischen Litzen (3) in die Ausnehmung (8) eingeführt wird und die Mehrzahl der Litzen (3) mit dem Kontaktstück (5) verschweißt werden, indem die geschlossene, in der Ausnehmung (8) angeordnete Stirnfläche (9) durch Strahlungsenergie einer auf die Stirnfläche (9) gerichteten Strahlung aufgeschmolzen wird.

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kabels mit einer Mehrzahl elektrischer Litzen mit einem Kontaktstück, wobei am Kontaktstück ein Crimpbereich mit einer zentralen Ausnehmung, die zumindest teilweise von einer Crimplasche umgeben ist, ausgeformt ist und die axialen Enden der Mehrzahl der elektrischen Litzen in die Ausnehmung eingeführt werden und zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der Crimplasche verpresst werden.
  • Beim Konfektionieren von elektrischen Kabeln wird häufig an einem Ende des Kabels ein Kontaktstück, wie beispielsweise ein Kabelschuh oder ein Kontaktpin, angebracht, mit dem bei Verwendung des Kabels eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabel und einem Kabelanschluss hergestellt werden kann. Zur Verbindung des Kabels mit dem Kontaktstück werden oftmals Crimpverbindungen eingesetzt, mit denen das elektrische Kabel (bzw. dessen elektrische Leiter) in einem Crimpabschnitt des Kontaktstückes eingepresst wird. Um eine betriebssichere, dauerfeste und elektrisch gut leitende Verbindung zwischen dem Kontaktstück und dem Kabel herzustellen kann das Kabel und das Kontaktstück nach dem Crimpen auch noch verschweißt werden, beispielsweise mittels Laserschweißen. Solche Verbindungsverfahren sind aus der DE 103 58 153 A1 oder der DE 10 2009 056 799 A1 bekannt.
  • Derartige Verbindungsverfahren sind aber prozesstechnisch aufwendig und mit Schwierigkeiten verbunden. Zuerst muss eine elektrische Isolation des Kabels entfernt werden, um die elektrischen Leiter des Kabels freizulegen, ohne dabei die Leiter zu beschädigen. Danach muss der freigelegte Leiterabschnitt im Crimpabschnitt angeordnet werden und darin verpresst werden. Dabei ist darauf zu achten, dass eine gute elektrische Verbindung hergestellt wird, ohne dabei die elektrischen Leiter zu beschädigen. Beim Verschweißen kann es zu Schweißspritzern, Oxidation oder Schmauchspuren kommen, was das Kabel ebenso beeinträchtigen kann. Kommen elektrische Leiter aus Aluminium zum Einsatz, dann besteht zusätzlich noch das Problem, dass sich an der Oberfläche von Aluminium rasch eine elektrisch isolierende Oxidschicht ausbildet, die die elektrische Leifähigkeit beeinträchtigen kann und auch beim Verschweißen zu Beeinträchtigungen führen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung die Prozessstabilität bei der Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kontaktstück und einem Kabel, sowie die Qualität einer solchen Verbindung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die axialen Enden der Mehrzahl der elektrischen Litzen vor dem Einführen in die Ausnehmung mit einem Klemmwerkzeug fixiert werden, sodass die axialen Enden der Mehrzahl der elektrischen Litzen eine Länge axial aus dem Klemmwerkzeug vorstehen und die axial aus dem Klemmwerkzeug vorstehenden Enden der Mehrzahl der Litzen in Querrichtung mit einem Schneidwerkzeug abgeschert werden, sodass am axialen Ende der Litzen eine geschlossene Stirnfläche entsteht, dass das axiale Ende der Mehrzahl der elektrischen Litzen in die Ausnehmung eingeführt wird und dass die Mehrzahl der Litzen mit dem Kontaktstück verschweißt werden, indem die geschlossene, in der Ausnehmung angeordnete Stirnfläche durch Strahlungsenergie einer auf die Stirnfläche gerichteten Strahlung aufgeschmolzen wird.
  • Durch das Abscheren der Litzen entsteht am axialen Ende des Kabels eine geschlossene Stirnfläche, die einerseits das Einführen des Kabels in den Crimpbereich erleichtert und andererseits auch das stirnseitige Verschweißen nach dem Vercrimpen verbessert. Beides erhöht die Prozessstabilität des Verbindungsverfahrens und auch die Qualität der hergestellten Verbindung.
  • Das stirnseitige Verschweißen kann verbessert werden, wenn die geschlossene Stirnfläche axial von einer dem Kabel abgewandten Endkante des Crimpbereichs zurückversetzt in der Ausnehmung angeordnet wird.
  • Je nach Anwendung kann die axial aus dem Klemmwerkzeug vorstehenden Enden der Mehrzahl der Litzen normal zur Längsachse des Kabels abgeschert werden, sodass die Stirnfläche normal zur Längsachse des Kabels ausgerichtet ist, oder in einem Winkel zur Längsachse des Kabels abgeschert werden, sodass die Stirnfläche in einem Winkel zur Längsachse des Kabels ausgerichtet ist.
  • Eine schräge Stirnfläche hat gewisse Vorteile. Einerseits ist Strahlung, wie ein Laserstrahl, die im Wesentlichen normal auf die Stirnfläche auftreffen soll, in einer Richtung abweichend von der Längsachse des Kabels ausgerichtet. Das kann die Sicherheit beim Verschweißen erhöhen, weil Strahlung damit nicht aus einer Schleuse einer Schweißkammer, in der das Kabel in Längsrichtung des Kabels eingeführt wird, austreten kann. Damit können auch Kontaktstücke geschweißt werden, bei denen die Strahlung nicht in Längsrichtung des Kabels durch einen Funktionsteil des Kontaktstückes gerichtet werden kann. Nicht zuletzt verbessert eine schräge Stirnfläche auch die Zugfestigkeit und auch die elektrische Leitfähigkeit der Verbindung.
  • Um eine Abschattung der Strahlung an der in der Ausnehmung angeordneten Stirnfläche zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Endkante eine Aussparung in der Crimplasche vorgesehen wird.
  • Eine Abschattung kann auch unterbunden werden, wenn die Endkante in einem Winkel zur Längsachse des Kabels abgeschrägt wird und die Stirnfläche in einem steileren Winkel als der Winkel der Endkante abgeschrägt wird. Dabei ist ein Bereich der Stirnfläche näher an der Endkante angeordnet, als die restliche Stirnfläche. Damit ist ein größerer Bereich der Stirnfläche für die Strahlung zugänglich.
  • Das axiale Ende der Litzen wird vor dem Abscheren vorteilhaft in radialer Richtung verpresst, vorzugsweise gasdicht verpresst. Der dadurch entstehende, durch das Verpressen verdichtete Bereich mit weniger Hohlräumen zwischen den Litzen kann zum einen die elektrische Leitfähigkeit verbessern. Zum anderen lässt sich damit auch das Verschweißen verbessern, weil die Strahlungsenergie der Strahlung besser in das axiale Ende eindringen kann.
  • Oftmals ist an der Oberfläche des Kontaktstücks eine Beschichtung, beispielsweise eine Nickelschicht, vorhanden. Eine solche Beschichtung an der Oberfläche des Kontaktstückes kann im Crimpbereich vor dem Vercrimpen zumindest bereichsweise entfernt werden, um die elektrische Verbindung zu verbessern. Eine solche Beschichtung an der Oberfläche des Kontaktstückes kann auch im Schweißbereich und/oder im Bereich vor der Stirnfläche in der Ausnehmung vor dem Verschweißen zumindest bereichsweise entfernt werden, um die Schweißqualität zu verbessern. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, wird die Beschichtung mit der Strahlung entfernt, der auch für das Verschweißen verwendet wird.
  • Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 a bis 8 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
    • Fig.1a und 1b einen elektrischen Leiter mit einem Kontaktstück und einem damit verbundenen Kabel,
    • Fig.2a bis 2f ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen Kontaktstück und Kabel,
    • Fig.3a und 3b das Abscheren der axialen Enden der Litzen des Kabels mit einer Stirnfläche normal auf die Längsachse des Kabels,
    • Fig.4a und 4b das Abscheren der axialen Enden der Litzen des Kabels mit einer Stirnfläche in einem Winkel schräg auf die Längsachse des Kabels,
    • Fig.5 eine Ausgestaltung einer Schweißkammer zum Verschweißen des gecrimpten Kabels mit dem Kontaktstück,
    • Fig.6a und 6b einen elektrischen Leiter mit einem Kontaktstück und einem damit verbundenen Kabel mit einer schrägen Stirnfläche,
    • Fig.7a und 7b einen elektrischen Leiter mit einem Kontaktstück und einem damit verbundenen Kabel mit einer schrägen Stirnfläche und einer Aussparung für den Laserstrahl im Bereich der Endkante und
    • Fig.8 eine Ausgestaltung einer Schweißkammer für ein Kabel mit einer schrägen Stirnfläche.
  • Mit den Fig.1a und 1b wird ein fertig konfektionierter elektrischer Leiter gemäß der Erfindung gezeigt. Ein elektrisches Kabel 1 mit einer äußeren elektrischen Isolierung 2 wurde an einem axialen Ende abisoliert, indem die äußere Isolierung entfernt wurde, sodass die elektrischen Litzen 3 des Kabels 1 freigelegt sind. Die freigelegten Litzen 3 wurden in einen Crimpbereich 6 eines Kontaktstückes 5 eingeführt. Der Crimpbereich 6 ist in Fig.1a geschnitten dargestellt, um die Litzen 3 zu zeigen. Der Crimpbereich 6 wird durch eine Crimplasche 7 gebildet, die eine Ausnehmung 8 zumindest teilweise umgibt, wobei die elektrischen Litzen 3 in der Ausnehmung 8 angeordnet sind. Die Litzen 3 in der Ausnehmung 8 werden mit der Crimplasche 7 in bekannter Weise mit einem Crimpwerkzeug verpresst. Nach dem Verpressen werden die Litzen 3 und das Kontaktstück 5 im Bereich der Crimplasche 7 miteinander verschweißt. Das Verschweißen findet an der in der Ausnehmung 8 angeordneten Stirnfläche 9 der Litzen 3 statt. Dazu ist die Stirnfläche 9 der Litzen 3 vorzugsweise axial von der dem Kabel 1 abgewandten Endkante 10 des Crimpbereichs 6 zurückversetzt angeordnet. Das Verschweißen erfolgt durch Strahlungsenergie, vorzugsweise mit einem Laserstrahl, der auf die Stirnfläche 9 gerichtet wird, um die Litzen 3 im Bereich der Stirnfläche 9 aufzuschmelzen. Durch die Adhäsionskräfte kann die geschmolzene und auch die fertige Stirnfläche 9 der Litzen eine konkave Oberfläche ausbilden, wie in Fig.1a dargestellt.
  • In Fig.1a und 1b ist das Kabel 1 mit einer äußeren Isolierung 2 versehen, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Litzen 3 des Kabels 1 und dem Kontaktstück 5 im Bereich des axialen Endes des Kabels 1 zuerst entfernt werden muss, um die Litzen 3 freizulegen. Es kann selbstverständlich auch ein Kabel 1 ohne Isolierung 2 verwendet werden, womit der Schritt des Abisolierens auch entfallen kann. Ebenso kann das Kabel bereits am axialen Ende abisoliert sein, sodass auch in diesem Fall der Schritt des Abisolierens entfallen kann.
  • Mit Fig.2a bis 2f wird das Verfahren zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Litzen 3 eines Kabels 1 und einem Kontaktstück 5 erläutert.
  • Das Kontaktstück 5 weist an einem axialen Ende eine Crimplasche 7 auf, die in Fig.2a schon nach oben gebogen wurden. Am anderen axialen Ende ist ein Funktionsteil des Kontaktstücks 5, wie beispielsweise ein Kontaktstecker, ein Kontaktpin usw., ausgebildet. Mit einem Formwerkzeug 11 und einem Dorn 12 wird der Crimpbereich 6 ausgebildet, indem die Crimplasche 7 in gewünschter Weise um den Dorn 12 verformt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Crimpbereich 6 eine Ausnehmung 8 mit einem konisch zusammenlaufenden Einlaufbereich auf, der in einem zylindrischen Verpressbereich übergeht. Die Litzen 3 des Kabels 1 werden über den Einlaufbereich in die Ausnehmung 8 eingeführt, wobei der Konus das Einführen erleichtert. Die Stirnfläche 9 der Litzen 3 ist im Verpressbereich des Crimpbereichs 6 angeordnet. Die Ausnehmung 8 kann aber natürlich auch jede andere geeignete Form und Geometrie aufweisen.
  • Die Crimplasche 7 liegt nach dem Verformen an der Umfangsfläche üblicherweise an einem Crimplaschenstoß 4 (Fig.1b) aneinander. Die Crimplasche 7 kann auch so geformt sein, dass diese an der äußeren Umfangsfläche am Crimplaschenstoß 4 ein Crimpschloss ausbildet, was einen besseren Zusammenhalt der Crimplasche 7 bewirken kann.
  • Der Schritt des Ausformens des Crimpbereichs 6, wie beispielsweise anhand der Fig.2a und 2b beschrieben, kann aber natürlich auch entfallen, wenn ein Kontaktstück 5 mit bereits fertig ausgebildeten Crimpbereich 6 verwendet wird. Die Schritte nach Fig.2a und 2b sind demnach also optional anzusehen.
  • In Fig.2c wurde das axiale Ende der Litzen 3 in die Ausnehmung 8 des Crimpbereichs 6 eingeführt, sodass die Stirnfläche 9 der Litzen 3 von der dem Kabel 1 abgewandten Endkante 10 des Crimpbereichs 6 axial zurückversetzt in der Ausnehmung 8 angeordnet ist.
  • Im Schritt Fig.2d werden die Litzen 3 in der Ausnehmung 8 des Crimpbereichs 6 mit den Crimplaschen 7 mittels eines Crimpwerkzeugs 13 in bekannter Weise verpresst (durch Pfeile angedeutet). Vorzugsweise ist die Ausnehmung um 0.2 - 0.5mm größer als die fertige verpresste Größe. Dadurch lassen sich Crimpfehlstellen vermeiden und auch die Quetschgefahr für die Litzen 3 (Quetschen einzelner Litzen 3 zwischen den Crimplaschen) reduzieren. Eine Quetschgefahr kann auch durch das Vorsehen eines gegenüber der Längsachse des Kabels 1 schrägen Crimplaschenstoßes 4, wie in Fig.1b gezeigt, verringert werden.
  • Danach wird das Kabel 1 mit dem gecrimpten Kontaktstück 5 in eine Schweißkammer 20 gebracht, in der die Litzen 3 mit der Crimplasche 7 verschweißt wird (Fig.2e). Hierfür wird eine Strahlung, vorzugsweise eine elektromagnetische Strahlung, wie ein Laserstrahl 21, auf die Stirnfläche 9 gerichtet, vorzugsweise im Wesentlichen normal auf die Stirnfläche 9, um die Litzen 3 im Bereich der Stirnfläche 9 durch die Strahlungsenergie zu erhitzen und aufzuschmelzen. Die Crimplasche 7 wird durch die Strahlung vorzugsweise nicht aktiv erwärmt.
  • Das Erhitzen der Stirnfläche 9 durch die Strahlung erfolgt vorzugsweise derart, dass zuerst der Randbereich der verpressten Litzen 3 und dann der Innenbereich der verpressten Litzen 3 erhitzt wird.
  • Fig.2f zeigt den fertig verschweißten Leiter bestehend aus dem Kabel 1 und dem Kontaktstück 5. Fig.2f zeigt auch eine durch die Adhäsionskräfte der geschmolzenen Stirnfläche 9 der Litzen ausgebildete konkave Oberfläche der fertigen Stirnfläche 9.
  • Vor dem Einführen der Litzen 3 in die Ausnehmung 8 des Crimpbereichs 6 wird das axiale Ende der Litzen 3 erfindungsgemäß vorbehandelt, wie anhand der Fig.3a und 3b beschrieben wird.
  • Das axiale Ende der Litzen 3 wird in einem Klemmwerkzeug 33, beispielsweise in Form von zwei relativ zu einander bewegbaren Klemmbacken 30, 31, fixiert, wobei das axiale Ende der Litzen 3 um eine bestimmte axiale Länge L aus dem Klemmwerkzeug 33 frei vorsteht. Mit einem Schneidwerkzeug 32 wird das aus dem Klemmwerkzeug 33 vorstehende axiale Ende der Litzen 3 in Querrichtung Q (quer zur Längsrichtung der Litzen 3) abgeschert. Durch das Abscheren in Querrichtung Q entsteht nicht nur eine saubere Stirnfläche 9, sondern auch eine geschlossene Schnittfläche, da die Enden der Litzen 3 an der Schnittstelle durch die Verformung beim Abscheren verdichtet, oder sogar kaltverschweißt werden. Die fertige Schnittfläche bildet die Stirnfläche 9 der Litzen 3 aus. Die Schneidkante 34 des Schneidwerkzeugs 32 ist vorzugsweise stumpfwinkelig, weil das die Erzeugung der geschlossenen Stirnfläche 9 unterstützt. Ebenso kann die Schneidkante 32 bedarfsweise konkav oder konvex ausgebildet sein, wie in Fig.3a strichliert angedeutet.
  • Die Litzen 3 können durch das Klemmwerkzeug 33 nicht nur fixiert werden, sondern das axiale Ende der Litzen 3 kann auch gleichzeitig in radialer Richtung verpresst, vorzugsweise gasdicht verpresst, werden. Beim Verpressen werden die Litzen 3 in radialer Richtung zusammengepresst, beispielsweise durch die Klemmbacken 31, 32, um Hohlräume zwischen den einzelnen Litzen 3 im Pressbereich zu verringern. Beim gasdichten Verpressen, werden die Hohlräume im Pressbereich eliminiert. Ein solches Verpressen kann den elektrische Leifähigkeit am Übergang zwischen den Litzen 3 und dem Kontaktstück 5 verbessern. Zum Verpressen wird ein entsprechender radialer Druck auf die Litzen 3 ausgeübt.
  • Ein solches Verpressen kann aber auch als separater Prozessschritt ausgebildet sein. Dabei wird das axiale Ende vor dem Abscheren in einer eigenen Vorrichtung mit einem Klemmwerkzeug verpresst.
  • Die Klemmbacken 31, 32 haben für das Verpressen vorteilhafterweise eine nichtkreisrunde, wie beispielsweise eine elliptische oder ovale, Innenform. Vor allem das gasdichte Verpressen lässt sich in einer nichtkreisrunden Form einfacher realisieren.
  • Zusätzlich kann das axiale Ende der Litzen 3 beim Verpressen auch in axialer Richtung geformt werden, vorzugsweise gemäß der Form des Crimpbereichs 6. Vorteilhaft wird beim Verpressen am axialen Ende ein zylindrischer Bereich ausgebildet, der in einen konischen Bereich übergeht und dann optional noch in einen abgerundeten Einlaufbereich übergehen kann. Eine solche Form in axialer Richtung kann vorteilhaft in einem Crimpbereich 6 wie in Fig.1a gezeigt verwendet werden. Ist das axiale Ende der Litzen 3 analog, bzw. gegengleich, zum Crimpbereich 6 geformt, muss beim Crimpen durch die Vorformung weniger Umformarbeit aufgebracht werden. Im Falle eines gasdichten Verpressens, werden die Litzen 3 im Bereich des zylindrischen Bereichs gasdicht verpresst, also am axialen Ende der Litzen 3.
  • Das Ende der Litzen 3 muss aber nicht zwingend rechtwinkelig zur Längsachse der Litzen 3, bzw. des Kabels 1, abgeschert werden, sondern die Stirnfläche 9 kann auch in einem bestimmten Winkel α zur Längsachse ausgebildet werden, wie in Fig.4a und 4b dargestellt ist.
  • Die durch das Abscheren erzeugte geschlossene Stirnfläche 9 hat insbesondere beim stirnseitigen Verschweißen der Litzen 3 mit der Crimplasche 7 Vorteile. Einerseits kann dadurch das axiale Ende der Litzen 3 einfacher und sicherer in die Ausnehmung 8 eingeführt werden, weil sich keine einzelnen Litzen 3 verbiegen können. Andererseits lässt sich dadurch die Stirnseite 9 besser mit der Strahlung, vorzugsweise dem Laserstrahl 21, erwärmen. Beides führt zu einer höheren Prozessstabilität. Wenn das axiale Ende der Litzen 3 zusätzlich noch verpresst ist, lässt sich der Stirnbereich zum Verschweißen noch besser erwärmen.
  • Das Abscheren lässt sich aber auch einfach in den Gesamtprozess der Herstellung der elektrischen Verbindung einbinden. Das Abscheren benötigt nur kurze Zeit und kann kurz vor dem Verschweißen durchgeführt werden. Das ist insbesondere dort von besonderem Vorteil, wo die Litzen 3 aus einem Material gefertigt sind, das in Umgebungsatmosphäre, wie in Umgebungsluft, rasch oxidiert, wie beispielsweise Aluminium. Durch das Abscheren entsteht eine blanke, oxidfreie Oberfläche, was insbesondere das Verschweißen verbessert, aber auch die Qualität der hergestellten elektrischen Verbindung erhöht.
  • Fig.5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung einer Schweißkammer 20 zum Verschweißen der Litzen 3 mit dem Kontaktstück 5 mittels Laser 22, wobei auch jede andere geeignete Strahlungsquelle zum Erzeugen einer Strahlung verwendet werden könnte. Das Kabel 1 mit dem gecrimpten Kontaktstück 5 wird über eine Schleuse 23 in die Schweißkammer 20 eingeführt. Die Schleuse 23 kann um das Kabel 1 geschlossen werden, um ein unbeabsichtigtes Austreten des Laserstrahls 21 aus der Schweißkammer 20 zu verhindern. Das Kabel 1 kann in der Schweißkammer 20 auch in einem Winkel zur Längsachse des Kabels 1 abgewinkelt werden, damit die Richtung des Laserstrahls 21 von der Längsachse abweicht. Hierfür kann in der Schweißkammer 20 eine geeignete Vorrichtung 25 vorgesehen sein, um das Kabel 1 abzuwinkeln, beispielsweise durch Anheben des Kabelendes. Auch das kann dabei helfen, ein unbeabsichtigtes Austreten von Laserstrahls 21 aus der Schweißkammer 20 durch die Schleuse 23 zu verhindern. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Stirnfläche 9 der Litzen 3 im Wesentlichen normal zur Längsachse des Kabels 1 ausgerichtet ist und der Laserstrahl 21 beim Verschweißen im Wesentlichen normal auf die Stirnfläche 9 auftreffen soll.
  • In der Schweißkammer 20 kann auch eine Halteeinrichtung 28 vorgesehen sein, um das Kontaktelement 5, vorzugsweise im Bereich des Crimpbereichs 6, zumindest während des Schweißens zu halten.
  • Der Laserstrahl 21 kann von einem Laser 22 erzeugt werden und über ein Fenster 24 in die Schweißkammer 20 eingekoppelt werden. Der Laser 22 kann aber auch in der Schweißkammer 20 angeordnet sein.
  • Der Laser 22 umfasst bedarfsweise bekannte Einrichtungen, um den Laserstrahl 21 auf verschiedene Stellen eines gewissen Bereichs, beispielsweise die Stirnfläche 9, zu lenken.
  • Es kann in der Schweißkammer 20 auch eine Schutzgasdüse 27 vorgesehen sein, um der Schweißstelle beim Schweißen Schutzgas zuzuführen. Damit kann die Qualität der Schweißverbindung erhöht werden.
  • In der Schweißkammer 20 kann auch eine Absaugung 26 vorgesehen sein, vorzugsweise in der Nähe der Schweißstelle, um Schweißdämpfe und gegebenenfalls Schutzgas abzusaugen. Das kann die Schweißqualität verbessern.
  • Durch eine Absaugung 26 und/oder eine Zuführung von Schutzgas zur Schweißstelle kann ein Luftstrom erzeugt werden, der nachteilige Schweißeffekte, wie Oxidation, Schweißspritzer, Schmauchspuren usw., reduzieren kann.
  • Mit Fig.6a und 6b wird eine Ausführung gezeigt, bei der die Stirnfläche 9 nicht normal zur Längsachse des Kabels 1 ausgerichtet ist, sondern in einem von 90° abweichenden Winkel. Um das Verschweißen zu erleichtern kann auch die Endkante 10 des Crimpbereichs 6 mit einem ähnlichen oder gleichen Winkel schräg gestellt sein.
  • Der Vorteil eine derart schrägen Stirnfläche 9 liegt darin, dass die Strahlung, beispielsweise der Laserstrahl 21, die im Wesentlichen normal auf die Stirnfläche 9 auftreffen soll, von Haus aus in einer Richtung abweichend von der Längsachse des Kabels 1 ausgerichtet ist. Damit kann verhindert werden, dass die Strahlung durch die Schleuse 23 der Schweißkammer 20 austreten kann, ohne das Kabel 1 in der Schweißkammer 20 abwinkeln zu müssen, wie in Fig.7 ersichtlich.
  • Ferner lässt eine schräge Stirnfläche 9 eine Verarbeitung von Kontaktstücken 5 zu, dessen Funktionsteil keinen Durchgang für die Strahlung, beispielsweise den Laserstrahl 21, bietet, wie beispielsweise bei einem vollen Kontaktstift.
  • Eine schräge Stirnfläche 9 verbessert zudem auch die Zugfestigkeit und die elektrische Leitfähigkeit der Verbindung.
  • Durch die schräge Endkante 10 kann es aber vorkommen, dass die Strahlung, wie der Laserstrahl 21, einen bestimmten Bereich der Stirnfläche 9 in der Ausnehmung 8 des Crimpbereichs 6 nicht erreicht, weil dieser von der Endkante 10 abgeschattet wird. Um das zu verhindern, kann in der Crimplasche 7 im Bereich der Endkante 10 eine Aussparung 14 vorgesehen sein, durch die die Strahlung auch vorher abgeschattete Bereiche der Stirnfläche 9 erreichen kann. Das ist in Fig.7a und 7b dargestellt.
  • Eine solche Aussparung 14 kann nach dem Crimpen durch eine spanende Bearbeitung, wie Fräsen oder Schleifen, erzeugt werden, oder schon an den Crimplaschen 7 vorgefertigt sein, beispielsweise beim Ausstanzen des Kontaktstückes 5 aus einem Blech. Es ist auch möglich, den beim Schweißen störenden Teil der Crimplasche 7 mit der Strahlung, wie dem Laserstrahl 21, wegzubrennen. Hierfür könnte die Strahlung beispielsweise mit unterschiedlichen Leistungen erzeugt werden. In einer weiteren Alternative könnten die Winkel der Endkante 10 und der Stirnfläche 9 unterschiedlich gewählt werden. Im Bereich der Strahlungsabschattung könnte die Stirnfläche 9 weniger weit von der Endkante 10 entfernt angeordnet sein und die Stirnfläche 9 könnte in einem steileren Winkel angeordnet sein wie die Endkante 10.
  • Fig.8 zeigt eine Schweißkammer 20 mit Laser 22 als beispielsweise Strahlungsquelle, in der ein Kabel 1 mit einer schrägen Stirnfläche 9 mit einem Kontaktstück stirnseitig verschweißt wird. Der Laserstrahl 21, der im Wesentlichen normal auf die Stirnfläche auftreffen soll, zeigt in eine andere Richtung als die Längsachse des Kabels 1 und kann daher nicht aus der Schleuse 23 austreten. Ferner ist in einer solchen Ausgestaltung auch keine Vorrichtung 25 zum Abwinkeln des Kabels 1 erforderlich.
  • Oftmals werden die Kontaktstücke 5 aus einem Bandmaterial gestanzt und in die gewünschte Form gebogen. Das Bandmaterial erhält häufig an der Oberfläche eine schützende Beschichtung, wie eine Nickelschicht. Eine solche Nickelschicht kann sowohl die elektrische Leitfähigkeit, als auch die Schweißqualität beeinträchtigen. Daher ist es vorteilhaft eine Beschichtung, sofern vorhanden, vor dem Crimpen zu entfernen, zumindest an Stellen des Kontaktstücks 5, an denen eine elektrische Verbindung hergestellt wird oder an denen geschweißt wird. Das (partielle) Entfernen der Beschichtung kann mechanisch, thermisch oder chemisch durchgeführt werden. Zur mechanischen Entfernung der Beschichtung kann beispielsweise die Innenfläche der Crimplasche 7 mit einer Schleifbürste bearbeitet werden. Für die chemische Entfernung lassen sich Ätzstifte oder Sprühdüsen verwenden. Die thermische Entfernung kann mittels Strahlung, wie beispielsweise mittels eines Lasers, im vorgesehenen Bereich verdampft werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird nach dem Crimpen und vor dem Verschweißen unmittelbar vor der Stirnfläche 9 in der Ausnehmung 8 die Beschichtung an der Innenseite der Crimplasche 7 in der Schweißstation 20 mittels des Laserstrahls 21 entfernt.
  • Die Litzen 3 und das Kontaktstück 5 können auch erst innerhalb der Schweißkammer 20 vercrimpt werden. In einer solchen Ausgestaltung kann die Strahlung, wie beispielsweise der Laserstrahl 21, auch verwendet werden, um eine Beschichtung des Kontaktteils zumindest bereichsweise im Crimpbereich zu entfernen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kabels (1) mit einer Mehrzahl elektrisch leitender Litzen (3) mit einem Kontaktstück (5), wobei am Kontaktstück (5) ein Crimpbereich (6) mit einer zentralen Ausnehmung (8), die zumindest teilweise von einer Crimplasche (7) umgeben ist, ausgeformt ist und die axialen Enden der Mehrzahl der elektrischen Litzen (3) in die Ausnehmung (8) eingeführt werden und zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der Crimplasche (7) verpresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Enden der Mehrzahl der elektrischen Litzen (3) vor dem Einführen in die Ausnehmung (8) mit einem Klemmwerkzeug (33) fixiert werden, sodass die axialen Enden der Mehrzahl der elektrischen Litzen (3) eine Länge (L) axial aus dem Klemmwerkzeug (33) vorstehen und die axial aus dem Klemmwerkzeug (33) vorstehenden Enden der Mehrzahl der Litzen (3) in Querrichtung mit einem Schneidwerkzeug (32) abgeschert werden, sodass am axialen Ende der Litzen (3) eine geschlossene Stirnfläche (9) entsteht, dass das axiale Ende der Mehrzahl der elektrischen Litzen (3) in die Ausnehmung (8) eingeführt wird und dass die Mehrzahl der Litzen (3) mit dem Kontaktstück (5) verschweißt werden, indem die geschlossene, in der Ausnehmung (8) angeordnete Stirnfläche (9) durch Strahlungsenergie einer auf die Stirnfläche (9) gerichteten Strahlung aufgeschmolzen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Stirnfläche (9) axial von einer dem Kabel (1) abgewandten Endkante (10) des Crimpbereichs (6) zurückversetzt in der Ausnehmung (8) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial aus dem Klemmwerkzeug (33) vorstehenden Enden der Mehrzahl der Litzen (3) normal zur Längsachse des Kabels (1) abgeschert werden, sodass die Stirnfläche (9) normal zur Längsachse des Kabels (1) ausgerichtet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial aus dem Klemmwerkzeug (33) vorstehenden Enden der Mehrzahl der Litzen (3) in einem Winkel (a) zur Längsachse des Kabels (1) abgeschert werden, sodass die Stirnfläche (9) in einem Winkel (a) zur Längsachse des Kabels (1) ausgerichtet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Endkante (10) eine Aussparung (14) in der Crimplasche (7) vorgesehen wird, um eine Abschattung der Strahlung an der in der Ausnehmung (8) angeordneten Stirnfläche (9) zu verhindern.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante (10) in einem Winkel zur Längsachse des Kabels (1) abgeschrägt wird und die Stirnfläche (9) in einem steileren Winkel als der Winkel der Endkante (10) abgeschrägt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Ende der Litzen (3) vor dem Abscheren in radialer Richtung verpresst wird, vorzugsweise gasdicht verpresst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung an der Oberfläche des Kontaktstückes (5) im Crimpbereich (6) vor dem Vercrimpen zumindest bereichsweise entfernt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung an der Oberfläche des Kontaktstückes (5) im Schweißbereich und/oder im Bereich vor der Stirnfläche (9) in der Ausnehmung (8) vor dem Verschweißen zumindest bereichsweise entfernt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Strahlungsenergie entfernt wird.
EP22152340.0A 2022-01-20 2022-01-20 Verfahren zum verbinden eines elektrischen kabels mit einem kontaktstück Pending EP4216371A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22152340.0A EP4216371A1 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Verfahren zum verbinden eines elektrischen kabels mit einem kontaktstück
JP2022200213A JP2023106302A (ja) 2022-01-20 2022-12-15 接点部片との電気的なケーブルの結合のための方法
CN202310023146.7A CN116470363A (zh) 2022-01-20 2023-01-09 用于将电缆与接触件连接的方法
MX2023000838A MX2023000838A (es) 2022-01-20 2023-01-18 Metodo para conectar un cable electrico a una pieza de contacto.
US18/157,284 US20230231327A1 (en) 2022-01-20 2023-01-20 Method For Connecting An Electrical Cable To A Contact Piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22152340.0A EP4216371A1 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Verfahren zum verbinden eines elektrischen kabels mit einem kontaktstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4216371A1 true EP4216371A1 (de) 2023-07-26

Family

ID=80113235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22152340.0A Pending EP4216371A1 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Verfahren zum verbinden eines elektrischen kabels mit einem kontaktstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230231327A1 (de)
EP (1) EP4216371A1 (de)
JP (1) JP2023106302A (de)
CN (1) CN116470363A (de)
MX (1) MX2023000838A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3098745B1 (fr) * 2019-07-15 2022-06-24 Nidec Psa Emotors Procédé de soudage sans apport de matière

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358153A1 (de) 2002-12-11 2004-08-12 Yazaki Corp. Verbindungsverfahren und Verbindungsanordnung für ein elektrisches Kabel mit einem Kontaktelement
US20060208838A1 (en) * 2003-12-04 2006-09-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co. Kg Method for producing an electrical connection between an aluminum conductor and a contact element
DE102009056799A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Leiter mit Kontaktteil
JP2011192465A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子付電線の製造方法、端子付電線及び芯線切断装置
JP2011192464A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Autonetworks Technologies Ltd 電線束の接続方法
DE202015008963U1 (de) * 2014-12-04 2016-04-28 Gebauer & Griller Kabelwerke Ges.M.B.H. Kabel-Kontaktstück-System zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktstück
DE102016125748B3 (de) * 2016-11-16 2018-03-01 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Anschlussteil
EP3637550A1 (de) * 2017-06-05 2020-04-15 Jilin Zhong Ying High Technology Co., Ltd. Verbindung einer kupferanschlussklemme und eines aluminiumleiters und plasmaschweissverfahren dafür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358153A1 (de) 2002-12-11 2004-08-12 Yazaki Corp. Verbindungsverfahren und Verbindungsanordnung für ein elektrisches Kabel mit einem Kontaktelement
US20060208838A1 (en) * 2003-12-04 2006-09-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co. Kg Method for producing an electrical connection between an aluminum conductor and a contact element
DE102009056799A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Leiter mit Kontaktteil
JP2011192465A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子付電線の製造方法、端子付電線及び芯線切断装置
JP2011192464A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Autonetworks Technologies Ltd 電線束の接続方法
DE202015008963U1 (de) * 2014-12-04 2016-04-28 Gebauer & Griller Kabelwerke Ges.M.B.H. Kabel-Kontaktstück-System zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktstück
DE102016125748B3 (de) * 2016-11-16 2018-03-01 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Anschlussteil
EP3637550A1 (de) * 2017-06-05 2020-04-15 Jilin Zhong Ying High Technology Co., Ltd. Verbindung einer kupferanschlussklemme und eines aluminiumleiters und plasmaschweissverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023106302A (ja) 2023-08-01
CN116470363A (zh) 2023-07-21
US20230231327A1 (en) 2023-07-20
MX2023000838A (es) 2023-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962369B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen an einem kabelende sowie konfiguriertes kabel
EP2609655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE112012003097B4 (de) Elektrischer Draht mit Anschluss und Herstellungsverfahren hierfür
EP3050163B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
EP2362491B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement
EP3017509B1 (de) Verfahren zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE102018119844B4 (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
EP2978085A2 (de) Verfahren und anordnung zum elektrisch leitenen verbinden von drähten
EP3422481B1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
DE112011100268T5 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Drahtendes
EP4216371A1 (de) Verfahren zum verbinden eines elektrischen kabels mit einem kontaktstück
EP3609023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE102011089207B4 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
EP0054854A2 (de) Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Steckverbinders
DE3729490C3 (de) Elektrisches Verbindungselement sowie Verfahren zum Verbinden elektrischer Drähte
DE102014004127B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem metallischen Kontaktelement, Verbindungselement sowie Sonotrode
DE102018100020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Crimpkontakt und einem Litzenleiter
EP3709455A1 (de) Verbindungsanordnung, kontaktelement und verfahren zum herstellen einer verbindung
DE102011089206B4 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
EP3994767B1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktelement, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102009056799A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
EP3474391A1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
DE10222555A1 (de) Kontaktieren von Leitungen
EP3076483B1 (de) Elektrisches kontaktsystem und verfahren zum herstellen dieses elektrischen kontaktsystem
DE102021106335A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung und eine mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240112

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20240112

Extension state: MD

Effective date: 20240112

Extension state: MA

Effective date: 20240112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR