EP0054854A2 - Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Steckverbinders - Google Patents

Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
EP0054854A2
EP0054854A2 EP81110328A EP81110328A EP0054854A2 EP 0054854 A2 EP0054854 A2 EP 0054854A2 EP 81110328 A EP81110328 A EP 81110328A EP 81110328 A EP81110328 A EP 81110328A EP 0054854 A2 EP0054854 A2 EP 0054854A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
connector
tabs
wire
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054854B1 (de
EP0054854A3 (en
Inventor
Heinrich Keunecke
Hermann Röser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Publication of EP0054854A2 publication Critical patent/EP0054854A2/de
Publication of EP0054854A3 publication Critical patent/EP0054854A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054854B1 publication Critical patent/EP0054854B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector with a contact section which is connected to a section of a multi-wire conductor, and to a method for connecting this connector and a device for carrying out the method.
  • Such connectors are used in the wiring of electrical and electronic devices and systems, in particular also in household appliances and automobiles.
  • the invention has for its object to provide a connector in which the advantages of soldering and of attachment are connected to each other.
  • the invention proposes that the contact section is divided into at least one pair of tabs that surround the conductor, that at least one opening is arranged between the tabs bent around the conductor as an access to the conductor, and that the tabs are soldered to the conductor.
  • the opening can extend transversely to the longitudinal axis or in the direction of the longitudinal axis of the connector.
  • One method of making an electrical connection with an electrical connector is to clamp a piece of solder wire between the tabs, to bend the pair or tabs around the conductor, and to heat the connector and / or conductor in the space .
  • the heating is carried out by electrodes resting on the contact section and / or the conductor.
  • Another method of making an electrical connection with a connector according to the invention provides that the pair or tabs are bent around the conductor and that liquid solder heated through the space is dripped onto the conductor.
  • a device for performing the aforementioned method provides that an electrical coil is used to receive and heat a solder wire.
  • connections according to the invention show very small electrical contact resistances and are highly resilient under tension.
  • the risk of corrosion is low, and the two process technologies crimping and soldering can be combined well in terms of device. In particular, it is avoided that solder migrates to the socket or the like and impairs the correct plug connection.
  • the connector 1 is stamped and bent in the exemplary embodiment as a socket 2 with a crimp claw 3 from sheet metal.
  • the crimping claw 3 is used to connect to a stripped end section 4 of a stranded conductor 6 provided with insulation 5.
  • the crimping claw 3 has two pairs of tabs 7 and 8, between each of which a space 9 and 10 is provided.
  • the longitudinal axis of the crimp claw 3 coincides here with the longitudinal axis of the socket 2, it is denoted by x-x. That this does not always have to be the case is described, for example, in FIGS. 4 to 6.
  • the spaces 9 and 10 extend approximately at right angles to the longitudinal axis x-x; another arrangement, for example at an angle of 45 °, is also possible.
  • a piece of solder wire 11 is clamped into the spaces 9 and 10.
  • the crimp claw 3 is placed between two electrodes 12 and 13.
  • the lower bridge part 3a of the crimping claw 3 lies on the electrode 12, while the electrode 13 presses directly between the flap pairs 7 and 8 in the region of the spaces 9 and 10 onto the section 4 of the stranded conductor 6.
  • the electrical resistance heating of the area between the electrodes 12 and 13 melts the solder wire 4.
  • a kind of capillary effect can be seen: The ends of the piece of solder wire 11 are "sucked" into the strand section 4 and fill the spaces between the strands 6 there. The result is a homogeneous connection between the strand 6 and the crimp claw 3.
  • FIG 3 the same connector 1 is shown as in Figure 1.
  • the crimping claw 3 was first struck on a strand 6 'without solder wire. From above, an end section of a solder wire 11 'is brought vertically in the direction of the section 4' of the strand 6 ', which is exposed in the spaces 9 and 10 between the pairs of tabs 7 and 8 without insulation.
  • a coil 14 is arranged above the crimping claw 3, which inductively heats the solder wire 11 ', so that the solder falls in the form of drops through the spaces 9 and 10 onto the section 4' of the strand 6 '.
  • the solder penetrates into the strand 6 'and fills in all the spaces in between. The result is a homogeneous connection between the strand 6 'and the crimp claw 3.
  • FIGS. 4 to 6 show a plug connector 21 with a socket 22, in which the longitudinal axis x'-x 'of the crimping claw 23 extends perpendicular to the axis X x n of the socket 22; in another application, it could also run at an angle of, for example, 45 or 60 ° to it.
  • the crimping claw 23 is intended for attachment to an end section 24 of an insulated wire.
  • a pair of tabs 25 is arranged on the crimp claw 23, which extends almost perpendicular to the axis xx and the axis x'-x '.
  • the crimping claw 23 is bent slightly at the ends 26 of the pair of flaps 25 in the direction of the socket 22 for better rolling. Between the pair of rags 25, a piece of solder wire 28 is clamped in the intermediate space 27.
  • a stripped end section 24 (or intermediate section) of a stranded conductor is now introduced into the crimping claw 23 and struck on the plug connector 21 together with the piece of soldering wire 28 by rolling in the tabs 25.
  • the result can be seen in FIG. 5.
  • One end of the solder wire 28 protrudes from the space 27 of the crimping claw 23.
  • the solder joint is now heated and the solder wire 28 pulls into the strand 24.
  • the result is a homogeneous connection between the strand 24 and the crimping claw 23.
  • the opening can not only be an open slot, but e.g. also be designed as an elongated hole, e.g. the crimp claw 3 is arranged in the bridge part 3a. In this case, the space has only been moved to the other side of the crimp claw 3.

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrischer Steckverbinder (1), Verfahren zu seinem Anschluss und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Um zum Verbinden mit einem mehrdrähtigen Leiter (6) eine homogene und dauerhafte Verbindung zwischen dem Steckverbinder (1) und dem Leiter (6) zu erzielen, ist ein Krimp-Abschnitt (3) mit mindestens einer Öffnung (9, 10) versehen, durch die das Lot in den Krimp-Abschnitt (3) bzw. in den Leiter (6) gebracht wird. Das Einbringen des Lotes kann dabei vor oder nach dem Krimp-Vorgang erfolgen. Das Erhitzen des Lotes erfolgt nach dem Krimp-Vorgang. Die Erfindung ist insbesondere verwendbar bei elektrischen Steckverbindungen im Automobil oder in elektrischen Geräten, an die erhöhte Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit gestellt werden.

Description

  • Elektrischer'Steckverbinder, Verfahren zu seinem Anschluß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Kontaktabschnitt, der mit einem Abschnitt eines mehrdrähtigen Leiters verbunden ist, sowie ein Verfahren zum Anschluß dieses Steckverbinders und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Derartige Steckverbinder finden Anwendung bei der Verdrahtung von elektrischen und elektronischen Geräten und An- - lagen, insbesondere auch in Hausgeräten und Automobilen. An die Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Draht werden insbesondere zwei Anforderungen gestellt: Zum ersten soll der elektrische Übergangswiderstand gleichbleibend gering sein. Zum zweiten soll die Verbindungsstelle auf Zug hochbelastbar sein.
  • Es ist bekannt, einen elektrischen Steckverbinder mit dem Draht zu verlöten, zu verschweißen oder mittels Krimpen auf diesen aufzupressen (anzuschlagen). Es ist auch schon eine Vorrichtung bekannt geworden, mittels der die Verbindung durch Kombination von Verschweißen und Anschlagen hergestellt wird, siehe DE-OS 27 22 552. Eine Schweißverbindung kann jedoch in der Regel nur bei gleichartigen zu verbindenden Metallen erfolgen, und der werkzeugmäßige Aufwand ist beachtlich. Schließlich ist es bekannt, verzinnte Litzen an ein Kontaktteil anzuschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder zu schaffen, bei dem die Vorteile des Lötens und des Anschlagens miteinander verbunden sind. Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß der Kontaktabschnitt in mindestens ein Paar Lappen geteilt ist, das den Leiter umfaßt, daß zwischen den um den Leiter gebogenen Lappen mindestens eine öffnung als Zugang zum Leiter angeordnet ist und daß die Lappen mit dem Leiter verlötet sind. Die Öffnung kann sich quer zur Längsachse oder in Richtung der Längsachse des Steckverbinders erstrecken. Ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem elektrischen Steckverbinder sieht vor, daß ein Stück Lötdraht zwischen die Lappen geklemmt wird, daß das oder die Paar Lappen um den Leiter gebogen werden und daß der Steckverbinder und/oder der Leiter im Bereich des Zwischenraumes erhitzt wird. Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens erfolgt die Erhitzung durch an dem Kontaktabschnitt und/oder dem Leiter anliegende Elektroden.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem-Steckverbinder nach der Erfindung sieht vor, daß das oder die Paar Lappen um den Leiter gebogen werden und daß durch den Zwischenraum erhitztes, flüssiges Lot auf den Leiter aufgetropft wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens sieht vor, daß eine elektrische Spule zur Aufnahme und zur Erhitzung eines Lötdrahtes dient.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen sehr kleine elektrische Übergangswiderstände und sind auf Zug hoch belastbar. Die Korrosionsgefahr ist gering, und die beiden Verfahrenstechniken Krimpen und Löten lassen sich hier vorrichtungsmäßig gut kombinieren. Insbesondere wird vermieden, daß Lot bis zur Steckbuchse oder dergl. wandert und die ordnungsgemäße Steckverbindung beeinträchtigt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Steckverbindern dargestellt, die anhand zweier möglicher Verfahren mit einem Litzenleiter verbunden werden.
    • Figur 1 zeigt einen ersten elektrischen Steckverbinder nach der Erfindung, in dessen Anschlußbereich ein Stück Lötdraht eingeklemmt ist.
    • Figur 2 zeigt den elektrischen Steckverbinder nach Figur 1, dessen Anschlußbereich - nachdem er mitsamt dem Stück Lötdraht an ein Endstück einer Litze angeschlagen wurde - mit Hilfe einer elektrischen Widerstands-Lötvorrichtung erhitzt wird.
    • Figur 3 zeigt den Steckverbinder nach Figur 1, der jedoch zunächst ohne Lötdraht an ein Endstück einer Litze angeschlagen wurde, wobei ein Lötdraht nun mit Hilfe einer elektrischen Induktivität zum Schmelzen gebracht wird, so daß flüssiges Lot in den Anschlußbereich eindringt.
    • Figur 4 zeigt einen zweiten Steckverbinder, bei dem eine Litze im rechten Winkel zu seiner Längsachse angebracht werden soll und in dessen Anschlußbereich ein Stück Lötdraht eingeklemmt ist.
    • Figur 5 zeigt die Anwendung einer Lötvorrichtung bei dem zweiten Steckverbinder entsprechend der Figur 2.
    • Figur 6 zeigt die Ansicht A in Figur 4, also die Ansicht auf den Anschlußbereich des zweiten Steckverbinders mit einem eingeklemmten Stück Lötdraht.
  • Der Steckverbinder 1 ist im Ausführungsbeispiel als Steckbuchse 2 mit einer Krimp-Kralle 3 aus Metallblech gestanzt und gebogen. Die Krimp-Kralle 3 dient zum Anschluß an einen abisolierten Endabschnitt 4 eines mit einer Isolierung 5 versehenen Litzenleiters 6. Die Krimp-Kralle 3 weist zwei Paar Lappen 7 und 8 auf, zwischen denen je ein Zwischenraum 9 und 10 vorgesehen ist. Die Längsachse der Krimp-Kralle 3 stimmt hier mit der Längsachse der Steckbuchse 2 überein, sie ist mit x-x bezeichnet. Daß dies nicht immer der Fall sein muß, ist zum Beispiel zu den Figuren 4 bis 6 beschrieben. Die Zwischenräume 9 und 10 erstrecken sich etwa rechtwinklig zur Längsachse x-x; eine andere Anordnung, zum Beispiel im Winkel von 45°, ist ebenfalls möglich. In die Zwischenräume 9 und 10 ist ein Stück Lötdraht 11 eingeklemmt.
  • In die Krimp-Kralle 3 wird nun der Endabschnitt 4 des Litzenleiters 6 eingelegt und zusammen mit dem Stück Lötdraht 11 durch Verformung der Krimp-Kralle 3 an den Steckverbinder 1 angekrimpt (angeschlagen). Das Ergebnis ist in Figur 2 zu erkennen. Die Enden des Stück Lötdrahtes 11 ragen aus den Zwischenräumen 9 und 10 heraus; sie sind hier etwa 5 Millimeter lang.
  • Sodann wird die Krimp-Kralle 3 zwischen zwei Elektroden 12 und 13 gebracht. Der untere Brückenteil 3a der Krimp-Kralle 3 liegt dabei auf der Elektrode 12 auf, während die Elektrode 13 zwischen den Lappenpaaren 7 und 8 hindurch im Bereich der Zwischenräume 9 und 10 unmittelbar auf den Abschnitt 4 des Litzenleiters 6 drückt. In Folge der elektrischen Widerstandserhitzung des Bereiches zwisschen den Elektroden 12 und 13 schmilzt der Lötdraht 4. Es ist dabei eine Art Kapillarwirkung zu erkennen: Die Enden des Stück Lötdrahtes 11 werden in den Litzen-Abschnitt 4 "hineingesaugt" und füllen dort die Zwischenräume der Litze 6 aus. Die Folge ist eine homogene Verbindung zwischen der Litze 6 und der Krimp-Kralle 3.
  • In Figur 3 ist der gleiche Steckverbinder 1 wie in Figur 1 dargestellt. Jedoch wurde hier die Krimp-Kralle 3 zunächst ohne Lötdraht an eine Litze 6' angeschlagen. Von oben wird ein Endabschnitt eines Lötdrahtes 11' senkrecht in Richtung auf den Abschnitt 4' der Litze 6' herangeführt, der in den Zwischenräumen 9 und 10 zwischen den Lappenpaaren 7 und 8 unisoliert freiliegt. Oberhalb der Krimp-Kralle 3 ist eine Spule 14 angeordnet, die den Lötdraht 11' induktiv erwärmt, so daß das Lot in Form von Tropfen durch die Zwischenräume 9 und 10 auf den Abschnitt 4' der Litze 6' fällt. Das Lot dringt dabei in die Litze 6' ein und füllt alle vorhandenen Zwischenräume aus. Die Folge ist eine homogene Verbindung zwischen der Litze 6' und der Krimp-Kralle 3.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist ein Steckverbinder 21 mit einer Steckbuchse 22 dargestellt, bei dem die Längsachse x'-x' der Krimp-Kralle 23 senkrecht zur Achse X xnder Steckbuchse 22 verläuft; sie könnte in einem anderen Anwendungsfalle auch in einem Winkel von zum Beispiel 45 oder 60° hierzu verlaufen. Die Krimp-Kralle 23 ist bestimmt zum Anschlagen an einen Endabschnitt 24 eine isolierten Litze. Hierzu ist an der Krimp-Kralle 23 ein Lappenpaar 25 angeordnet, das sich nahezu senkrecht zur Achse x-x und zur Achse x'-x' erstreckt. Die Krimp-Kralle 23 ist zum besseren Einrollen an den Enden 26 des Lappenpaares 25 etwas in Richtung zu der Steckbuchse 22 hin abgebogen. Zwischen das Lappenpaar 25 ist in dem Zwischenraum 27 ein Stück Lötdraht 28 geklemmt.
  • In die Krimp-Kralle 23 wird nun ein abisolierter Endabschnitt 24 (oder Zwischenabschnitt) eines Litzenleiters eingebracht und durch Einrollen der Lappen 25 zusammen mit dem Stück Lötdraht 28 an den Steckverbinder 21 angeschlagen. Das Ergebnis ist in Figur 5 zu erkennen. Ein Ende des Lötdrahtes 28 ragt aus dem Zwischenraum 27 der Krimp-Kralle 23 heraus. Wie schon zur Figur 2 beschrieben, wird nun die Lötstelle erhitzt und der Lötdraht 28 zieht sich in die Litze 24. Die Folge ist eine homogene Verbindung zwischen der Litze 24 und der Krimp-Kralle 23.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Steckverbinder 21 zu verlöten, ist schon zur Figur 3 beschrieben worden: In den Zwischenraum 27 wird flüssiges Lot getropft.
  • Zwei mögliche Anordnungen der Krimp-Kralle, zwei mögliche Verfahren und zwei Vorrichtungen hierzu sind ausführlich beschrieben worden. Jedoch sind diese zwar als vorteilhafte, aber auch nur als beispielhafte Ausführungen der Erfindung zu verstehen. So kann die öffnung nicht nur als offener Schlitz, sondern z.B. auch als Langloch ausgebildet sein, das z.B. im Brückenteil 3a der Krimp- kralle 3 angeordnet ist. In diesem Fall ist der Zwischenraum nur auf die andere Seite der Krimpkralle 3 verlegt worden.

Claims (7)

1. Elektrischer Steckverbinder (1, 21) mit einem Kontaktabschnitt (3, 23), der mit einem Abschnitt eines mehrdrähtigen Leiters (6, 6', 24) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
a) daß der Kontaktabschnitt (3, 23) in mindestens ein Paar Lappen (7, 8, 25) geteilt ist, das den Leiter (6,6',24) umfaßt,
b) daß zwischen den um den Leiter (6, 6', 24) gebogenen Lappen (7, 8, 25) mindestens eine Öffnung (9, 10, 27) als Zugang zum Leiter (6, 6', 24) angeordnet ist und
c) daß die Lappen (7, 8, 25) mit dem Leiter (6, 6', 24) verlötet sind.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9, 10), sich quer zur Längsachse (x-x) des Steckverbinders (1) erstreckt.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die öffnung (27) sich in Richtung der Längsachse (x"-x") des Steckverbinders (21) erstreckt.
4. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem elektrischen Steckverbinder (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
a) daß ein Stück Lötdraht (11, 28) zwischen die Lappen (7, 8, 25) geklemmt wird,
b) daß das oder die Paar Lappen (7, 8, 25) um den Leiter (6, 24) gebogen werden und
c) daß der Steckverbinder (1, 21) und / oder der Leiter (6, 24) im Bereich des Zwischenraumes (9, 10, 27) erhitzt wird bzw. werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung durch an dem Kontaktabschnitt (3, 23) und / oder dem Leiter (6, 24) anliegende Elektroden (12, 13) erfolgt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
a) daß das oder die Paar Lappen (7, 8, 25) um den Leiter (6',24) gebogen werden und
b) daß durch den Zwischenraum (9, 10, 27) erhitztes, flüssiges Lot (Lötdraht 11') auf den Leiter (6', 24) aufgetropft wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Spule (14) zur Aufnahme und Erhitzung eines Lötdrahtes (11') dient.
EP81110328A 1980-12-18 1981-12-11 Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Steckverbinders Expired EP0054854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047684A DE3047684C2 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Elektrischer Steckverbinder, Verfahren zu seinem Anschluß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3047684 1980-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0054854A2 true EP0054854A2 (de) 1982-06-30
EP0054854A3 EP0054854A3 (en) 1983-05-25
EP0054854B1 EP0054854B1 (de) 1987-09-02

Family

ID=6119458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110328A Expired EP0054854B1 (de) 1980-12-18 1981-12-11 Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Steckverbinders

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0054854B1 (de)
DE (1) DE3047684C2 (de)
ES (1) ES261914Y (de)
IE (1) IE53452B1 (de)
PT (1) PT74149B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668628A2 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Ernesto Scramoncin Crimp kontakt zum Anschliessen elektrischer Drähte
EP0738024A2 (de) * 1995-04-14 1996-10-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Elektrischer Kompressor
EP0793296A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Molex Incorporated Abschlusssystem für die Abschirmung eines Kabels mit hoher Datenrate
US6066010A (en) * 1996-04-22 2000-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Cable plug-in connector with contact tongues provided with soldered connections and secured in an insulating body
GB2349018A (en) * 1999-04-15 2000-10-18 Yazaki Corp Joining an electrical terminal to a wire by crimping followed by fusion
EP1124284A2 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
EP1655804A2 (de) * 2004-11-03 2006-05-10 Tyco Electronics AMP GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Übertragungselementes mit einem Kontaktelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316563A1 (de) * 1983-05-06 1984-12-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE3601314C1 (en) * 1986-01-17 1987-06-25 Alfred Haderlapp Device for soldering-on plugs
DE3921990A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Yazaki Corp Quetschanschlussverbinder fuer leiter und verfahren zur herstellung eines quetschverbinderanschlusses
DE8913569U1 (de) * 1989-11-16 1991-03-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrisches Kontaktelement mit Kontaktfederarmen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451800A (en) * 1946-11-15 1948-10-19 Buchanan Electrical Prod Corp Terminal clip for electrical conductors
US2462867A (en) * 1943-10-07 1949-03-01 Hubbell Harvey Lead connector
US2759161A (en) * 1953-01-13 1956-08-14 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector and method
US3231964A (en) * 1961-06-19 1966-02-01 Gen Electric Method of making an electrical connection
US3351704A (en) * 1965-03-18 1967-11-07 Berg Electronics Inc Soldering aid terminal
DE7111024U (de) * 1971-03-23 1971-08-12 Holzer Patent Ag Quetschverbindung fur Kabelstecker
US3953103A (en) * 1975-01-27 1976-04-27 Western Electric Company, Inc. Plug-in terminal
DE3003213A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Leitungsanschlussteil an elektrischen steckverbindern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995931A (en) * 1975-03-26 1976-12-07 Molex Incorporated Terminal for apertured circuit panel
DE2722552A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur herstellung von elektrischen kontaktierungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462867A (en) * 1943-10-07 1949-03-01 Hubbell Harvey Lead connector
US2451800A (en) * 1946-11-15 1948-10-19 Buchanan Electrical Prod Corp Terminal clip for electrical conductors
US2759161A (en) * 1953-01-13 1956-08-14 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector and method
US3231964A (en) * 1961-06-19 1966-02-01 Gen Electric Method of making an electrical connection
US3351704A (en) * 1965-03-18 1967-11-07 Berg Electronics Inc Soldering aid terminal
DE7111024U (de) * 1971-03-23 1971-08-12 Holzer Patent Ag Quetschverbindung fur Kabelstecker
US3953103A (en) * 1975-01-27 1976-04-27 Western Electric Company, Inc. Plug-in terminal
DE3003213A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Leitungsanschlussteil an elektrischen steckverbindern

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668628A2 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Ernesto Scramoncin Crimp kontakt zum Anschliessen elektrischer Drähte
EP0668628A3 (de) * 1994-02-22 1997-06-04 Ernesto Scramoncin Crimp kontakt zum Anschliessen elektrischer Drähte.
EP0738024A2 (de) * 1995-04-14 1996-10-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Elektrischer Kompressor
EP0738024A3 (de) * 1995-04-14 1997-08-13 Sanyo Electric Co Elektrischer Kompressor
US5762526A (en) * 1995-04-14 1998-06-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrical terminal connection for a compressor
EP0793296A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Molex Incorporated Abschlusssystem für die Abschirmung eines Kabels mit hoher Datenrate
US6066010A (en) * 1996-04-22 2000-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Cable plug-in connector with contact tongues provided with soldered connections and secured in an insulating body
GB2349018A (en) * 1999-04-15 2000-10-18 Yazaki Corp Joining an electrical terminal to a wire by crimping followed by fusion
US6334798B1 (en) 1999-04-15 2002-01-01 Yazaki Corporation Method of and structure for connecting electric wire and connecting terminal
GB2349018B (en) * 1999-04-15 2002-04-03 Yazaki Corp Method of and structure for connecting electric wire and connecting terminal
EP1124284A2 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
EP1124284A3 (de) * 2000-02-10 2002-03-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
EP1655804A2 (de) * 2004-11-03 2006-05-10 Tyco Electronics AMP GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Übertragungselementes mit einem Kontaktelement
EP1655804A3 (de) * 2004-11-03 2008-01-02 Tyco Electronics AMP GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Übertragungselementes mit einem Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
IE53452B1 (en) 1988-11-23
DE3047684A1 (de) 1982-07-08
EP0054854B1 (de) 1987-09-02
DE3047684C2 (de) 1984-02-23
ES261914U (es) 1982-05-16
IE812984L (en) 1982-06-18
PT74149B (en) 1983-06-28
EP0054854A3 (en) 1983-05-25
PT74149A (en) 1982-01-01
ES261914Y (es) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651513C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Drähten mit einem Anschlußstück
DE19935933A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungsverfahren für abgeschirmtes Kabel
DE2607767C2 (de) Die Isolation durchdringendes Kontaktstück zur elektrischen Verbindung mit einem Litzenkabel und Verfahren zum Anbringen desselben
DE19612164B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leiterdrahtes mit einem Anschluß und Vorrichtung dafür
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
EP0054854B1 (de) Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Steckverbinders
DE102013225565A1 (de) Kontaktierungselement
DE10046489C1 (de) Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006046350A1 (de) Elektrische Verbindung zwischen Rund- und Flachleitern
DE4013391C2 (de)
EP0133883B1 (de) Ultraschallverbinder
DE102006025661B4 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE3729490C3 (de) Elektrisches Verbindungselement sowie Verfahren zum Verbinden elektrischer Drähte
DE3003213C2 (de) Leitungsanschlußteil an elektrischen Steckverbindern und Verfahren zum Verbinden desselben mit einer elektrischen Leitung
WO2017137200A1 (de) Lötfähiges elektrisches anschlusselement
EP0167911A2 (de) Elektrokochplatte
DE19829761C2 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
DE3316563A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE102022117760B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE3338757A1 (de) Verfahren zum herstellen nicht loesbarer elektrischer verbindungen von draehten und/oder litzen untereinander sowie draehten und/oder litzen mit anschlusselementen durch ultraschallverschweissung, dabei verwendete ultraschallschweisseinrichtung sowie zugehoerige ultraschallverbinder
DE19932237B4 (de) Verbindungsverfahren und Verbindungsanordnung für ummantelte elektrische Leitungsdrähte
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE202006008713U1 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900906

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

BERE Be: lapsed

Owner name: KABELWERKE REINSHAGEN G.M.B.H.

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST