DE1984773U - Warmwasserbehaelter mit einem aus kunststoff bestehenden aeusseren mantel. - Google Patents

Warmwasserbehaelter mit einem aus kunststoff bestehenden aeusseren mantel.

Info

Publication number
DE1984773U
DE1984773U DE1965N0017065 DEN0017065U DE1984773U DE 1984773 U DE1984773 U DE 1984773U DE 1965N0017065 DE1965N0017065 DE 1965N0017065 DE N0017065 U DEN0017065 U DE N0017065U DE 1984773 U DE1984773 U DE 1984773U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
hot water
water tank
shell
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965N0017065
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APP NFABRIEK PLAISIER NV
Original Assignee
APP NFABRIEK PLAISIER NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APP NFABRIEK PLAISIER NV filed Critical APP NFABRIEK PLAISIER NV
Publication of DE1984773U publication Critical patent/DE1984773U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1242Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7152Hot water bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

£4147221*12.3.68
Patentanwälte
ti,-Ing. A. Grünacker
Dr.-!ng. H. Kinkeldey
Dr.-Ing. W. Stockmair
S München 22, MaximHianstr. 43
Hlnv/aisi Diese Unte'ioo«. (Besshrei&uno untf Sehutzonsoi.) \§i Jie juletii aingereiehio. lit vetch! ion 4m Wen fassung öa· ursorOnpiicn sin<>ersicnisfi Unreriooer oe Die fecniliche Sedeurwnö de· -.V*A*ksfumq 'm> m»At gipröH, Oi* iir>prüngliori e;noereicateri unrenooer· b^imoer- >ior< .t, 3sr imtsoK'er,. .>)# '<on"»e pa&zvt ohne r*!oGiiweis «n© [eeHiiisheti Inie:esses oeoünrenirs! sinqgsonoir. «reeft. Auf Antrog /i&am fl-ervc». iüs« ienÄopit» ode? FH«i
Apparatenfabriek Plaisier9
DSN H A A G5 Die Niederlande; Javastraat 3S
"Warmwasserbehalter .· mit einem aus Kunststoff bestehenden äusseren Mantel"».
Die Neuerung bezieht sich auf ein Ifarmwasserbehälter. mit einem aus Kunststoff bestehenden äusseren Mantelo
Sin einen aus Kunststoff bestehenden äusseren Mantel aufweisender Behälter wird in der oesterreichischen Patentschrift i64c866 beschrieben«, In dieser Patentschrift wird zur Verbesserung des Aeusseren von insbesondere kleinen Warmwasserbehältern die Anordnung eines aus Kunststoff hergestellten äusseren Mantels um den die Flüssigkeit enthaltenden Behalter vorgeschlagene Hiermit wird die
Hebung der mechanischen Festigkeit und auch die Erzielung eines anziehenderen Aeusseren bezweckt»
en Es ist die Aufgabe der Heuerung,ein wirtschaftlichen, leichtes^ festen, und gegen Anfressung beständigen Warm= wasserbehälter zu schaffenο
Neuerungsgemass setzt der Behälter sich zu diesem Zweck aus einem inneren Mantels einem aus einzelnen, aneinander anschliessenden, Schalenteilen aus hartem Kunststoff aufge= bauten äusseren Mantel und einer den inneren und den äusseren Mantel trennenden Schicht aus hartem Schaumkunststoff zusammen β
EFeuerungsgemäss stutzt sich der innere Hantel vorzugsweise auf eine um den Kragen dieses Mantels vorgesehene mit den Stutzen an der Mauer verbundene ringförmige Stütze abο Auf der unteren Seite des inneren Mantels kann dabei eine schüsseiförmige Stutzplatte vorgesehen seino
lach einer bevorzugten Ausführungsweise geht die Stützplatte in einen den Kragen des inneren Mantels eng umschliessenden Teil über, dessen unteres Ende konisch erweitert ist und sich in einem ungefähr senkrecht zur Längsachse des Mantels erstreckenden ringförmigen Teil fortsetzt, wobei die Abdichtung zwischen dem inneren Mantel und der Verschluss·= platte des Warmwasserbehälters von einem an dem konischen Teil anliegenden O^Eing besorgt wird, der mit einem in den
Kragen hineinragenden Teil der Verschlussplatte des Behälters zusammenarbeitet, wobei die Verschlussplatte mittels eines den ringförmigen Teil und den Rand der Endplatte umgreifenden geteilten C=»Einges gegen den Verschluss flansch gepresst wird»
Der Warmwasserbehalter kann aueh derart ausgebildet sein, dass an dem inneren Mantel sich in TJmfangsrichtung oder in axialer Richtung erstreckende, mit geflanschten Enden versehene, Unförmige Streifen befestigt sind,deren dem. Mantel gleichlaufender Teil sich gegen die innere Wandung des äusseren Mantels abstutzt, v/elche Teile über den äusseren Mantel an den ausserhalb des Behalters liegenden Mauerstützen befestigt sind»
Der neuerungsgemasse Uarmwasserbehälter besteht also aus einem korrosionsbeständigen, wasserdichten, inneren Mantel, einem Zwischenmantel aus Kunststoffschaum, der nicht nut eine isolierende Wirkung hat, sondern auch die auf den inneren Mantel ausgeübten Kräfte an den äusseren Mantel übertragen kann« Der aus Kunststoff hergestellte keiner Instandhaltungsarbeiten bedürfende aussere Hanteltet also nicht nur eine ästhetische Wirkung; sondern trägt auch zur JLufnahae der auf den inneren Mantel ausgeübten Kräfte beie
Die Neuerung wird an Hand der begleitenden Zeichnungen näher erläutertο
Figur 1 ist ein Querschnitt durch den erfindungsge-= massen Warmwasserbehälter
Figur 2 siegt eine mögliche Verbindung zweier ausserer Schal en teile«,
Die Figuren 3a, 3k wad 3c aeigen eine Vorrichtung bzw., Einzelheiten zur Durchführung eines Verfahrens zwecks Herstellung des Behälters 0 Die Figuren k bis δ zeigen einige bevorzugte lus=- fuhrungsbeispiele der Stützgliedear des inneren Mantels
Wie aus Figur 1 hervorgeht^ besteht der neuerungsgemässen Warmwasserbehälter aus einem inneren Hantel 1, einem aus zwei an·= einander ansehliassenden Schalenteilen 2 und 3 aufgebauten ausseren Mantel, sowie aus einem zwischen dem inneren und des ausseren Mantel angeordneten aus hartem Schaumkunststoff aufgebauten Zwisehenmantel ka Der inn©®® Mantel 1 kann sowohl einstückig als auch aus zwei aneinander anschliessenden Schalenteilen hergestellt sein» Der äussere Mantel besMit, wie schon erwähnt wurde, aus zwei einzelnen Schalenteilen und 3ι die in diesem Fall in Längsrichtang aneinander anschliessen u|id die in einer In Figur 2 angegebenen Weise miteinander verbunden sind» Bei dieser Verbindung sind die anschliessenden Sander der Schalenteile 2 und 3 in Auswärtsrichtung abgewinkelt, wobei auf diese abgexvinkelte Bänder elastische Singe 5 rand 6 gelegt sind5 das Ganze ward von einem Klemmband 7 zusammengehalten°
Ein in dieser Weise zusammengebauter Warmwasserbehälter kann hergestellt werden>indem um den ganzen inneren Mantel die von sehr dünnen Distanzgliedern in richtiger Entfernung
gehaltenen Teile des äusseren Mantels angeordnet werden, worauf der äussere Mantel in einem geeigneten (nicht dar·= gestellten) den äusseren Mantel umschliessenden Behälter angeordnet sincU Der Schaumkunststoff kann darauf über die Oeffnung zwischen dem Kragen des inneren Mantels h und dem ausseren Mantel eingefüllt werden0 Bei der ErhaAmg haftet der Schaum sich fest an dem inneren und ausseren Mantel ο
Die Eiguren 3a, 3b und 3c zeigen eine fur die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung, wobei zur Bildung des Zwischenmantels' eine dem inneren Mantel genau entsprechende innere Form verwendet wird ο Diese in den Figuren mit 8 bezeichnete Form ist fest an der Bodenplatte 9 befestigt» In dieser Bodenplatte ist eine Oeffnung ausgespart, sodass die innere Seite der Form zugänglich isto Innerhalb der Form können z«B. Erwärmungsspiralen angebracht seino Weiter weist die Bodenplatte eine Füllöffnung 12 auf» Eine aus Kunststoff gefertigte Hälfte des ausseren Mantels wird über die Form 8 angeordnet, wonach über den Mantel die äussere Form 35 angeordnet wird0 Diese äussere Form 35 wird mittels nicht dargestellter Zentriermittel in der richtigen Stellung hinsichtlich der inneren Form 8 gehalten und dient nicht nur zum Zentrieren des Schalenteiles des■ ausseren Mantels., sondern auch zum Stützen des ausseren Mantels gegen die während der Bhfüllung und Aushärtung des Schaumkunststoffs auftretenden Kräfteo
β -
Wie in Figur 3a dargestellt ist, ist an der Bodenplatte
9 ein Joch 11 befestigte Sine in dem waagerechten Teil desselben eingeschraubte Druckschraube 36 hälts über ein Druckstock 37 s die äussere Form 35 t&±t dem äusseren Mantel
10 fest gegen die Bodenplatte 9 gepresste
Selbstverständlich soll in diesem Fall verhütet werden, dass der erhärtete Schaumkunststoff ■ <-~λ an der inneren Form δ haftet» Die innere Form kann zu diesem 2weck mit einem die Anhaftung verhütenden Material bedeckt sein«, Hierfür kann eine in der Abbildung mit 38 bezeichnete Polyäthylenfolie verwendet werden» Diese Folie wird über die Form 8 gelegt und unter dem äusseren Mantel 10 und der äusseren Form 35 fest= geklemmt» In der oberen Wand der inneren Form sind Entluf·= tungsöffnungen 39 vorgesehens sodass die Luft während der Einfüllung zwischen der Fo$ie und der inneren Form ent= weichen kann«
Die Folie deckt nun Jedoch auch die Fülloffiiung 12 ab* Damit die Einfüllung ermöglicht wird9 muss die Folie 38 durchbohrt werden? zu diesem Zweck kann ein Propfen9 wie in Figur 3b abgebildetj benutzt werden ο Der Propfen kO ist mit einem scharfen »Schneiderand hl ausgestattet und xvirdy ehe der äussere Mantel und die äussere Form 35 angeordnet sind, durch die Folie 38 und in die Füllöffnung 12lihinein gedruckt ο
7 -
Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind^kann zur Einfüllung des Sehauaikunststoffs geschritten werdenο Änschliessend erfolgt die Erhärtung des Schaumkunst= Stoffs»
Nach, der Erhärtung wird die äussere Form 35 abgenommen und kann der äussere Mantel 10 mit dem diesem Mantel anhaftenden, aus Kunststoff gebildeten 2wischenmantel entfernt werden,, Letzteres kann sehr rasch dadurch er= folgen, dass eine geeignete an eine Pressluftleitung ange schlossene Düse gegen die Oeffnungen 39 gehalten wirdo Der Zwischenmantel nebst dem anhaftenden Polyäthylenfolie lost sich sodann schnell von der inneren Form 8«,
Der innere Mantel des Warmwasserbehälters ist auf seiner unteren Seite mit einem Kragen versehender in einem Stuck damit gebildet oder später daran befestigt ist«, Jedenfalls soll in der unteren Schale des Zwischenmantels ein Kaum für diesen Kragen ausgespart werden, wobei selbstverständlich auch die untere Schale des äusseren Hanteis eine geeignete Oeffnung aufweisen soll.« Grundsätzlich wird der untere Schalenteil des Zwischeamantels in derselben Weise wie der obere Teil gebildet sein; es wird dieselbe innere ^orm 8 benutzt-«' Auf dieser inneren wird jedoch ein in die Kragenöffnung der zugehörigen äusseren Mantelhälfte 10s passendes Füllstück angeordnet, Dieses Füllstück soll selbstverständlich bei der Sinfüllung des Schaumkunststoffs mit einer Polyäthylenfolie bedeckt sein
oder aas einem anhaftungsfreien Material hergestellt sedin» Auch die äussere Form 35' ist etwas anders aus iCleH;. -©ö; entstelr|ein ^m den Rand des Teiles 10' des äusseren Mantels passender abgewinkelter Hand kZa Die Schraube 36 druckt hier unmittelbar auf das Füllstück ^3 und hält in dieser Weise den äusseren Mantel 10' in der äusseren Form 35' gegen die Bodenplatte 9 gedrückte
Die Sinfüllung erfolgt wieder in der obenbeschriebenen Weisei der von dein Füllstück k-3 eingenommene Baum wird selbstverständlich nicht mit Schaumkunststoff gefüllt, sodass dieser Saum für den Kragen des inneren Mantels frei bleibtο
In dieser Weise hat man also zwei Schalenteile des äusseren Mantels erhalten, die je auf ihrer inneren Seite ein aus hartem Schaumkunststoff bestehender Zwischenmantel trageno Der innere Mantel ivird in dem beschriebenen Fall aufgebaut, indem der obere und untere Teil entlang den Rändern anein= ander befestigt Tierden, wobei der Kragen 13 (siehe Figur 1) entweöes unmittelbar an dem unteren Sehalenteil des inneren Mantels gebildet oder separat hergestellt und nachhei? angeordnet sein kann» Es ist auch möglich/ι: Γ von einem vorher einstückig hergestellten inneren Mantel auszugehenα
Der innere und der äussere Mantel umschliessen den fiiittleien Mantel eng und der auf die Wandung des inneren Mantels aus·= geübte Druck wird also von dem besagten 2wischenmantel und
dem äusseren Mantel mit aufgenommen a In dieser Weise wird trotz der Verwendung τοη Kunststoffen und einem dünwandigen inneren Mantel eine bedeutende mechanische Festigkeit erzieltο Da der Zwischeamantel und der äussere Mantel sehr leicht siWd,, braucht zum Befestigen des Ganzen an der Wand nur den inneren Mantel unterstutzt zu werdeno Zu diesem Ztveck kann man einen die Unterseite des inneren Mantels stutzenden Hing benutzen«
Figur k stellt ein Beispiel einer derartigen Halterung daro Ση dieser Figur ist der innere Mantel 1 ersichtlich^ anu dessen unterer Seite der Kragen 13 gebildet ist5 die fast ringförmige Stmtze 14 umschliesst diesen- Kragen 13 9 die Stütze besteht aus einem sich senkrecht zur Längsachse des Behalters erstreckenden Teil^ der sich in dem parallel zur Achse des inneren Mantels erstreckenden Seil 15 fortsetzte Mit diesem Teil 15 sind auch ein um den äusseren umfang des inneren Mantels 1 vorgeseheaer Ring sowie die Streifen 17 verbunden! letztere sollen mit den an der Wand zu befestigenden Mauerstutzen verbunden werden« Die Teile 15» 16 und 17 liegen zwischen dem inneren und äusseren Mantel, sodass hierfür in der avLS hartem Kunststoff bestehenden Schicht Raum ausgespart werden soll* Dies kann Z0B0 dadurch erfolgen, dass ehe der Bwischenmantel angeordnet wird eine entsprechender Teil ausgeschnitten wirdo
Figur 5 zeigt eine Ausführungsweisey wobei auf der unteren Seite des inneren Mantels 1 ein schusseiförmiges, metallernes
- ΊΟ
Stützglied 18 angeordnet ist» Dieses Stützglied setzt sich in einem den Kragen 19 des inneren Gefässes eng tiDischliessenden Teil 20 fort, welcher Teil 20 an seinem Ende an der mit 21 bezeichneten Stelle, konisch in Aus= wärtsriß-htung erweitert ist und schliesslich in einem ringförmigen TeDL 22 endet» Der Kragen des inneren Mantels 19 ist in entsprechender Weise gebildet« Dieser Kragen soll mittels der üblichen Verschlussplatte 23 verschlossen werdenο Eine sehr einfache und doch zuverlässige Abdichtung wird dadurch erreicht9 dass um den zylindrischen, geflanschten Teil 2k dieser Endplatte ein elastischer 0=Hing 25 angeordnet wird, worauf die Endplatte 23 mittels zweier halbkreisförmiger je einen C-=formigen Querschnitt aufweisender Ringe 26 gegen den Eand 22 gezogen werden0 In dieser Weise wird nicht nur mit sehr einfachen Mitteln eine ausgezeichnete Abdichtung erreicht, die beliebig wieder leicht abgenommen werden kanns sondern wird durch den schusselformigen Stützteil 18 der Boden des inneren Mantels gefestigt, welche Verstärkung auch zur unmittelbaren Befestigung daran der Aufhängevorrichtung bentfefcwerden kann»
Figur 6 zeigtjwie dieses sehüsselförmige Stützglied auch zur Befestigung des inneren Mantels an der Wand benutzt wird» Diese Figur spricht für sich? das Stützglied 27 umschliesst der Boden des inneren Mantels 1 und setzt sich in einem geradwinklig auf die Längsachse stehenden TeEL 28 fort,der seiner= seits wieder in einen parallel zur Längsachse verlaufenden
11
Teil 29 übergeht ο Letzterer Teil kann sich entweder im Baum zwischen dem inneren und äusseren Mantel bifinden, in welchem Fall ausserhalb des äusseren Mantels gesoaa^"-.--detifi Befestigungsfeder an der Mauer vorgesehen sein sollen, oder kann auch ausserhalb des äusseren Mantels liegen, in welchem Fall besagter Teil unmittelbar an der Mauer befestigt wirde
Figur 7 stellt einen Querschnitt durch den Warmwasserbehälter da9 wobei die Unterstützung in Draufsicht gezeigt isto An dem inneren Mantel sind sich in Umfangsrichtung erstreckende mit geflanschten Enden versehene Streifen befestigt! man erkennt den inneren Mantel 1, den äusseren Mantel 2 und dazwischen den Zwischenmantel 3? die geflanschten Enden 30 des Streifens 31 sind mit dem inneren Mantel verschvjeissto Auf der äusseren Seite des äusseren Mantels befindet sich ein TJ-förmiger Streifen 32, der mittels durch den äusseren Mantel hindurch geführter Hietnägel 33 an dem Streifen 31 befestigt wir do Das Ganze wird über die Winkel·= eisen J>k an der Mauer befestigte
Figur 8 zeigt eine derartige Befestigungsweise, in diesem Fall erstrecken die Streifen 31a· sich in Längsrichtung·*· Such in diesem Fall sind die Enden 30a an der äusseren Wandung des inneren Mantels befestigt. Die ausserhalb des Behälters liegenden Streifen 32 erstrecken sich wieäer waagerecht, während die Winkel eis en 3^· sich, genau wie bei der Ausführungsweise nach Figur 7s senkrecht erstrecken,,
- Ansprüche -

Claims (1)

  1. a s ρ r ü c h e
    1β) Warmwas serbehält er·": mit einem aus Kunststoff bestehen.«= den äusseren Mantel, dadurch gekennzeich = n e t , dass der Warmwasserbehälter sich aus einem inneren. Mantels einem aus einzelnen, aneinander anschliessenden, Schalenteilen aus hartem Kunststoff aufgebauten ausseren Mantel und einer den inneren und den ausseren Mantel trennenden Schicht aus hartem Schaumkunststoff zusammensetzte
    2») Behalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet , dass der innere Mantel sich aus zwei aneinander anschliessenden, zylindrischen Teilen zusammen-= setzt^ von denen einer an seinem einen Ende ganz geschlossen ist, wahrend der andere Teil an einem Ende einen verengten Kragenteil aufweist0
    3«) Warmwasserbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet j dass der innere Mantel sich auf eine um den !tragen dieses Mantels vorgesehene mit den Stützen an der Mauer verbundene ringförmige Stütze abstützte
    ko) Warmwasserbehälter nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet 5 dass auf der unteren Seite des inneren Mantels eine schüsseiförmige Stützplatte vorgesehen i
    5») Warmwasserbehälter nach Anspruch *fs dadurch gekennzeichnet , dass diese Stützpl&£te in einen den Kragen des inneren Mantels eng umschliessenden Teil
    übergeht, dessen untere; S Sn de konisch erweitert ist und sich in einem ungefähr senkrecht zur Längsachse des Mantels erstreckenden ringförmigen Teil fortsetzt, wobei die Abdichtung zxirischen dem inneren Mantel und der Verschlussplatte des ®armwasserbehalters von einem an dem konischen Teil anliegenen Ö-Sing 'besorgt wird, der mit einem in den Kr.fcgen hineinragenden Teil der Verschlussplatte des Behälters zusammenarbeitet, wobei die Verschlussplatte mittels eines den ringförmigen Teil und den Rand der Endplatte umgreifenden geteilten C-Ringes gegen den Verschlussflansch gepresst wirdo
    6») Warmwasserbehalter nach Anspruch 3-59 dadurch gekennzeichnet , dass an dem inneren Mantel sich in Umfangsrichtung oder in axialer Sichtung erstreckende, mit geflanschten Enden versehenes Unförmige Streifen befestigt sind deren dem Mantel gleichlaufender Teil sich gegen die innere Wandung des ausseren Mantels abstutzt, welche Teile über den ausseren Mantel an den ausserhalb des Behalters längenden Mauerstützen befestigt sind«,
DE1965N0017065 1964-01-10 1965-01-07 Warmwasserbehaelter mit einem aus kunststoff bestehenden aeusseren mantel. Expired DE1984773U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE515295 1964-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984773U true DE1984773U (de) 1968-05-02

Family

ID=3844866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965N0017065 Expired DE1984773U (de) 1964-01-10 1965-01-07 Warmwasserbehaelter mit einem aus kunststoff bestehenden aeusseren mantel.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE642367A (de)
CH (1) CH424162A (de)
DE (1) DE1984773U (de)
FR (1) FR1420831A (de)
GB (1) GB1093147A (de)
LU (1) LU47762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109612086A (zh) * 2018-12-12 2019-04-12 厦门中家院生态科技有限公司 一种新型封闭式开水器
EP3984764A1 (de) 2020-10-16 2022-04-20 SRAM Deutschland GmbH Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630696A5 (de) * 1978-04-17 1982-06-30 Sistemco Nv Feuerschutzschrank.
US4313400A (en) * 1979-06-08 1982-02-02 Amtrol Inc. Lined metal tank with heat shield, indirect fired water heater and method of making same
DE3011426A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen Kunststoff-waermespeicher, insbesondere fuer die warmwasserspeicherung im haustechnischen bereich u.dgl., sowie verfahren zu seiner hertellung
FR2566101A1 (fr) * 1984-03-06 1985-12-20 Gouyou Beauchamps Jacques Chauffe-eau electrique
FR2574166A1 (fr) * 1984-12-04 1986-06-06 Schneider Ind Reservoir de chauffe-eau
FR2595982B1 (fr) * 1986-03-19 1988-06-03 Gouyou Beauchamp Jacques Chauffe-eau electrique et son procede de fabrication
DE3843375A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum umschaeumen eines behaelters
GB2253896A (en) * 1991-03-15 1992-09-23 Imi Range Ltd Improvements in hot water storage vessels
DE102005049257A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Webasto Product Italy Spa, Colturano Warmwasserspeicher
FR2979978B1 (fr) * 2011-09-08 2018-04-06 Atlantic Industrie Dispositif de support de chauffe-eau electrique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109612086A (zh) * 2018-12-12 2019-04-12 厦门中家院生态科技有限公司 一种新型封闭式开水器
CN109612086B (zh) * 2018-12-12 2021-02-19 厦门中家院生态科技有限公司 一种新型封闭式开水器
EP3984764A1 (de) 2020-10-16 2022-04-20 SRAM Deutschland GmbH Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur
DE102020127381A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Sram Deutschland Gmbh Freilaufnabe mit Feder aus Kunststoff mit zelliger Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093147A (en) 1967-11-29
LU47762A1 (de) 1965-03-09
CH424162A (de) 1966-11-15
FR1420831A (fr) 1965-12-10
BE642367A (de) 1964-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1984773U (de) Warmwasserbehaelter mit einem aus kunststoff bestehenden aeusseren mantel.
DE2544491A1 (de) Deckelfass
DE3525581A1 (de) Tank-auskleidungs-system
DE1667349A1 (de) Unterdruckbehaelter
DE1432082A1 (de) Einteiliger Verschluss- und Abfuellkoerper
DE2540122A1 (de) Druckgefaess
DE2242942A1 (de) Ausdehnungsgefaess, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
DE707078C (de) Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel
DE69000599T2 (de) Fluessigkeitsspeicher.
AT394106B (de) Warmwasserspeicher
DE69807898T2 (de) Deckelfass aus kunststoff und verfahren zur herstellung
DE820941C (de) Fluessigkeitsgekuehltes Stromrichtergefaess
DE1750549C3 (de) Deckel Verschluß für Druckbehälter
DE1129077B (de) Verschluss- oder Giesstuelle
DE2140925A1 (de) Klipp für Schreibgerate
CH377510A (de) Boiler
DE2606554A1 (de) Kessel
DE1928164U (de) Weihnachtsbaumstaender.
DE1882444U (de) Behaelter und behaelterverschluss.
DE526514C (de) Siphon
DE1764553A1 (de) Elektrolytkondensator
AT231344B (de) Spundverstärkung für einen Metallbehälter, insbesondere für ein Faß
AT202023B (de) Verschluß für Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1297026B (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Heizoelbehaelter