DE1035156B - Verfahren zur Herstellung von Loesungen, enthaltend basische Salze aromatischer Oxycarbonsaeuren mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall oder deren Gemische mit Phenolaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Loesungen, enthaltend basische Salze aromatischer Oxycarbonsaeuren mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall oder deren Gemische mit Phenolaten

Info

Publication number
DE1035156B
DE1035156B DEN9657A DEN0009657A DE1035156B DE 1035156 B DE1035156 B DE 1035156B DE N9657 A DEN9657 A DE N9657A DE N0009657 A DEN0009657 A DE N0009657A DE 1035156 B DE1035156 B DE 1035156B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
mixtures
polyvalent metal
salts
oxycarboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9657A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Groot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1035156B publication Critical patent/DE1035156B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/22Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing phenol radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/414Preparation of superbasic salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1828Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/028Overbased salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DEUTSCHES
KL.12q 29/03
INTERNAT. KL. C 07 C
PATENTAMT
N 9657 IVb/12 q
ANMELDETAG: 28. OKTOBER 1954
BEKANNTMACHUNG DEK ANMELDUNG UND AUSGABE DES AUSLEGESCHRIFT: 31.JULI1958
Gemäß einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag kann man ein als Schmiermittelzusatzstoff geeignetes Gemisch aus Alkylphenolaten und Alkylsalicylaten mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall herstellen, indem man ein Gemisch aus Alkalialkylsalicylaten und Alkali alkylphenolaten mit einem anorganischen Salz und einem Oxyd oder Hydroxyd eines mehrwertigen Metalls zur Reaktion bringt. Dabei soll die Menge des Salzes dem Alkaligehalt des Ausgangsgemisches wenigstens äquivalent sein, und die Menge des Oxyds oder Hydroxyds soll größer sein, als es für die Bildung eines Produktes mit einer Basizität von 50%, bezogen auf den Salicylatgehalt des Gemisches, theoretisch erforderlich ist. Gemäß dieser Arbeitsweise wird das anorganische Salz des mehrwertigen Metalls als alkoholische Lösung zugesetzt, wodurch sich Schwierigkeiten bei der aus wirtschaftlichen Gründen erforderlichen Rückgewinnung des Alkohols ergeben.
Man hat auch bereits empfohlen, Salze mehrwertiger Metalle einer speziellen aromatischen Oxycarbonsäure, nämlich der Diisopropylsalicylsäure, herzustellen, indem man die freie Säure zuerst mit einer wäßrigen Lösung eines entsprechenden anorganischen Metallsalzes versetzt und zu dieser Mischung wäßrige NaOH-Lösung zugibt. Hierbei erhält man jedoch nur Salze mit einem verhältnismäßig geringen Metallgehalt, der einer Basizität von etwa 100 °/o entspricht. Die Basizität wird dabei ermittelt, indem man von der insgesamt in dem Produkt gebundenen Menge an mehrwertigem Metall denjenigen Anteil abzieht, der dem Salicylatgehalt äquivalent ist und den Restanteil (»basisches Metall«) als Prozentsatz der dem Salicylatgehalt äquivalenten Menge ausdrückt.
Es wurde nun gefunden, daß sich Lösungen, welche basische Salze von aromatischen Oxycarbonsäuren mit einem besonders hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall oder deren Gemische mit Phenolaten herstellen lassen, die außerdem eine beachtliche Stabilität in Schmierölen aufweisen, d. h. nicht zur Abscheidung unlöslicher Produkte neigen. Erfindungsgemäß werden Alkalisalze aromatischer Oxycarbonsäuren oder deren Gemische mit Alkaliphenolaten in einem mit Wasser ein Azeotrop bildenden Lösungsmittel gelöst und dann mit einer wäßrigen Lösung von mindestens 0,5 Mol eines Alkalihydroxyds für 1 Mol des aromatischen oxy carbonsauren Salzes umgesetzt.
Die so erhaltenen Reaktionsgemische werden dann durch azeotrope Destillation vollständig von Wasser befreit und anschließend mit einer wäßrigen Lösung eines anorganischen Salzes eines mehrwertigen Metalls umgesetzt. Abschließend wird das mit dem anorganischen Salz der Reaktionsmischung wieder neu Verfahren zur Herstellung von Lösungen,
enthaltend basische Salze
aromatischer Oxycarbonsäuren
mit einem hohen Gehalt
an einem mehrwertigen Metall
oder deren Gemische mit Phenolaten
Anmelder:
N. V. De Bataafsche Petroleum
Maatschappij, Den Haag
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 30. Oktober 1953
Jacob Groot, Amsterdam (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
zugeführte Wasser durch azeotrope Destillation praktisch vollständig entfernt.
Es ist bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise von besonderer Wichtigkeit, daß man nicht von der freien Säure, sondern dem entsprechenden Alkalisalz ausgeht, da nur so die gewünschten hohen Basizitätsgrade von beispielsweise 200% und mehr erhalten werden. Außerdem muß auch die angegebene Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte beachtet werden. Gibt man z. B. zuerst eine Calciumchloridlösung zu dem Ausgangsprodukt zu und versetzt die Mischung nach azeotroper Entfernung des überschüssigen Wassers anschließend mit wäßriger NaOH-Lösung, so weisen die so· erhaltenen basischen Salze nicht die erforderliche Stabilität auf, was sich insbesondere bei einem 24stündigen Erhitzen auf 100° C sehr deutlich bemerkbar macht.
Als Alkalisalze aromatischer Oxycarbonsäuren kommen im Rahmen der Erfindung ein- und mehrkernige Verbindungen in Betracht. In den mehrkerrnigen Oxycarbonsäuren können die Kerne miteinander kondensiert sein, wie dies bei den von Naphtholen abgeleiteten Oxycarbonsäuren der Fall ist. Die aromatischen Oxycarbonsäuren können die Carboxylgruppe als Kernsubstituenten oder in einer Seitenkette enthalten.
809 57W4S2
156
3 4
Die aromatischen Oxycarbonsäuren können ferner ■< '"großer Wassermengen aus dem Reaktionsprodukt zu sowohl im Kern wie in etwa vorhandenen Seitenketten vermeiden, ist es jedoch erwünscht, die Salzkonzennoch weitere Substituenten enthalten, z. B. Halogen- tration nicht unter 5 bis 10 Gewichtsprozent zu wähatome, Kohlenwasserstoff-, Amino-, Nitro- und Äther- len. Andererseits soll die Konzentration der Salzgruppen. 'j 5 'lösung auch nicht zu hoch sein, da anscheinend ein
Als Lösungsmittel für das Ausgangsmaterial kommt gewisser Verdünnungsgrad der Salzlösung günstig ist,
jedes organische Lösungsmittel in Betracht, das mit damit sich das Reaktionsgemisch zu einem Produkt
\Yasser ein azeotropes Gemisch bildet und das keine mit einem möglichst hohen Gehalt an mehrwertigem
Umsetzung der aromatischen - oxydarbonsauren Salze Metall umsetzt. Im allgemeinen sind Konzentrationen
und etwa vorhandener Alkylphenolate bewirkt. Für io der Salzlösung von 10 bis 30 Gewichtsprozent und
diesen Zweck ist Xylol besonders geeignet. Andere mehr, insbesondere von 15 bis 25 Gewichtsprozent,
gut verwendbare Lösungsmittel sind: z. B. Benzol, geeignet.
Toluol und Benzin mit einem Siedebereich von 120 Bei der Behandlung des Gemisches mit der wäß-
bis 140° C. Die Menge des Lösungsmittels wird vor- rigen Lösung eines anorganischen Salzes des mehr-
zugsweise so gewählt, daß es ausreicht, um das ge- 15 wertigen Metalls empfiehlt es sich, das Reaktions-
samte im Verlauf des Verfahrens zugesetzte Wasser gemisch anschließend so lange zu rühren, bis alles
durch azeotrope Destillation zu entfernen. Gegebenen- Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wor-
falls kann man aber auch dem Reaktionsgemisch nach den ist.
der ersten azeotropen Destillation eine weitere Menge Die Menge der wäßrigen Lösung des anorganischen des Lösungsmittels zusetzen. Im allgemeinen ist eine 20 Salzes eines mehrwertigen Metalls entspricht vorzugs-Lösungsmittelmenge von insgesamt 30 bis 80 Ge- weise wenigstens der theoretischen Menge, die für den wichtsprozent, bezogen auf die Ausgangslösung, sehr Ersatz des im Reaktionsgemisch vorhandenen Alkaligeeignet. , · _ metalls durch das mehrwertige Metall benötigt wird.
Als wäßrige Alkalihydroxydlösung kommen vor Wenn man das Reaktionsgemisch so vollständig wie
allem wäßrige Natriumhydroxyd- und Kalium- 25 möglich in die oxycarbonsäuren Salze und Phenolate
hvdroxydlösungen in Betracht. Die Konzentration des mehrwertigen Metalls umwandeln will, z. B. bei
dieser Lösungen kann in weiten Grenzen variieren. der Anwendung des Endproduktes als Schmieröl-
Um die Entfernung übermäßig großer Wassermengen zusatz, so empfiehlt sich ein kleiner Überschuß, ζ. Β.
durch azeotrope Destillation aus dem Reaktions- von 2 bis 20%>, der wäßrigen Lösung des anorgani-
gemisch zu vermeiden, empfiehlt es sich aber, mit Lö- 30 sehen Salzes des mehrwertigen Metalls,
sungen zu arbeiten, die einen Gehalt an Alkali- Nach der azeotropen Entfernung des Wassers aus
hydroxyd von 10 Gewichtsprozent odeir mehr auf- dem Reaktionsgemisch wird das erhaltene Produkt
weisen. Besonders geeignet sind Lösungen mit einem von dem bei der Reaktion gebildeten anorganischen
Gehalt an Alkalihydroxyd von 20 bis 50 Gewichts- Salz, z.B. NaCl, befreit. Dies kann in vielen Fällen
Prozent, insbesondere von 30 bis 40 Gewichtsprozent. 35 einfach durch Abfiltrieren des in kristalliner Form
Die Basizität des Endproduktes ist im allgemeinen vorliegenden anorganischen Salzes geschehen. Eine
um so größer, je größer die Menge des zur Einwir- andere Arbeitsweise besteht darin, dieses Salz durch
kung gebrachten Alkalihydroxyds ist. Zur Gewinnung Nachbehandlung des Endproduktes mit Wasser oder
von Produkten mit einer sehr hohen Basizität wendet einem niedrigeren aliphatischen Alkohol, insbesondere
man daher vorzugsweise wenigstens 1 Grammol 40 mit einem Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Alkalihydroxyd. z.B. eine Menge von 1,5 bis 3 Gramm- oder einem Gemisch aus Wasser und Alkohol zu extra-
mol Alkalihydroxyd, pro Grammol des aromatischen hieren. In diesem Falle muß aber das Reaktions-
oxvearbonsauren Salzes an. Man kann gegebenenfalls produkt nach der Extraktion noch von Wasser und
noch größere Mengen Alkalihydroxyd anwenden, es bzw. oder Alkohol befreit werden,
ist aber in dieser Weise nicht möglich, die Basizität 45 Wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf Alkyl-
des Endproduktes nach Belieben zu erhöhen. salicylate angewandt wird, deren Alkylgruppen 8
Beim Erwärmen des Gemisches aus der Ausgangs- bis 20 und vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatome
lösung und der wäßrigen Alkalihydroxydlösung enthalten, oder auf Gemische derartiger Alkylsalicylate
zwecks azeotroper Entfernung des Wassers empfiehlt mit Alkylphenolaten, deren Alkylgruppen gleichfalls 8
es sich, zu rühren. Es ist wahrscheinlich, daß das am 5° bis 20 und vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatome
Ende dieser Destillation anfallende Produkt festes enthalten, lassen sich Produkte mit einem verhältnis-
Alkalihydroxyd in sehr fein verteilter Form enthält. mäßig sehr hohen Gehalt an mehrwertigem Metall ge-
Gegebenenfalls kann man das Produkt nach Beendi- winnen, die sich ausgezeichnet als Zusatz zu minera-
gung dieser ersten Destillation zwecks Entfernung tischen, synthetischen und fetten Schmierölen zur Vervon etwa vorhandenen unlöslichen Bestandteilen fil- 55 besserung ihrer Eigenschaften eignen, insbesondere
trieren. wird der Ablagerung kohleartiger Produkte auf dem
Als anorganische Salze mehrwertiger Metalle, die Kolben und in den Kolbenrmgnuten entgegenwirkt,
dann dem Reaktionsgemisch in Form einer wäßrigen und das Innere der Motorzylinder, insbesondere der
Lösung zugesetzt werden, kommen vor allem Erd- Zylinder von Flugzeugmotoren und Dieselmotoren, alkalisalze und insbesondere die Calciumsalze in Be- 60 bleibt sauber.
tracht. Ferner sind die Magnesium-, Zink- und Kobalt- Im allgemeinen werden die Schmieröle in dem ge-
salze sehr geeignet. Diese Salze können von verschie- wünschten Maße schon durch Zugabe der Produkte in
denen anorganischen Säuren abgeleitet sein, doch kleinen Mengen von z. B. 0,1 bis 15 Gewichtsprozent
müssen sie eine ausreichende Wasserlöslichkeit auf- und besonders zweckmäßig 0,5 bis 15 Gewichtsweisen. Besonders geeignet sind daher die Halogenide, 65 prozent verbessert.
z. B. die Chloride, sowie die Nitrate. Außer in Schmiermitteln können die erfindungs-
Die Konzentration der verwendeten wäßrigen Lö- gemäß erhaltenen basischen Produkte auch mit Vor-
sung des anorganischen Salzes des mehrwertigen Me- teil in anderen Kohlenwasserstoffgemischen ange-
talls kann in verhältnismäßig weiten Grenzen va- wandt werden, wie in solchen, die als Antikorrosionsriieren. Um die azeotrope' Destillation übermäßig 7° mittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können weiter bei ihrer Anwendung mit anderen Zusätzen kombiniert werden, z. B. mit als Reinigungsmittel wirksamen Erdalkalimetallverbindungen von Alkylphenolf ormaldehyd-Kondensationsprodukten oder Erdalkalisalzen von in Öl löslichen Erdölsulfonsäuren, Antioxydationsmitteln, wie den als Antioxydantien bekannten Alkylphenolen und Arylaminen, anderen Antikorrosionsmitteln und Hochdruckzusätzen.
Die Erfindung wird an Hand des folgenden Beispiels erläutert.
Beispiel
Es wurde von einer Lösung ausgegangen, die zur Hälfte aus Xylol und zur anderen Hälfte aus einem Gemisch aus 70 Molprozent Dinatriumalkylsalicylaten, 15 Molprozent Mononatriumalkylsalicylaten und 15 Molprozent Natriumalkylphenolaten bestand. Sowohl die Salicylate als auch die Phenolate stellten ein Gemisch aus Mono- und Dialkylverbindungen dar, in denen die Alkylgruppen 14 bis 18 Kohlenstoffatome enthielten, Dieses Ausgangsmaterial wurde aus einem entsprechenden Gemisch von Natriumalkylphenolaten durch Einleiten von Kohlendioxyd, Behandeln des Carboxylierungsproduktes miteinerNatriumhydroxydlösung in Methanol (1,5 Grammol Natriumhydroxyd pro Grammol des im Carboxylierungsprodukt vorhandenen Salicylats), Entfernen des Wassers und des Methanols aus dem Reaktionsprodukt und erneute Behandlung mit Kohlendioxyd erhalten.
Das Gemisch aus Natriumalkylsalicylaten und Natriumalkylphenolaten wurde nun zur Gewinnung eines Produktes mit einem hohen Calciumgehalt in folgender Weise behandelt:
Zu 100 Gewichtsteilen des Gemisches wurden 8,2 Gewichtsteile einer 40%igen wäßrigen NaOH-Lösung zugesetzt. Dies entspricht der Zugabe von 1,0 Grammol NaOH pro Grammol des im Gemisch vorhandenen Salicylats. Das Gemisch wurde dann unter Rühren in einem Destillationsapparat erhitzt, bis das Wasser in Form eines azeotropen Gemisches mit Xylol entfernt war.
Dem so erhaltenen Produkt wurden nach Filtrieren zwecks Entfernung einer geringen Menge unlöslicher Bestandteile 79,9 Gewichtsteile einer 18%igen wäßrigen Calciumchloridlösung zugesetzt, das sind 2% mehr als die theoretisch zur Umsetzung der im Produkt vorhandenen Natriumverbindungen in Calciumverbindungen benötigte Menge.
Nach Zugabe der wäßrigen Calciumchloridlösung wurde aus dem Gemisch durch Erhitzen in einem Destillationsapparat unter Rühren das Wasser in Form eines azeotropischen Gemisches mit Xylol abdestilliert. Der Rückstand wurde zur Entfernung des gebildeten Natriumchlorids filteriert. Die erhaltene Lösung kann wie folgt verwendet werden:
Der Xylollösung werden 50 Gewichtsteile eines Schmieröls zugesetzt. Das so erhaltene Gemisch, das noch 48 Gewichtsteile Xylol enthält, wird davon durch Destillation mit Dampf befreit. Es werden 102 Gewichtsteile einer braungefärbten ölartigen Flüssigkeit mit einem Calciumgehalt von 5,0 Gewichtsprozent erhalten. Das Produkt weist eine Basizität von °/o auf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Lösungen, enthaltend basische Salze aromatischer Oxycarbonsäuren mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall oder deren Gemische mit Phenolaten aus Alkalisalzen aromatischer Oxycarbonsäuren oder deren Gemische mit Alkaliphenolaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalisalze aromatischer Oxycarbonsäuren oder deren Gemische mit Alkaliphenolaten in einem mit Wasser ein Azeotrop bildenden Lösungsmittel gelöst und mit einer wäßrigen Lösung von mindestens 0,5 Mol eines Alkalihydroxyds für 1 Mol des aromatischen oxycarbonsäuren Salzes umgesetzt werden, die Reaktionsgemische durch azeotrope Destillation vollständig von dem Wasser befreit und anschließend mit der wäßrigen Lösung eines anorganischen Salzes eines mehrwertigen Metalls umgesetzt werden sowie das Wasser wieder durch azeotrope Destillation entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Salz eines mehrwertigen Metalls ein Erdalkali- oder Magnesiumsalz verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisalze aromatischer Oxycarbonsäuren die Alkalisalze von Alkylsalicylsäuren, deren Alkylgruppen 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 586 526; USA.-Patentschriften Nr. 2 252 662, 2 646 402.
© 809 579/492 7.
DEN9657A 1953-10-30 1954-10-28 Verfahren zur Herstellung von Loesungen, enthaltend basische Salze aromatischer Oxycarbonsaeuren mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall oder deren Gemische mit Phenolaten Pending DE1035156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL759346X 1953-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035156B true DE1035156B (de) 1958-07-31

Family

ID=19825376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9657A Pending DE1035156B (de) 1953-10-30 1954-10-28 Verfahren zur Herstellung von Loesungen, enthaltend basische Salze aromatischer Oxycarbonsaeuren mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall oder deren Gemische mit Phenolaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE532896A (de)
DE (1) DE1035156B (de)
FR (1) FR1120071A (de)
GB (1) GB759346A (de)
NL (1) NL81615C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8814008D0 (en) * 1988-06-14 1988-07-20 Bp Chemicals Additives Lubricating oil additives

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252662A (en) * 1938-06-11 1941-08-12 Socony Vacuum Oil Co Inc Metal salts of alkyl substituted hydroxyaromatic carboxylic acids
GB586526A (en) * 1944-06-29 1947-03-21 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to the manufacture of salts of di-isopropyl-salicylic acid
US2646402A (en) * 1950-02-11 1953-07-21 Texas Co Manufacture of zinc salts of high molecular weight alkylated hydroxy aromatic compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252662A (en) * 1938-06-11 1941-08-12 Socony Vacuum Oil Co Inc Metal salts of alkyl substituted hydroxyaromatic carboxylic acids
GB586526A (en) * 1944-06-29 1947-03-21 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to the manufacture of salts of di-isopropyl-salicylic acid
US2646402A (en) * 1950-02-11 1953-07-21 Texas Co Manufacture of zinc salts of high molecular weight alkylated hydroxy aromatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL81615C (de)
BE532896A (de)
GB759346A (en) 1956-10-17
FR1120071A (fr) 1956-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972052C (de) Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE1221226B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstoffoelen loeslichen, basische Erdalkalimetallkomplexverbindungen der Carbon- und/oder Oelloeslichen organischen Sulfonsaeuren
DE1963320B2 (de) Gemische von alkylsubstituierten Salicylsäuren in Form ihrer Salze mit Erdalkalimetallen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0420034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen öllöslicher Eisen- und Magnesiumsalze gesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren und ihre Verwendung
DE1167334B (de) Verfahren zur Herstellung von hochbasischen, oelloeslichen Metallsulfonaten mehrwertiger Metalle
DE2357706A1 (de) Verfahren zur reinherstellung von metallkomplexen
DE1016272B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmiermittel-Zusatzstoff geeigneten Gemisches aus Alkylphenolaten und Alkylsalicylaten mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall
DE857846C (de) Schmier- und Rostschutzmittel
DE1035156B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen, enthaltend basische Salze aromatischer Oxycarbonsaeuren mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall oder deren Gemische mit Phenolaten
DE1032242B (de) Verfahren zur Herstellung von di-arylsubstituierten Adipinsaeuren
DE871645C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1121258B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen organischer und anorganischer Salze eines zweiwertigen Metalls in einem Schmieroel zum Schmieren von Dieselmotoren
DE898066C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE897609C (de) Verfahren zum Reinigen von leichten Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1123324B (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher hochbasischer Salze mehrwertiger Metalle mit Carbonsaeuren
DE1618306C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Erdalkalicarbonatdispersion und deren Verwendung als Schmiermitteladditiv
DE2936416C2 (de)
DE1263958B (de) Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von fluessigen Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen
DE873840C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure-p-sulfonamid
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE843280C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
DE948870C (de) Verfahren zur Reinigung von Schwefelsaeure, die als Abfallsaeure bei der Raffination des aus Gasreinigungsmasse stammenden Rohschwefels anfaellt
DE939280C (de) Emulgator zur Herstellung von OEl-in-Wasser-Emulsionen
DE961915C (de) Mineralschmieroel