DE1034532B - Giesskarussell zur Behandlung von Giessformen - Google Patents

Giesskarussell zur Behandlung von Giessformen

Info

Publication number
DE1034532B
DE1034532B DES46789A DES0046789A DE1034532B DE 1034532 B DE1034532 B DE 1034532B DE S46789 A DES46789 A DE S46789A DE S0046789 A DES0046789 A DE S0046789A DE 1034532 B DE1034532 B DE 1034532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
column
benches
carousel
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46789A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Sieprath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES43243A priority Critical patent/DE962595C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES46789A priority patent/DE1034532B/de
Publication of DE1034532B publication Critical patent/DE1034532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/267Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor in moulds or on moulding surfaces supported by, or formed in or by, conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • B28B1/262Mould materials; Manufacture of moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gießkarussell zur Behandlung von Gießformen Gegenstand des Patents 962 595 ist eine Gießform für Formkörper, insbesondere aus keramischem Rohmaterial, bei welcher die eigentliche Gießform dünnwandig und von einem porösen Stützkörper umgeben ist, dessen Außenfläche auf irgendeine Weise abgedichtet oder ummantelt ist. Mittels dieser neuen Gießform kann bei Hindurchleiten von Warmluft durch die poröse Schicht oder durch Anlegen von Vakuum die Zeit vom Eingießen bis zum Ausformen der Gießform auf einen Bruchteil der bisher notwendigen Zeit verkürzt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch ein den Gießformen nach dem Hauptpatent angepaßtes, an sich bekanntes Gießkarussell, welches die Zufuhr der Warmluft oder das Anlegen von Vakuum bei gleichzeitiger Bewegung und Handhabung der Formen verschiedenster Gestalt und Größe in besonders vorteilhafter Weise gestattet, weiter gefördert.
  • Das erfindungsgemäße Gießkarussell besteht im wesentlichen aus einer senkrecht stehenden Säule beliebigen Querschnitts, die sein tragendes Element vorstellt. Sie ist in gewissem Abstand von einem um die Säule oder mit ihr drehbaren Mantel umgeben, welcher seinerseits mehrere Gießbänke trägt. In den Raum zwischen dem Mantel und der Säule kann Warmluft von oben oder von unten eingeleitet werden, die durch Kanäle in den die Gießbänke tragenden Armen den Gießbänken zugeführt wird.
  • In letzteren sind gegebenenfalls abdeckbare oder auf sonstige geeignete Weise verschließbare Öffnungen vorgesehen, aus welchen die Warmluft in die poröse Schicht der auf die Öffnungen gestellten Gießformen strömt.
  • Die einzelnen Etagen der Gießbänke des Karussells können bevorzugt mit unabhängig voneinander gelagerten und drehbaren Mantel-Ringstücken verbunden sein, so daß jede Gießbank - gegebenenfalls unter Verwendung gebräuchlicher Brems- oder Arretiervorrichtungen - je nach Bedarf in Gang gesetzt oder stillgesetzt werden kann.
  • Durch eine pyramidenförmige Anordnung sämtlicher Gießbänke oder eines Teils von ihnen hat man den Vorteil, daß die Höhe der auf -den Enden der Etagen aufzustellenden Gießformen nicht durch die darüber angeordneten Gießbänke begrenzt ist. Noch besser nutzt man aber eine pyramidenförmige Anordnung der Gießbänke aus, wenn man an ihrer Außenseite Roste anbringt, welche über der nächstunteren Gießbank liegen.
  • Stellt man auf diese Roste die nach Ausbildung einer genügend starken Wand des Formkörpers von überflüssigem Schlicker entleerte Gießform umgekehrt auf, so beschleunigt die aus den Gießformen der nächstunteren Etage nach oben ausströmende Warmluft das Austrocknen der darüber befindlichen Formen und Formkörper noch ganz erheblich. Unter den Rosten kann jeweils über einen Teilabschnitt ihres Rundlaufs eine Wanne angebracht sein, welche die Hauptmenge des ausgegossenen Schlickers aufnimmt, wenn die Form gewendet und auf den Rost gestellt wird, während sich dessen betreffender Teil gerade über der Wanne befindet.
  • Die Erfindung ist an Hand schematischer Zeichnungen beispielsweise erläutert.
  • Abb. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A-A der Abb. 1 und Abb. 3 ein Einzelteil.
  • Um die feststehende Hohlsäule 1 ist drehbar ein Mantel 2 angeordnet, der in mehrere Ringabschnitte 3 aufgeteilt ist, die einzeln um die Säule 1 drehbar sind. Mit diesen Ringabschnitten 3 sind Gießbänke 4 mittels Tragarmen 5 und Leitungen 6 verbunden. Die Leitungen 6 leiten Warmluft, die aus der Hohlsäule durch Bohrungen 9 in die Ringkammern 8 eintritt, in die Hohlräume der Gießbänke 4. Die Gießbänke sind ihrerseits mit einer größeren Zahl gegebenenfalls verschieden großer und durch Deckel od. dgl. abdichtbarer Öffnungen 9 versehen, auf welche die zu trocknenden Formen gestellt werden können.
  • Wird nun in die Hohlsäule 1 und die Mantelräume 8 Warmluft, z. B. bei 10, eingeleitet, so strömt diese durch die Leitungen 6 in die Gießbänke 4. Durch Lagerungen 11 ist dabei Vorsorge getroffen, daß die einzelnen Ringabschnitte 3 und damit die einzelnen Gieß- Bänke unabhängig voneinander von Hand oder gegebenenfalls auch maschinell bewegt werden können, wobei die Ringabschnitte 3 unter Verwendung an sich bekannter Dichtungen gegen unerwünschten Austritt der Warmluft abgedichtet sind. Die Tragarme 5 können in beliebiger Zahl vorgesehen sein, wobei nicht alle von Leitungen 6 durchzogen zu sein brauchen.
  • 12 zeigt die weiter oben erwähnten Roste und ihre Anordnung jeweils über einer unten ihnen liegenden Gießbank. Durch 13 ist eine unter einem Teilabschnitt der Roste angeordnete Wanne zur Aufnahme der Gießflüssigkeit bei Ausleeren einer Gießform angedeutet.
  • Die gleiche Anordnung eignet sich auch für ein Arbeiten unter Unterdruck an Stelle des Durchleitens von Warmluft. Das Vakuum wird dann ebenfalls an der Hohlsäule 1 bei 10 angelegt.
  • Abb. 3 zeigt eine Ausbildung eines Verschlusses einer Austrittsöffnung für Warmluft auf einer Gießbank. Eine Feder 14 drückt einen Ventilteller 15 von unten gegen den Ventilsitz 16 der Öffnung. Wird eine Gießform auf die Gießbank 4 gestellt, so öffnet sie durch ihr Gewicht mittels des Ventilstiftes 17 das Ventil, so daß die von unten kommende Warmluft an dem die Feder 14 tragenden Bügel 18 und dem Ventilteller 15 vorbei in die Gießform eintreten kann. Bei Anwendung von Vakuum muß die Feder 14 entsprechend kräftig ausgebildet sein.
  • Von dem Prinzip der pyramidenförmigen Anordnung kann natürlich auch bei nicht drehbaren Gießbänken mit Erfolg Gebrauch gemacht werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gießkarussell zur Behandlung der Gießformen nach Patent 962 595, bestehend aus mehreren etagenförmig um eine Hohlsäule drehbaren und mit der Säule durch hohle Tragarme verbundenen Gießbänken, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsäule (1) von einem Mantel (2) umgeben ist, der mit der Säule (1) oder um sie drehbar ist, und die wenigstens zum Teil pyramidenförmig übereinander angeordneten Gießbänke (4) durch Leftungen (6) in den einzeln um die Säule (1) drehbaren Tragarmen (5) für die Gießbänke mit Ringkammern (8) zwischen der Säule (1) und deren Mantel (2) verbunden sind.
  2. 2. Gießkarussell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießbänke (4) kranzförmig von Rosten (12) umgeben sind, welche jeweils übet der nächstunteren Gießbank angeordnet sind.
  3. 3. Gießkarussell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter einem Teilabschnitt der Roste (12) je eine Wanne (13) angebracht ist.
  4. 4. Gießkarussell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9) in den Gießbänken durch Federventile verschlossen sind, die durch das Gewicht der auf die Gießbänke aufzusetzenden Gießformen zu öffnen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 702 435, 2 466 362; britische Patentschrift Nr. 682 814.
DES46789A 1955-03-29 1955-12-21 Giesskarussell zur Behandlung von Giessformen Pending DE1034532B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43243A DE962595C (de) 1955-03-29 1955-03-30 Giessform fuer Formkoerper, insbesondere aus keramischem Rohmaterial
DES46789A DE1034532B (de) 1955-03-29 1955-12-21 Giesskarussell zur Behandlung von Giessformen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1144917X 1955-03-29
DE808217X 1955-03-29
DES43243A DE962595C (de) 1955-03-29 1955-03-30 Giessform fuer Formkoerper, insbesondere aus keramischem Rohmaterial
DES46789A DE1034532B (de) 1955-03-29 1955-12-21 Giesskarussell zur Behandlung von Giessformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034532B true DE1034532B (de) 1958-07-17

Family

ID=32659987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43243A Expired DE962595C (de) 1955-03-29 1955-03-30 Giessform fuer Formkoerper, insbesondere aus keramischem Rohmaterial
DES46789A Pending DE1034532B (de) 1955-03-29 1955-12-21 Giesskarussell zur Behandlung von Giessformen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43243A Expired DE962595C (de) 1955-03-29 1955-03-30 Giessform fuer Formkoerper, insbesondere aus keramischem Rohmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE962595C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168319B (de) * 1959-02-25 1964-04-16 Netzsch Maschinenfabrik Giess-, Press- und Dreharbeitsformen fuer die keramische Industrie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1508945B1 (de) * 1965-02-19 1970-08-20 Sandvikens Jernverks Ab Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formelementen zum Auskleiden von Blockkoepfen
US3970732A (en) * 1973-09-26 1976-07-20 Kimball International, Inc. Method of molding rigid foamed polyurethane articles
JPS6331709A (ja) * 1986-07-26 1988-02-10 東陶機器株式会社 陶磁器加圧鋳込成形用型
FR2602708B1 (fr) * 1986-08-05 1990-08-24 Elmetherm Sa Procede de fabrication de moules destines a la realisation de pieces en matiere ceramique
DE102009007670A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Gießformkomponente, Gießform und Verwendung einer solchen Gießform
CN110666927B (zh) * 2019-07-10 2021-03-23 福建省德化县豪鹏机械有限公司 一种陶瓷自动注浆成型方法
CN114211591B (zh) * 2021-12-13 2022-09-23 广东海洋大学 一种空心有孔虫模型的制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466362A (en) * 1945-05-29 1949-04-05 Robert E Blake Drying and dehumidifying means for corncribs and the like
GB682814A (en) * 1950-08-03 1952-11-19 Evan George Wilson Improvements in or relating to trays for the drying of gelatine and the like
US2702435A (en) * 1954-01-13 1955-02-22 Harker Pottery Company Ceramic ware drier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585578C (de) * 1933-10-05 Fischer Georg Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von zum Herstellen keramischer Gegenstaende verwendeter Giessmassen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466362A (en) * 1945-05-29 1949-04-05 Robert E Blake Drying and dehumidifying means for corncribs and the like
GB682814A (en) * 1950-08-03 1952-11-19 Evan George Wilson Improvements in or relating to trays for the drying of gelatine and the like
US2702435A (en) * 1954-01-13 1955-02-22 Harker Pottery Company Ceramic ware drier

Also Published As

Publication number Publication date
DE962595C (de) 1957-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805801C2 (de)
EP1155763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsgiessen
DE1034532B (de) Giesskarussell zur Behandlung von Giessformen
DE412525C (de) Maschine zur Herstellung von Gussformen
DE1255240B (de) Formschale fuer das Praezisionsgiessverfahren mit verlorenen Modellen und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2032062A1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE1704452C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zellkunststoff-Pufferkörpern, insbesondere für Puffer von Kranen oder Eisenbahnwagen
CH648225A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen, insbesondere giessereiformstoffen.
DE2314142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gießform fur das Gießen keramischer Gußstücke
DE550309C (de) Druckfilter
DE2803117A1 (de) Verfahren zur trocknung von massenteilen in einer galvanisiertrommel und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE585362C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen offener und geschlossener doppelwandiger Hohlkoerper im Schleuderguss
CH233320A (de) Pack- und Wägemaschine für pulverförmiges Material.
DE654432C (de) Mit Zerteilereinrichtung und Entlueftungsraum versehene Strangpresse
DE588479C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Zementrohgut mittels der Abgase eines nachgeschalteten Brennofens
DE605579C (de) Matrizentrockenschleuder mit senkrechter Trommelachse
DE491181C (de) Schachttrockner
DE362730C (de) Selbsttaetiger Zu- und Ablauf des Gutes bei Schachttrocknern
DE1061258B (de) Drehtischtrockner fuer keramische Hohlformlinge
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE324463C (de) Walze fuer landwirtschaftliche und Strassenbauzwecke, bei der der Hohlraum der Walze durch radiale Scheidewaende in einzelne Abteile geteilt ist
DE615277C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidespinnkuchen
DE1582944A1 (de) Verfahren zur Abfuellung von Kaese,vorzugsweise Emmentaler Kaese in Formen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE717121C (de) Verfahren zum Auskleiden von Schleudergussformen
DE7803795U1 (de) Pneumatischer kernschiess-kopf fuer giesserei