DE1034577B - Quetschtrockner - Google Patents

Quetschtrockner

Info

Publication number
DE1034577B
DE1034577B DEH22201A DEH0022201A DE1034577B DE 1034577 B DE1034577 B DE 1034577B DE H22201 A DEH22201 A DE H22201A DE H0022201 A DEH0022201 A DE H0022201A DE 1034577 B DE1034577 B DE 1034577B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
bag
sealing
sealing surface
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH22201A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Roy Sibbald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3386053A external-priority patent/GB750025A/en
Priority claimed from GB3386153A external-priority patent/GB750026A/en
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Publication of DE1034577B publication Critical patent/DE1034577B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/06Apparatus of the press type for expelling water from the linen by a flexible diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Quetschtrockner Die Erfindung bezieht sich auf Saugquetschtrockner, die z. B. an Waschmaschinen angebaut sind oder die in Verbindung mit Waschmaschinen gebraucht werden. Die Saugquetschtrockner dienen dabei zum Auspressen von Wasch- oder Spülflüssigkeit aus der Wäsche. Derartige Saugquetschtrockner zum Ausquetschen von Flüssigkeit aus Wäsche besitzen im allgemeinen einen biegsamen, undurchlässigen Beutel zur Aufnahme der Wäsche, der an seiner Öffnung einen nach außen gerichteten Flansch aufweist. Der Flansch ist dabei mit einer Dichtungsfläche versehen, die mit einer entsprechenden Fläche eines #Terschluß-und Abdichtungsdeckels zusammenwirkt.
  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Wäschebeutel und dem Deckel und erreicht dies dadurch, daß die Rückfläche des Flansches in: Bereich der Dichtungsfläche keine Abstützung aufweist, so daß dieser Flänscht-zil unter dem Schließdruck des Deckels nachgeben kann und vom atmosphäriscben Druck dichtend gegen den Deckel gedrück: wird.
  • Bei einer bevörtgten Ausführungsform eines Saugquetschtrockners nach der Erfindung, bei den die Beutelöffnung in der Öffnung einer Auflagefläche gehalten ist und wobei ein Flanschteil auf einer die Öffnung der Auflagefläche umgebenden Fläche aufruht, ist vorgesehen,-,daß die Auflagefläche und der Flansch derart geformt sind, daß zwischen der Rückfläche des Flansches und- der Auflagefläche ein freier 'Raum verbleibt. Beispielsweise kann in dem Fall, in dem, wie an sich bekannt, der innere Teil des Flansches des Beutels an die Auflagefläche geklemmt ist, die Oberfläche seines Umfangteiles die Dichtungs -fläche bilden, während der Raum zwischen der Rückfläche und der Auflage Kzilforni besitzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in de: Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen teilweisen senkrechten Schnitt durch einen (Quetschtrockner nach der Erfindung, Fig. 2 und 3 vergrößerte Schnittdarstellungen von Einzelheiten der F ig. 1 und Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung der einzelnen Teile der Fig. 2.
  • In dein dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Saugquetschtrockner einen biegsamen, undurchlässigen Beutel 10 aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff. Der Beutel weist einen kreisförmigen Grundriß auf. Die Seitenwand 11 ist kegelstumpfförmig und der sich daran anschließende Boden 12 gekrümmt ausgebildet.
  • Die Beutelöffnung ist in einer Öffnung 13 der Auflagefläche 14 gehalten. Die Auflagefläche besitzt dabei einen inneren Teil 15, der als aufwärts stehender Bord ausgebildet ist. An die Beutelöffnung ist ein, nach unten gerichteter Saum 16 angeformt, an den sich der innere Teil eines nach außen. gerichteten Flansches 17 anschließt.
  • Wie die Fig. 4 erkennen läßt, ist die äußere Fläche 18 des aufwärts stehenden Bordes 15 im wesentlichen zylindrisch, während im ungespannten Zustand die Innenfläche 19 des Saumes 16 kegelstumpfförmig ausgebildet ist und sich nach obenhin verjüngt. Der Umfang im oberen Teil der Fläche 19 ist dabei im ungespannten Zustand ein gewisses Maß geringer als der Umfang des Bordes 15. Wird nun der Beutel auf seine Auflagefläche 14 aufgesetzt, so wird der Saum 16 um den aufwärts stehenden Bord 15 herumgespannt, so daß der Saum 16 dicht an dem Bord 15 anliegt. Auf diese Weise wird zwischen, diesen beidem. Teilen ein sicherer Halt erzielt, während jedoch am unterem. Ende des Saumes 16 keine oder nur eine geringe Spannung vorhanden ist, so daß der nach außen gerichtete Flansch 17 im wesentlichen ungespannt und unverzerrt bleibt.
  • Auf dem Flansch 17 ruht nun ein gegossener Metallklemm.ring 20. Dieser Ring 20 besitzt einen Teil 21, welcher sich oben über den Saum hinweg in die Öffnung des Beutels hinein erstreckt. Die Verbindung des Klemmringes 20 mit der Auflagefläche 14. erfolgt durch Schrauben 22, die durch den Flansch 17 des Beutels hindurchragen. Da der Saum 16, wie vorher erwähnt, an dem Bord 15 dicht anliegt, kann die Zahl der Schrauben 22 gering gehalten werden. Es ist z. B. möglich, mit vier Schrauben auszukommen. Auf diese Weise wird die Zahl der Stellen verringert, die Anlaß zu Undichtigkeiten sein könnten: Auch wird die Montage und das Auswechseln des Beutels im Betrieb wesentlich vereinfacht.
  • Wie in der. Fig. 3 und an der linken Seite der Fig. 1 dargestellt, ist an dem Flansch 17 des Gummibeutels ein Saugrohranschluß 23 einstückig angeformt. Dieser Anschluß 23 erstreckt sich nach unten durch eine Aussparung 24 in der Auflagefläche. und steht mit einem Loch 25 im Klemmring 20 in Übereinstimmung. Der Anschluß 23 ist über ein Saugrohr 26 mit einer nicht dargestellten Saugpumpe verbunden. Dies ist aber nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die obere Öffnung des Beutels wird durch einen gewölbten Deckel 27 abgedeckt, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Klemmringes 20. An diesen Deckel ist ein Dichtungsring 28 angeformt, der mit der ringförmigen Dichtungsfläche 29 des sich über den Klemmring 20 hinaus erstreckenden Flansches 17 zusammenwirkt.
  • Gemäß der Erfindung ist nun der Umfangsteil 32 des Flansches 17 an der Rückfläche 30 abgeschrägt oder abgekantet, so daß dann, wenn der äußere Teil 31 des Flansches 17 auf die Auflagefläche aufgespannt ist, der Umfangsteil 32 nicht unterstützt ist. So ergibt sich also dort ein Raum 33 von keilförmigem Querschnitt zwischen der Unterseite des Flanschumfanges und der Oberfläche der Auflagefläche.
  • Die Erfindung erreicht dadurch eine wirksame Abdichtung zwischen dem Flansch 17 und dem Deckel 27, die in allen Richtungen eine beträchtliche Toleranz erlaubt. Die im wesentlichen ebene ringförmige Dichtungsfläche 29 ergibt dabei eine Abdichtung, welche weitgehend unempfindlich gegen Verschwenkungen und Verkantungen des Deckels ist. Die Dichtungsfläche kann dabei in beträchtlichem Ausmaß in senkrechter Richtung nachgeben. Steht nun das Innere des Beutels unter Unterdruck, so wird der auf die Rückfläche 30 des Flanschumfanges -wirkende atmosphärische Druck diesen fest gegen die entsprechende Dichtungsfläche des Deckels drücken.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach. den Zeichnungen ist die Auflagefläche 14 als. Rinne 34 aus-gebildet, deren umgebende Flächen in Richtung auf die Rinne geneigt sind. Auf diese Weise wird in der Rinne immer Flüssigkeit enthalten sein, so daß dann, wenn der Umfang 32 des Flansches durch den Schließdeckel nach unten gedrückt wird, die Dichtungsfläche von der Flüssigkeit benetzt oder überflutet sein wird. Auf diese Weise wird die Dichtungswirkung verbessert.
  • Diese Wirkung wird auch erreicht, wenn in der Rinne nur verhältnismäßig wenig Flüssigkeit vorhanden, ist. Der auf dem Flanschumfang aufliegende Deckel wird die Rückfläche 30 nach unten drücken und die in dem Raum 33 vorhandene Flüssigkeit verdrängen. Der Flüssigkeitsspiegel wird dadurch über die Dichtungsfläche angehoben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Saugquetschtrockner zum Auspressen von Flüssigkeit aus Wäsche mit einem biegsamen, undurchlässigen Beutel zur Aufnahme der Wäsche, der an seiner Öffnung einen nach außen gerichteten Flansch mit einer Dichtungsfläche besitzt, die mit einer entsprechenden Fläche eines Verschluß-und Abdichtungsdeckels zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die-Rückfläche (30) des Flansches (17) im Bereich der Dichtungsfläche (29) keine Abstätzung aufweist, so daß dieser Flanscl,-teil unter dem Schließdruck des Deckels nachgeben kann und vom atmosphärischen. Druck dichtend gegen den Deckel gedrückt wird.
  2. 2. Saugquetschtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Deckelrichtung liegende Fläche am Flanschumfang (32) die Dichtungsfläche (29) 'bildet und der Raum (33) zwischen der Rückfläche (30) und der Auflagefläche (14) durch schräges Absetzen des Rückens des Beutelflansches Keilform besitzt.
  3. 3. Saugquetschtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (14) für den. Beutelflansch (17) als ringförmige Rinne (34) ausgebildet ist, deren Rand die Höhe der Dichtfläche (29) des Beutelflansches (17) üben= steigt zur Haltung eines entsprechenden Dichtwaserspiegels in der Rinne. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften .Vr 570 580, 817 746, 547 203; britische Patentschriften Nr. 615 686, 496 498, 615 686; TTSA.-Patentschriften 1',Tr. 2 093 589, 2 017 802, 2336428.
DEH22201A 1953-12-04 1954-11-24 Quetschtrockner Pending DE1034577B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3386053A GB750025A (en) 1953-12-04 1953-12-04 Improvements relating to squeeze driers
GB3386153A GB750026A (en) 1953-12-04 1953-12-04 Improvements relating to squeeze driers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034577B true DE1034577B (de) 1958-07-24

Family

ID=585106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22201A Pending DE1034577B (de) 1953-12-04 1954-11-24 Quetschtrockner

Country Status (2)

Country Link
US (2) US2832209A (de)
DE (1) DE1034577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123549A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 MAXI-PRESS Elastomertechnik GmbH Membrane für eine Entwässerungspresse und Verfahren zur Fertigung einer solchen Membrane

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506382A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Gerhard 7129 Güglingen Engel Entwaesserungspresse fuer textilien
ES1058441U (es) * 2004-09-06 2004-12-16 Maquinas Y Herramientas La Rioja, S.L. Prensa vertical de frutas, uvas y sus derivados, del tipo cubillo-neumatica con membrana.
ES2302624B1 (es) * 2006-09-25 2009-05-21 Coviman, S.L. Prensa vertical neumatica autoportante para extraccion de zumo de frutos.
JP2016523774A (ja) * 2013-05-10 2016-08-12 ジュースロー,インコーポレイテッド 搾汁システム及び方法
US10543652B2 (en) 2016-03-03 2020-01-28 Fresh Press LLC Press

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547203C (de) * 1930-08-20 1932-08-15 Friedrich Emil Krauss Waeschewringmaschine
DE570580C (de) * 1933-02-17 Friedrich Emil Krauss Verschluss fuer Waeschepressen mit Gummibeutel
US2017802A (en) * 1932-04-08 1935-10-15 Electric Household Utilities Clothes drying apparatus
US2093589A (en) * 1931-11-05 1937-09-21 Easy Washing Machine Corp Extractor for washing machines
GB496498A (en) * 1937-05-26 1938-11-28 Max Koster Pressing apparatus for rough drying linen, articles of clothing and the like after washing
US2336428A (en) * 1940-12-11 1943-12-07 Huebsch Mfg Company Clothes drier
GB615686A (en) * 1946-07-02 1949-01-10 Carsten Levysohn Improvements in hydraulic presses
DE817746C (de) * 1949-12-02 1951-10-18 Thomas Robert Waeschepresse

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623111A (en) * 1926-01-27 1927-04-05 Seaman Container Mfg Corp Pulp-pressing head
US2099365A (en) * 1929-10-11 1937-11-16 Friedrich Emil Krauss Linen wringing machine
US2056466A (en) * 1930-12-15 1936-10-06 Lovell Mfg Co Expressor
US1968690A (en) * 1931-05-02 1934-07-31 Friedrich Emil Krauss Linen wringing machine
US1988468A (en) * 1932-07-09 1935-01-22 William H Woodward Extractor
US2133411A (en) * 1934-02-27 1938-10-18 Zohe Ludwig Alvine Baby nurser
CH186917A (de) * 1936-02-17 1936-10-15 Fischer Ag Georg Presse für Obst, Trauben und andere Früchte.
US2538403A (en) * 1944-10-11 1951-01-16 Huebsch Mfg Company Compression extractor
US2578730A (en) * 1945-07-25 1951-12-18 Ohmer Corp Diaphragm
US2501460A (en) * 1945-09-14 1950-03-21 Huebsch Mfg Company Extractor
US2449634A (en) * 1946-06-10 1948-09-21 Visioneering Company Inc Automatic washing machine
US2487400A (en) * 1947-06-02 1949-11-08 Earl S Tupper Open mouth container and nonsnap type of closure therefor
US2626885A (en) * 1947-10-04 1953-01-27 Firestone Tire & Rubber Co Method of making washing machine liners
US2545857A (en) * 1948-01-07 1951-03-20 Albert G Perkins Control device for milking machines
GB661038A (en) * 1948-01-31 1951-11-14 H J Rand Washing Machine Corp Automatic washing machine
US2665574A (en) * 1948-01-31 1954-01-12 H J Rand Washing Machine Corp Cover seal for washing machines
US2638261A (en) * 1948-05-10 1953-05-12 Container Corp Frozen food carton with plastic lid
US2535226A (en) * 1948-06-15 1950-12-26 Bendix Home Appliances Inc Water inlet and vacuum release for collapsible bag type washers and extractors
GB664319A (en) * 1948-09-21 1952-01-02 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in collapsible bag laundry washing and extracting machines
US2606586A (en) * 1949-06-03 1952-08-12 Crown Cork Specialty Corp Container
US2606485A (en) * 1949-06-24 1952-08-12 Jr Roy G Miller Film-developing tank
CH299345A (de) * 1951-12-13 1954-06-15 Glemser Karl Druckwasserkolben für Wäschepressen.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570580C (de) * 1933-02-17 Friedrich Emil Krauss Verschluss fuer Waeschepressen mit Gummibeutel
DE547203C (de) * 1930-08-20 1932-08-15 Friedrich Emil Krauss Waeschewringmaschine
US2093589A (en) * 1931-11-05 1937-09-21 Easy Washing Machine Corp Extractor for washing machines
US2017802A (en) * 1932-04-08 1935-10-15 Electric Household Utilities Clothes drying apparatus
GB496498A (en) * 1937-05-26 1938-11-28 Max Koster Pressing apparatus for rough drying linen, articles of clothing and the like after washing
US2336428A (en) * 1940-12-11 1943-12-07 Huebsch Mfg Company Clothes drier
GB615686A (en) * 1946-07-02 1949-01-10 Carsten Levysohn Improvements in hydraulic presses
DE817746C (de) * 1949-12-02 1951-10-18 Thomas Robert Waeschepresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123549A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 MAXI-PRESS Elastomertechnik GmbH Membrane für eine Entwässerungspresse und Verfahren zur Fertigung einer solchen Membrane

Also Published As

Publication number Publication date
US2832209A (en) 1958-04-29
US2846863A (en) 1958-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401183A1 (de) Filter
CH686302A5 (de) Verschluss fuer Druckbehaelter.
DE2548982B2 (de) Tragbare Toilette
DE2945254A1 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen
DE1034577B (de) Quetschtrockner
DE3140658C2 (de)
DE3000013A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE549720C (de) Durch Anschluss an die Wasserleitung betriebene Presse fuer Waesche
DE3031431A1 (de) Rueckschlagventilanordnung
DE833795C (de) Hydraulische Waeschepresse
CH235632A (de) Dichtungseinrichtung für unter hohem Druck stehende Gefässverschlüsse.
DE3708774A1 (de) Ventil fuer einen von einer anschlussleitung trennbaren fluessigkeitsbehaelter
DE707078C (de) Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel
DE7736028U1 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit einem oberhalb des Kaffeekruges angeordneten Filter
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
DE1030296B (de) Waeschepresse
DE1047161B (de) Waeschepresse zum Ausquetschen nasser Waesche
DE542290C (de) OElfilter fuer Brennkraftmaschinen
DE1764553A1 (de) Elektrolytkondensator
CH285651A (de) Gefä verschlu .
DE452642C (de) Vom Behaelterdruck selbsttaetig angepresste Dichtung
DE1263421B (de) Druckbehaelter mit einer biegsamen Trennwand
CH342153A (de) Hermetisch schliessende Dose
DE661575C (de) Geschirrwaschmaschine mit zueinander bewegbaren, einander ueberdeckenden und mit seitlichen OEffnungen versehenen Maenteln
DE1042943B (de) Verschluss fuer Melkmaschineneimer