DE136124C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE136124C DE136124C DENDAT136124D DE136124DA DE136124C DE 136124 C DE136124 C DE 136124C DE NDAT136124 D DENDAT136124 D DE NDAT136124D DE 136124D A DE136124D A DE 136124DA DE 136124 C DE136124 C DE 136124C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- return
- rod
- shaped
- thrust bearing
- lamella
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A25/00—Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
- F41A25/16—Hybrid systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A25/00—Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
- F41A25/06—Friction-operated systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Geschütze mit Rohrrücklauf und bezweckt,
eine Einrichtung zum Bremsen des Rücklaufes und Wiedervorbringen des Rohres zu schaffen,
welche die hydraulische Bremse entbehrlich macht.
Dieser Zweck wird der Erfindung gemäfs dadurch erreicht, dafs das Rohr durch stabförmige
Lamellen, welche durch ein federndes Lamellendrucklager führen, mit dem beweglichen
Widerlager für die Vorholfeder verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt
den Gegenstand der Erfindung in Verbindung mit den in Betracht kommenden Theilen des
Geschützes zum Theil in Seitenansicht, zum Theil in senkrechtem Längsschnitt, und zwar
in der Stellung, welche die Theile in der Feuerstellung einnehmen; Fig. 2 ist ein Schnitt
nach Linie 2-2 der Fig. 1 von links gesehen; Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des nach dem
Rohrbodenstück hin gelegenen Theiles der Einrichtung in einer Stellung, welche die Theile
unmittelbar nach Beginn des Rücklaufes einnehmen; Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des in
Ruhestellung befindlichen Lamellendrucklagers in vergröfsertem Mafsstabe; Fig. 5 ist die zugehörige
Oberansicht; Fig. 6 zeigt den Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 4 von links gesehen;
Fig. 7 bis 9 geben einen Einzeltheil in drei verschiedenen Ansichten wieder; Fig. 10 zeigt
eine Ansicht des beweglichen Widerlagers für die Vorholfeder.
Das Geschützrohr ist in bekannter Weise auf einer Wiege A geführt, in deren LJ -förmigem
Trog die Einrichtung zum Bremsen des Rücklaufes und Wiedervorbringen des Rohres angeordnet ist (Fig. 1). Die stabförmigen Lamellen
B1B2B8, von welchen die Lamellen
S1 B2 zu einem weiter unten erläuterten Zweck
veränderliche Breite besitzen, sind mit einem Horn D des Rohrbodenstückes starr verbunden
und nehmen infolge dessen am Rück- und Vorlauf des Geschützrohres Theil. Das nach
der Mündung des Geschützrohres hin gelegene Ende der stabförmigen Lamellen J31 ß2 S3 steht
in starrer Verbindung mit einer Hülse E. In ein Muttergewinde dieser Hülse greift eine
Kopfschraube F ein, an welcher das Widerlager G für die Vorhol fed er anliegt. Dieses
Widerlager G (s. auch Fig. 10) besteht aus zwei concentrischen Ringen, welche durch zwei
einander diametral gegenüberliegende Stege g mit einander verbunden sind. Der innere Ring
des Widerlagers G umfafst die Hülse E, während der äufsere Ring und die Stege g dazu
bestimmt sind, das Widerlager beim Rück- und Vorlauf des Geschützrohres auf einer
Hülse K zu führen. Letztere ist zu diesem Zweck auf dem gröfsten Theil ihrer Länge
mit zwei Längsschlitzen k für die Stege g versehen. Die Vorholfeder H ist auf die Hülse K
aufgeschoben und stützt sich einerseits gegen das bewegliche Widerlager G, andererseits
gegen einen ringförmigen FlantschÄ der Hülset.
Dieser Flantsch liegt an einem starr mit der Wiege verbundenen, senkrechten Widerlager L
an, welches mit einem Ausschnitt für die stabförmigen Lamellen B1 B2 Bs versehen ist.
Das federnde Lamellendrucklager (Fig. i, 3 und 4 bis 6), durch welches die stabförmigen
Lamellen führen, besteht aus plattenförmigen Lamellen C1 C2 C3 C\ zwei Lagen tellerförmiger
Federn P und Widerlagerplatten N für diese Federn. Die Theile des Drucklagers
liegen wagerecht und sind zwischen zwei durch Stehbolzen m mit einander verbundenen, senkrechten
Platten M derart eingeschlossen, dafs sie sich innerhalb dieser Platten M in senkrechter
Richtung verschieben können. Die Lamellen C1 C2 C3 C4 sind so vertheilt, dafs
zwischen je zweien derselben eine stabförmige Lamelle B1 bezw. B2 bezw. B3 hindurchführt.
Die Federn P liegen zwischen den äufseren Lamellen C C* und den Widerlagplatten N.
Ueber und unter dem Drucklager ist je eine keilförmige Platte R angeordnet; die eine
Platte R liegt an der Unterseite der Gleitbahn und die andere am Boden der Wiege A an.
Diese Platten bilden ein in der Rücklaufrichtung an Höhe abnehmendes Gehäuse, in welchem
sich das Drucklager mit den Platten M zwischen dem Widerlager L und einem zweiten
ebenfalls starr mit der Wiege verbundenen, senkrechten Widerlager S verschieben kann.
Letzteres ist zu diesem Zweck mit Aussparungen versehen, in welche die Muttern der Stehbolzen
m eintreten können. Zwischen den Widerlagerplatten N und den keilförmigen
Platten R sind Kugeln Q. angeordnet, für welche Bahnen in den Platten R und N vorgesehen
sind. Die Platten R können vermittelst Schraubenspindeln s, welche in das
Widerlager S eingreifen, in der Vorlaufrichtung nachgestellt werden und sind zu
diesem Zwecke in Ausschnitten der Platten M geführt. Wie das Widerlager L sind auch die
Platten M und das Widerlager 5 mit Ausschnitten für die stabförmigen Lamellen ΒΛ B2 Bs
versehen.
Auf den unteren Stehbolzen m ist je ein Winkelhebel T (Fig. 4 bis 9) drehbar angeordnet.
Der untere Arm t dieser Hebel liegt an der unteren Widerlagerplatte N an, während
in dem oberen Arm der Winkelhebel eine Achse U drehbar gelagert ist, Auf dieser
Achse sitzen in der Höhe der beiden unteren stabförmigen Lamellen B1 B2 in Ausschnitten
der Hebel T excentrische Buchsen»'1»'2, welche
durch je eine Nase u (Fig. 6 und 9) der Achse U an der Drehung verhindert sind und Rollen W1
bezw. W2 tragen. Das obere Ende der Achsen U
ist zu einer Kurbel V ausgebildet, an deren Zapfen ν eine Zugstange Z angreift. Diese
Zugstangen sind in Augen \ des Widerlagers S angelenkt und dazu bestimmt, die Rollen W1 W2
abwechselnd ein- und auszurücken, so dafs entweder die Rollen W1 mit der Lamelle B1
oder die Rollen W2 mit der Lamelle B~ zusammenarbeiten,
wie in Nachstehendem näher erläutert ist.
In der Ruhe- bezw. Feuerstellung nehmen die einzelnen Theile die aus den Fig. 1 und
4 bis 6 ersichtliche Stellung ein. Läuft das Geschützrohr beim Schusse zurück, so. nimmt
es die stabförmigen Lamellen B1B2B3 mit, so
dafs die Vorholfeder H unter Vermittelung des Widerlagers G gespannt wird. Am Rücklauf
nimmt infolge der zwischen den Lamellen B1 B2 B3 und den Lamellen C1C2C3 Ci auftretenden
Reibung auch das federnde Lamellendrucklager so lange Theil. bis es an das Widerlager
S anschlägt (Fig. 3). Infolge dieser Verschiebung des Drucklagers werden die Federn P
unter Vermittelung der keilförmigen Platten R zusammengeprefst, so dafs der Bremsdruck
plötzlich zunimmt. Gleichzeitig werden die Kurbeln V durch die Stangen Z nach der
Mündung des Geschützrohres zu gedreht. Dieser Drehung folgen die Achsen U und die excentrischen
Buchsen wl n>2, so dafs die Rollen
W1 aus der Bahn der Lamelle B1 treten
bezw. ausgerückt werden und die Rollen W2
zur Anlage an die Lamelle B2 kommen bezw. eingerückt werden. Beim weiteren Rücklauf
ändert sich nun der Bremsdruck,' je nachdem im Laufe der Bewegung des Geschützrohres
breitere oder schmälere Theile der Lamelle B2 mit den Rollen W2 zusammenarbeiten. Nachdem
das Geschützrohr die äufserste Rücklaufstellung erreicht hat, wird es durch die Vorholfeder
wieder in die Feuerstellung vorgebracht. Bei Beginn des Vorlaufes wird das
federnde Lamellendrucklager von den stabförmigen Lamellen B1 B2 B3 mitgenommen und
in die Ruhestellung zurückgeführt, so dafs das Drucklager aus einander geht und der Bremsdruck
plötzlich abnimmt. Gleichzeitig werden die Kurbeln V wieder in die aus den Fig. 4
bis 6 ersichtliche Stellung umgelegt. Infolge dessen werden die Rollen W2 aufser Eingriff
mit der Lamelle B2 gebracht, während die
Rollen W1 wieder zur Anlage an die Lamelle B1 kommen, welche letztere beim
weiteren Vorlauf den Bremsdruck ihrer veränderlichen Breite entsprechend regelt.
Selbstverständlich könnte, wenn auf eine von der Beeinflussung des Rücklaufes verschiedene
Regelung des Vorlaufes kein Gewicht gelegt wird, der Bremsdruck unter Fortfall der einen
Rolle (W1 bezw. W2J sowie der Vorrichtung
zum Ein- und Ausrücken der Rollen nur durch eine einzige stabförmige Lamelle mit
veränderlicher Breite geregelt werden. Ebenso könnte einer oder mehreren der stabförmigen
Lamellen bei gleichbleibender Breite veränderliche Dicke gegeben werden. In diesem Falle
könnten auch die stabförmigen Lamellen feststehend angeordnet und das federnde Lamellen-
drucklager unter Fortfall der Hebel T derartig mit dem Geschützrohr verbunden werden,
dafs es an dem gesammten Rück- und Vorlauf desselben theilnimmt.
Claims (2)
1. Einrichtung zum Bremsen des Rücklaufes und Wiedervorbringen des Rohres an Geschützen
mit Rohrrücklauf, dadurch gekennzeichnet, dafs das Rohr durch stabförmige Lamellen (B1 B2 B3), welche durch
ein federndes Lamellendrucklager (NPC1
C2 C3 C*) führen, mit dem beweglichen
Widerlager (G) für die Vorholfeder (H) verbunden ist.
2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs
mindestens eine der stabförmigen Lamellen veränderliche Breite besitzt und dafs an
dem federnden Lamellendrucklager Winkelhebel angeordnet sind, deren einer Arm an
dieser Lamelle anliegt, während der andere Arm des Winkelhebels auf das Drucklager
einwirkt, so dafs sich der Bremsdruck beim Rück- und Vorlauf ändert, je nachdem im
Laufe der Bewegung des Geschützrohres breitere oder schmälere Theile der Lamelle
mit den Winkelhebeln zusammenarbeiten.
Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch ι bezw. 2, dadurch gekennzeichnet, dafs für den Rück- und Vorlauf je eine stabförmige Lamelle (B2 bezw. B1) mit veränderlicher Breite vorgesehen ist und dafs die den Bremsdruck regelnden Winkelhebel (T) entweder an der einen oder der anderen stabförmigen Lamelle mittelst excentrisch gelagerter Rollen (W2 bezw. W1) anliegen, welche bei der Verschiebung des Drucklagers durch einerseits an festen Punkten, andererseits an Kurbeln (V) der Rollenachsen (O) angreifende Zugstangen (Z) abwechselnd ein- und ausgerückt werden.
Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch ι bezw. 2, dadurch gekennzeichnet, dafs für den Rück- und Vorlauf je eine stabförmige Lamelle (B2 bezw. B1) mit veränderlicher Breite vorgesehen ist und dafs die den Bremsdruck regelnden Winkelhebel (T) entweder an der einen oder der anderen stabförmigen Lamelle mittelst excentrisch gelagerter Rollen (W2 bezw. W1) anliegen, welche bei der Verschiebung des Drucklagers durch einerseits an festen Punkten, andererseits an Kurbeln (V) der Rollenachsen (O) angreifende Zugstangen (Z) abwechselnd ein- und ausgerückt werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH25892T | 1902-03-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE136124C true DE136124C (de) |
Family
ID=4237170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT136124D Active DE136124C (de) | 1902-03-19 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH25892A (de) |
DE (1) | DE136124C (de) |
FR (1) | FR319687A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2534469A1 (en) * | 1982-10-15 | 1984-04-20 | Fonteneau Claude | Apparatus for the stunning and putting down of small animals |
-
0
- DE DENDAT136124D patent/DE136124C/de active Active
-
1902
- 1902-03-17 FR FR319687D patent/FR319687A/fr not_active Expired
- 1902-03-19 CH CH25892A patent/CH25892A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH25892A (de) | 1903-07-15 |
FR319687A (fr) | 1902-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2456839C2 (de) | Schaltorgan | |
DE202011051396U1 (de) | Profilummantelungsmaschine | |
DE2730959B2 (de) | Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE1805339A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben einer Abbaumaschine laengs eines Abbaustosses | |
DE136124C (de) | ||
EP0290765B1 (de) | Vorschubeinrichtung, insbesondere für Dosenzargen | |
DE2253732C3 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Ausgangsgliedes eines Bewegungsgetriebes | |
DE1627977B2 (de) | Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse | |
DE2927372A1 (de) | Stanzmaschine zum stanzen von loechern in metallbleche | |
DE1461410B1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten | |
DE3319809A1 (de) | Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl. | |
DE3020173C2 (de) | ||
DE2019412A1 (de) | Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge | |
DE3237599A1 (de) | Pressungsfreier sammelfoerderer und zugehoeriger bremsmechanismus | |
DD277858A1 (de) | Lager- und zufuehrvorrichtung fuer rollenfoermiges stangenmaterial fuer werkzeugmaschinen, insbesondere sickenmaschinen | |
DE1471850B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von rippenglas | |
DE111219C (de) | ||
DE2810272A1 (de) | Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse | |
DE305155C (de) | ||
DE1752831B1 (de) | Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre | |
DE171171C (de) | ||
AT200884B (de) | Regelvorrichtung für Servomotoren | |
DE121878C (de) | ||
DE107390C (de) | ||
DE1527691C (de) | Blocktransportwagen |