DE1035067B - Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle mit einer gegenueber der Schuetzenkasten-Rueckwand angeordneten, den Webschuetzen abbremsenden Zunge - Google Patents

Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle mit einer gegenueber der Schuetzenkasten-Rueckwand angeordneten, den Webschuetzen abbremsenden Zunge

Info

Publication number
DE1035067B
DE1035067B DEC7781A DEC0007781A DE1035067B DE 1035067 B DE1035067 B DE 1035067B DE C7781 A DEC7781 A DE C7781A DE C0007781 A DEC0007781 A DE C0007781A DE 1035067 B DE1035067 B DE 1035067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttle
tongue
box
handlebar
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC7781A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crompton and Knowles Corp
Original Assignee
Crompton and Knowles Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton and Knowles Corp filed Critical Crompton and Knowles Corp
Publication of DE1035067B publication Critical patent/DE1035067B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/52Shuttle boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Sdiützenbremsvorrichtung für Webstühle mit einer gegenüber der Schützenkasten-Rückwand angeordneten, den Webschützen abbremsenden Zunge Die Erfindung betrifft eine Schützenbremsvorrichtung für Webstühle mit einer gegenüber der Schützenkasten-Rückwand angeordneten, den Webschützen abbremsenden Zunge, die an ihrem äußeren Ende am Schützenkasten in dessen Längs- und Querrichtung beweglich in der Weise geführt ist, daß sie beim Einlaufen des Webschützens an diesen sieh andrückt und gleichzeitig an einem festen Anschlag anliegt, sich aber beim Auslaufen des Webschützens von der Rückwand fortbewegt und von dem Anschlag abhebt.
  • Es ist bei Schützenkästen bekannt, zum Führen des äußeren Endes der Zunge am Schützenkasten einen Gummiblock vorzusehen, der einerseits mit einem Flansch der Zunge und andererseits mit dem Schützenkasten verbunden ist und vermöge seiner Federung der Zunge eine gewisse Bewegung in Längs- und Querrichtung gestattet. Das innere Ende der Zunge ist zwischen zwei festen Anschlägen beweglich. Bei einem anderen bekannten Schützenkasten wird die Zunge durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Lenker aus Gummi geführt, die mit dem einen Ende am Schützenkasten und mit dem anderen Ende an der Zunge angreifen und vermöge ihrer elastischen Verformung die Zunge federnd an den einlaufenden Webschützen andrücken. Bei einem dritten bekannten Schützenkasten wird die Zunge durch zwei starre Lenker parallel geführt, die. im Abstand voneinander angeordnet, einerseits an der Zunge und andererseits am Schützenkasten drehbar gelagert sind und sich in einem spitzen Winkel zum Schützenkasten und der Zunge erstrecken.
  • Bei allen diesen Bauarten übt die Zunge auf den Webschützen auch dann eine erhebliche Reibungskraft aus, wenn der Webschützen von dem Treiber aus dem Schützenkasten herausgeschnellt wird. Infolgedessen unterliegen die Zunge, der Treiber und dessen Antrieb einer erheblichen Abnutzung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Führung der Zunge so auszugestalten, daß diese den Webschützen zwar beim Einlaufen mit starker Reibung abbremst, aber beim Auslaufen des Webschützens diesen freigibt, ohne seine Bewegung wesentlich zu hemmen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Führen des äußeren Endes der Zunge am Schützenkasten ein einziger starrer Lenker angeordnet ist, wobei eine Feder den Lenker beim Einlaufen des Webschützens in den Schützenkasten fast rechtwinklig zu diesem hält, und daß ein Begrenzungsanschlag am Schützenkasten vorgesehen ist, der beim Auslauf des Webschützens die Schwingung der Zunge in einer Stellung begrenzt, in welcher der Abstand der Zunge von der Schützenkasten-Rückwand etwas geringer ist als die Breite des Webschützens.
  • Wenn der Webschützen einläuft und gegen die Zunge drückt, ist die von dem einzigen starren Lenker auf die Zunge in deren Längsrichtung ausgeübte Kraftkomponente geringer als die Reibung zwist:hen der Zunge und dem Webschützen. Das ist dadurch erreicht, daß der starre Lenker beim Einlaufen-"des Webschützens fast rechtwinklig zum Schützenkasten verläuft und daher diese Kraftkomponente sehr klein ist. Durch seine Reibung verhindert der Webschutzen also beim Einlaufen, daß der Lenker verschWenkt wird und dadurch etwa den Reibungsschluß verfingert. Erst beim Auslaufen schwingt der Lenkei 'aus, so daß -die Zunge den Webschützen freigibt. Nach erfolgtem Einlaufen des Webschützens wird dieser von der Zunge in der richtigen Lage festgehalten, wobei die Stellung der Zunge einerseits durch den Lenker und andererseits durch den festen Endanschlag eindeutig bestimmt ist. Eine solche eindeutige Bestimmung der Lage der Zunge ist nicht möglich, wenn diese, wie bei den bekannten Bauarten, durch Gummiglieder geführt wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig.l eine Draufsicht auf die Wechsellade des Webstuhles mit einem Schützenkasten, Fig.2 eine Vorderansicht des Schützenkastens in Richtung des Pfeiles2 in Fig. 1 mit zwei Zellen, deren obere sich in der Arbeitsstellung befindet, Fig. 3 einen in größerem - Maßstab gehaltenen waagerechten Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig: 2 mit einer in Grundstellung befindlichen Zunge., Fig. 4 und 5 senkrechte Teilschnitte nach den Linien 4-4 und 5-5 in Fig. 3, Fig. 6 eine schematische Darstellung der Lage der Zunge beim Abschnellen des Webschützens, Fig. 7 und 8 schematische Darstellungen des Lenkers und der Zunge in zwei verschiedenen Lagen, Fig.9 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform, Fig. 10 einen der Fig. 3 entsprechenden waagerechten Schnitt der zweiten Ausführungsform, Fig. 11 einen in größerem Maßstab gehaltenen senkrechten Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 10, Fig.12 einen waagerechten Teilschnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 11 und Fig. 13 eine schematische Darstellung der Selbsteinstellung der Zunge.
  • Wie insbesondere Fig. 1 und 2 zeigen, ist am Ende der Schützenbahn 2 der zur Aufnahme mehrerer Webschützen bestimmte Schützenkasten G vorgesehen, der an der Weblade L' senkrecht verschiebbar geführt ist. Zu diesem Zweck hat die W ebTade L' an ihrem Ende 6 innere und äußere Führungsplatten 7 und B. Der Schützenkasten G, der im vbrliegenden Fall mit zwei Zellen, zur Aufnahme der Webschützen S1 und S2 versehen ist, hat einen inneren Flansch 11, der auf der Platte 7 gleitet. und einen äußeren Flansch 14, der auf der Platte 8 gleitet, und kann durch eine Hubstange 9 senkrecht verschoben werden, um die eine oder die andere Zelle in den Bereich des Treibers 25 zu bringen.
  • Im vorliegenden Fall befindet sich die obere Zelle 16 in diesem Bereich. Sie wird von einer waagerechten, oberen Wand 18 und einem waagerechten Boden 19 gebildet. Unter ihr befindet sich die untere Zelle 17, die einen waagerechten Bodkn 20 hat. Die waagerechten Wände bzw. Böden 18, 19 und 20 sind nach vorn bei 21 verlängert und dort an einer senkrechten Platte 22 befestigt, welche den ersten Anschlag für die Zunge B bildet. An der Innenseite des Webstuhles (in Fig. 1 rechts bei 23) sind die beiden Zellen 16 und 17 des Schützenkastens G offen, um von dort her den Webschützen aufzunehmen.
  • Am äußeren Ende bei 24 befindet sich der Treiber 25, der längs einer Treiberspindel 26 verschiebbar ist, die sich am Ende der Weblade befindet. Durch den Treiber wird im gegebenen Augenblick derjenige Webschützen aus dem Schützenkasten heraus über die Schützenbahn 2 geschnellt, der sich in der jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Zelle des Schützenkastens befindet. Die Zellen siM an der Rückseite des Schützenkastens durch eine Wand 27 abgeschlossen. An der Vorderseite sind die inneren Enden der Zellen durch eine senkrechte Strebe 28 verbunden, die starr an den Wänden bzw. Böden 18, 19 und 20 sitzt und in der nachstehend beschriebenen Weise als zweiter Anschlag wirkt.
  • Zum Auffangen des einlaufenden Webschützens hat jede der beiden Zellen eine Zunge B. Im nachstehenden wird nur eine Zunge beschrieben, nämlich diejenige der oberen Zelle 16 des Schützenkastens G. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung keineswegs auf Schützenstengkästen beschränkt ist, sondern sich ebensogut bei einzelligen Schützenkästen verwenden läßt, die unverstellbar an der Weblade angebracht sind.
  • Die Zunge B erstreckt sich längs der Zelle 16 des Schützenkastens im Abstand von dessen Rückwand 27. Sie besteht aus einem Holzkörper 35, dessen inneres Ende 36 in bekannter Weise zwischen den Anschlag 28 und einen Gegenanschlag 67 ragt und mit denn Schutzfinger 5 zusammenwirkt. Der Holzkörper 35 ist auf seiner dem Webschützen zugekehrten Seite 37 mit einem elastischen Puffermaterial 38, z. B. aus Gummi belegt (Fig.3). Das Puffermaterial 38 weist auf der dem Webschützen zugekehrten Seite einen verschleißfesten Belag 39, z. B. aus Leder, auf. Der Holzkörper 35 der Zunge B ist so gestaltet, daß sich der Belag 39 bei 40 schräg nach innen und vorn bis zum inneren Ende der Zunge erstreckt, das in Fig. 1 rechts liegt. Im übrigen verläuft der Belag 39 auf der Rückseite des Puffermaterials 38 gerade und parallel zur Rückwand 27 des Schützenkastens, wenn sich der Webschützen in der Zelle befindet, wie Fig. 1 zeigt. Um das äußere linke Ende des Holzkörpers 35 der Zunge B ist der Lederstreifen 39 herumgelegt und bei 41 an einem aus Metall bestehenden Beschlag 42 befestigt, der bei 43 und 44 an dem Holzkörper 35 der Zunge B angeschraubt ist.
  • An der äußeren Platte 22 des Schützenkastens, die den ersten Anschlag für die Zunge B bildet, ist ein Teil 45 in Form eines Halters angeschraubt. Die hierzu dienende Schraube 46 geht durch ein waagerechtes Langloch 47 der Platte 22 hindurch, so daB diese zwecks Einstellung nach vorn oder hinten verschiebbar ist. Der Halter 45 trägt nun einen dritten die Lage der Zunge B bestimmenden Anschlag 50, 51, 52, der von dem Kopf 52 eines verstellbaren Bolzens gebildet wird. In seiner Einstellage wird er durch eine Gegenmutter 51 gesichert. An den Kopf 52 des Bolzens kann sich die Zunge B mit dem Beschlag 42 anlegen. An der Zunge B ist mit Hilfe der Schraube 44 und einer darauf befindlichen Mutter 54 ein Winkel 53 befestigt, an welchem eine Zugfeder 56 angreift. Das andere Ende dieser Feder verläuft zu einer Öse 55, die unter der Gegenmutter 51 festgeklemmt ist. Diese Feder sucht die Zunge nach links zu ziehen (Fig. 1 und 3) und sie mit ihrem linken Ende gegen die Platte 22 zu halten. Die Platte 22 wirkt daher, wie bereits erwähnt, als Anschlag, der den Bewegungsbereich der Zunge B nach außen. d. h. nach links, begrenzt.
  • Der Beschlag 42 der Zunge B ist mit dem am Schützenkasten befestigten Halter 45 durch einen Lenker L verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 8 hat dieser Lenker an seinem Ende parallele zylindrische Köpfe 60 und 61, die durch eine aus Blech bestehende Platte 62 verbunden sind und mit dieser ein starres Ganzes bilden. Der Kopf 61 liegt in einer senkrechten zylindrischen Lagerschale 63, die im Beschlag 42 der Zunge ausgespart und oben. unten und vorn offen und so bemessen ist, daß sie den zylindrischen Kopf 61 über den größeren Teil seines Umfanges umgreift. Nach vorn kann daher der Kopf aus der Lagerschale 63 nicht heraustreten. Eine ähnliche senkrechte zylindrische Lagerschale 64 ist an dem Halter 45 ausgespart. Sie nimmt den zylindrischen Kopf 60 des Lenkers L auf und ist so gestaltet. daß dieser nach hinten nicht aus ihr heraustreten kann. Die beiden Lagerschalen 63 und 64 umgreifen die Köpfe 60 und 61 über mehr als 180° ihres Umfanges. Der Halter 45 ist derart zwischen der oberen Wand 18 und der unteren Wand 19 der den Webschützen S1 aufnehmenden Zelle des Schützenkastens eingebaut, daß die vorderen Ansätze dieser Wände 18 und 19 über und unter den Lenker L greifen, so daß dieser weder nach oben noch nach unten aus den Lagerschalen 63 und 64 herausgleiten kann.
  • Wie Fig. 7 zeigt, empfiehlt eis sich, das hintere Ende der Platte 62 zur Rechten an der senkrechten Achse des zylindrischen Kopfes 61 vorbeigehen zu lassen, während das vordere Ende der Platte 62 links von der senkrechten Achse des zylindrischen Kopfes 60 liegt. Die Mittelebene der Platte 62 schneidet also die Verbindungslinie der Achsen der beiden Köpfe 60 und 61 in einem spitzen Winkel. Dadurch wird der Schwenkbereich des Lenkers L in den beiden Lagerschalen 63 und 64 im Uhrzeigersinn vergrößert (Fig. 7), und es wird verhindert, daß der Lenker bei einer solchen Schwenkung alsbald an den Halter 45 und den Beschlag 42 anstößt.
  • Ist die Zelle des Schützenkastens leer, so hält die Feder 56 die Zunge mit ihrem äußeren Ende B 0 gegen die Anschlagplatte 22. Gleichzeitig hält der Schutzfinger 5 unter der Wirkung der Feder 4 das innere Ende B I der Zunge in der in Fig. 6 gestrichelt angedeuteten Lage. In dieser ist das Ende BI von dem zweiten Anschlag 28 abgehoben, und es liegt an dem die Zelle nach vorn abschließenden Blech 67 an, das den bügelförmigen Anschlag 28 trägt. Das Blech 67 bildet den bereits als Gegenanschlag erwähnten vierten Anschlag zur .Begrenzung des Bewegungsbereiches der Zunge, indem er die Schwenkung des inneren Endes B I der Zunge in Richtung auf die Rückwand 27 des Schützenkastens beschränkt. Der Lenker L nimmt hierbei eine Lage ein, in welcher er sich senkrecht zur Rückwand 27 des Schützenkastens erstreckt. Dabei ist das äußere Ende BO der Zunge durch den Lenker L abgestützt und kann daher nicht nach vorn, in Richtung von der Wand 27 fort, unter dem Einfluß einer in dieser Richtung wirkenden Kraft nachgeben.
  • Wenn nun in die leere Zelle der Webschützen einläuft, so trifft er mit seinem vorderen Ende auf die schräge Fläche 40 der Zunge B und verschwenkt diese um das Gelenk 66 (Fig. 7 und 8) nach vorn, ohne dabei den Lenker L zu v erschwenken. Hierbei schwingt lediglich das innere Ende B I der Zunge B nach vorn, hebt sich also von dem vierten Anschlag 67 ab und legt sich gegen den zweiten Anschlag 28. Wenn das geschieht, so wird der Schutzfinger 5 mit der ihn tragenden Welle 3 in der üblichen Weise geschwenkt.
  • Beim weiteren Einlauf des Webschützens in die Zelle liegt die Zunge B an dem ersten Aaschlag22 und dem zweiten Anschlag 28 an. Dabei gleitet der Webschützen unter Reibung auf dem Belag 39 der Zunge B, ohne daß sich hierbei das äußere Ende BO der Zunge nach vorn verschieben kann. Denn dieses Ende der Zunge wird gegen eine solche Verschiebung starr -durch den Lenker L abgestützt. Das Puffermaterial 38 der Zunge B wird bei diesem Einlauf des Webschützens allerdings zusammengepreßt, aber die Zunge selbst erfährt dabei keine Verschiebung nach vorn. Auch der Lenker L erfährt bei dem gesamten Einlauf des Webschützens in den Schützenkasten kenne Verschwenkung.
  • Wenn aber der Webschützen durch den Treiber 25 aus dem Schützenkasten herausgeschnellt wird, so nimmt er infolge der Reibung an dem Belag 39 die Zunge B nach rechts mit (Fig. 6), was zur Folge hat, daß der Lenker L um sein Gelenk 65 im Uhrzeigersinn schwingt und dadurch der Zunge eine Bewegung gestattet, die sowohl in der Längsrichtung des Schützenkastens nach innen als auch gleichzeitig nach außen, d. h. von der Rückwand 27 fort, verläuft. Hierbei kann das innere Ende B I der Zunge auf dem Anschlag 28 gleiten.
  • Diese Verlagerung der Zunge führt dazu, daß die: Reibung an dem Webschützen verringert und daher die hemmende Wirkung der Zunge auf den Webschützen vermindert wird. Die Längsverschiebung der Zunge durch den aus dem Schützenkasten herausgeschnellten Webschützen wird dadurch begrenzt, da sich der Beschlag 42 der Zunge B an den, dritten Anschlag 50, 51, 52 legt (Fig. 6). Der Webschützen bewegt sich in der Richtung des. Pfeiles a und sucht hierbei unter Reibung die Zunge B nach rechts mitzunehmen. Er hat eine Stellung erreicht, in der er gerade von der Zunge B freikommt. Nachdem das geschehen ist, geht die Zunge B unter der Kraft der auf sie wirkenden Federn 4 und 56 in die Ausgangslage zurück. Die Feder 4 drückt mittels des Schutzfingers 5 das innere Ende B I der Zunge. nach hinten an den Anschlag 67, und die Feder 56 schiebt das äußere Ende BO der Zunge nach außen bis zur Anlage an dem ersten Anschlag 22. Nunmehr steht die ZungeB in Bereitschaft, um den Webschützen bei Rückkehr in den Schützenkasten wieder abzubremsen.
  • Auch beim Herausschnellen des Webschützens aus dem Schützenkasten soll dieser bis zu einem gewissen Grade von der Zunge B beeinflußt werden. Zu diesem Zweck wird der dritte Anschlag 50, 51, 52 so eingestellt, daß, wenn die Zunge an ihm und an dem zweiten Anschlag 28 anliegt, das Puffermaterial 38 der Zunge etwas zusammengedrückt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der Abstand zwischen d'er dem Webschützen zugekehrten Seite des Belages 39 und der Rückwand 27 noch etwas geringer ist als die Breite des Webschützens.
  • Unter Umständen kann auf das Puffermaterial 38 der Zunge verzichtet werden. Bei Webstühlen aber, die mit einer Wechsellade mit mehr als einem Webschützen ausgerüstet sind, können die Webschützen mit ihrer Breite unter Umständen etwas voneinander abweichen, und es kann vorkommen, daß jeder dieser MTebschützen in die verschiedenen Zellen des Schützenkastens eintritt. Dann ist es erwünscht, die Schwankungen in der Breite des Webschützens zu berücksichtigen, und hierfür ist das Puffermaterial 38 nützlich.
  • Der Lenker L stützt sich auf die Bodenwand 19 der Zelle des Schützenkastens. Soll der Lenker L ausgewechselt werden, so wird die Schraube 46 entfernt und alsdann der Halter 45 mit der Zunge B so weit nach vorn gezogen, daß der Lenker L von den Wänden 18 und 19 des Schützenkastens freikommt und nach oben oder unten aus seinen an den Enden offenen Lagerschalen 63 und 64 herausgezogen und durch einen anderen Lenker ersetzt wird.
  • Auf den Werkstoff des Lenkers kommt es nicht entscheidend an, sofern der Lenker nur hinreichend fest ist. Die Köpfe 60 und 61 können aus einem Polyplast bestehen. In diesem Falle erfordern sie wenig oder gar keine Schmierung in den Lagerschalen 63 und 64. Auch die Platte 62 kann aus einem solchen Polyplast gefertigt werden, was sich bewährt hat. Dies ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Es hat sich gezeigt, daß die in der beschriebenen Weise gelagerte Zunge auch nach langem Betrieb den Webschützen so gut abfängt, daß dieser beim Auftreffen auf den Treiber25 keinen erheblichen. Schwung mehr hat. Infolgedessen unterliegt der Treiber beim Einlauf des Webschützens in den Schützenkasten nur geringer Abnutzung. Aber auch beim Herausschnellen des Webschützens wird der Treiber geschont, weil die Zunge dabei nach vorn schwingt und nur noch mit verringerter Reibungskraft hemmend auf den Webschützen wirkt.
  • Die in Fig. 9 bis 13 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der beschriebenen im wesentlichen nur durch die Ausgestaltung des Lenkers. Wie Fig. 10 insbesondere erkennen läßt, besteht der dort mit 70 bezeichnete Lenker aus einem flachen Metallstück, das mit zwei Gelenkkugeln zusammenwirkt. Zu diesem Zweck hat der Lenker 70 vorn und hinten Lagerpfannen 71 und 72, die in Bohrungen 73 des Lenkers eingepreßt und zu diesem Zweck außen zylindrisch gestaltet sind. In dem zylindrischen Umfang sind Schmiernuten 74 ausgespart, die mit Löchern 75 in Verbindung stehen. Diese verlaufen nach innen bis zu den kugeligen Lagerflächen 76. Die Pfannen 71 und 72 nehmen die Kugeln 80 und 81 auf, die auf Bolzen 82 und 83 sitzen, und zwar am besten mit Festsitz. In diesem Falle ist der Bolzen 82 in den Block 85 eingepreßt, der dem Halter 45 der ersten Ausführungsform entspricht. In ähnlicher Weise sitzt der die Kugel 81 tragende Bolzen 83 an einem Metallbeschlag 86 der Zunge 69. Dieser Beschlag entspricht dem Teil 42 der ersten Ausführungsform. Die Kugelgelenke gestatten es, der Zunge 69 unter ihrem Gewicht herabzusinken, so daß sie für gewöhnlich auf der Bodenwand 19 der Zelle aufliegt (Fig. 13).
  • Der Lenker 70 ist an seinem vorderen Ende mit einem Schmiernippel 90 versehen, dessen Kanal 91 zu den Schmiernuten in der Pfanne 71 verläuft. Diese Schmiernuten sind wiederum durch einen zweiten Kanal 92 des Lenkers 70 mit den Schmiernuten in der Pfanne 72 verbunden. Das in den Schmiernippel 90 hineingedrückte Schmierfett schmiert daher die beiden Gelenkkugeln in ihren Pfannen, so daß der Lenker frei schwingen kann, und zwar nicht nur in waagerechter, sondern auch in senkrechter Richtung. In der in Fig. 10 gezeigten Ausgangsstellung liegt die Zunge 69 unter der Wirkung einer Feder 93 am Anschlag 22 an. Die Feder 93 entspricht der Feder 56 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Vermöge seiner Universalgelenke zwischen dem Lenker 70 und den Teilen 85 und 86 kann sich die Zunge 69 in der beschriebenen Weise in ihrer Längsrichtung und gleichzeitig quer dazu verschieben. Außerdem aber kann sie auch in senkrechter Richtung kippen. Das bietet den Vorteil, daß sich die Zunge einer etwaigen Neigung der Wand des Webschützens anpassen kann.
  • Verläuft nach. Fig. 13 beispielsweise die Rückseite 96 der Zunge 69 zur Bodenwand 19 der Zelle 16 geneigt und die Flanke 95 des Webschützens 94 zu derselben lotrecht, dann kann sich die Zunge 69 durch Kippen so einstellen, daß sich eine satte Anlage der Fläche 96 mit der Flanke 95 ergibt. Wird dagegen angenommen, daß die vordere Wand 95 des Webschützens 94 zur Bodenwand 19 der Zelle 16 geneigt ist, dann kippt die Zunge 69, sobald beim Einlaufen des Webschützens 94 in die Zelle 16 dieser gegen die Zunge 69 drückt, derart, daß diese sich mit ihrer ganzen Fläche 96 an die Flanke 95 des Webschützens anlegt. Ermöglicht wird das leichte Kippen der Zunge 69 durch die Universalgelenkverbindung des Lenkers 70. Gewünschtenfallskönnen die Lagerpfannen71 und 72 mit dem Lenker 70 aus einem Stück bestehen.
  • Zusammengefaßt ergibt sich, daß die zum Auffangen des einlaufenden Webschützens dienende Zunge B bzw. 69 mit einem einzigen Lenker L bzw. 70 drehbar verbunden ist und für gewöhnlich gegen Mitnahme durch den einlaufenden Webschützen in der Längsrichtung des Schützenkastens durch einen Anschlag 22 gesichert ist. Beim Einlaufen in den Schützenkasten schwenkt der Webschützen die Zunge um deren Gelenk 66 bzw. um das hintere Kugelä--lenk 72, 81 bei der zweiten Ausführungsform, ohne daß hierbei ein Schwingen des Lenkers L bzw. 70 stattfindet. Dabei vermag die Zunge in der üblichen Weise die Schutzvorrichtung des Webstuhls zu betätigen. Beim weiteren Einlauf des Webschützens wird gegebenenfalls dessen Puffermaterial 38 etwas zusammengedrückt, wodurch die Notwendigkeit einer sehr genauen Einstellung des Abstandes zwischen der Zunge und der Rückwand 27 erspart wird. Unter dem nach außen gerichteten Druck, den der Webschützen auf die Zunge ausübt, sucht zwar der Lenker L bzw. 70 gegenüber seinem Halter 45 bzw. 85 im Uhrzeigersinn zu schwingen, doch wird die Längskomponente dieses Druckes durch die Reibung überwunden, die der einlaufende Webschützen auf die Zunge ausübt. Diese Längskomponente des Druckes, welche den Lenker zu drehen sucht, ist ohnehin sehr klein. Sie verschwindet ganz, wenn der Lenker in der Ausgangslage senkrecht zur Achse des Schützenkastens steht. Die Einrichtung arbeitet jedoch völlig einwandfrei, auch wenn der Lenker geneigt zu dieser Achse ist. Beim Herausschnellen des Webschützens aus dem Schützenkasten nimmt er die Zunge in der Längsrichtung mit, und zwar infolge der Reibung an dem Belag 39 der Zunge. Dabei schwingt der Lenker um sein am Halten gelegenes Gelenk und führt dabei das äußere Ende der Zunge auf einer sich von der Wand 27 entfernenden Bahn, was zur Folge hat, daß die von der Zunge auf den Webschützen ausgeübte hemmende Kraft verringert und die Beanspruchung des Treibers vermindert wird. Bei der zweiten Ausführungsform hat der Lenker Universalgelenke, die ein Selbsteinstellen der Zunge an der Flanke des Webschützens ermöglichen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Schützenbremsvorrichtung für Webstühle mit einer gegenüber der Schützenkasten-Rückwand angeordneten, den Webschützen abbremsenden Zunge, die an ihrem äußeren Ende am Schützenkasten in dessen Längs- und Querrichtung beweglich in der Weise geführt ist, daß sie beim Einlaufen des Webschützens an diesen sich andrückt und gleichzeitig an einem festen Anschlag anliegt, sich aber beim Auslaufen des Webschützens von der Rückwand fortbewegt und von dem Anschlag abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Führen des äußeren Endes (B 0) der Zunge (B bzw. 69) am Schützenkasten (18 bis 22, 45 bzw. 85) ein einziger starrer Lenker (L bzw. 70) angeordnet ist, wobei eine Feder (56 bzw. 93) den Lenker (L bzw. 70) beim Einlaufen des Webschützens in den Schützenkasten fast rechtwinklig zu diesem hält, und daß ein Begrenzungsanschlag (50, 51, 52) am Schützenkasten vorgesehen ist, der beim Auslauf des Webschützens die Schwingung der Zunge (B bzw. 69) in einer Stellung begrenzt, in welcher der Abstand der Zunge von der Schützenkasten-Rückwand etwas geringer ist als die Breite des Webschützens.
  2. 2. Schützenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (L) beiderends zylindrische Köpfe (60, 61) aufweist, die in zylindrischen, im Schützenkasten (18 bis 22, 45) und in der Zunge (B) angeordneten Lagerscha'°n (64 und 63) drehbar gelagert sind.
  3. 3. Schützenbremsvorrichtung nach den :@nsprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Köpfe (60, 61) des Lenkers (L) in den zylindrischen Lagerschalen (64 und 63) senkrecht verschiebbar angeordnet und in ihrer Lage in den Schalen durch oben und unten übergreifende, waagerechte Wände (18, 19, 20) des Schützenkastens gesichert sind, wobei die am Schützenkasten angebrachte Lagerschale (64) in dem herausziehbaren Teil (45) des Schützenkastens angeordnet ist.
  4. 4. Schützenbremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die achsparallel verlaufenden zylindrischen Köpfe (60, 61) des Lenkers (L) durch eine Platte (62) starr verbunden sind.
  5. 5. Schützenbremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, d'aB die Platte (62) des Lenkers (L) aus Blech besteht und derart mit den zylindrischen Köpfen (60, 61) verbunden ist, daß die Platte (62) zu der durch die Achsen der zylindrischen Köpfe (60,61) hindurchgehenden. Verbindungsebene um eine zu den Achsen dieser Köpfe parallele Achse verschwenkt ist. 6. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenke- (70) einerends mit dem Schützenkasten (18 bis 22, 85) und anderenends mit der Zunge (69) mit je einem eineLagerpfanne (71, 72), eine Kugel (80, 81) und einen Bolzen (82, 83) aufweisenden Universalgelenk verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 588 938; USA.-Patentschriften Nr. 2 527 066, 2 556 037.
DEC7781A 1952-06-25 1953-06-23 Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle mit einer gegenueber der Schuetzenkasten-Rueckwand angeordneten, den Webschuetzen abbremsenden Zunge Pending DE1035067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1035067XA 1952-06-25 1952-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035067B true DE1035067B (de) 1958-07-24

Family

ID=22295560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7781A Pending DE1035067B (de) 1952-06-25 1953-06-23 Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle mit einer gegenueber der Schuetzenkasten-Rueckwand angeordneten, den Webschuetzen abbremsenden Zunge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035067B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271647B (de) * 1962-03-20 1968-06-27 Metapic S A Holding Luxembourg Vorrichtung zum Sperren bzw. Entsperren der Webschuetzen in Webmaschinen mit Wechsellade

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588938A (en) * 1945-01-10 1947-06-06 Samuel Macro A loom shuttle swell
US2527066A (en) * 1949-05-14 1950-10-24 Crompton & Knowles Loom Works Shuttle binder for looms
US2556037A (en) * 1949-05-14 1951-06-05 Crompton & Knowles Loom Works Mounting for loom shuttle binders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588938A (en) * 1945-01-10 1947-06-06 Samuel Macro A loom shuttle swell
US2527066A (en) * 1949-05-14 1950-10-24 Crompton & Knowles Loom Works Shuttle binder for looms
US2556037A (en) * 1949-05-14 1951-06-05 Crompton & Knowles Loom Works Mounting for loom shuttle binders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271647B (de) * 1962-03-20 1968-06-27 Metapic S A Holding Luxembourg Vorrichtung zum Sperren bzw. Entsperren der Webschuetzen in Webmaschinen mit Wechsellade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645883C3 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
DE2020746A1 (de) Seilfuehrungsstation fuer schienengebundene Transportbahnen,insbesondere fuer Bergbaubetriebe
DE2721926A1 (de) Federung fuer einen fahrzeugsitz
EP2673523B1 (de) Vorrichtung mit einer rastmechanik
DE102010045109B4 (de) Vorrichtung mit hintereinander geschalteten Schiebekeilgetrieben
DE1035067B (de) Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle mit einer gegenueber der Schuetzenkasten-Rueckwand angeordneten, den Webschuetzen abbremsenden Zunge
DE1755377A1 (de) Automatische Bremsnachstellvorrichtung
DE3020173C2 (de)
DE744237C (de) Vollgattersaege
DE1048251B (de) Rolleneinfuehrungskasten fuer Walzwerke
DE1169985B (de) Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttaetig einfach wirkender Bremsnachstell-vorrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2207168A1 (de) Sicherheitsbefestigung fur Ski
DE2120462A1 (de)
AT402725B (de) Schmiervorrichtung für bolzen einer förderkette
DE3439296A1 (de) Kabel-konfektioniermaschine
AT132600B (de) Mehrzelliger Schützenkasten für Webstühle.
DE136124C (de)
DE845526C (de) Bremsvorrichtung mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE963581C (de) Zweispuriger Rollschuh
AT283436B (de) Ausschaltbare vorrichtung zur abstuetzung und allseitigen mittenrueckstellung einer selbsttaetigen mittelpufferkupplung an schienenfahrzeugen
DE743936C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Plattierfadenfuehrerschienen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE887629C (de) Unterschlagwebstuhl
CH218703A (de) Parallelschraubstock für Werkzeugmaschinen oder dergleichen.
AT139902B (de) Dämpfungseinrichtung für Schlingerbewegungen von Eisenbahnfahrzeugen mit Mittelpufferkupplungen.
DE596306C (de) Steckschuetzenantrieb