DE3003213A1 - Leitungsanschlussteil an elektrischen steckverbindern - Google Patents

Leitungsanschlussteil an elektrischen steckverbindern

Info

Publication number
DE3003213A1
DE3003213A1 DE19803003213 DE3003213A DE3003213A1 DE 3003213 A1 DE3003213 A1 DE 3003213A1 DE 19803003213 DE19803003213 DE 19803003213 DE 3003213 A DE3003213 A DE 3003213A DE 3003213 A1 DE3003213 A1 DE 3003213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
plug
conductor
pair
stripped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003213
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003213C2 (de
Inventor
Werner-Ernst 5980 Werdohl Berginski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE3003213A priority Critical patent/DE3003213C2/de
Publication of DE3003213A1 publication Critical patent/DE3003213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003213C2 publication Critical patent/DE3003213C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Description

  • Leitungsanschlußteil an elektrischen Steckverbindern
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Leitungsanschlußteil an aus Blechstanzteilen erstellten elektrischen Steckverbindern mit axialem Leitungsabgang, der einstückig mit dem Steckeraufnahme- oder Steckteil verbunden ist und Mittel zum Anschlagen des abisolierten Leitungsendes sowie zur Erfassung der Leitungsisolation zum Zweck der Zugentlastung besitzt.
  • Solche Leitungsanschlußteile an Steckverbindern, die dem lötfreien Anschluß bei axialer Leitungsabführung dienen, sind aus DIN 46 340 und DIN 46 343 bekannt.
  • Diese Leitungsanschlußteile beanspruchen bei Steckhülsen etwa 2/3 der Gesamtlänge des Steckverbinders und bei Steckern etwa die Hälfte der Gesamtlänge, wodurch ein entsprechend hoher Einbauraum benötigt wird, der oftmals, z.B. in Kraftfahrzeugen hinter dem Armaturenbrett oder auch in Haushaltmaschinen, nicht vorhanden ist.
  • Auch genügt häufig die lötfreie Anschlußtechnik nicht den an die Verbindung in elektrischer Hinsicht gestellten Anforderungen. Deshalb wurde nach DE-PS 27 46 oo9 und DE-AS 27 47 246 bei geringstem Raumbedarf die Anschlagtechnik mit einer Punktschweißung kombiniert.
  • Als beste elektrische Verbindung wird jedoch das Löten angesehen. Hierbei besteht allerdings für eine rationelle Fertigung das Problem der Abdichtung zwischen Leitungsanschlußteil und Steckeraufnahme- bzw. Steckteil, welches für Steckverbinder mit zur Steckrichtung senkrecht verlaufendem Leitungsabgang durch die DE-PS 25 30 140 und DE-AS 25 23 361 bekannt und gelöst wurde.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, an aus Blech hergestellten Steckverbindern einen kombinierten Anschlag-Löt-Leitungsanschluß mit optimalen elektrischen Eigenschaften und kleinstem Raumbedarf für axial abgehende Leitungen so zu gestalten, daß sich die Steckverbinder in Mehrfachsteckverbindungsgehäuse nach DE-PS 15 15 929 einsetzen lassen.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Leitungsanschlußteil an der Biegelinie senkrecht zur Mittellinie eingefaltet ist, wobei zwei auf der Mittellinie liegende, entgegengesetzt freigeschnittene Lappen, Anschlagbegrenzungen in einem Steckverbindungsgehäuse bilden, die mit einem als Längenausgleich für das Leitungsende und/oder zur Aufnahme einer Lötpille bestimmten Napf versehene, rechtwinklig abgebogene Scheibe den Steckeraufnahme- oder Steckteil verschließt, ein erstes, an dem dem Steckeraufnahme- oder Steckteil folgenden Abschnitt angeordnetes Flügelpaar zum Anschlagen des abisolierten Leitungsendes dient, ein zweites, ebenfalls an diesem Abschnitt angebrachtes, den Isolationsmantel erfassendes Flügelpaar, eine Zugentlastung bewirkt und ein drittes ineinandergefaltetes Flügelpaar einen Dehnungsausgleich bewirkt.
  • Durch die Faltung des Leitungsanschlußteiles ergibt sich, insbesondere bei geringen Blechdicken, eine stabile Basis des Leitungsanschlußteiles, was sich sowohl in mechanischer als auch elektrischer Hinsicht in Zusammenhang mit den beiden am ersten Abschnitt des Leitungsanschlußteiles angelängten Flügelpaaren günstig auswirkt. Beim Anschlagen der Leitungen wird der eingefaltete Teil des Leitungsanschlußteiles gegen des-sen ersten Abschnitt gepreßt. Dadurch erfolgt eine Stabilisierung und Querschnittsverdoppelung. Letztere bewirkt auch eine Spannungsabfall- und Erwärmungsminderung.
  • Durch die Anordnung des dem Anschlagen des abisolierten Leitungsendes dienenden Flügelpaares am ersten Abschnitt des Leitungsanschlußteiles, wird ein kurzer Strompfad von der Anschlagstelle zum Steckeraufnahme- oder Steckteil erzielt. Die am freien Ende des Leitungsånschlußteiles befindliche Scheibe verhindert das Eindringen von Lot oder Lötmitteln in den Steckeraufnahme- oder Steckteil. Die napfförmige Ausbildung der Scheibe dient der Aufnahme einer Lötpille, die bereits bei der Herstellung des Steckverbinders mittels des sie umhüllenden Flußmittels dort eingeklebt sein kann. Auch l§ßt sich in dem Napf ein etwas länger abisoliertes Leitungsende unterbringen.
  • Die beiden im Bereich des dem Anschlagen des abisolierten Leitungsendes dienenden Flügelpaares befindlichen ineinandergefalteten Flügel bewirken eine gewisse Federung und damit eine besonders innige Anschlagverbindung.
  • Das Anschlagen und Verlöten der Leitungen an das bzw.
  • mit dem Leitungsanschlußteil wird rationalisiert, indem beide Arbeiten in einem Arbeitsgang zusammen erfolgen, was durch entsprechende Ausstattung der Vorrichtung mit einem Induktions-Lötapparat oder einer entsprechenden Beheizung zu bewerkstelligen ist.
  • Anhand der Zeichnungen werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Platine einer Steckhülse, Fig. 2 die Seitenansicht einer Steckhülse mit Leitung in einem aufgeschnittenen Gehäuseteil, Fig. 3 die Seitenansicht einer Steckhülse mit Leitung, Leitungsanschlußteil aufgeschnitten, Fig. 4 einen Schnitt durch den Leitungsanschlußteil gemäß Schnittlinie IV-IV, Fig. 5 die Seitenansicht eines Steckers.
  • Die Platine 1 des -Steckverbinders weist einen Abschnitt 2 auf, der im weiteren Fertigungsablauf zu einem Steckeraufnahmeteil 3 oder einem Steckteil 4 gerollt wird.
  • Daran schließt sich der Leitungsanschlußteil 5 an, der durch die Biegelinie 6 in zwei Abschnitte 7 und 8 aufgeteilt wird. Der Abschnitt 7 beinhaltet zwei Flügelpaare 9 und 10. Das Flügelpaar 9 dient dem Anschlagen des abisolierten Leitungsendes 11, das Flügelpaar 10 der krallenartigen Halterung des Isolationsmantels 12 der Leitung 19. Ein weiteres Flügelpaar 13 am Abschnitt 8 wird ineinandergefaltet und bildet einen Dehnungsausgleich beim Anschlagen des abisolierten Leitungsendes 11 mittels des Flügelpaares 9. Dem Flügelpaar 13 schließt sich die Scheibe 14 an, die im Fertigungsablauf napfförmig 15 geprägt und rechtwinklig abgebogen wird. Nach Beifaltung des Abschnittes 8 senkrecht zur Mittellinie 16 an der Biegelinie 6 verschließt die Scheibe 14 den Steckeraufnahme- 3 oder den Steckteil 4 und schützt diese vor Eindringen von Lot oder Lötmitteln.
  • Die beiden auf der Mittellinie 16 entgegengesetzt freigeschnittenen Lappen 17,17' bilden Anschlagbegrenzungen in einem Steckverbindungsgehäuse 18.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Leitungsanschlußteil an elektrischen Steckverbindern Patentansprüche a Leitungsanschlußteil an aus Blechstanzteilen erstellten elektrischen Steckverbindern mit axialem Leitungsabgang, der einstückig mit dem Steckeraufnahme-oder Steckteil verbunden ist und Mittel zum Anschlagen des abisolierten Leitungsendes sowie zur Erfassung der LeitungsisQlation zum Zweck der Zugentlastung besitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Leitungsanschlußteil (5) an der Biegelinie (6) senkrecht zur Mittellinie (16) eingefaltet ist, wobei zwei auf der Mittellinie (16) liegende, entgegengesetzt freigeschnittene Lappen (17,17') -Anschlagbegrenzungen in einem Steckverbindungsgehäuse (18) bilden, die mit einem als -Längenausgleich für das Leitungsende (11) undoder zur Aufnahme einer Lötpille bestimmten Napf (15) versehene, rechtwinklig abgebogene Scheibe (14) den Steckeraufnahme (3) - oder Steckteil (4) verschließt, ein erstes, am Abschnitt (7) angeordnetes Flügelpaar (9) zum Anschlagen des abisolierten Leitungsendes (11) dient, ein zweites, ebenfalls am Abschnitt~(7) angebrachtes, den Isolationsmantel (1) erfassendes Flügelpaar (wo), eine Zugentlastung bewirkt und ein drittes ineinandergefaltetes Flügelpaar (13) einen Dehnungsausgleich bewirkt.
  2. 2. Leitungsanschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim maschinellen Anschlagen der Leitung (19) gleichzeitig eine Verlötung des abisolierten Leitungsendes (11) durch Induktion erfolgt.
    a. Leitungsanschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim maschinellen Anschlagen der Leitung (19) gleichzeitig eine Verlötung des abisolierten Leitungsendes (11)durch beheizte Teile des Anschlagwerkzeuges erfolgt.
DE3003213A 1980-01-30 1980-01-30 Leitungsanschlußteil an elektrischen Steckverbindern und Verfahren zum Verbinden desselben mit einer elektrischen Leitung Expired DE3003213C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003213A DE3003213C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Leitungsanschlußteil an elektrischen Steckverbindern und Verfahren zum Verbinden desselben mit einer elektrischen Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003213A DE3003213C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Leitungsanschlußteil an elektrischen Steckverbindern und Verfahren zum Verbinden desselben mit einer elektrischen Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003213A1 true DE3003213A1 (de) 1981-08-06
DE3003213C2 DE3003213C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6093220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003213A Expired DE3003213C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Leitungsanschlußteil an elektrischen Steckverbindern und Verfahren zum Verbinden desselben mit einer elektrischen Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003213C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054854A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Kabelwerke Reinshagen GmbH Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Steckverbinders
DE3316563A1 (de) * 1983-05-06 1984-12-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE3515082A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum anschliessen eines kabels an einen aus blech hergestellten steckverbinder
EP0356168A1 (de) * 1988-08-22 1990-02-28 The Whitaker Corporation Anschlagen einer Presshülse an die Isolation eines isolierten Kabels
DE8913569U1 (de) * 1989-11-16 1991-03-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0657962A2 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindung für hochspannungelektrische Kabel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863391A (en) * 1987-06-25 1989-09-05 Yazaki Corporation Contact terminal for high voltage resistor wire
DE102014006874A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351704A (en) * 1965-03-18 1967-11-07 Berg Electronics Inc Soldering aid terminal
US3594704A (en) * 1969-10-02 1971-07-20 Raychem Corp In-line connector for electrical conductors or the like
DE2530140B2 (de) * 1975-07-05 1977-12-15 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung desselben
DE2523361B2 (de) * 1975-05-27 1978-01-19 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung desselben
DE2656920A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Harting Elektro W Mehrpolige elektrische steckvorrichtung mit aus blech gefertigten kontaktelementen
DE2614210B2 (de) * 1976-04-02 1979-01-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Elektrischer Steckverbinder
DE2746009B1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Kostal Fa Leopold Leitungsanschlussteil zur Ioetfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern
DE2747246B2 (de) * 1977-10-21 1979-08-30 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid LeitungsanschluBteil zur lötfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351704A (en) * 1965-03-18 1967-11-07 Berg Electronics Inc Soldering aid terminal
US3594704A (en) * 1969-10-02 1971-07-20 Raychem Corp In-line connector for electrical conductors or the like
DE2523361B2 (de) * 1975-05-27 1978-01-19 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung desselben
DE2530140B2 (de) * 1975-07-05 1977-12-15 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung desselben
DE2614210B2 (de) * 1976-04-02 1979-01-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Elektrischer Steckverbinder
DE2656920A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Harting Elektro W Mehrpolige elektrische steckvorrichtung mit aus blech gefertigten kontaktelementen
DE2746009B1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Kostal Fa Leopold Leitungsanschlussteil zur Ioetfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern
DE2747246B2 (de) * 1977-10-21 1979-08-30 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid LeitungsanschluBteil zur lötfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-Blatt 46 340 *
DIN-Blatt 46 343 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054854A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Kabelwerke Reinshagen GmbH Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Steckverbinders
EP0054854A3 (en) * 1980-12-18 1983-05-25 Kabelwerke Reinshagen Gmbh Electrical pluggable connector, method of connecting it and device for applying this method
DE3316563A1 (de) * 1983-05-06 1984-12-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE3515082A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum anschliessen eines kabels an einen aus blech hergestellten steckverbinder
EP0356168A1 (de) * 1988-08-22 1990-02-28 The Whitaker Corporation Anschlagen einer Presshülse an die Isolation eines isolierten Kabels
DE8913569U1 (de) * 1989-11-16 1991-03-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0657962A2 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindung für hochspannungelektrische Kabel
EP0657962A3 (de) * 1993-12-10 1997-05-07 Sumitomo Wiring Systems Verbindung für hochspannungelektrische Kabel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003213C2 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE102010042056B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE2651108A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE102013225565B4 (de) Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
DE4329117C2 (de) Stromverbinder für eine mehrpolige in einem Gehäuse geführte Leitung ####
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE3003213A1 (de) Leitungsanschlussteil an elektrischen steckverbindern
DE3047684C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verfahren zu seinem Anschluß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2939474A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10250930B3 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Kontaktelement
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
DE3017364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker
EP3539183A1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE19513582C2 (de) Kontaktfeder
DE2461953A1 (de) Elektrische verbindungsmuffe und verfahren zum verbinden derselben mit enden von koaxialkabeln
DE10301227A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
EP1363362A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE19937313C1 (de) Messerkontakt
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE3104088C1 (de) Kontaktvorrichtung
WO2003097289A1 (de) Kontaktieren von leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01R 4/02 H01R 43/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee