DE648115C - Geschirrwaschmaschine - Google Patents

Geschirrwaschmaschine

Info

Publication number
DE648115C
DE648115C DEW96656D DEW0096656D DE648115C DE 648115 C DE648115 C DE 648115C DE W96656 D DEW96656 D DE W96656D DE W0096656 D DEW0096656 D DE W0096656D DE 648115 C DE648115 C DE 648115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
machine according
washing machine
dish washing
sliding blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW96656D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE648115C publication Critical patent/DE648115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • A47L15/0081Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals with vertical sliding closing doors, e.g. hood-type dishwashers

Description

Die Erfindung betrifft solche Geschirrwasch-
maschinen, deren Gehäuse aus zwei in sich bewegbaren, einander überdeckenden und mit
seitlichen Öffnungen versehenen Mänteln besteht.
Bei den bekannten Maschinen dieser Art ist der äußere und/oder der innere Mantel auf einem gemeinsamen, am oberen Teil der Mäntel angeordneten mittleren Drehzapfen gelagert und zum Reinigen der Zwischenräume zwischen den beiden Mänteln der Oberteil des äußeren Mantels mit größtmöglichen Ausnahmungen versehen. Hierdurch kann beim Drehen des äußeren Mantels zwar der Oberteil des inneren Mantels innerhalb einer beträchtlichen ringförmigen Zone aufgedeckt und gereinigt werden, aber es bleibt eine kreisförmige Zone am Drehzapfen stets unzugänglich, so daß erhebliche Schwierigkeiten bestehen, um die Waschmaschine genügend sauber zu halten, was mit Rücksicht auf ihre Verwendung für das Reinigen von Geschirr
.als ein schwerer hygienischer Übelstand zu betrachten ist.
Zweck der Erfindung ist, diesen Übelstand zu vermeiden und eine Geschirrwaschmaschine zu schaffen, die stets leicht und vollständig gereinigt werden kann. Zu diesem Zweck besteht das Neue der Erfindung darin, daß der äußere, vorzugsweise bewegbare Mantel, der gegebenenfalls mit einem losen Schutzdeckel abgedeckt werden kann, oben ganz offen ist und von einer am Umfange angeordneten, auf dem inneren, vorzugsweise festen Mantel ruhenden Lageningseinrichtung getragen wird. Hierdurch wird vermieden, daß irgendwelche mit dem äußeren Mantel verbundene Teile sich über den Oberteil des inneren Mantels erstrecken und das Reinigen' erschweren. Zu dem gleichen Zweck ist auch der äußere, drehbare Mantel zylinderförmig ausgebildet und oben mit einer seinen ganzen Querschnitt umfassenden Öffnung versehen.
Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen:
Fig. ι einen senkrechten Durchschnitt einer nach der Erfindung ausgebildeten Geschirrwaschmaschine,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit,
Fig. 4 und 5 eine abgeänderte Einzelheit in senkrechtem Schnitt bzw. in Draufsicht.
ι bezeichnet einen Tisch mit einer kreisförmigen Öffnung 2, in welche die Geschirrwaschmaschine eingesetzt ist und von einem in die Öffnung eingepaßten Ring 3 getragen wird. Dieser Ring ist mit einem Blechzylinder fest verbunden, dessen oberhalb des Tisches gelegener Teil den inneren Mantel 4 des Maschinengehäuses bildet. Der unter den Tisch hinabragende Teil des Blechzylinders bildet einen
Behälter 5 für das Abwaschwasser. Der innere Mantel 4 des Gehäuses wird von dem äußeren Mantel 6 umschlossen.
Beide Mantel sind in der Ausführung gemäß der Zeichnung zylindrisch, und der äußere Ma£ tel ist auf dem inneren Mantel, drehbar, weä; letzterer fest ist. Die Unterkante des äußeren Mantels 6 tritt in eine durch den Ring 3 gebildete Rinne, einen Falz o. dgl. ein und gleitet auf dem Boden dieser Rinne oder dieses Falzes o. dgl. Sowohl der äußere als auch der innere Mantel haben zwei einander gegenüberliegende öffnungen 8 bzw. 9. Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten gegenseitigen Stellung der Mantel sind sämtliche Öffnungen geschlossen, d. h. das Gehäuse ist geschlossen, indem die ganzen Wandteile des äußeren Mantels 6 die Öffnungen 9 des inneren Mantels 4 decken und die ganzen Wandteile des inneren Mantels die öffnungen 8 des äußeren Mantels 6 ebenfalls decken. Wird der äußere Mantel 6 um eine Viertelumdrehung aus der in der Zeichnung dargestellten Stellung gedreht, was mittels des Handgriffs 10 erfolgt, so werden sämtliche öffnungen übereinandergebracht, so daß das Gehäuse quer hindurch geöffnet ist. Ein im Gehäuse stehender Korb mit fertig gewaschenem Geschirr kann dann auf Schienen 11 durch die eine Seite des Gehäuses hinausgeschoben werden, während ein neuer Geschirrkorb auf der entgegengesetzten Seite hineingeschoben wird, worauf das Gehäuse durch die Zurückdrehung des Mantels 6 um eine Viertelumdrehung von neuem geschlossen wird. Das Waschen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Bespritzen des Geschirrs von oben und von unten mittels drehbarer Reaktionsdüsen 12, zu welchen Warmwasser aus dem Behälter 5 durch die Leitungen 13, 14 mittels der Pumpe 15, die durch den Motor 16 getrieben wird, gepresst wird. Das Na'chspülen erfolgt mit den Rieseldüsen 17, die durch die Leitung 18 mit dem Warmwasserzulauf 19 in Verbindung steht. Das Nachspülen wird mittels des Anlaßgriffes 20 geregelt, welcher durch die Stange 21 mit einem geeigneten Einlaßventil 22 verbunden ist. Mit dem Griff 20 ist zweckmäßig auch eine Schaltvorrichtung verbunden, mittels welcher der die Pumpe 15 treibende Motor 16 angelassen oder zum Stillstand gebracht wird. Von der durch den Ring 3 gebildeten Rinne oder dem Falz o. dgl. 24 erstrecken sich ein oder mehrere Ablaßrohre 25 nach dem Behälter 5. Das innerhalb des Gehäuses kräftig herumgewirbelte Wasser dringt teilweise zwischen die Mantel 4 und 6 hinein und unter der Unterkante des Mantels 6 in die Rinne 24 hinab. Wenn das Aufwaschwasser aus dem Behälter 5 in das Gehäuse aufgepumpt wird, entsteht im Behälter 5 eine Verdünnung, welche sich der Rinne 24 durch den Auslaß 25 mitteilt, wobei das in sie gelangende Wasser nach dem Behälter 5 schnell entweicht. In dieser Weise entleert sich die Rinne, je nachdem das Wasser in sie gelangt, ,und das Wasser wird daran gehindert, über den /tisch ι hinauszufließen.
' iiDas warme Waschwasser wird in den BehälV- ,■$0 durch die Düse 23 hineingeführt, welche so gerichtet ist, daß das einströmende Wasser die Innenseite des Behälters 5 unter spitzem Winkel trifft, während es gleichzeitig schräg nach oben gerichtet wird, wodurch es die Innenseite des Behälters 5 schraubenlinienförmig bestreicht und somit die genannte Innenseite bei jedem neuen Wasseraufguß rein spült.
Gemäß Fig. 1 ruht der äußere Mantel 6 mit seiner Unterkante auf dem Boden des rinnenförmigen Teiles des Ringes 3. Nach der in Fig. 4 und 5 dargestellten Anordnung ruht der Mantel 6 auf der Oberkante des festen Mantels 4. Diese Kante hat drei um den Umkreis gleichformig verteilte Versenkungen 26, in welche von der Innenseite des äußeren Mantels 6 einragende Gleitklötze 27 aus Pockholz oder anderem geeigneten Werkstoff hineintreten. Beim Drehen des Mantels 6 gleiten die Klötze 27 leicht auf der Oberkante des Mantels 4, und die Drehbewegung des äußeren Mantels wird entsprechend den Mantelöffnungen "8, 9 durch die zwischen den Versenkungen 26 emporragenden festen, als Anschläge dienenden Teile 28 am Mantel 4 be-, grenzt. Um die Gleitbewegung zu erleichtern, kann um die Innenseite des Mantels 4 herum und in gleicher Höhe mit den waagerechten Kanten der Versenkungen 26 ein Ring 29 aus Stahldraht o. dgl., auf welchem die Klötze 27 ruhen, angeordnet sein. Der äußere bewegbare Mantel 6 kann derart ausgebildet und angeordnet sein, daß er von dem Innenmantel abgehoben werden kann.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Geschirrwaschmaschine, deren Gehäuse aus zwei in sich bewegbaren, einander überdeckenden und mit seitlichen öffnungen versehenen Mänteln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, vorzugsweise bewegbare Mantel (6), der gegebenenfalls mit einem losen Schutzdeckel (31) abgedeckt werden kann, oben ganz offen ist und von no einer am Umfange angeordneten, auf dem inneren, vorzugsweise festen Mantel (4) ruhenden Lagerungseinrichtung (27) getragen wird.
2. Geschirrwaschmaschine nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, drehbare Mantel (6) zylinderförmig ausgebildet und oben mit einer seinen ganzen Querschnitt umfassenden öffnung versehen ist.
3. Geschirrwaschmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Oberseite des inneren, festen Mantels (4) Bedienungsteile (20, 21) für die beim Geschirrspülen wirksamen Maschinenteile angeordnet sind.
4. Geschirrwaschmaschine nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, drehbare Mantel (6) mit seiner Unterkante auf einer festen Rinne, einem Falz (3) o. dgl. gleitbar ruht, welcher den inneren Mantel (4) umgibt und mit ihm oder mit einem außerhalb desselben liegenden festen Teil fest verbunden ist.
5. Geschirrwaschmaschine nach An-' sprach i, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfange des äußeren, drehbaren Mantels (6) angeordnete Lagerungsemrichtung aus an seiner Innenseite vorgesehenen Gleitklötzen (27) 0. dgl. besteht, die auf der Oberkante des inneren, festen Mantels (4) gleitbar gelagert sind.
6. Geschirrwaschmaschinenach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitklötze (27) in in der Oberkante des inneren, festen Mantels (4) vorgesehene Versenkungen (26) eingreifen, wobei zwischen den Ver-Senkungen befindliche feste Teile (28) des inneren Mantels (4) derart angeordnet sind, daß sie entsprechend der Größe der Mantelöffnungen (8, 9) begrenzende Anschläge für die Gleitklötze bei der Drehung des äußeren, bewegbaren Mantels (6) bilden.
7. Geschirrwaschmaschine nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in gleicher Höhe mit den waagerechten Kanten der Versenkungen (26) ein Ring (29) aus Stahldraht o. dgl., auf welchen die Gleitklötze (27) ruhen, an der Innenseite des inneren, festen Mantels (4) angeordnet ist.
8. Geschirrwaschmaschine nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, bewegbare Mantel (6) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß er von dem Innenmantel (4) abgehoben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW96656D 1934-06-04 1935-06-04 Geschirrwaschmaschine Expired DE648115C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE459358X 1934-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648115C true DE648115C (de) 1937-07-23

Family

ID=20310194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW96656D Expired DE648115C (de) 1934-06-04 1935-06-04 Geschirrwaschmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE648115C (de)
GB (1) GB459358A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024148A2 (en) * 1994-03-04 1995-09-14 Deeay Technologies Ltd. Dishwashing machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB459358A (en) 1937-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148517B (de) Trommelwaschmaschine
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
DE1955256B2 (de) Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE1428320A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE2659240A1 (de) Korbartige pumpenfiltereinsatzeinrichtung
DE2162759A1 (de) Waschmaschine
DE648115C (de) Geschirrwaschmaschine
CH597763A5 (en) Tripe cleaning machine
DE3200621A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1503802A1 (de) Geschirrkorbanordnung und -aufhaengung bei Geschirrspuelmaschinen
DE649788C (de) Geschirrwaschmaschine
DE661575C (de) Geschirrwaschmaschine mit zueinander bewegbaren, einander ueberdeckenden und mit seitlichen OEffnungen versehenen Maenteln
DE519089C (de) Geschirrspuelmaschine
DE398731C (de) Geschirrspuelmaschine mit kreisend bewegten Wasserstrahlduesen
DE1850130U (de) Geschirrspuelmaschine mit mehreren umlaufenden wascharmen.
DE2303357B2 (de) Spülmaschine
DE6927044U (de) Programmgesteuerte waschmittel-einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen.
DE569977C (de) Hahnsteuerung fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE919199C (de) Aufwaschmaschine
DE939834C (de) Geschirrwaschmaschine
DE853508C (de) Einrichtung bei Spuelmaschinen, Waschmaschinen und anderen aehnlichen Maschinen
DE3526570A1 (de) Spuel- und reinigungsgeraet
DE3621295A1 (de) Heizvorrichtung
DE926320C (de) Geschirrwasch- und Spuelmaschine