DE2746009B1 - Leitungsanschlussteil zur Ioetfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern - Google Patents

Leitungsanschlussteil zur Ioetfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern

Info

Publication number
DE2746009B1
DE2746009B1 DE2746009A DE2746009A DE2746009B1 DE 2746009 B1 DE2746009 B1 DE 2746009B1 DE 2746009 A DE2746009 A DE 2746009A DE 2746009 A DE2746009 A DE 2746009A DE 2746009 B1 DE2746009 B1 DE 2746009B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
connector
connection
crimping
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2746009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746009C2 (de
Inventor
Werner-Ernst Berginski
Helmut Nitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2746009A priority Critical patent/DE2746009C2/de
Publication of DE2746009B1 publication Critical patent/DE2746009B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746009C2 publication Critical patent/DE2746009C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • In weiterer Ausbildung nach der Erfindung ist vorgesehen, daß der obere Schenkel der Leitungsauf- nahme gegenüber der oberen Kante des Leitungsanschlußteils zurückgesetzt ist, so daß immer ein vorbestimmtes Maß, das zur Lagerung der Steckverbinder in Mehrfach-Steckverbindungsgehäusen erforderlich ist, eingehalten wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Abwicklung einer Steckhülse, F i g. 2 eine Seitenansicht der Steckhülse, F i g. 3 eine Vorderansicht der Steckhülse, F i g. 4 eine Ansicht von oben auf den Leitungsanschlußteil, F i g. 5 desgleichen mit gecrimpter und punktverschweißter Leitung, F i g. 6 eine Vorderansicht der Steckhülse mit einseitig liegender Leitungsaufnahme und F i g. 7 desgleichen, jedoch mit schmaler, mittig liegender Leitungsaufnahme.
  • Die Abwicklung nach F i g. 1 läßt den Hülsenteil 1 mit dem Leitungsanschlußteil 2 und der daran angelängten Leitungsaufnahme 3 erkennen, die, wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt, an den Biegelinien 4 U-förmig gebogen und an der Biegelinie 5 beigeklappt und in Punkt 6 mit dem Leitungsanschlußteil 2 punktverschweißt wird. Der Schenkel 7 der Leitungsaufnahme 3 ist gegenüber der Kante 8 des Leitungsanschlußteils 2 zurückgesetzt, so daß nach dem Crimp- oder Schweißanschluß der Leitungen immer eine konstante Höhe h des Leitungsanschlusses besteht, die der lichten Weite zwischen dem Abstützpunkt des Tragekörpers und der Gehäusedeckel-Jnnenfläche entspricht.
  • Aus den F i g. 4 und 5 sind die gebogenen Seitenkanten 9 des Leitungsanschlußteils 2 zu ersehen, von denen jeweils eine, je nachdem von welcher Seite die Leitung zugeführt wird, ein Brechen der Leitungsadern verhindert.
  • Ein Steckerstift mit einer einseitig angeordneten Leitungsaufnahme 3 ist in F i g. 6 dargestellt. Hier kann, wenn die Leitung von links zugeführt und angecrimpt wird, das über die Leitungsaufnahme 3 hinausstehende Ende noch punktverschweißt werden oder es können, gleich von welcher Seite die Leitung ankommt, zwei Punktschweißungen erfolgen, wie dies auch bei der Ausführung nach Fig. 3 möglich ist.
  • In F i g. 7 ist eine Steckhülse mit einer Leitungsaufnahme 3 dargestellt, die schmaler ist als der Leitungsanschlußteil 2. Dadurch können Leitungen von jeder der beiden Seiten her zugeführt und bei Erfordernis noch zusätzlich auf einer der beiden Seitenflächen 10 punktgeschweißt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Leitungsanschlußteil zur lötfreien Verbindung an aus Blechstanzteilen hergestellten elektrischen Steckverbindern, dadurch gekennzeichn e t, daß an einer der beiden Seitenkanten (9) des in axialer Verlängerung des Steckerstift- oder Hülsenteils angeformten flächenhaften, nach beiden Seiten hin über den Außendurchmesser des Steckerstiftes oder der Steckhülse vorstehenden Leitungsanschlußteils (2) ein T-förmiger Lappen einstückig angelängt ist, der zur Leitungsaufnahme (3) U-förmig gebogen, um 1800 beigeklappt und mit dem flächenhaften Leitungsanschlußteil (2) durch Punktschweißung (6) verbunden ist.
  2. 2. Leitungsanschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsaufnahme (3) in der geometrischen Mitte des Leitungsanschlußteils (2) angeordnet und schmaler als dieser ist.
  3. 3. Leitungsanschlußteil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenflächen (10) rechts und links der Leitungsaufnahme (3) zur zusätzlichen Punktverschweißung der Leitungsenden dienen.
  4. 4. Leitungsanschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (9) des Leitungsanschlußteils (2) nach der der Leitungsanschlußseite entgegengesetzten Seite hin gebogen sind.
  5. 5. Leitungsanschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (7) der Leitungsaufnahme (3) gegenüber der Kante (8) des Leitungsanschlußteils (2) zurückgesetzt ist.
    Die Erfindung betrifft ein Leitungsanschlußteil zur lötfreien Verbindung an aus Blechstanzteilen hergestellten elektrischen Steckverbindern.
    Solche Steckverbinder, an die Leitungen durch Crimpen befestigt werden, sind nach DIN 46 340 -Steckhülsen und DIN 46 343 - Flachstecker bekannt.
    Bei diesen gehen die Leitungen in axialer Richtung ab.
    Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen die Leitungen im rechten Winkel abgeführt werden.
    Als nachteilig bei Steckverbindern mit in axialer Richtung angecrimpten Leitungen wird angesehen, daß sie verhältnismäßig hoch sind und demzufolge einen entsprechend hohen Einbauraum benötigen, der oft, z. B. in Haushaltsmaschinen oder Kraftfahrzeugen hinter dem Armaturenbrett, nicht gegeben ist. Werden diese Steckverbinder in Mehrfachtragekörper eingesetzt, erhöht sich der Platzbedarf noch mehr.
    Deshalb werden bei eingeengten Platzverhältnissen Winkelsteckverbinder eingesetzt. Bei diesen besteht der Nachteil, daß, will man sie in einem Tragekörper zweireihig anordnen, die Spurweite groß genug sein muß, damit kein Kurzschluß der Verbinder untereinander entsteht. Dadurch baut eine solche Winkelsteckverbindung sehr breit, wozu oft auch der Platzbedarf nicht gegeben ist.
    Die Spurweite läßt sich zwar etwas verringern, wenn man auf das Miterfassen der Leitungsisolation beim Crimpen verzichtet, was bei Mehrfach-Steckverbindungen möglich ist, insbesondere wenn über den abgehenden Leitungssatz ein Isolierschlauch gezogen wird, der eine Zugentlastung für den gesamten Kabelbaum bewirkt. Zur Erzielung einer optimal niedrigen und schmalen Bauweise reicht dies jedoch nicht aus.
    Im DE-GM 73 20 986 ist eine Steckverbindung beschrieben, bei der die Gehäuseteile einer Mehrfach-Steckverbindung nach der DE-PS 12 25 730, die für die Aufnahme von als Drehteile hergestellten Kontaktelementen vorgesehen ist, in die die Leitungen eingelötet werden.
    Bei der Ausführung der als Blechstanzteile hergestellten Kontaktelemente nach dem DE-GM 73 20 986 wird als nachteilig angesehen, daß sich bei der Ausbildung des Leitungsanschlusses zum Crimpen die Leitungen nur von einer Seite her zuführen lassen, was bei der Montage umständlich ist und einen Mehraufwand an Zeit erfordert, wenn die Kontaktelemente erst von Hand lagepositioniert in die Crimpvorrichtung eingeführt werden müssen oder wenn Vorrichtungen, z. B.
    Schwingförderer eingesetzt werden, die einen erheblichen Kostenaufwand verursachen.
    Außerdem ist hier, wie auch bei Leitungsanschluß durch Schweißverbindung der Querschnitt an der Anschlußstelle nicht ausreichend, um höhere Ströme, wie sie beispielsweise an einem Zündanlaßschalter auftreten, übertragen zu können.
    Bei der Schweißverbindungs-Ausführung hat sich zudem gezeigt, daß beim Schweißvorgang leicht eine Verlängerung des Leitungsanschlußteils auftritt, so daß der Abstand zwischen dem Abstützbund am Tragekörper und dem Gehäusedeckel der Mehrfach-Steckverbindung überschritten wird und sich der Deckel nicht ordnungsgemäß verclipsen läßt.
    Aufgabe der Erfindung ist es, das Leitungsanschlußteil zur lötfreien Verbindung an aus Blechstanzteilen hergestellten elektrischen Steckverbindern so auszubilden, daß die Kontaktelemente in Mehrfach-Steckverbindungsgehäusen nach DE-PS 1225 730 einsetzbar sind, daß der lötfreie Leitungsanschluß durch Crimpen und/oder Schweißen von beiden Seiten des Leitungsanschlußteils her möglich ist und die Kontaktelemente höhere Ströme führen können.
    Dies wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an einer der beiden Seitenkanten des in axialer Verläugerung des Steckerstift- oder Hülsenteils einstückig angeformten flächenhaften, nach beiden Seiten hin über den Außendurchmesser des Steckerstiftes oder der Steckhülse vorstehenden Leitungsanschlußteils ein T-förmiger Lappen einstückig angelängt ist, der U-förmig gebogen, um 1800 beigeklappt und mit dem flächenhaften Leitungsanschlußteil durch Punktschweißung verbunden ist.
    Eine bevorzugte Ausbildung nach der Erfindung sieht vor, daß der U-förmige Lappen in der geometrischen Mitte des Leitungsanschlußteils angeordnet und schmaler als dieser ist. Hierdurch ist es möglich mittels Crimpung befestigte Leitungsenden, gleich von welcher Seite sie zugeführt werden, noch zusätzlich punktzuverschweißen und damit den Übergangswiderstand herabzusetzen.
    Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Seitenkanten des Leitungsanschlußteils nach der der Leitungsanschlußseite entgegengesetzten Seite hin gebogen sind, wodurch flexible Leitungen ohne durch Kerbwirkung hervorgerufene Bruchgefahr in einem gewissen Winkel zu der Crimp- oder Schweißebene bewegt werden können.
DE2746009A 1977-10-13 1977-10-13 Leitungsanschlußteil zur lötfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern Expired DE2746009C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746009A DE2746009C2 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Leitungsanschlußteil zur lötfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746009A DE2746009C2 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Leitungsanschlußteil zur lötfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746009B1 true DE2746009B1 (de) 1979-04-26
DE2746009C2 DE2746009C2 (de) 1980-01-03

Family

ID=6021327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746009A Expired DE2746009C2 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Leitungsanschlußteil zur lötfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746009C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003213A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Leitungsanschlussteil an elektrischen steckverbindern
DE3208236C1 (de) * 1982-03-06 1983-07-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckkontaktteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003213A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Leitungsanschlussteil an elektrischen steckverbindern
DE3208236C1 (de) * 1982-03-06 1983-07-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckkontaktteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746009C2 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632820C2 (de) Verteilerplatte für elektrische Anschlüsse
DE19828984A1 (de) Zweiteiliger elektrischer Buchsenkontakt
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE4312641C2 (de) Elektrische Kontakthülse
DE112016004978B4 (de) Anschluss
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE202015105023U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE10255190B4 (de) Rundsteckverbindungseinheit
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2746009C2 (de) Leitungsanschlußteil zur lötfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern
DE19513582C2 (de) Kontaktfeder
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0279019B1 (de) Hochspannungsbauteil, inbesondere Bildröhren-Hochspannungsstecker
DE1765265B1 (de) Koaxialstecker mit abwinkelbarer Anschlussleitung
DE102017102223B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
DE19937313C1 (de) Messerkontakt
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE19803677B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse
DE102004020933B3 (de) Stecker, insbesondere Zündpillenstecker
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
LU500693B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmauflage
EP0902507B1 (de) Stecker für Koaxialkabel
DE102017131062B3 (de) Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee