DE3439296A1 - Kabel-konfektioniermaschine - Google Patents

Kabel-konfektioniermaschine

Info

Publication number
DE3439296A1
DE3439296A1 DE19843439296 DE3439296A DE3439296A1 DE 3439296 A1 DE3439296 A1 DE 3439296A1 DE 19843439296 DE19843439296 DE 19843439296 DE 3439296 A DE3439296 A DE 3439296A DE 3439296 A1 DE3439296 A1 DE 3439296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
cable
gripping head
machine according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843439296
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Langnau Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEGOMAT AG
Original Assignee
MEGOMAT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEGOMAT AG filed Critical MEGOMAT AG
Publication of DE3439296A1 publication Critical patent/DE3439296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/005Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for cutting cables or wires, or splicing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • KABEL-KONFEKTIONIERMASCHINE
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabel-Konfektioniermaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Eine solche Maschine dient insbesondere zum automatischen Konfektionieren von einadrigen isolierten Kabeln oder auch Drähten, indem sie die Kabel bzw. Drähte auf eine einstellbare Länge zuschneidet, an den Enden abisoliert und mit Kabelschuhen oder anderen Leitungsverbindern ausrüstet.
  • Während das Zuschneiden und Abisolieren auf einer geradlinigen Kabelbahn innerhalb der Maschine erfolgt, ist es erforderlich, die Kabelenden zum Ausrüsten den ausserhalb der Kabelbahn liegenden Ausrüsteinrichtungen zuzuführen.
  • Zu diesem Zweck dienen schwenkbare Greifköpfe, welche durch Betätigungselemente, üblicherweise durch Kolben-Zylindereinheiten, verschwenkt werden. Zur Erzielung einer rationellen Arbeitsweise solcher relativ aufwendiger Maschinen muss das Aus- und Wiedereinschwenken sehr rasch erfolgen.
  • Bekannte Maschinen dieser Art weisen zwei Stossdämpfer auf, von denen jeder einer Endstellung zugeordnet ist.
  • Obwohl die Stossdämpfer das Aufprallen auf die die Endstellungen definierenden Anschläge dämpfen, entstehen trotzdem Schlaggeräusche beim Auftreffen auf die beweglichen Teile der Stossdämpfer. Solche Schlaggeräusche sind im wesentlichen von der Verschwenkgeschwindigkeit und von der Masse der abzubremsenden Teile abhängig.
  • Bei Maschinen bekannter Ausführung ragen beide Wellenenden aus einer Lager aufweisenden Führung heraus, von denen das eine Wellenende den Greifkopf und das andere einen Hebel trägt, an welchem das Betätigungselement angreift. Eine solche Ausführung weist zum Verschwenken eine relativ grosse zu beschleunigende und abzubremsende Masse auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die geräuscharm arbeitet und bei der insbesondere in einfacher Weise Schlaggeräusche unter Verringerung der Masse der zu verschwenkenden Teile vermieden werden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Weitere erfindungsgemässe Lösungen sind durch die nachfolgenden Ansprüche gekennzeichnet.
  • Durch die erfindungsgemässe Lösung nach Anspruch 1 beschreibt das Uebertragungsglied einen durch die Endstellungen begrenzten Kreisbogen,auE dessen Weg es in seiner Mittelstellung je nach Anordnung entweder die grösste oder die kleinste Entfernung zum beweglichen Glied des Stossdämpfers einnimmt. Eine solche Lösung ermöglicht eine ständige Wirkverbindung zwischen dem Uebertragungsglied und dem Stossdämpfer, so dass durch die Vermeidung von aufeinanderprallenden Teilen Schlaggeräusche vermieden werden. Selbst eine kurzzeitige Unterbrechung der Wirkverbindung in der Mittelstellung lässt keine Schlagqeräusche entstehen, da die Relativgeschwindigkeit, bezogen auf den Stossdämpfer, in diesem Bereich durch Null geht und deshalb gering ist.
  • Als wesentliche Besonderheit der erfindungsgemässen Lösung ist für beide Endstellungen nur ein einziger Stossdämpfer erforderlich.
  • Bei der weiteren erfindungsgemässen Lösung nach Anspruch 2 liegt der Angriffspunkt des Betätigungsgliedes unmittelbar bei dem zu verschwenkendem Greifkopf. Ein am anderen Wellenende angeordneter Betätigungshebel ist überflüssig und die Welle hat kein Drehmoment zu übertragen. Demzufolge ergibt sich gegenüber bekannten Ausführungen eine weitgehende Verringerung der zu verschwenkenden Masse. Die Folge davon ist entweder ein geringerer Kraftbedarf oder eine grössere Beschleunigung beim Verschwenken. Insbesondere bei einer grösseren Beschleunigung wirkt sich die Lösung nach Anspruch 2 besonders vorteilhaft aus, um eine geräuscharme Abbremsung zu erzielen.
  • Die Ansprüche 3 und 4 beschreiben zur weiteren Einsparung an Masse zweckmässige Ausgestaltungen, bei denen das Verbindungsglied entweder eine weitere Funktion übernimmt oder ein Teil des Greifkopfes ist.
  • Anspruch 5 beschreibt eine besonders bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung der Wirkverbindung, bei der die die Dämpfungswirkung übertragende Rolle ständig mit der Abrollfläche in Kontakt ist, um eine unterbrechungslose Wirkverbindung zu gewährleisten.
  • Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Teilansicht einer Kabel-Konfektioniermaschine mit einem schwenkbaren Greifkopf in Seitenansicht, teilweise im Schnitt nach den Schnittlinien 1-1 der Figuren 2 und 3, Fig. 2 eine Draufsicht auf Teile der Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II nach der Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf Teile nach der Fig. 1 entlang der Schnittlinie III-III nach der Fig. 1.
  • Gemäss der Fig. 1 weist die nur teilweise dargestellte Kabel-Konfektioniermaschine eine Grundplatte 10 auf, in welche eine einen Flansch aufweisende Lagerbuchse 12 eingesetzt ist. In der Lagerbuchse 12 ist mittels eines Kugellagers 14 und eines Nadellagers 16 eine Hohlwelle 18 um eine Schwenkachse 20 drehbar gelagert. Das aus der Lagerbuchse 12 nach unten herausragende Ende der Hohlwelle 18 weist einen Flansch 22 auf, an welchem ein als Platte ausgebildetes Verbindungsglied 24 befestigt ist. Mit dem Verbindungsglied 24 ist ein Greifkopf 26 verbunden, der einen betätigbaren Greifer 28 zum Greifen eines zu konfektionierenden Kabels 30 trägt.
  • Zur Andeutung des Konfektionierungsvorganges ist das Ende 32 des Kabels 30 bereits abisoliert. In den Zeichnungen nicht dargestellte Elemente der Kabel-Konfektioniermaschine haben das vorhergehende Kabel stück bereits abgeschnitten und das nachfolgende Ende 32 abisoliert. Nun ist es erforderlich, das Kabelende 32 einer ausserhalb der durch das Kabel 30 definierten Kabelbahn liegenden nicht dargestellten Ausrüsteinrichtung zuzuführen. Eine solche Ausrüsteinrichtung kann beispielsweise dazu dienen, auf das Kabelende 32 einen Kabelschuh aufzupressen. Die Zuführung zur Ausrüstausrüstung erfolgt durch Verschwenken des Greifkopfes 26 um die Schwenkachse 20. Der Schwenk-0 winkel beträgt üblicherweise 90 Als Antrieb für die Verschwenkbewegung dient ein Betätigungselement 34, welches beispielsweise eine pneumatisch betriebene, doppeltwirkende Kolben-Zylindereinheit sein kann. Diese Einheit 34 wird abwechselnd über Druckluftleitungen 36 beaufschlagt. Zur Steuerung dienen nicht dargestellte Ventile, welche vorzugsweise auf der Grundplatte 10 angeordnet sind.
  • Die Kolbenstange 38 des Betätigungselementes 34 ist mit einer Gabel 40 verbunden, welche vorzugsweise über ein sphärisches Gelenk 42 an der Verbindungsplatte 24 angreift.
  • Das Betäigungselement 34 ist ortsfest,jedoch gelenkig an der Grundplatte 10 mittels eines Befestigungsgliedes 44 abgestützt.
  • Dem Betätigungselement 34 in Längsrichtung gegenüberliegend ist an der Verbindungsplatte 24 eine Rolle 46 drehbar gelagert. Die als Uebertragungsglied dienende Rolle 46 steht über ein Zwischenglied 48 mit einem an der Grundplatte 10 befestigten Stossdämpfer 50 in Wirkverbindung.
  • Das Zwischenglied 48 ist durch zwei parallel zueinander angeordnete, an der Grundplatte 10 angreifende Zugfedern 52 in Richtung der Rolle 46 vorgespannt. Das als Platte ausgebildete Zwischenglied 48 ist in der Höhe an einem Zapfen 54 geführt.
  • Aus der Fig. 2 ist insbesondere die Form der als Verbindungsglied dienenden Verbindungsplatte 24 ersichtlich.
  • Ferner ist aus dieser Figur ersichtlich, dass das Betätigungselement 34 an der Verbindungsplatte t4 auf einer zu der durch das Kabel 30 definierten Kabelbahn parallelen Linie angreift, und dass die Rolle 46 ebenfalls auf dieser Linie angeordnet ist. An Verbindungspunkten 56 ist der Greifkopf 26 mit der Verbindungsplatte 24 verbunden. Der Greifer 28 ist relativ zum Greifkopf 26 mittels zweier Stangen 58 verschiebbar. Ein Pfeil 60 gibt die Schwenkbewegung des Greifkopfes 26 an, wobei selbsverständlich der Greifer 28 mitverschwenkt wird.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht nach der Schnittlinie III-III der Fig. 1. Insbesondere ist aus der Fig. 3 die Form des als Schiebeplatte ausgebildeten-Zwischengliedes 48 ersichtlich. Die Schiebeplatte 48 weist an ihrer einen Stirnseite eine Abrollfläche 62 auf, an welcher die auf der Verbindungsplatte 24 angeordnete Rolle 46 abrollt, wenn der Greifkopf 26 durch das Betätigungselement 34 verschwenkt wird. Die der Abrollfläche 62 entoegengesetzte Stirnseite 64 der Schiebeplatte 48 greift am Stössel 66 des Stossdämpfers 50 an. Die Schiebeplatte 48 stellt somit die Wirkverbindung zwischen der als Uebertragungsglied dienenden Rolle 46 und dem Stossdämpfer 50 her. Eine an der Stirnseite 64 angreifende einstellbare Endanschlagschraube 68 begrenzt den Verschiebeweg der Schiebeplatte 48 und damit den Schwenkwinkel des Greifkopfes 26 in beiden Endstellungen.
  • Eine Pfeillinie 70 zeigt den Kreisbogen, den die Rolle 46 beschreibt, wenn der Greifkopf 26 durch das Betätigungselement 34 von der einen in die andere Endstellung ver- schwenkt wird. In der anderen Endstellung nimmt die Rolle 46 die Stellung 46' ein. In der Mittelstellung 46" befindet sich die Rolle 46 auf einer die Schwenkachse 20 rechtwinklig schneidenden Linie, auf welcher sie dem Stossdämpfer 50 gegenüberliegt. Da die Schiebeplatte 48 durch die beiden Zugfedern 52 in Richtung der Rolle 46 vorgespannt ist, ist ein ständiger Kontakt der Abrollfläche 62 mit der Rolle 46 gewährleistet. Anhand der Bahn 70 der Rolle 46 ist ersichtlich, dass die Bewegungsrichtung der Schiebeplatte 48 umkehrt, wenn die Rolle 46 ihre Mittelstellung 46" überschreitet.
  • Obwohl die Schiebeplatte 48 im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zu der durch das Kabel 30 definiertenKabelbahn verschiebbar ist, ist diese Parallelität keine Bedingung. Es ist ebenso möglich, die Verschieberichtung der Schiebeplatte 48 in einem Winkel zur Kabelbahn 30 anzuordnen.
  • Während es eine Bedingung ist, dass die Mittelstellung 46'' der Rolle 46 auf der genannten Linie liegen muss, ist es keine Bedingung, dass der Stossdämpfer 50 ebenfalls auf dieser Linie liegen muss. Er kann auch seitlich versetzt angeordnet sein, beispielsweise wie die Endanschlagschraube 68. Entscheidend ist lediglich, dass die Wirkungsrichtung des Stossdämpfers 50 parallel zu der genannten Linie verläuft.
  • Wie aus der Fig. 3 ferner ersichtlich ist, ist die Schiebeplatte 48 mittels auf ihr befestigter Kunstoff-Führungsteile 72 an Flächen 74 der Lagerbuchse 12 parallel geführt. Als weitere Führung dient der Führungszapfen 54, welcher durch eine schiüssellochförmige Oeffnung 76 in der Schiebeplatte 48 hindurchgreift.
  • Durch eine Oeffnung 78 in der Schiebeplatte 48, durch welche sich die Lagerbuchse 12 und die Hohlwelle 18 erstrecken, ist eine symmetrische Anordnung der Schiebeplatte 48 möglich.
  • Obwohl im dargestellten Ausführungsbeispiel, insbesondere nach den Figuren 1 und 2, die als Verbindungsglied dienende Verbindungsplatte 24 einerseits mit der Hohlwelle 18 verbunden ist und andererseits den Greifkopf 26 trägt, ist es auch möglich, ein solches Verbindungsglied, welches die Verbindung des Greifkopfes 26 mit dem Betätigungselement 34 einerseits und mit dem Stossdämpfer 50 andererseits herstellt, als Teil des Greifkopfes 26 auszubil-
    deHe
    in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsform weist insbesondere den Vorteil auf, dass die Angriffsebene des Betätigungselementes 34 an der Hohlwelle 18 unmittelbar an die Lagerbuchse 12 angrenzt. Durch eine solche Anordnung ist die Beanspruchung der Lager 14 und 16 sowie der Welle 18 geringer als bei einer von der Lagerbuchse 12 in axialer Richtung entfernten Angriffsebene. Der wesentliche Vorteil ist jedoch darin zu erkennen, dass die Welle 18 kein Drehmoment zu übertragen hat, da die Angriffs- bzw. Betätigungsebene mit derjenigen Ebene zusammenfällt, an welcher der Greifkopf 26 befestigt ist. Eine solche erfindungsgemässe Ausführung trägt somit zur Einsparung an Masse bei, da durch die Beanspruchung nur des einen Wellenendes die Welle relativ kurz sein kann und ein separater Antriebshebel zur Verbindung mit dem Betätigungselement nicht benötigt wird. Durch die vergleichsweise geringere Masse, welche zur Verschwenkung bewegt werden muss, ist eine schnellere Verschwenkung und/oder eine Fin- sparung an Betätigungskraft möglich. Auch beim Abbremsen wirkt sich die vergleichsweise geringere Masse bei der Vermeidung von Lärm positiv aus.
  • Bei der erfindungsgemässen Ausführung liegt nicht nur der Angriffspunkt des Betätigungselementes 34 in einer unmittelbar an die Lagerbuchse 12 angrenzenden Ebene, sondern auch die Verbindung mit dem Stossdämpfer 50, welche durch die ebenfalls an der Verbindungsplatte 24 angeordnete Rolle 46 hergestellt wird.
  • Als besonders vorteilhaft ist auch die erfindungsgemässe Lösung der Wirkverbindung zwischen der Verbindungsplatte 24 und dem Stossdämpfer 50 zu betrachten, welche aus der Fig. 3 deutlich hervorgeht. Das Ueberraschende an solcher Lösung ist die Tatsache, dass ein einziger Stossdämpfer zur Stossdämpfung in beiden Endstellungen genügt.
  • Ferner zeigt sich bei der erfindungsgemässen Anordnung auch noch ein erwähnenswerter Nebeneffekt, indem nämlich bei abgestellter Maschine, wenn das doppeltwirkende Betätigungselement 34 drucklos ist, weil dann die Verbindungsplatte 24 unter der Wirkung der Zugfedern 52 in die Mittelstellung verschwenkt wird, in welcher der Greifkopf 26 eine für die Bedienungsperson günstige Stellung einnimmt.
  • Die vorstehend aufgezählten Vorteile der erfindungsgemässen Lösungen gewinnen an Bedeutung, wenn man bedenkt, dass es sich um eine Kabel-Konfektioniermaschine hoher Leistung handelt, bei der jede Einsparung an Masse zu einer Erhöhung der Produktivität führt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUECHE 1. Kabel-Konfektioniermaschine, mit einem mittels eines Betätigungselementes (34) zwischen zwei stossgedämpften Endstellungen schwenkbaren, einen betätigbaren Greifer (28) für das Kabel (30) aufweisenden Greifkopf (26), der an einem Ende einer um eine rechtwinklig zu einer Kabelbahn angeordneten Schwenkachse (20) drehbar gelagerten Welle (18) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand von der Schwenkachse (20) ein mitschwenkbares Uebertragunasglied (46) angeordnet ist, das über ein Zwischenglied (48) mit einem Stossdämpfer (50) in Wirkverbindung steht und in seiner zwischen den Endstellungen liegenden Mittelstellung auf einer die Schwenkachse (20) rechtwinklig schneidenden Linie dem Stossdämpfer (50) gegenüberliegt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Uebertragungsglied (46) an einem Verbindungsglied (24) angeordnet ist, welches am selben Wellenende (22) wie der Greifkopf (26) befestigt ist und an welchem das ortsfest abgestützte Betätigungselement (34) angreift.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifkopf (26) ebenfalls durch das Verbinduncrsglied (24) mit der Welle (18) verbunden ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied ein Teil des Greifkopfes ist.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Uebertragungsglied (46) eine Rolle und das Zwischenglied (48) eine entlang der die Schwenkachse (20) rechtwinklig schneidenden Linie verschiebbare Platte ist, die eine rechtwinklig zur Verschieberichtung angeordnete Abrollfäche (62) aufweist und dass die Platte (48) durch die Kraft mindestens einer Feder (52) in Richtung der Rolle (46) vorgespannt ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Abrollfläche entgegengesetzte Stirnseite (64) der Platte (48) am beweglichen Teil des Stossdämpfers (50) angreift.
DE19843439296 1983-11-07 1984-10-26 Kabel-konfektioniermaschine Withdrawn DE3439296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5986/83A CH662449A5 (de) 1983-11-07 1983-11-07 Kabel-konfektioniermaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439296A1 true DE3439296A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=4302526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439296 Withdrawn DE3439296A1 (de) 1983-11-07 1984-10-26 Kabel-konfektioniermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4616386A (de)
JP (1) JPS60121617A (de)
CH (1) CH662449A5 (de)
DE (1) DE3439296A1 (de)
IT (1) IT1178197B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2870362B2 (ja) * 1993-06-11 1999-03-17 住友電装株式会社 連続端子圧着機
JP2000123950A (ja) * 1998-10-13 2000-04-28 Yazaki Corp 自動切断圧着装置
JP2000123948A (ja) * 1998-10-19 2000-04-28 Yazaki Corp 自動切断圧着装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954599A (en) * 1956-09-18 1960-10-04 Amp Inc Lead making apparatus
CH660093A5 (de) * 1982-12-03 1987-03-13 Megomat Ag Kabelkonfektionier-maschine.

Also Published As

Publication number Publication date
CH662449A5 (de) 1987-09-30
JPS60121617A (ja) 1985-06-29
IT8449116A0 (it) 1984-11-05
IT8449116A1 (it) 1986-05-05
IT1178197B (it) 1987-09-09
US4616386A (en) 1986-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192940B1 (de) Auffahrschutzvorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE19521050C2 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
DE3528337C2 (de)
WO2004027281A2 (de) Scheibenbremse
EP1811194A1 (de) Scheibenbremse
DE2329638C2 (de) Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge
DE3328410A1 (de) Steuergestaenge eines angetriebenen teils, wie zum beispiel ein ausruecklager
DE3935787C2 (de)
WO2018077752A1 (de) Vorrichtung zur horizontalen mittenrückstellung eines kupplungsschafts
DE3439296A1 (de) Kabel-konfektioniermaschine
DE2445460A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren mittenrueckstellung von mittelkupplungen fuer schienenfahrzeuge
DE2434540A1 (de) Einrichtung zum automatischen quertransport auf mehrstufigen umformpressen
EP0562598A1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE2507446C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE2919029B1 (de) Druckgeraet,insbesondere Tischstempelgeraet
DE2900907C3 (de) Antriebvorrichtung für einen Schiebe- oder Schwenkschiebetürflügel einer Fahrzeugtüre
DE3921997C1 (de)
DE3434505C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
DE102019107974A1 (de) Schneidwerk für eine landwirtschaftliche Erntemaschine
DD244316A5 (de) Verankerungssystem fuer starre achsen von fahrzeugen mit staarr an dem fahrgestell befestigten, vertikal beweglichen aufhaengungen
DE2951836C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der beweglichen Teile eines Gießpfannen-Schieberverschlusses
EP0260468A1 (de) Vorrichtung zum Abscheren von Stangenmaterial
DE2839416C2 (de)
AT225539B (de) Exzenter- oder Kurbelpresse mit einer Drehkeilkupplung sowie mit einer Nachgreifschutzvorrichtung
DE2920776C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee