DE10301227A1 - Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels - Google Patents

Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels

Info

Publication number
DE10301227A1
DE10301227A1 DE10301227A DE10301227A DE10301227A1 DE 10301227 A1 DE10301227 A1 DE 10301227A1 DE 10301227 A DE10301227 A DE 10301227A DE 10301227 A DE10301227 A DE 10301227A DE 10301227 A1 DE10301227 A1 DE 10301227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon cable
conductor
contact
shape
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301227A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Feder
Thomas Reis
Markus Kreuter
Gerhard Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Austria Rankwe GmbH
Original Assignee
Hirschmann Austria Rankwe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Austria Rankwe GmbH filed Critical Hirschmann Austria Rankwe GmbH
Priority to DE10301227A priority Critical patent/DE10301227A1/de
Priority to DE50300692T priority patent/DE50300692D1/de
Priority to ES03006513T priority patent/ES2240877T3/es
Priority to AT03006513T priority patent/ATE298938T1/de
Priority to EP03006513A priority patent/EP1363362B1/de
Publication of DE10301227A1 publication Critical patent/DE10301227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/025Contact members formed by the conductors of a cable end
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/1078Leads having locally deformed portion, e.g. for retention
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10818Flat leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10818Flat leads
    • H05K2201/10833Flat leads having a curved or folded cross-section
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering

Abstract

Flachbandkabel (1) mit mehreren parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leitern (2), deren Leiterenden (4) zwecks Kontaktierung mit einem Kontaktpartner freilegbar sind, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß das Leiterende (4) vor der Kontaktierung in eine der Form des Kontaktierungsbereiches des Kontaktpartners entsprechende Form umgeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flachbandkabel mit einem elektrischen Leiter oder mehreren parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leitern gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Flachbandkabel, bei denen innerhalb eines Isoliermantels mehrere elektrische Leiter zueinander parallel verlaufen, sind bekannt. Hierbei handelt es sich insbesondere um Meterware, die nach dem entsprechenden Abschneiden noch mit Kontaktpartnern versehen werden muß. Über das Flachbandkabel mit den Kontaktpartnern werden beispielsweise Sensoren, Aktuatoren, Steuereinheiten und dergleichen, insbesondere für Anwendungen bei Fahrzeugen, miteinander verbunden. Bei diesem Anwendungsgebiet sind die Erfordernisse an die Zuverlässigkeit (wie Kontaktsicherheit und Langlebigkeit) an die Kontaktierung sehr hoch, denn diese Kontaktierung ist oftmals äußeren Einflüssen wie Temperaturschwankungen, Vibrationen, Feuchtigkeit und dergleichen ausgesetzt.
  • Daher hat es schon viele Bemühungen gegeben, diese Kontaktierung den Erfordernissen anzupassen. Dabei existiert die Schwierigkeit, daß die elektrischen Leiter aus flachem Kupfermaterial bestehen, welches einerseits nach dem Freilegen vor der Kontaktierung durch Korrosion eine Oxidschicht bilden kann, welches die Kontaktierung erschwert. Dem könnte durch Beschichtungen, wie beispielsweise Verzinnen, begegnet werden, wodurch jedoch der Arbeitsaufwand zur Herstellung der Kontaktierung vergrößert wird. Außerdem eignet sich der Querschnitt der flachen elektrischen Leiter nicht für alle Arten der erforderlichen Kontaktierung, insbesondere nicht für runde Öffnungen (Bohrungen) in Leiterplatten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flachbandkabel zwecks Kontaktierung über seine Leiterenden bereitzustellen, mit dem die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Leiterende vor der Kontaktierung in eine der Form des Kontaktierungsbereiches des Kontaktpartners entsprechende Form umgeformt ist. Dies wirkt sich zunächst bei der Herstellung des Kabelsatzes positiv aus. Denn bei der Verwendung von Meterware kann das Flachbandkabel auf die gewünschte Länge gebracht werden und anschließend die Leiterenden für die weitere Kontaktierung freigelegt werden. Da anschließend eine Umformung der freigelegten Leiterenden stattfindet, spielt eine Oxidschicht auf den Leiterenden, die sich gegebenenfalls bei längerer Lagerhaltung bilden kann, keine Rolle, da diese bei der Umformung aufgebrochen wird und somit für die . darauffolgende Kontaktierung nicht mehr hinderlich ist. Auch bei der Kontaktierung selber wirkt es sich positiv aus, daß die Form des Leiterendes nach dem Umformen weitestgehend der Form des Kontaktpartners entspricht, so daß eine wesentlich erhöhte Anlagefläche zwischen umgeformtem Leiterende und Kontaktpartner zur Verfügung steht. Dadurch ist eine wesentlich zuverlässigere Kontaktierung sowohl bei einer Formpassung als auch bei einer materialschlüssigen Verbindung (wie beispielsweise Löten oder Schweißen) gegeben. Bei einer Formpassung hat die Umformung darüber hinaus noch den Vorteil, daß je nach Formgebung des Leiterendes eine Federwirkung dieses Kontaktbereiches gegeben ist, die zusätzlich die Kontaktsicherheit verbessert. Somit kann aus dem an sich biegeschlaffen und blanken, aber auch oberflächenbehandelten Leiterende des elektrischen Leiters ein stabiler Direktkontakt geformt werden, der zur direkten und präzisen Positionierung und Kontaktierung auf bzw. mit verschiedensten Kontaktpartnern dienen kann. Durch diese Umformung werden darüber hinaus Fertigungstoleranzen des Flachbandkabels, insbesondere seiner elektrischen Leiter, ausgeglichen. Dadurch sind Abstand, Parallelität und Einsatztiefe in bzw. auf bzw. an dem Kontaktpartner gewährleistet. Außerdem sind durch die vergrößerten Anlageflächen die elektrischen Leiter und insgesamt die Kontaktierung höher strombelastbar. Darüber hinaus kann eine Zugentlastung aufgrund der höheren mechanischen Festigkeit entfallen. Es lassen sich also beliebige lösbare oder unlösbare Kontaktierungen (Verbindungen zwischen Leiterende und Kontaktpartner) realisieren.
  • Das zu einem derartigen Direktkontakt geformte Leiterende kann direkt und präzise mit verschiedenen Kontaktpartnern verbunden werden, um eine lösbare oder unlösbare Verbindung herzustellen. Bei den lösbaren Verbindungen kommen beispielsweise Federkontakte oder Klemmen oder dergleichen in Betracht. Bei unlösbaren Verbindungen handelt es sich beispielsweise um Löten (wie Hand-, Schwallbad-, Flamm-, Induktions- oder Widerstandspreßlöten), das gleichzeitig den Vorteil der Durchkontaktierung (auf Leiterplatten oder MID) hat. Außerdem sind beim Verlöten der Kontaktierung auch andere Bauteile, wie beispielsweise elektronische Bauteile oder Brücken oder dergleichen, mit verlötbar. Beim Schweißen kommen beispielsweise Punkt-, Laser- oder Induktionsschweißen in Betracht, wobei auch hier wieder elektrische Bauteile, Drahtbrücken oder dergleichen im gleichen Arbeitsgang mit geschweißt werden können. Weiterhin kommt zwecks Kontaktierung ein Crimp-Vorgang in Betracht, wobei das freigelegte und damit blanke oder auch vorher oberflächenbehandelte Leiterende auf die jeweils erforderliche Geometrie des anzubringenden Crimp-Kontaktes umgeformt und danach direkt aufgecrimpt wird. Dadurch entsteht noch der zusätzliche Vorteil, daß aufgrund der Lagefixierung der elektrischen Leiter in dem Isoliermantel auch die Crimpkontakte nach dem Crimpen präzise zueinander wegen der Spurtreue ausgerichtet sind.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, sind im folgenden erläutert und anhand der Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Flachbandkabel,
  • Fig. 2 das Flachbandkabel mit umgeformten Leiterenden,
  • Fig. 3 verschiedene Umformungsmöglichkeiten,
  • Fig. 4 und 5 verschiedene Kontaktierungen von umgeformten Leiterenden,
  • Fig. 6 Leiterende, unterteilt in mehrere Teilabschnitte zur Umformung,
  • Fig. 7 zwei verschieden breite Leiterenden, die miteinander vercrimpt werden.
  • Fig. 1 zeigt ein an sich bekanntes Flachbandkabel 1, bei dem es sich auch um eine flexible Leiterplatte (wie beispielsweise FFC oder FPC) handeln kann. Bei diesem Flachbandkabel 1 verlaufen parallel zueinander mehrere elektrische Leiter 2, bei denen es sich beispielsweise um flache Kupferbahnen handelt. Diese elektrischen Leiter 2 sind innerhalb eines aus nicht leitfähigem Material (insbesondere Kunststoff) bestehenden Isoliermantel 3 festgelegt. Dieser Isoliermantel 3 kann auch nur aus einer Trägerschicht für die elektrischen Leiter 2 bestehen. Das Flachbandkabel 1 wird zwecks Kontaktierung so vorbereitet, daß auf geeignete Art und Weise, auf die es hier nicht ankommt, die elektrischen Leiter 2 an ihren Leiterenden 4 gleich lang oder mit verschiedenen Längen freigelegt werden. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, daß die freigelegten Leiterenden 4, gerade wenn sie aus Kupfer bestehen, sehr schnelle korrodieren können, was die nachfolgende Kontaktierung behindert. Außerdem ist die Form der in Fig. 1 gezeigten Leiterenden 4 für eine zuverlässige Kontaktierung nicht brauchbar.
  • Fig. 2 zeigt daher, daß die Leiterenden 4 vor der Kontaktierung in eine der Form des Kontaktierungsbereiches des jeweiligen Kontaktpartners entsprechende Form umgeformt sind. Hierbei sind mehrere Formen beispielhaft gezeigt, wobei bei ein und demselben Flachbandkabel 1 durchgehend für alle Leiterenden 4 die gleiche Umformung erfolgen kann. Dabei ist es aber auch denkbar, jedem einzelnen Leiterende eine bestimmte Form oder auch bestimmten Leiterenden gruppenweise bestimmte Formen zu geben. Als beispielhafte Formen sind in Fig. 2 gezeigt eine offene Rundform 5, bei der die Anlageflächen nicht materialschlüssig miteinander verbunden werden. Dadurch entsteht eine gewisse Nachgiebigkeit dieser offenen Rundform 5, die aufgrund der dadurch zur Verfügung gestellten Federkraft für eine verbesserte Kontaktierung genutzt werden kann. Weiterhin ist eine Hohlkehlenform 6 gezeigt, die beispielsweise bei Feder- oder Crimpkontakten zur Anwendung kommen kann. Zwecks Erhöhung des Querschnittes ist eine gefaltete Form 7 gezeigt, während mit der Bezugsziffer 8 eine geschlossene Rundform gezeigt ist, bei der die Anlageflächen materialschlüssig (zum Beispiel durch Verlöten oder Verschweißen) miteinander verbunden sind. Dadurch entsteht ein in sich stabiler Kontaktierungsbereich, der beispielsweise für einen entsprechenden Federkontakt genutzt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt verschiedene Flachbandkabel mit unterschiedlich umgeformten Leiterenden, wobei die Leiterenden gerade, abgewinkelt, gewellt, gezackt bzw. einer Spur und einem Raster folgend umgeformt worden sind. Diese Spur- und Rastertreue hat insbesondere dann den Vorteil, wenn dieses Ende des Flachbandkabels mit einer Leiterplatte oder dergleichen verbunden werden soll. Denn durch diese Treue entfallen Halte- und Positioniervorrichtungen, wenn die freigelegten und umgeformten Leiterenden in die entsprechenden Kontaktpartner der Leiterplatte eingeführt werden sollen.
  • Fig. 4 zeigt ein besonders wesentliches und vorteilhaftes Ausführungsbeispiel mit mehreren Kontaktstellen 9 innerhalb einer Leiterplatte 10, bei der es sich auch um ein MID, Stanzgitter oder dergleichen handeln kann. Nach dem Umformen der Leiterenden 4 können diese in die Kontaktstellen 9 eingeführt werden, wobei beispielhaft gezeigt ist, daß das zu kontaktierende Flachbandkabel 1 senkrecht oder parallel zu der Leiterplatte 10 angeordnet ist. Je nach Art der Umformung lassen sich auch andere Winkel zwischen Flachbandkabel 1 und Leiterplatte 10 vorgeben. Nach dem Einführen der umgeformten Leiterenden 4 in die Kontaktstellen 9 kann eine materialschlüssige Verbindung, insbesondere durch Löten oder Schweißen, erfolgen. Ergänzend ist noch gezeigt, daß die Leiterplatte 10 zumindest eine weitere Kontaktstelle 11 aufweist, wobei zwischen der Kontaktstelle 11 und einem Leiterende 4 ein elektronisches Bauteil, eine Drahtbrücke oder dergleichen eingefügt werden kann. Hier zeigt sich der besondere Vorteil der Hohlkehlenform des umgeformten Leiterendes 4, da einerseits die Kontaktfläche zur Kontaktstelle 9 deutlich vergrößert ist, andererseits aber auch Platz zur Verfügung steht, um eine Kontaktierung mit dem Bauteil 12 zu ermöglichen.
  • In diesem besonders wesentlichen Ausführungsbeispiel ist deutlich zu erkennen, daß bei Ausführung der Kontaktstellen 9 als runde Bohrung in der Leiterplatte 10 durch das Umformen der Leiterenden 4 in eine Rundform 5 oder 8 überhaupt erst eine Kontaktierung ermöglicht wird, denn das an sich flache Leiterende 4 würde entweder aufgrund des zu geringen Durchmessers überhaupt nicht in die Kontaktstelle 9 hineinpassen oder aber einen wesentlich größeren Durchmesser der Kontaktstelle 9 erfordern, der der Längserstreckung des nicht umgeformten Leiterendes 4 entsprechen müßte. Dies ist aber aufgrund des häufig vorgegebenen Rastermaßes (zum Beispiel 2,54 mm) nicht möglich, da die elektrischen Leiter 2 eine entsprechende Höhe und Breite aufweisen müssen, um einen entsprechenden Stromfluß realisieren zu können. Daher ist es wichtig, das an sich flache Leiterende 4 in eine entsprechende Rundform, gegebenenfalls unter weiterer Umformung, wie sie beispielhaft in Fig. 3 gezeigt sind, umzuformen und den Kontaktstellten 9 auf der Leiterplatte 10 anzupassen.
  • Bisher wurde davon ausgegangen, daß nach dem Umformen der Leiterenden 4 diese in die Kontaktstellen 9 eingeführt werden und eine Kontaktierung über eine materialschlüssige Verbindung erfolgt. Ergänzend oder alternativ dazu kann auch eine formschlüssige Kontaktierung, die nach Herstellung des Formschlusses lösbar oder unlösbar ist, realisiert werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß nach dem Einführen des umgeformten Leiterendes 4 in die Kontaktstelle 9 ein Stift, ein Keil oder dergleichen in die Hohlkehle eingesetzt bzw. eingepreßt wird. Dieser Stift, Keil oder dergleichen kann aus einem elektrisch leitfähigen oder elektrisch isolierenden Material (beispielsweise einem Kunststoff) bestehen. Durch das Einführen, insbesondere Einpressen dieses Stiftes oder Keiles oder dergleichen wird das umgeformte Leiterende 4 im Bereich der Kontaktstelle 9 an diese gedrückt, wobei es insbesondere oberhalb oder unterhalb der Leiterplatte 10 zu Hinterschneidungen kommen kann, um die Kontaktfläche zu erhöhen. Dabei ist das Bauteil, welches in die Hohlkehlenform eingeführt wird, so gestaltet, daß eine lösbare oder unlösbare Kontaktierung (Verbindung zwischen dem Leiterende 4 und der Kontaktstelle 9) realisiert wird. Insbesondere bei der Anwendung solcher Flachbandkabel 1 bei Fahrzeugen bietet es sich an, eine unlösbare Kontaktierung herzustellen, da diese besonders widerstandsfähig ist gegenüber Temperaturschwankungen, Vibrationen und dergleichen, die im Betrieb des Fahrzeuges auftreten.
  • Fig. 5 zeigt verschiedene Möglichkeiten einer lösbaren Kontaktierung, während in Fig. 4 nach der Kontaktierung unlösbare Verbindungen gezeigt waren. Um mit dem Flachbandkabel 1 und seinen umgeformten Leiterenden 4 als Kontaktpartner beispielsweise einen Stecker (oder eine Buchse) realisieren zu können, ist im Bereich der Leiterenden 4 das Ende des Isoliermantels 3 des Flachbandkabels 1 in einem Gehäuse 13 eingesetzt. Dieses Gehäuse kann beispielsweise einteilig sein und einen Schlitz aufweisen, in welchem der Isoliermantel 3 eingeführt und lagefixiert wird. Anstelle dessen kann das Gehäuse 13 auch mehrteilig ausgestaltet sein und insbesondere ein Oberteil 14 und ein Unterteil 15 aufweisen, zwischen denen der Isoliermantel 3 des Flachbandkabels 1 festgelegt wird. Vor oder nach dem Einsetzen des Flachbandekabels 1 in das Gehäuse 13 werden die Leiterenden 4 in entsprechender Weise umgeformt, so daß auf jeden Fall nach dem Umgeben des Flachbandkabels 1 mit dem Gehäuse 13 ein Steckverbinder zur Verfügung steht. Ein solcher Steckverbinder kann beispielsweise ein Stecker oder eine Buchse oder beides sein. Beispielhaft ist hier erläutert, daß bei der Hohlkehlenform 6 ein Federkontakt 16 bzw. ein Crimpkontakt 17 zur Anwendung kommen kann. Bei Anwendung eines Federkontaktes 16 wird zwischen den Kontaktpartnern eine lösbare Verbindung hergestellt, während bei Anwendung des Crimpkontaktes 17 eine unlösbare Verbindung erzielt wird. Wurde das Leiterende 4 zu der geschlossenen Rundform 8 oder auch zu der offenen Rundform 5 umgeformt, kann ein Federkontakt 18 in dieses Rohrende zwecks Kontaktierung ein- und ausgeführt werden. Bei der offenen Rundform 5 (ebenso wie bei der Hohlkehlenform 6) kann ein Stiftkontakt 19 mit dem derart umgeformten Leiterende 4 verbunden werden.
  • Bei den bisherigen Beschreibungen, insbesondere bei den Erläuterungen zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 5 wurde davon ausgegangen, daß das Flachbandkabel 1 mehrere parallel zueinander verlaufende elektrische Leiter 2 aufweist. Die Verwendung dieser Ausführungsform bietet sich dann an, wenn über das Flachbandkabel 1 zum Beispiel mehrere Signale und eine Stromversorgung übertragen werden sollen. Soll beispielsweise nur eine Gleichstromversorgung (Plus und Masse) über das Flachbandkabel 1 erfolgen, reicht es aus, wenn zwei elektrische Leiter 2 vorhanden sind. Je nach Stromstärke, die übertragen werden soll, ist es auch denkbar, zwei oder mehrere elektrische Leiter 2 für ein und denselben Übertragungszweck zusammenzufassen. Ebenso kann auch eine Ausführungsform in Betracht kommen, bei der das Flachbandkabel 1 lediglich einen einzigen elektrischen Leiter 2 aufweist, der in dem Isoliermantel 3 eingebettet ist. Dabei weist der elektrische Leiter 2 eine größere Breite bzw. eine höhere Dicke auf als diejenigen elektrischen Leiter 2, die bei einem Flachbandkabel 1 vorhanden sind, das lediglich zur Signalübertragung eingesetzt wird.
  • So zeigt beispielsweise Fig. 6 das Flachbandkabel 1 mit einem elektrischen Leiter 2, der sich in etwa über die annähernd gesamte Breite des Flachbandkabels 1 erstreckt. Somit weist also der elektrische Leiter 2 gemäß Fig. 6 eine größere Breite (und auch, wenn nicht direkt erkennbar, aber auch eine größere Dicke) als die elektrischen Leiter 2 gemäß Fig. 1 auf. Während aufgrund der geometrischen Abmessungen der Leiterenden 4 gemäß Fig. 1 es ohne weiteres möglich war, das Leiterende vor der Kontaktierung in eine der Form des Kontaktierungsbereiches des Kontaktpartners entsprechende Form umzuformen (s. Fig. 2) ist dies aufgrund der geometrischen Abmessungen des Leiterendes 4 gemäß Fig. 6 und bei gleichen Kontaktpartnern, die bei den geometrischen Ausführungen des Flachbandkabels 1 gemäß Fig. 1 zur Anwendung kommen können (s. beispielsweise Fig. 5, Bezugsziffern 16 bis 19) nicht möglich, diese Kontaktpartner bei den geometrischen Verhältnissen des Leiterendes 4 gemäß Fig. 6 einzusetzen. Daher ist es hier von besonderem Vorteil und von wesentlicher Wichtigkeit, daß das jeweilige Leiterende 4 in wenigstens zwei Teilabschnitte 20 unterteilbar ist und jeder Teilabschnitt 20 vor der Kontaktierung in die der Form des Kontaktierungsbereiches des Kontaktpartners entsprechende Form umgeformt wird. Das bedeutet, daß das Leiterende 4 nach dem Entfernen des Isoliermantels 3 derart in mehrere Teilabschnitte 20 unterteilt wird, die beispielsweise den geometrischen Abmessungen der Leiterenden 4 gemäß Fig. 1 entsprechen. Diese einzelnen Teilabschnitte 20 können dann genauso umgeformt werden, wie dies schon in Fig. 2 gezeigt und dazu beschrieben ist. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, daß Kontaktpartner mit bestimmten Abmessungen sowohl bei "schmalen" Leiterbahnen 2 (wie in Fig. 1) oder auch bei "breiten" Leitern 2 (wie in Fig. 6 gezeigt) eingesetzt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß an dem breiten Leiterende 4 gemäß Fig. 6 mehrere gleichartige oder voneinander verschiedene Kontaktpartner angeordnet werden können, über die dann die Stromübertragung erfolgt. Dadurch wird es ermöglicht, daß an dem Ende des Flachbandkabels 1 eine Steckverbindung angeordnet werden kann (s. beispielsweise Fig. 5), die mehrere Kontaktpartner aufweist, wobei über diese Kontaktpartner verschiedene und voneinander getrennte Signalpfade (s. Fig. 1) oder ein einziger Signalpfad über mehrere Kontaktpartner (s. Fig. 6) realisiert ist.
  • Die Aufteilung des Leiterendes 4 in mehrere Teilabschnitte 20 kann beispielsweise derart erfolgen, daß das Leiterende 4 in Längsrichtung entlang einer Trennlinie 21 in wenigstens zwei Teilabschnitte 20 geschlitzt wird. Nach diesem Schlitz- oder Trennvorgang können die Teilabschnitte 20 des Leiterendes 4 in die verschiedenen Formen umgeformt werden, wie sie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt und mit den Bezugsziffern 5 bis 8 versehen sind. Auch hierbei gilt wieder, daß die Umformung für alle Teilabschnitte 20 des Leiterendes 4 gleich oder unterschiedlich ist. Eine weitere Möglichkeit der Aufteilung des Leiterendes 4 in wenigstens zwei Teilabschnitte 20 besteht darin, daß die Unterteilung derart erfolgt, daß zwischen den Teilabschnitten 20 ein Freiraum entsteht. Das bedeutet, daß beispielsweise zwischen den Teilabschnitten 20, die stehenbleiben sollen, der Freiraum ausgestanzt wird. Auch danach kann wieder - wie schon beschrieben - die Umformung erfolgen.
  • Eine besonders vorteilhafte und kostengünstige Anwendung besteht darin, daß das jeweilige Leiterende 4 bei einem Flachbandkabel gemäß Fig. 1 bzw. bei einem Flachbandkabel gemäß Fig. 6 nach dem Unterteilen in Teilabschnitte 20 in eine U- bzw. Hohlkehlenform 6 gebracht wird, die dem Kontaktierungsbereich des Crimpkontaktes 17 entspricht. Nach dem Einlegen des umgeformten Leiterendes 4 bzw. des Teilabschnittes 20 wird dieser Bereich in den entsprechend geformten Kontaktierungsbereich des Crimpkontaktes 17 eingelegt und beide Teile zusammen umgeformt (gecrimpt). Dieser Crimpvorgang ist an sich bekannt und kann manuell oder automatisch erfolgen. Dieser Crimpvorgang hat den Vorteil, daß er gerade bei einer Serienfertigung automatisiert und damit kostengünstig ausgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kontaktierungsfahnen des Crimpkontaktes das Leiterende nach dem Crimpen umschließen und somit eine mechanisch und elektrisch zuverlässige Verbindung entsteht, die zudem noch gasdicht ist. Damit werden wirksam Korrosionen im Kontaktierungsbereich vermieden.
  • Fig. 7 zeigt zwei verschieden breite Leiterenden, die miteinander vercrimpt werden. Allgemein wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Idee verwirklicht, daß zumindest ein Leiterende 4, 41 eines elektrischen Leiters 2 des Flachbandkabels 1 mit einem Leiterende 4, 42 eines elektrischen Leiters 2 desselben Flachbandkabels 1 und/oder zumindest eines weiteren Flachbandkabels zusammen im Kontaktierungsbereich angeordnet sind. Dabei wird bei der Herstellung der Kontaktierung wie folgt vorgegangen: Zumindest zwei Leiterenden 41, 42, die zu einem Flachbandkabel 1 gehören, oder zumindest ein Leiterende 41, 42, welches jeweils zumindest zu einem weiteren Flachbandkabel gehört, werden freigelegt und im Kontaktierungsbereich umgeformt. Bei dem Ausführungsbeispiel bei der Fig. 7 erfolgt die Umformung in eine U-Form oder auch in eine Hohlkehlenform. Dabei ist, wie auch schon bei den vorangegangen Ausführungsbeispielen, wichtig, daß die Leiterenden, die gleich oder unterschiedlich breit sein können, der Form im Kontaktierungsbereich des Kontaktpartners, bei Fig. 7 der Crimpkontakt 17, angepaßt sind. Dies hat den Vorteil, daß sich die Form der Leiterenden 41, 42 im Kontaktierungsbereich des Crimpkontaktes 17 dessen Form anpaßt und eine größtmögliche Auflagefläche erzielt wird. Außerdem ist schon eine Lagepositionierung der Leiterenden 41, 42 untereinander und gleichzeitig zu dem Kontaktierungsbereich des Crimpkontaktes 17 gegeben. Nachdem die Leiterenden 41, 42 und der Crimpkontakt 17 zueinander positioniert worden sind (Fig. 7, linke Hälfte) erfolgt in an sich bekannter Weise das Vercrimpen, welches in Fig. 7, rechte Hälfte dargestellt ist. Durch diese Vercrimpung werden die Leiterenden 41, 42 sicher und dauerhaft an dem Crimpkontakt 17 befestigt. Eine weitere Ausführungsform dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß es sich bei dem hier dargestellten Crimpkontakt 17 nicht nur um einen Steckverbinder handeln muß, sondern grundsätzlich um einen Verbinder, der die beiden Leiterenden 41, 42 (oder auch mehr als zwei Leiterenden) miteinander verbindet. So wird auf einfache Art und Weise, dauerhaft und elektrisch zuverlässig eine Verbindung zwischen zumindest zwei Leitern ein und desselben Flachbandkabels oder wenigstens zweier Flachbandkabel untereinander gewährleistet. Dadurch besteht die besonders vorteilhafte Möglichkeit, mit elektrischen Leitern einer Flachbandleitung mehrere Verbraucher untereinander zu verbinden, wobei die geometrischen Abmessungen (vor allen Dingen Breite und Dicke des elektrischen Leiters) in Abhängigkeit von der zu übertragenden Stromstärke zwischen den einzelnen Verbrauchern gewählt werden kann. So kann beispielsweise einem Hauptverbraucher über ein breiteres und/oder dickeres Flachbandkabel der Strom zugeführt werden, indem dessen elektrischer Leiter über einen Crimpkontakt an dem Verbraucher angeschlossen ist. Von dieser Kontaktstelle kann ein weiteres Flachbandkabel mit einem dünneren und/oder schmaleren elektrischen Leiter gleichzeitig abgezweigt werden, welches beispielsweise zu einem Nebenverbraucher mit nicht so großer Stromaufnahme wie der Hauptverbraucher sie hat zugeführt werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß die umgeformten Leiterenden 4 nach ihrer Umformung noch mit einer Oberflächenbehandlung (wie beispielsweise einer Beschichtung durch thermisches Metallspritzen) versehen werden können, um ein Bilden einer Oxidschicht zu vermeiden. Außerdem verbessert diese Beschichtung einen anschließenden Löt- oder Schweißprozess. Bezugszeichenliste 1 Flachbandkabel
    2 elektrischer Leiter
    3 Isoliermantel
    4 Leiterende
    5 offene Rundform
    6 Hohlkehlenform
    7 gefaltete Form
    8 geschlossene Rundform
    9 Kontaktstelle
    10 Leiterplatte
    11 Kontaktstelle
    12 Bauteil
    13 Gehäuse
    14 Oberteil
    15 Unterteil
    16 Federkontakt
    17 Crimpkontakt
    18 Federkontakt
    19 Stiftkontakt
    20 Teilabschnitt
    21 Trennlinie
    41 Leiterende
    42 Leiterende

Claims (12)

1. Flachbandkabel (1) mit einem elektrischen Leiter (2) oder mehreren parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leitern (2), deren Leiterenden (4) zwecks lösbarer und/oder unlösbarer Kontaktierung mit einem Kontaktpartner freilegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterende (4) vor der Kontaktierung in eine der Form des Kontaktierungsbereiches des Kontaktpartners entsprechende Form umgeformt ist.
2. Flachbandkabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformung für alle Leiterenden (4) des Flachbandkabels (1) gleich oder unterschiedlich ist.
3. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umgeformten Leiterenden (4) abgewinkelt sind.
4. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umgeformten Leiterenden (4) gewellt oder gezackt sind.
5. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktpartner eine Kontaktstelle (9) einer Leiterplatte (10) ist, wobei das Leiterende (4) vor der Kontaktierung in eine Rundform (5, 8) umgeformt ist.
6. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umgeformten Leiterenden (4) mit einer elektrisch leitfähigen Schicht beschichtbar sind.
7. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterende (4) in wenigstens zwei Teilabschnitte (20) unterteilbar ist und jeder Teilabschnitt (20) vor der Kontaktierung in die der Form des Kontaktierungsbereiches des Kontaktpartners entsprechende Form umgeformt wird.
8. Flachbandkabel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung in Längsrichtung des Leiters (2) durch Auftrennen entlang einer Trennlinie (21) erfolgt.
9. Flachbandkabel (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung derart erfolgt, daß zwischen den Teilabschnitten (20) ein Freiraum entsteht.
10. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterende (4) in eine Hohlkehlen- bzw. U-Form (6) ausgeformt und mit dem Kontaktierungsbereich eines Crimpkontaktes (17) verbunden wird.
11. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Leiterende (4, 41) eines elektrischen Leiters (2) des Flachbandkabels (1) mit einem Leiterende (4, 42) eines elektrischen Leiters (2) desselben Flachbandkabels (1) und/oder zumindest eines weiteren Flachbandkabels zusammen im Kontaktierungsbereich angeordnet ist.
12. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterenden (4, 41, 42) gleich oder unterschiedlich breit sind.
DE10301227A 2002-05-16 2003-01-15 Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels Withdrawn DE10301227A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301227A DE10301227A1 (de) 2002-05-16 2003-01-15 Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE50300692T DE50300692D1 (de) 2002-05-16 2003-03-22 Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
ES03006513T ES2240877T3 (es) 2002-05-16 2003-03-22 Conformacion de extremos de conductores de un cable de cinta plana.
AT03006513T ATE298938T1 (de) 2002-05-16 2003-03-22 Umformen von leiterenden eines flachbandkabels
EP03006513A EP1363362B1 (de) 2002-05-16 2003-03-22 Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221702 2002-05-16
DE10301227A DE10301227A1 (de) 2002-05-16 2003-01-15 Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301227A1 true DE10301227A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301227A Withdrawn DE10301227A1 (de) 2002-05-16 2003-01-15 Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE50300692T Expired - Lifetime DE50300692D1 (de) 2002-05-16 2003-03-22 Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300692T Expired - Lifetime DE50300692D1 (de) 2002-05-16 2003-03-22 Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10301227A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004649A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Panta Gmbh Flachleiter-Bandkabel
DE102006002457A1 (de) * 2006-01-18 2007-08-02 Siemens Ag Leiterplattenkontaktierung
DE102006029323A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Hansa Tronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbindungselementes
DE102010005021A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Continental Automotive GmbH, 30165 Flachleitervorrichtung und elektrischer Energiespeicher
DE102011119842A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 I F M Electronic Gmbh Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
DE102015105716A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Detektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
CN108780954A (zh) * 2016-03-24 2018-11-09 泰连公司 具有多线平面电缆的端子组件

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004649A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Panta Gmbh Flachleiter-Bandkabel
DE102006002457A1 (de) * 2006-01-18 2007-08-02 Siemens Ag Leiterplattenkontaktierung
DE102006029323A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Hansa Tronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbindungselementes
DE102010005021A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Continental Automotive GmbH, 30165 Flachleitervorrichtung und elektrischer Energiespeicher
DE102011119842A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 I F M Electronic Gmbh Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
DE102011119842B4 (de) * 2011-12-01 2013-11-28 I F M Electronic Gmbh Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
DE102015105716A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Detektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
CN108780954A (zh) * 2016-03-24 2018-11-09 泰连公司 具有多线平面电缆的端子组件
JP2019523519A (ja) * 2016-03-24 2019-08-22 ティーイー・コネクティビティ・コーポレイションTE Connectivity Corporation マルチワイヤ平板状ケーブルを有する端子アセンブリ
CN108780954B (zh) * 2016-03-24 2020-06-09 泰连公司 具有多线平面电缆的端子组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300692D1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
EP3435482B1 (de) Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung
EP1109259B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatte
DE102011004526B4 (de) Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE102011119842B4 (de) Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
DE10301227A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE102006025661B4 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
EP3627635A1 (de) Verbindungselement, baugruppenverbindung, leiterplattenanordnung und verfahren zur herstellung eines verbindungselements
DE102008017828A1 (de) Verbindungsverfahren und verbundene Einheit
EP1363362B1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE102011108937A1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
EP0578118B1 (de) Steckkontaktelement
EP1559172A1 (de) Verfahren zur elektrischen verbindung eines leiters mit einem kontaktelement
EP3080872B1 (de) Kontaktanbindung von geschirmten datenleitungen an einer platine sowie verfahren zur kontaktierung mehrerer geschirmter datenleitungen an einer platine
DE102015115819A1 (de) Leiterbrückenelement sowie Bestückungsgurt und Leiterplatten mit einem solchen
DE19823957A1 (de) HF-Steckverbinder mit versetzten Schneiden
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
EP0373709A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels
DE102012223077A1 (de) Kontaktanordnung für einen mehrlagigen Schaltungsträger
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE4136031C1 (en) Double plug contact for car electric installation - consists of 2 terminal contact fins integral with strip conductor web
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee