DE707078C - Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel - Google Patents
Hydraulische Waeschepresse mit GummibeutelInfo
- Publication number
- DE707078C DE707078C DEI64632D DEI0064632D DE707078C DE 707078 C DE707078 C DE 707078C DE I64632 D DEI64632 D DE I64632D DE I0064632 D DEI0064632 D DE I0064632D DE 707078 C DE707078 C DE 707078C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laundry
- container
- hydraulic
- wall
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F47/00—Apparatus of the press type for expelling water from the linen
- D06F47/06—Apparatus of the press type for expelling water from the linen by a flexible diaphragm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
- Hydraulische Wäschepresse mit Gummibeutel Bei den bekannten Wäschepressen mit Gummieinsatz ist letzterer entweder am oberen und unteren Rand des Behälters fest eingeklemmt, oder er ist als nur oben offener Wäschesack ,ausgebildet, wobei der obere Gummirand entweder zwischen dem zweiteiligen Behälter eingeklemmt ist oder beim Aufsetzen des Deckels durch diesen festgeklemmt wird. Auch ist es bekannt, den Gummisack an seinem oberen Rand als umgelegte Manschette auszubilden, welche von dem zwischen Behälterwand und Wäschesack einströmenden Druckmittel gegen die Behälterwand gedrückt wird und hierdurch abdichtet. Außerdem ist vorgeschlagen worden, einen Gummiwäschesack zu benutzen, dessen oberer Rand zu einer Doppelmanschette ausgebildet ist, deren äußerer Rand vom Druckwasser gegen die Behälterwand gedrückt wird, während ihr innerer Rand sich im Innern des Wäschesackes gegen einen am Pressendeckel fest angebrachten Stützrand anlegt. -Allen diesen bekannten Bauarten haften noch gewisse Mängel an, wodurch sie ihren Zweck nicht einwandfrei erfüllen können oder in der Herstellung zu teuer oder auch in der Benutzung unpraktisch sind.
- Die Beseitigung dieser Mängel war das Problem für den Gegenstand der Erfindung. Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von den bekannten Bauarten dadurch, daß die Doppelmanschette nicht mit dem Wäschesack aus einem Stück besteht und auch nicht einen Manschettenrand außerhalb und einen innerhalb des Wäschesackes hat, sondern da.ß hierbei die lose Doppelmanschette ganz außerhalb des Wäschesackes sitzt, so daß beide Manschettenränder nur von dem zwischen der Behälterwand und dem Wäschebeutel eindringenden Druckmittel auseinandergedrückt werden und sich beide ,gegen je eine feste Stützwand legen, während bei den bekannten Bauarten das Druckwasser einerseits gegen den äußeren Manschettenrand und damit gegen die Behälterwand, anderseits abergegendenWäschesack selbst drückt, der aber mangels einer festen Stützwand nach innen ausweichen kann. Durch die Erfindung ist sowohl die Herstellung vereinfacht und verbilligt sowie die Benutzeng erleichtert und lange Lebensdauer gesichert. Die Erfindung besteht einerseits in einer neuartigen, aus Gummi oder ähnlichem Material bestehenden Doppelmanschette, welche für sich allein hergestellt und darum billig sein kann, anderseits in einem losen Metallring, welcher ebenso wie auch die Doppelmanschette einfach mit der Hand in die Presse eingesetzt wird.
- Hierdurch erhält die Doppelmanschette auch an ihrer Innenwand eine feste Stütze. Auf der Zeichnung ist eine mit dem Erfindungsgegenstand ausgerüstete zylindrische Wäschepresse als beispielsweise Ausführung im Schnitt dargestellt.
- Der an sich bekannte Behältera, welcher ebensogut eine beliebige andere Form haben könnte, hat oben eine Erweiterung, die mit einem Ring b umschlossen ist und in entsprechendem Abstand von diesem einen unten geschlossenen, oben offenen Kragen c. Der zwischen diesen beiden Ringen offene Raum k bildet eine Sammelrinne für die ausgepreßte Flüssigkeit. Der erweiterte Ring b ist an seinem oberen Rand umgekröpft und bildet die zum Eingriff des Deckels e bestimmte N ut d. Der über der Nut -d nach innen gekröpfte Rand ist in bekannter Weise abwechselnd durchbrochen, wodurch der Deckel e in ebenfalls bekannter Weise aufgesetzt und durch entsprechende Drehung bajonettartig verschlossen werden kann. Zur Begrenzung der Drehung des Deckels ist ein an sich bekannter Anschlag vorgesehen.
- In den erweiterten Ringraum der offenen Presse wird die neuartige, aus Gummi oder ähnlichem elastischem Werkstoff hergestellte Doppelmanschette feinfach mit der Hand eingesetzt, wobei sie sich durch ihre Vorspannung mit ihrer Außenwand fest gegen den Ring b legt. Gegen die Innenwand der Doppelmanschette f, die denselben Durchmesser wie der Behältera hat, legt sich der bekannte Gummiwäschesack g. Zuletzt wird am oberen Rand des Wäschesackes g der neuartige Innenstützring h lose aufgesetzt, wabei sich dessen zylindrischer Unterteil in den Wäschesack hineinschiebt, während sich der obere Rand über den Rand des Wäschesackes g und der Doppelmanschette f legt, wodurch diese oben abgedeckt sind und außerdem ein tieferes Einsinken des Ringes h in den Wäschesack verhindert wird.
- Die Wirkungsweise der Presse ist wie folgt: Nachdem die Einzelteile, wie oben beschrieben, in den offenen Behälter hineingesetzt sind, kann die Presse mit Wäsche gefüllt werden. Dann wird der Deckel e aufgesetzt und ordnungsgemäß bis zum Anschlag gedreht. Nun öffnet man den Hahn der Druckwasserleitung, worauf das Druck«#asscr durch den Ztt- und Abtlußhahn i beim Stutzen j einströmt und im Innern des Behälters zwischen der Behälterwand und dem Wäschesack hochsteigt, bis es oben in die geschlitzte Doppelmanschette/ eintritt und dann nicht mehr weiterkann. Jetzt beginnt der Wasserdruck zu wirken. Die beiden Wände der Doppelmanschette f drücken sich auseinander und damit einerseits fest gegen den Ring b des Behälters und anderseits fest gegen den Innenstützring h. Es ist hier erstmalig eine beiderseitige feste Abstützung für die beiderseits abdichtende Doppelmanschette f vorhanden, wodurch eine sichere Abdichtung gewährleistet ist. Das Druckwasser preßt nun den Wäschesack immer mehr zusammen, wodurch die Flüssigkeit aus der Wäsche gepreßt wird, welche am oberen Pressenrand, unter dem Deckel e, durch die Lücken der Nut d in die Sammelrinne k und aus dieser durch den Abflußstutzen l abfließt. Nachdem die Pressung beendet und der Hahn der Druckleitung geschlossen ist, kann der Abflußhahn i geöffnet werden, worauf das Druckwasser aus dem Pressebehälter restlos abfließt. Jetzt läßt sich auch der Deckel e leicht abnehmen und die fast trockene Wäsche herausnehmen.
Claims (2)
- PATEINT ANSPRüciiE: i. Hydraulische Wäschepresse miteinem die Wäsche aufnehmenden Gummibeutel, dessen Rand durch eine Doppelmanschette abgedichtet wird, deren Außenwandung sich gegen eine Wand des Behälters legt, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelmanschette (f) als besonderer Teil ausgeführt ist, dessen innere Wandung den Rand des Gummibeutels gegen einen in den Beutel einsetzbaren, den oberen Manschettenrand übergreifenden Stützring (h) drückt.
- 2. Hydraulische Wäschepresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Behälters oben erweitert ist, so daß die Doppelmanschette (f) in diesem erweiterten Ringraum liegt, wobei sie innen ungefähr den gleichen Durchmesser hat wie der Behälter.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI64632D DE707078C (de) | 1939-05-20 | 1939-05-20 | Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI64632D DE707078C (de) | 1939-05-20 | 1939-05-20 | Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE707078C true DE707078C (de) | 1941-06-13 |
Family
ID=7196164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI64632D Expired DE707078C (de) | 1939-05-20 | 1939-05-20 | Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE707078C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1034130B (de) * | 1955-02-16 | 1958-07-17 | Friedrich Emil Krauss | Waeschepresse fuer Druckwasseranschluss mit eingehaengtem Gummibeutel |
DE1041459B (de) * | 1954-11-26 | 1958-10-23 | Hoover Ltd | Quetschtrockner |
-
1939
- 1939-05-20 DE DEI64632D patent/DE707078C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041459B (de) * | 1954-11-26 | 1958-10-23 | Hoover Ltd | Quetschtrockner |
DE1034130B (de) * | 1955-02-16 | 1958-07-17 | Friedrich Emil Krauss | Waeschepresse fuer Druckwasseranschluss mit eingehaengtem Gummibeutel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437191C3 (de) | Ablauf, insbesondere für Flachdächer | |
DE707078C (de) | Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel | |
DE3000013A1 (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE1984773U (de) | Warmwasserbehaelter mit einem aus kunststoff bestehenden aeusseren mantel. | |
DE1001589B (de) | Vorrichtung zum Auspressen von Fruechten od. dgl. Fluessigkeit enthaltenden Massen | |
AT224330B (de) | Dachwassereinlauf, insbesondere für Flachdächer, Shed- und eingelegte Rinnen | |
DE2341457A1 (de) | Abflusstutzen fuer einen kolk, brunnen oder derartigen sammler | |
AT221434B (de) | Siloabdeckung | |
DE3304311C2 (de) | Vorrichtung zum Entlüften von Kolostomiebeuteln | |
DE3141878C1 (de) | "Dichtungsring für Badewannenablaufventile" | |
DE807087C (de) | Waeschepresse | |
CH213859A (de) | Schachtabschluss. | |
DE922265C (de) | Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter | |
DE817295C (de) | Wasserdruckpresse | |
AT200496B (de) | Tubenverschluß | |
DE1764553A1 (de) | Elektrolytkondensator | |
AT348933B (de) | Kugeltank, insbesondere fuer heizoel | |
DE1089090B (de) | Vorrichtung zur Heizkoerperbefestigung, insbesondere fuer Rohrheizkoerper, in der Wandoeffnung von Behaeltern | |
DE1263421B (de) | Druckbehaelter mit einer biegsamen Trennwand | |
AT362712B (de) | Kanister | |
AT127217B (de) | Abdichtung für den Hals der Siebzylinder von Papierstoffsichtern. | |
DE679276C (de) | Druckwasser-Kolbenpresse, insbesondere zum Auspressen von Waesche o. dgl. | |
DE833795C (de) | Hydraulische Waeschepresse | |
DE1183816B (de) | Deckel fuer eine Runddose und Vorrichtung zum Aufbringen desselben | |
AT147126B (de) | Mottensicherer Behälter. |