DE10315042A1 - Koaxial-Steckverbinder - Google Patents

Koaxial-Steckverbinder

Info

Publication number
DE10315042A1
DE10315042A1 DE10315042A DE10315042A DE10315042A1 DE 10315042 A1 DE10315042 A1 DE 10315042A1 DE 10315042 A DE10315042 A DE 10315042A DE 10315042 A DE10315042 A DE 10315042A DE 10315042 A1 DE10315042 A1 DE 10315042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
conductor
outer conductor
coaxial
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10315042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315042B4 (de
Inventor
Norihito Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE10315042A1 publication Critical patent/DE10315042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315042B4 publication Critical patent/DE10315042B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einem Koaxial-Steckverbinder wird ein innerer Leiteranschluß (11) mit einem Signalleiter (Wa) eines Koaxialkabels (W) in ein dielektrisches Bauteil (12) eingeführt und hier befestigt, welches vorab in einem äußeren Leiteranschluß (13) aufgenommen wurde, indem ein nach oben offener Raum (Öffnungsabschnitt 13f) in dem äußeren Leiteranschluß verwendet wird. Ein Druckklemmabschnitt (11c), der als Verbindungsabschnitt für den inneren Leiteranschluß mit dem Signalleiter dient, ist in dem Öffnungsabschnitt freiliegend. Eine konvexe Wand (13g) zur Wellenwiderstandsanpassung ist an einer inneren Bodenfläche des Öffnungsabschnittes ausgebildet, um den Innendurchmesser des Öffnungsabschnittes in Richtung des Druckklemmabschnittes zu verkleinern, so daß der Wellenwiderstandswert des Steckverbinders auch im Nahbereich des Druckklemmabschnittes angepaßt ist. Ein Abschirmbauteil (14) verschließt den Öffnungsabschnitt (13f).

Description

  • Auf den Gegenstand der japanischen Patentanmeldung Nr. 2002104242, angemeldet am 5. April 2002, wird im Rahmen dieser Offenbarung vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Verbindung mit einem Kabel, welches einen Abschirmleiter hat, beispielsweise ein Koaxialkabel und insbesondere einen Hochfrequenz-Steckverbinder, der die Wellenwiderstandsanpassung ("characteristic impedance matching) zu einem Übertragungspfad ermöglicht und leicht an einem Kabelende anbringbar und mit diesem verbindbar ist.
  • In den letzten Jahren werden elektrische Signale mit hoher Geschwindigkeit (hoher Frequenz) einer Schaltkreiskarte für Kontrollzwecke mit elektronischen Bauteilen, ICs (integrierten Schaltkreisen) etc. übertragen, welche in einem elektrischen Gerät für ein Kraftfahrzeug enthalten ist, beispielsweise einem Fahrzeugnavigationssystem. Zusätzlich sind die Schaltkreismuster auf einer derartig gedruckten Schaltkreiskarte dicht angeordnet, um eine Auslegung hoher Dichte zu erhalten. Für gewöhnlich wird ein Koaxialkabel verwendet, um ein derartiges Hochfrequenzsignal zu übertragen und mit der höherfrequenten Übertragung des elektrischen Signals ist es für den Steckverbinder zur Verbindung mit diesem Koaxialkabel notwendig geworden, eine kompakte Auslegung zu haben, um die Erfordernisse der Hochfrequenzübertragung zu erfüllen.
  • Bezugnehmend auf den allgemeinen Aufbau eines Koaxialkabels, so hat das Kabel einen koaxialen Aufbau, bei dem ein Isolator zwischen einem Signalleiter (der als Übertragungspfad für ein elektrisches Signal oder dergleichen dient) mit einer Mehrzahl von Metalldrähten, welche in ein Bündel zusammengedrillt sind und einem Abschirmleiter liegt, der einen vernetzten Draht mit einer Mehrzahl von verwebten Drähten beinhaltet. Der äußere Umfang dieses Aufbaus ist mit einer isolierenden Ummantelung bedeckt. Der Abschirmleiter deckt die äußere Umfangsoberfläche des Signalleiters mit einem bestimmten Spalt dazwischen vollständig über den gesamten Umfang hiervon ab, so daß diese Anordnung zur Übertragung eines hochfrequenten elektrischen Signales geeignet ist.
  • Für gewöhnlich beinhaltet ein Koaxial-Steckverbinder, der Anschlüsse beinhaltet und mit den beiden Enden eines derartigen Koaxialkabels zur Übertragung eines Hochfrequenzsignales verbunden ist, einen inneren Leiteranschluß, einen äußeren Leiteranschluß und ein dielektrisches Bauteil. Der innere Leiteranschluß ist mit dem Signalleiter des Kabels verbunden. Der äußere Leiteranschluß ist mit dem Abschirmleiter verbunden, beispielsweise dem vernetzten Draht und deckt den äußeren Umfang des inneren Leiteranschlusses ab, um den inneren Leiteranschluß elektromagnetisch abzuschirmen. Das dielektrische Bauteil mit einer bestimmten Dielektrizitätskonstante liegt zwischen dem inneren Leiteranschluß und dem äußeren Leiteranschluß. Der innere Leiteranschluß und der äußere Leiteranschluß werden jeweils separat elektrisch mit dem Signalleiter und dem Abschirmleiter verbunden, welche an dem Kabelende freiliegen, um mit dem Steckverbinder verbunden zu werden, wobei die Ummantelung und der Isolator entfernt sind.
  • Wenn der Wellenwiderstand eines Koaxialkabels zur Übertragung eines Hochfrequenzsignales nicht mit dem Wellenwiderstand eines jeden der Koaxial-Steckverbinder übereinstimmt, welche an den beiden Enden dieses Kabels angebracht sind, tritt eine Signalreflektion auf. Diese Reflektion bewirkt Störrauschen und weiterhin Energieverschwendung. Daher ist es notwendig, eine Wellenwiderstands- oder Impedanzanpassung zwischen dem Koaxial- Steckverbinder und dem Koaxialkabel zu erhalten, indem für gewöhnlich der Impedanzwert auf beispielsweise 50 Ohm gesetzt wird. Was der Wellenwiderstand des Koaxial-Steckverbinders betrifft, ist für gewöhnlich ein "Verhältnis von Innendurchmesser eines Querschnitts des äußeren Leiteranschlusses zu einem äußeren Durchmesser eines Querschnitts des inneren Leiteranschlusses" und "die Dielektrizitätskonstante des dielektrischen Bauteiles" aufeinander eingestellt, um die Impedanzanpassung mit einem Koaxialkabel zu erhalten, welches mit dem Koaxial-Steckverbinder zu verbinden ist. Wenn der innere Leiteranschluß innerhalb des Koaxial-Steckverbinders irgendeinen Abschnitt hat, der nicht von dem äußeren Leiteranschluß bedeckt ist, ergibt sich ein Problem, daß die Abschirmleistung, beispielsweise die Abstrahlcharakteristik verschlechtert wird. Von daher ist es bevorzugt, daß der innere Leiteranschluß komplett über seinen gesamten Umfang vom äußeren Leiteranschluß abgedeckt ist.
  • Ein bekannter Hochfrequenz-Koaxial-Steckverbinder ist in der JP-A-2000-260540 offenbart. Dieser Steckverbinder ist so ausgelegt, daß zum Zeitpunkt des Anbringens des Steckverbinders am Koaxialkabel, um eine Verbindung mit dem Steckverbinder herzustellen, das Einschneiden des Signalleiters des Koaxialkabel und eine exzentrische Anordnung des inneren Leiteranschlusses des Steckverbinders bezüglich des Koaxialkabels verhindert sind.
  • Ein Vorgang zum Anbringen dieses bekannten Koaxial- Steckverbinders am Koaxialkabel umfaßt die folgenden Schritte: i) Freilegen des Signalleiters und eines Abschirmleiters über eine bestimmte Länge hinweg durch Entfernen einer Ummantelung von einem Endabschnitt des Koaxialkabels; ii) Druckverbinden eines Druckklemmabschnittes des inneren Leiteranschlusses an dem Signalleiter; iii) Einführen einer separat vorbereiteten Hülse zwischen einen Isolator und den Abschirmleiter; iv) Aufsetzen eines äußeren Leiteranschlusses auf das Koaxialkabel und Anbringen eines dielektrischen Bauteils an dem inneren Leiteranschluß; v) nachfolgendes Zurückbewegen des aufgesetzten äußeren Leiteranschlusses, um zu bewirken, daß dieser äußere Leiteranschluß das dielektrische Bauteil aufnimmt; und vi) abschließendes Druckbefestigen eines Druckklemmabschnittes des äußeren Leiteranschlusses am Kabel.
  • Bei dem Koaxial-Steckverbinder gemäß der JP-A-2000- 260540 ist jedoch ein Öffnungsabschnitt an dem rückwärtigen Ende des äußeren Leiteranschlusses groß gemacht, um zu verhindern, daß der Signalleiter eingeschnitten wird, wenn der äußere Leiteranschluß zurückbewegt wird, um zu bewirken, daß das dielektrische Bauteil im inneren Leiteranschluß aufgenommen wird. Von daher ist eine Wellenwiderstands- oder Impedanzanpassung mit dem Koaxialkabel und ist die Abschirmleistung nicht befriedigend.
  • Weiterhin hat der Verbinder mit diesem Aufbau ein Problem insofern, was die Art der Anbringung des Steckverbinders am Kabel betrifft. Genauergesagt, die meisten der oben erläuterten Anbringschritte müssen von Hand durchgeführt werden und das Verhältnis von Produktkosten zu Produktpreis ist höher als im Vergleich mit denjenigen Steckverbindern, welche durch einen hochautomatisierten Prozeß am Kabel angebracht werden. Somit war es schwierig, diesen Steckverbinder mit niedrigen Kosten bereitzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Koaxial-Steckverbinder zu schaffen, bei dem eine Wellenwiderstandsanpassung des Koaxial-Steckverbinders ermöglicht ist, um den Störstrahlungsbetrag, Reflektionsverluste eines Signals etc. zu verringern, und wobei der Vorgang der Anbringung des Steckverbinders an einem Kabelende effizient durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Koaxial-Steckverbinder für ein Koaxialkabel mit einem Signalleiter, einem Abschirmleiter und einem Isolator zwischen dem Signalleiter und dem Abschirmleiter geschaffen, sowie einer Ummantelung, welche den äußeren Umfang hiervon umgibt. Der Koaxial-Steckverbinder beinhaltet einen inneren Leiteranschluß, ein dielektrisches Bauteil, einen äußeren Leiteranschluß und ein Abschirmteil. Der innere Leiteranschluß ist mit dem Signalleiter verbindbar. Der äußere Leiteranschluß hat Zylinderform und nimmt über das dielektrische Bauteil den inneren Leiteranschluß auf. Der äußere Leiteranschluß ist mit dem Abschirmleiter in Verbindung. Der äußere Leiteranschluß umfaßt eine erste Öffnung, eine Seitenwand und eine konvexe Wand. Die konvexe Wand ist an einer Position gegenüber einem Verbindungsabschnitt zwischen dem freiliegenden Signalleiter und dem inneren Leiteranschluß ausgebildet, um in Richtung einer Innenseite vorzustehen. Das Abschirmteil ist an dem äußeren Leiteranschluß zur Umschließung der ersten Öffnung angebracht.
  • Eine Querschnittsfläche der ersten Öffnung, verschlossen durch das Abschirmteil, kann kleiner als der übrige Abschnitt des äußeren Leiteranschlusses sein.
  • Die konvexe Wand kann so geformt werden, daß eine Querschnittsfläche der ersten Öffnung verringert wird.
  • Bei dem Koaxial-Steckverbinder mit obigem Aufbau ist eine Querschnittsfläche des äußeren Leiteranschlusses an einem Verbindungsabschnitt, wo der Signalleiter des Koaxialkabels und der inneren Leiteranschluß miteinander verbunden werden, gegenüber der Querschnittsfläche des Signalleiters am Verbindungsabschnitt verringert, so daß die Wellenwiderstandsanpassung erhalten wird. Die erste Öffnung ist an dem äußeren Leiteranschluß ausgebildet, um den inneren Leiteranschluß aufzunehmen. Die konvexe Wand ist ausgebildet, um eine Querschnittsfläche der erste Öffnung zu verringern. Im Ergebnis wird der Wellenwiderstand in der Nachbarschaft des Verbindungsabschnittes zwischen dem Signalleiter und dem inneren Leiteranschluß verringert, so daß es möglich ist, den Wellenwiderstand (die Impedanz) anzupassen. Zusätzlich kann der innere Leiteranschluß, der bereits an den Signalleiter angeschlossen worden ist, in das dielektrische Bauteil eingeführt werden, welches vorab innerhalb des äußeren Leiteranschlusses aufgenommen worden ist, indem die erste Öffnung im äußeren Leiteranschluß verwendet wird. Somit kann das Einführen des inneren Leiteranschlusses unter Verwendung der ersten Öffnung unter Verwendung einer Maschine leicht auf automatische Weise durchgeführt werden. Genauergesagt, im Vergleich zu einem Koaxial-Steckverbinder nach dem Stand der Technik, der manuell an dem Kabel angebracht wird, können die Herstellungskosten verringert werden. Das Abschirmteil kann die erste Öffnung verschließen. Von daher ist ein Verlust in der Abschirmleistung gering.
  • Wenn in diesem Fall das Abschirmteil in einer Position angebracht wird, wo die Querschnittsfläche der ersten Öffnung verringert ist, kann auch der hohe Wellenwiderstand im Nahbereich des Verbindungsabschnittes zwischen dem inneren Leiteranschluß und dem Signalleiter unter Verwendung des Abschirmteils verringert werden. Von daher wird es unter Verwendung dieser Konstruktion und des konvexen Anpaßabschnittes in Kombination möglich, den Wellenwiderstand im Nahbereich des Verbindungsabschnittes zwischen dem inneren Leiteranschluß und dem Signalleiter anzupassen. Dies erleichtert die Auslegung des Steckverbinders.
  • Zusätzlich kann das Abschirmteil an dem äußeren Leiteranschluß angebracht werden, um in Anlage mit der Seitenwand der ersten Öffnung zu sein. Bei dieser Konstruktion kann das Abschirmteil an dem äußeren Leiteranschluß an einem anderen Abschnitt als einem Abschnitt angebracht werden, der den Öffnungsabschnitt verschließt. Somit kann der Öffnungsabschnitt voll verschlossen werden.
  • Der äußere Leiteranschluß kann weiterhin einstückig eine Hülse zur Abdeckung des Abschirmleiters des Koaxialkabels aufweisen. Das Abschirmteil kann einen Druckklemmabschnitt beinhalten, der an einem Abschnitt der Hülse unter Druck festgelegt ist, welche den Abschirmleiter abdeckt. Bei diesem Aufbau ist es nicht notwendig, separat eine Hülse zum Verhindern der Verformung des Kabels bereitzustellen, wie weiter oben unter Nennung des Standes der Technik beschrieben worden ist. Dies verhindert, daß die Anzahl von Einzelteilen für den Steckverbinder anwächst. Somit kann der Druckklemmabschnitt für einen Klemmeingriff mit dem Kabel, der im Stand der Technik einstückig an dem äußeren Leiteranschluß ausgebildet ist, weggelassen werden. Dieser Abschnitt ist in dem Hülsenabschnitt zur Verhinderung der Verformung des Kabels ausgebildet. Anstelle hiervon ist der Druckklemmabschnitt für einen Klemmeingriff mit dem Kabel an dem Abschirmteil ausgebildet. Bei dieser Konstruktion kann der Vorgang des Anbringens des Steckverbinders am Kabel durch eine Maschine auf automatische Weise durchgeführt werden. Die Herstellungskosten zum Anbringen des Steckverbinders am Koaxialkabel können im Vergleich zum Stand der Technik verringert werden, bei dem ein manueller Zusammenbau durchgeführt wird.
  • Der Koaxial-Steckverbinder kann weiterhin ein Verbindergehäuse beinhalten. Das Abschirmteil kann einen Stabilisator beinhalten, der als Führung dient, wenn das Steckverbindergehäuse angebracht wird. Alternativ kann das Abschirmteil einen Stabilisator beinhalten, der hiervon nach außen vorsteht. Bei jeder dieser Konstruktionen ist es nicht notwendig, einen Stabilisator an dem äußeren Leiteranschluß vorzusehen. Somit kann verhindert werden, daß der äußere Leiteranschluß eine komplizierte Formgebung haben muß. Weiterhin kann der Koaxial-Steckverbinder ein Steckverbindergehäuse mit einem Halter beinhalten. Das Abschirmteil kann einen Stabilisator für einen Eingriff mit dem Halter haben. Bei dieser Konstruktion wird ein Lösen des Steckverbinders vom Steckverbindergehäuse verhindert. Weiterhin kann der Koaxial-Steckverbinder ein Steckverbindergehäuse mit einer Art Lanze oder Zunge für einen Eingriff mit einem zweiten Öffnungsabschnitt haben, der durch Vorstehenlassen der konvexen Wand gebildet ist. Bei dieser Konstruktion wird ein Lösen des Koaxial-Steckverbinders vom Steckverbindergehäuse verhindert. Weiterhin, wenn der Steckverbinder innerhalb des Steckverbindergehäuses durch die Doppelhaltefunktion aufgrund der Lanze und des Halters gehalten wird, wird verhindert, daß der Koaxial-Steckverbinder sich innerhalb des Steckverbindergehäuses verdreht und eine Beschädigung des Steckverbinders wird verhindert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Koaxial-Steckverbinder für ein Koaxialkabel geschaffen, welches einen Signalleiter, einen Abschirmleiter, einen Isolator zwischen dem Signalleiter und dem Abschirmleiter und eine Ummantelung aufweist, welche den äußeren Umfang abdeckt. Der Koaxial-Steckverbinder weist erste und zweite Steckverbinder auf. Der erste Steckverbinder beinhaltet einen inneren Leiteranschluß, ein dielektrisches Bauteil, einen äußeren Leiteranschluß und ein Abschirmteil. Der innere Leiteranschluß mit weiblicher Anschlußform ist mit dem Signalleiter verbunden. Der äußere Leiteranschluß mit Zylinderform nimmt den inneren Leiteranschluß über das dielektrische Bauteil auf. Der äußere Leiteranschluß ist mit dem Abschirmleiter verbunden. Der zweite Steckverbinder beinhaltet einen inneren Leiteranschluß und einen äußeren Leiteranschluß. Der innere Leiteranschluß mit männlicher Anschlußform ist mit dem inneren Leiteranschluß des ersten Steckverbinders verbunden. Der äußere Leiteranschluß des ersten Steckverbinders beinhaltet eine Öffnung, eine Seitenwand und eine konvexe Wand. Die konvexe Wand ist an einer Position gegenüber einem Verbindungsabschnitt zwischen dem freiliegenden Signalleiter und dem inneren Leiteranschluß angeordnet, um in Richtung einer Innenseite vorzustehen. Das Abschirmbauteil des ersten Steckverbinders ist an dem äußeren Leiteranschluß des ersten Steckverbinders angebracht, um den Öfffnungsabschnitt im ersten Steckverbinder zu verschließen. Der Endabschnitt des dielektrischen Bauteiles im ersten Steckverbinder hat kleineren Durchmesser als ein Endabschnitt des äußeren Leiteranschlusses des zweiten Steckverbinders. Eine Luftschicht ist zwischen dem dielektrischen Bauteil des ersten Steckverbinders und dem äußeren Leiteranschluß des zweiten Steckverbinders gebildet, wenn die ersten und zweiten Steckverbinder miteinander verbunden werden. Durch diesen Aufbau kann eine Störung in dem Wellenwiderstand auch in einem Bereich beseitigt werden, wo die ersten und zweiten Steckverbinder verbunden sind.
  • In diesem Fall kann eine Rippe, welche sich in Längsrichtung erstreckt, am dielektrischen Bauteil des ersten Steckverbinders ausgebildet sein. Durch diese Konstruktion wird die Festigkeit des dielektrischen Bauteils erhöht. Zusätzlich kann eine Führungsoberfläche mit abgeschrägter Form am Endabschnitt des dielektrischen Bauteils des ersten Steckverbinders gebildet sein. Durch diese Konstruktion kann ein glatter Verbindungsvorgang erhalten werden.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Koaxial- Steckverbinders der vorliegenden Erfindung von der Vorderseite her betrachtet;
  • Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Koaxial-Steckverbinders von der Rückseite her betrachtet;
  • Fig. 3 eine Ansicht eines äußeren Leiteranschlusses mit hierin enthaltenem dielektrischen Bauteil, eines inneren Leiteranschlusses, der unter Druck auf einen Signalleiter eines Koaxialkabels aufgesetzt ist, und eines Abschirmbauteils zur Anbringung am äußeren Leiteranschluß;
  • Fig. 4 eine Ansicht eines Zustandes, bevor ein Druckklemmabschnitt des Abschirmbauteiles unter Druck festgelegt wird;
  • Fig. 5 eine vertikale geschnittene und perspektivische Darstellung des Koaxial-Steckverbinders zur Veranschaulichung eines Zustandes, in welchem der Anbringvorgang abgeschlossen ist;
  • Fig. 6 eine vertikale Schnittdarstellung des Koaxial- Steckverbinders zur Veranschaulichung eines Zustandes, in welchem der Anbringvorgang abgeschlossen ist;
  • Fig. 7 eine Ansicht eines Steckverbindergehäuses zur Aufnahme des Koaxial-Steckverbinders und einen Halter;
  • Fig. 8 eine Ansicht zur Erläuterung der Art und Weise der Anbringung des Koaxial-Steckverbinders in dem Steckverbindergehäuse;
  • Fig. 9 eine Ansicht des Koaxial-Steckverbinders, wie er in dem Steckverbindergehäuse aufgenommen ist;
  • Fig. 10 eine Ansicht einer Paßverbindungsanordnung für einen Gegen-Steckverbinder; und
  • Fig. 11 eine Querschnittsdarstellung durch einen Abschnitt des Koaxial-Steckverbinders und des Gegenstücks in Verbindung miteinander.
  • Eine Ausführungsform eines Koaxial-Steckverbinders der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die Fig. 1 und 2 sind auseinandergezogene perspektivische Darstellungen des Koaxial-Steckverbinders von vorne bzw. von hinten her betrachtet, die Fig. 3 und 4 sind perspektivische Darstellungen zur Veranschaulichung eines Vorganges der Verbindung des Koaxial-Steckverbinders mit einem Koaxialkabel und die Fig. 5 und 6 zeigen eine vertikale geschnittene perspektivische Darstellung bzw. eine vertikale Schnittdarstellung des Koaxial-Steckverbinders nach erfolgter Verbindung.
  • Der Koaxial-Steckverbinder 10 gemäß den Fig. 1 und 2 weist einen inneren Leiteranschluß 11, ein dielektrisches Bauteil 12, einen äußeren Leiteranschluß 13 und ein Abschirmteil 14 auf. Der innere Leiteranschluß 11 ist mit einem Signalleiter Wa des Koaxialkabels W verbunden. Das dielektrische Bauteil 12 nimmt den inneren Leiteranschluß 11 auf. Der äußere Leiteranschluß 13 nimmt das dielektrische Bauteil 12 auf. Das Abschirmteil 14 verschließt einen Öffnungsabschnitt 13f in dem äußeren Leiteranschluß 13. Ein Hochfrequenzsignal wird dem inneren Leiteranschluß 11, der in Verbindung mit dem Signalleiter Wa des Koaxialkabels W ist, übertragen. Der äußere Leiteranschluß 13 und das Abschirmteil 14 dienen dazu, den äußeren Umfang des inneren Leiteranschlusses 11 abzudecken, um den inneren Leiteranschluß 11 elektromagnetisch abzuschirmen. Das dielektrische Bauteil 12 dient dazu, die inneren und äußeren Leiteranschlüsse voneinander zu isolieren.
  • Der innere Leiteranschluß 11 wird durch Stanzen eines Teils aus einem elektrisch leitfähigem Material und dann durch Biegen dieses Teils im wesentlichen in Rohrform durch einen Pressvorgang oder dergleichen gebildet. Dieser innere Leiteranschluß 11 wird mit dem inneren Leiteranschluß eines Gegensteckverbinders verbunden, um ein elektrisches Signal zu übertragen und zu empfangen. In diesem Fall hat der innere Leiteranschluß 11 eine sogenannte weibliche Anschlußform und beinhaltet einen rohrförmigen Abschnitt 11a mit Kontaktstückabschnitten 11b in Bogenform, welche voneinander in Umfangsrichtung durch Längsschlitze getrennt sind, welche in einem vorderen Endabschnitt ausgebildet sind. Wenn ein Zungenabschnitt 42a eines inneren Leiterabschnittes 42 des sogenannten männlichen Typs eines männlichen Gegenstück-Steckverbinders 40 gemäß Fig. 10 zwischen die Kontaktstückabschnitte 11b und 11b eingeführt wird, gelangen die Kontaktstückabschnitte 11b und 11b federnd mit einer äußeren Oberfläche des Zungenabschnittes 42a in Kontakt und stellen eine Verbindung her.
  • Ein Druckklemmabschnitt 11c für eine Druck/Klemm-Befestigung an dem freiliegenden Signalleiter Wa des Koaxialkabels B ist an einem rückseitigen Abschnitt des inneren Leiteranschlusses 11 ausgebildet. Ein Paar von Druckklemmteilen 11d und 11d ist an dem Druckklemmabschnitt 11c zunächst in einer nach oben offenen Haltung ausgebildet. Die Abschnitte 11d und 11d werden, wenn sie unter Druck mit dem Signalleiter Wa verbunden werden, in einen Zustand gemäß Fig. 3 verformt. Vorstehende Teile 11e und Ile sind an den rechten bzw. linken Seitenoberflächen des rohrförmigen Abschnittes ha ausgebildet und stehen hiervon nach außen vor.
  • Das dielektrische Bauteil 12, in welches der innere Leiteranschluß 11 eingeführt ist, ist aus einem isolierenden Kunststoffmaterial mit einer bestimmten Dielektrizitätskonstante gegossen. Das dielektrische Bauteil 12 liegt zwischen dem inneren Leiteranschluß 11 und dem äußeren Leiteranschluß 13 (der nachfolgend noch beschrieben wird), um die Leiteranschlüsse 11 und 13 voneinander zu isolieren. Eine Einführöffnung 12a zum im wesentlichen vollständigen Aufnehmen des rohrförmigen Abschnittes ha des inneren Leiteranschlusses 11 ist in einem Gehäuseabschnitt 12b des dielektrischen Bauteiles 12 ausgebildet und öffnet sich nach vorne und hinten. Der Gehäuseabschnitt 12b beinhaltet einen vorderseitigen Abschnitt 12c und einen Flanschabschnitt 12d, der größeren Durchmesser als der vorderseitige Abschnitt 12c hat und hierzu abgestuft liegt. Ausnehmungen 12e und 12e sind auf rechten bzw. linken Seitenflächen des Flanschabschnittes 12d ausgebildet. Wenn dieses dialektische Bauteil 12 in den äußeren Leiteranschluß 13 eingeführt wird, verhindern diese Ausnehmungen 12e, daß der Flanschabschnitt 12d in störende Wechselbeziehung mit nachgiebigen Kontaktteilen 13d des äußeren Leiteranschlusses 13 gelangt. Weiterhin ist eine Vertiefung 12f in einer oberen Oberfläche des Flanschabschnittes 12d ausgebildet. Wenn das dielektrische Bauteil 12 in den äußeren Leiteranschluß 13 eingeführt wird, gelangt ein Eingriffsabschnitt 13e an einer oberen Wand des äußeren Leiteranschlusses 13 in Eingriff mit der Eingriffsvertiefung 12f.
  • Ein Aufnahmeabschnitt 12g für den Druckklemmabschnitt, der sich nach oben öffnet, erstreckt sich rückwärts vom Flanschabschnitt 12d des Gehäuseabschnittes 12b und deckt die rechten, linken und unteren Seiten des Druckklemmabschnittes 11c des inneren Leiteranschlusses 11 ab, der in die Einführöffnung 12a eingesetzt ist. Wenn der innere Leiteranschluß 11 in die Einführöffnung 12a von der Rückseite des dielektrischen Bauteiles 12 her eingeführt wird, gelangen die vorstehenden Teile oder Abschnitte 11e auf den rechten und linken Seitenflächen des rohrförmigen Abschnittes 11a in Greifeingriff mit einer Innenwand der Einführöffnung 12a. Im Ergebnis wird der innere Leiteranschluß 11 am dielektrischen Bauteil 12 festgelegt und kann nicht ohne weiteres aus diesem herausgezogen werden. Hierbei ist der Druckklemmabschnitt 11c des inneren Leiteranschlusses 11 innerhalb des Aufnahmeabschnittes 12g des dielektrischen Bauteiles 12 aufgenommen, so daß die rechten, linken und unteren Seiten des Druckklemmabschnittes 11c von dem Aufnahmeabschnitt 12g abgedeckt sind. Eine Vertiefung 12h ist in den unteren Seiten des Flanschabschnittes 12d und des Aufnahmeabschnittes 12g des dielektrischen Bauteiles ausgebildet derart, daß sie an eine Form einer dazu passenden konvexen Wand 13g angepaßt ist. Die Vertiefung 12h dient dazu, eine störende Wechselwirkung mit der konvexen Wand 13g an einer Bodenwand des äußeren Leiteranschlusses 13 zu vermeiden (siehe Fig. 2).
  • Der äußere Leiteranschluß 13 wird durch Herausstanzen eines Stücks aus einem elektrisch leitfähigen Material und dann durch Biegen dieses Stücks durch einen Preßvorgang oder dergleichen gebildet. Der so gebildete äußere Leiteranschluß 13 umfaßt einen rohrförmigen Gehäuseabschnitt 13a und einen Hülsenabschnitt 13b. Der rohrförmige Gehäuseabschnitt 13a mit Zylinderform hat eine Öffnung nach vorne und nach hinten. Der Hülsenabschnitt 13b mit Zylinderform ist im Durchmesser kleiner als der Gehäuseabschnitt 13a und erstreckt sich nach hinten von einem unteren Abschnitt des rückwärtigen Endes des Gehäuseabschnittes 13a.
  • Das dielektrische Bauteil 12 kann in einer Aufnahmekammer 13c aufgenommen werden, welche durch die innere Umfangsoberfläche des rohrförmigen Gehäuseabschnittes 13a des äußeren Leiteranschlusses 13 gebildet ist. Die elastisch nachgiebigen Kontaktteile 13d und 13d sind an rechten bzw. linken Seitenwänden des Gehäuseabschnittes 13a ausgebildet und nach innen gekrümmt. Wenn ein äußerer Leiteranschluß 41 des männlichen Gegenstück-Steckverbinders 40 gemäß Fig. 10 in den rohrförmigen Gehäuseabschnitt 13a eingeführt wird, gelangen die Kontaktteile 13d elastisch mit einer äußeren Oberfläche des äußeren Leiteranschlusses 41 in Kontakt. Der Eingriffsabschnitt 13e für den Eingriff mit der Vertiefung 12f in der oberen Oberfläche des Flanschabschnittes 12b des dielektrischen Bauteiles 12 ist an der oberen Oberfläche hiervon ausgebildet und steht nach innen vor.
  • Ein Öffnungsabschnitt 13f ist an der Rückseite des Gehäuseabschnittes 13a des äußeren Leiteranschlusses ausgebildet, wo sich ein oberer Wandabschnitt hiervon öffnet. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird dieser Öffnungsabschnitt 13f als Arbeitsraum verwendet, wenn der innere Leiteranschluß 11, der bereits unter Druck am Signalleiter Wa des Koaxialkabels W befestigt ist, in die Einführöffnung 12a im dielektrischen Bauteil 12 geschoben wird, welches vorab in den äußeren Leiteranschluß 13 aufgenommen ist, was von der Rückseite her durch ein entsprechendes Werkzeug (nicht gezeigt) erfolgt, welches mit diesem inneren Leiteranschluß in Eingriff ist. Dieser Öffnungsabschnitt macht es möglich, daß eine Maschine automatisch den inneren Leiteranschluß einführen kann. Nachdem der innere Leiteranschluß 11 in das dielektrische Bauteil 12 eingeführt worden ist, liegt der Druckklemmabschnitt 11c des inneren Leiteranschlusses 11 in diesem Öffnungsabschnitt 13f.
  • Die konvexe Wand 13g ist an der Bodenwand des äußeren Leiteranschlusses an einer Position des Öffnungsabschnittes 13f ausgebildet. Diese konvexe Wand 13g wird durch einen Schneidvorgang gebildet, um sich bogenförmig nach innen vorzuwölben (vergl. Fig. 2). Diese konvexe Wand 13g ist dafür vorgesehen, eine hohe Impedanz des Druckklemmabschnittes 11c, der an der Position des Öffnungsabschnittes 13f liegt, zu verringern, indem die Querschnittsfläche des Abschnittes des äußeren Leiteranschlusses verringert wird, wodurch die Wellenwiderstandsanpassung erhalten wird. Ein Öffnungsabschnitt 13h (ein Teil der impedanzanpassenden konvexen Wand 13g, von der Außenseite des äußeren Leiteranschlusses 13 her gesehen) wird als Ergebnis der Ausbildung der konvexen Wand 13g gebildet. Wie in Fig. 8 gezeigt, wird der Öffnungsabschnitt 13h verwendet, eine Lanze oder eine Kontaktfeder 21 zu halten, die an einem Steckverbindergehäuse 20 ausgebildet ist, wenn der Koaxial-Steckverbinder 10 in das Steckverbindergehäuse 20 eingeführt wird.
  • Eingriffsabschnitte 13i, welche elastisch verformbar und nach innen gekrümmt sind, sind an den rechten und linken Seitenenden des äußeren Leiteranschlusses an einer Position des Öffnungsabschnittes 13f ausgebildet. Diese Eingriffsabschnitte 13i werden verwendet, wenn das Abschirmteil 14 (wird nachfolgend beschrieben) in einer Art und Weise angebracht wird, den Öffnungsabschnitt 13f zu verschließen. Weiterhin sind Führungsabschnitte 13j zum Führen des Abschirmteils 14 zum Zeitpunkt der Anbringung des Abschirmteils 14 etwas vorderhalb als die Eingriffsabschnitte 13i ausgebildet. Die Führungsabschnitte 13j wirken auch dahingehend, zu verhindern, daß das Abschirmteil 14 verdreht und verformt wird, wenn das Abschirmteil 14 angebracht wird.
  • Der Durchmesser des Querschnittes des Hülsenabschnittes 13b am rückwärtigen Ende des äußeren Leiteranschlusses 13 ist im Wesentlichen gleich oder etwas größer als derjenige des Isolators Wb des Koaxialkabels W. Wie in Fig. 3 gezeigt, wenn dieser Steckverbinder an dem Koaxialkabel W angeschlossen wird, überdeckt ein Abschirmleiter Wd aus einem Drahtgeflecht den Hülsenabschnitt 13b und der Hülsenabschnitt 13b liegt zwischen dem Isolator Wb und dem Abschirmleiter Wd des Koaxialkabels. Druckklemmabschnitte 14g eines Druckklemmteils 14b des Abschirmteils 14 werden von oberhalb des Hülsenabschnittes 13b, der mit dem Abschirmleiter Wd bedeckt ist, aufgepreßt. Im Ergebnis sind der äußere Leiteranschluß und der Abschirmleiter Wd miteinander verbunden.
  • Das Abschirmteil 14 wird durch Ausstanzen eines Stücks aus einem elektrisch leitfähigen Material und dann durch Biegen dieses Stücks durch einen Preßvorgang gebildet. Das Abschirmteil 14 umfaßt einen Abschirmabschnitt 14a und das Druckklemmteil 14b, welches sich von dem Abschirmabschnitt 14a aus nach hinten erstreckt. Der Abschirmabschnitt 14a dient zum Verschließen des Öffnungsabschnittes 13f des äußeren Leiteranschlusses 13. Das Druckklemmteil 14b dient dazu, den Steckverbinder 10 mit dem Koaxialkabel zu verbinden.
  • Stabilisatoren 14c stehen von rechts und links des Abschirmabschnittes 14a des Abschirmteils 14 vor. Die Stabilisatoren 14c werden verwendet, wenn der Koaxial- Steckverbinder 10 in das Steckverbindergehäuse 20 eingeführt wird, wie in Fig. 8 gezeigt. Die Stabilisatoren 14c gleiten entlang von Führungsausnehmungen 25, welche in gegenüberliegenden Seitenoberflächen der Steckverbinderaufnahme 24 des Steckverbindergehäuses 20 ausgebildet sind, so daß ein fehlerhaftes Einführen des Steckverbinders in das Steckverbindergehäuse 20 verhindert ist. Wenn ein Halter 22 an dem Steckverbindergehäuse 20 angebracht ist, hält dieser Halter 22 diese Stabilisatoren 14c, um das Herausziehen des Steckverbinders aus dem Steckverbindergehäuse 20 zu verhindern. Die Lanze oder das Kontaktteil 21 des Steckverbindergehäuses 20 und der Halter 22 bilden gemeinsam eine doppelte Haltekonstruktion für den Koaxial-Steckverbinder 10 und diese Konstruktion wird später noch im Detail beschrieben.
  • Durch das Ausbilden der Stabilisatoren 14c sind Öffnungen 14e in Eingriffsabschnitten 14d ausgebildet, welche nach unten gebogen sind und sich von den rechten und linken Seiten des Abschirmabschnittes 14a aus erstrecken. Wenn dieses Abschirmteil 14 angebracht, wird, werden vorstehende Abschnitte 13m der Eingriffsabschnitte 13i an den rechten und linken Seiten des Öffnungsabschnittes 13f des äußeren Leiteranschlusses 13 in die Öffnungen 14e eingeführt. Während des Anbringvorganges werden vordere Endabschnitte 14f der Öffnungen 14e durch die Führungsvorsprünge 13j des äußeren Leiteranschlusses 13 geführt, so daß verhindert wird, daß das Abschirmteil 14 beim Anbringvorgang verdreht und verformt wird. Wenn das Abschirmteil 14 am äußeren Leiteranschluß 13 angebracht wird, wird der Öffnungsabschnitt 13f des äußeren Leiteranschlusses 13 verschlossen, während das Abschirmteil 14 und der äußere Leiteranschluß elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Das Paar von Druckklemmabschnitten 14g und ein Paar von Druckklemmabschnitten 14h für die Ummantelung (hinterhalb der Abschnitte 14g liegend) sind an dem Druckklemmteil 14b des Abschirmteils 14 ausgebildet. Diese Druckklemmabschnitte sind anfänglich in einer nach unten offenen Stellung. Die vorderen Druckklemmabschnitte 14g werden an dem Hülsenabschnitt 13b des äußeren Leiteranschlusses 13 unter Druck befestigt. In diesem Fall werden diese Druckklemmabschnitte auf dem Hülsenabschnitt 13b so unter Druck befestigt, daß der Hülsenabschnitt 13b von dem Abschirmleiter Wd bedeckt ist. Im Ergebnis sind der Abschirmleiter Wd des Koaxialkabels W und der äußere Leiteranschluß 13 elektrisch miteinander verbunden und diese Verbindung ist fest. Die hinteren, die Ummantelung unter Druck einklemmenden Abschnitte 14h werden auf einen Ummantelungsabschnitt Wg unter Druck befestigt, an welchem der Signalleiter Wa und der Abschirmleiter Wd nicht freiliegen. Diese Druckklemmabschnitte 14h legen das Abschirmteil 14 und den äußeren Leiteranschluß 13 am Koaxialkabel W fest.
  • Eine Position des Abschirmabschnittes 14a des so angebrachten Abschirmteils 14 in dem Öffnungsabschnitt 13f im äußeren Leiteranschluß 13 ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Genauer gesagt, die Position dieses Abschirmabschnittes 14a liegt unterhalb der oberen Wand des äußeren Leiteranschlusses 13. Zusammen mit dem konvexen Anpaßabschnitt 13g trägt diese Ausgestaltung zur Verringerung der Querschnittsfläche in diesem Bereich des äußeren Leiteranschlusses 13 bei, so daß ein hoher Wellenwiderstand oder eine hohe Impedanz des Druckklemmabschnittes 11c des inneren Leiteranschlusses 11 verringert wird. Diese Konstruktion wirkt mit dem konvexen Anpaßabschnitt 13g zusammen, um die Wellenwiderstandsanpassung zu erhalten.
  • Ein Vorgang zum Anbringen des Koaxial-Steckverbinders 10 mit diesem Aufbau an dem Koaxialkabel W beinhaltet die folgenden Schritte: i) Freilegen des Signalleiters Wa und des Abschirmleiters Wd über eine bestimmte Länge durch Entfernen der Ummantelung von einem Endabschnitt des Koaxialkabels W her (hierbei kann der Abschirmleiter Wd in Trichterform aufgespreizt werden, wie in Fig. 3 gezeigt); ii) Druckbefestigen des Druckklemmabschnittes 11c des inneren Leiteranschlusses 11 an dem Signalleiter Wa; iii) Einführen des inneren Leiteranschlusses 11 in das dielektrische Bauteil 12, welches vorab in dem äußeren Leiteranschluß 13 aufgenommen worden ist und gleichzeitiges Befestigen des Abschirmleiters Wd auf dem Hülsenabschnitt 13b; und iv) Anbringen des Abschirmteils 14 am Öffnungsabschnitt 13f des äußeren Leiteranschlusses 13 und gleichzeitiges Druckverbinden des Druckklemmabschnittes 14b des Abschirmteils 14 an dem Hülsenabschnitt 13b und der Ummantelung We. Diese Ablaufschritte sind ähnlich zu denjenigen, welche auf dem Gebiet von Steckverbindern nach dem Stand der Technik durchgeführt werden und können maschinell automatisiert werden. Somit kann dieser Steckverbinder mit Kosten erheblich geringer als Koaxial- Steckverbinder gemäß dem Stand der Technik hergestellt werden (eingangs erläutert), bei denen die Befestigungsschritte manuell durchgeführt werden müssen.
  • Der Aufbau und der Anbringvorgang des Koaxial-Steckverbinder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde oben beschrieben. Nachfolgend werden die Wirkungsweisen dieses Aufbaus im Detail beschrieben.
  • Allgemein, wenn ein Wellenwiderstand eines Koaxialkabels zur Übertragung eines elektrischen Hochfrequenzsignals nicht mit einem Eingangs-Wellenwiderstand eines jeden der Schaltkreise übereinstimmt, welche an gegenüberliegenden Enden des Kabels angeschlossen sind, tritt eine Signalreflektion auf. Diese Reflektion bewirkt Störrauschen und verschwendet die Übertragungsenergie. Von daher wird der Übertragungsschaltkreis so ausgelegt, daß er an jeglichem Punkt den gleichen Wellenwiderstand hat. Dies wird Wellenwiderstandsanpassung genannt. Für gewöhnlich erfolgt die Wellenwiderstandsanpassung zwischen einer Schaltkreiskarte eines elektrischen Gerätes, eines Kabels etc. durch Festsetzen des Widerstandswertes auf beispielsweise 50 Ohm. Natürlicherweise muß der Wellenwiderstand eines Koaxial-Steckverbinders zur Verwendung von Kabeln miteinander oder zum Verbinden eines Kabels mit einer Schaltkreiskarte angepaßt werden. Wenn ein Teil des Koaxial-Steckverbinders impedanzmäßig nicht an einen Übertragungspfad angepaßt ist, ergeben sich Nachteile, wie beispielsweise eine verringerte Übertragungsleistung aufgrund der Signalreflektion an diesem nicht angepaßten Abschnitt, die Erzeugung von Störrauschen und das Auftreten von Übersprechen.
  • Was den Wellenwiderstand eines Koaxial-Steckverbinders betrifft, wird für gewöhnlich die Wellenwiderstandsanpassung mit einem Koaxialkabel (welches als Übertragungspfad dient) durch Einstellung von "Verhältnis eines Innendurchmessers des Querschnittes eines äußeren Leiteranschlusses zu einem äußeren Durchmesser des Querschnitts eines inneren Leiteranschlusses" und "dielektrische Konstante eines dielektrischen Bauteiles" bewerkstelligt. Der Durchmesser eines Querschnittes eines unter Druck befestigten Druckklemmabschnittes des inneren Leiteranschlusses ist für gewöhnlich kleiner als der Durchmesser des Querschnittes dieses Anschlußabschnittes, der in einem dielektrischen Bauteil aufgenommen ist, da dieser Druckklemmabschnitt eine derartige Größe und Form hat, um der Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem inneren Leiteranschluß und einem Signalleiter des Kabels Priorität zu verleihen. Andererseits ist hierbei der Querschnittsbereich des rohrförmigen äußeren Leiteranschlusses konstant und wenn daher der Wellenwiderstand des vorderen Abschnittes des Koaxial-Steckverbinders gleich demjenigen des Koaxialkabels gemacht wird, wird der Wellenwiderstand des Druckklemmabschnittes für den inneren Leiteranschluß höher als der Wellenwiderstand des Koaxialkabels.
  • Um diese Situation zu verbessern, wurde bislang ein Verfahren zur Erhöhung des Durchmessers des unter Druck befestigten Druckklemmabschnittes des inneren Leiteranschlusses angewendet, um hierdurch eine Wellenwiderstandsanpassung derart zu erhalten, daß eine gleichförmige Anpassung bei der Übertragung eines Signals hoher Frequenz erhalten wird, und bei einem derartigen Verfahren wird der Durchmesser des Druckklemmabschnittes durch Wickeln eines Metallbandes auf den Druckklemmabschnitt in einem separaten Schritt oder durch ein nochmaliges Aufklemmen einer rohrförmigen Metallhülse auf den Druckklemmabschnitt erhöht. Der Vorgang des Wickelns des Metallbandes auf den Druckklemmabschnitt zur Erhöhung des Durchmessers wird jedoch von Hand durchgeführt, und z. B. im Fall eines kleinen Koaxial-Steckverbinders wird dieser Vorgang relativ zu einem sehr dünnen Druckklemmabschnitt eines kleinen inneren Leiteranschlusses durchgeführt und von daher ist dieser Vorgang sehr umständlich, eine hohe Herstellungsgenauigkeit wird nicht erhalten und es ist schwierig, ein preiswertes Produkt durch Verringern der Zeit notwendig für den Steckverbinderherstellungsvorgang zu schaffen. Zusätzlich, wenn sich das Metallband von dem Druckklemmabschnitt lösen sollte, besteht die Gefahr, daß es in Kontakt mit dem äußeren Leiteranschluß gelangt, wodurch Kurzschluß entsteht und daher ist es schwierig, dieses Verfahren für den Steckverbinder in Hochsicherheitsumgebung zu verwenden.
  • Was den Vorgang des zusätzlichen Druckverbindens der rohrförmigen Metallhülse auf den bereits aufgedrückten Druckklemmabschnitt betrifft, um den Durchmesser hiervon zu erhöhen, kann das Druckbefestigen dieser Hülse auf automatische Weise durch eine Maschine durchgeführt werden, und somit erscheint eine Produktion zu niedrigen Kosten erreichbar. Das Druckbefestigen dieser Metallhülse wird jedoch zum Zeitpunkt der Bearbeitung des Endabschnittes des Kabels durchgeführt, um dieses Kabel mit dem Steckverbinder zu verbinden und von daher ist eine zusätzliche Verarbeitungsmaschine, welche speziell zum Druckbefestigen der Metallhülse ausgelegt ist, in jeder Herstellungsstraße bei einer Kabelendverarbeitungsfabrik notwendig und dies macht die Kosten erheblich höher.
  • Bei dem Koaxial-Steckverbinder dieser Ausführungsform der Erfindung ist die sich nach innen vorwölbende konvexe Anpaßwand 13g (Wand zur Wellenwiderstandsanpassung) an der Position der Bodenwand des äußeren Leiteranschlusses 13 ausgebildet, wo der Druckklemmabschnitt 11c des inneren Leiteranschlusses 11 liegt. Im Ergebnis wird die Querschnittsfläche in diesem Abschnitt des äußeren Leiteranschlusses 13 verringert, wodurch der hohe Wellenwiderstand in diesem Bereich verringert wird, um so die Wellenwiderstandsanpassung zu erhalten. Von daher kann der oben genannte Vorgang zur künstlichen Erhöhung der Dicke (des Durchmessers) des Druckklemmabschnittes weggelassen werden.
  • Der Öffnungsabschnitt 13 ist an der Stelle des äußeren Leiteranschlusses 13 vorgesehen, wo der Druckklemmabschnitt 11c des inneren Leiteranschlusses 11 liegt. Der Öffnungsabschnitt 13f wird als Arbeitsraum verwendet, wenn der innere Leiteranschluß in die Einführöffnung 12a des dielektrischen Bauteiles 12 geschoben wird, welches vorab fest in dem äußeren Leiteranschluß 13 aufgenommen wird, wobei dieses Einschieben durch ein entsprechendes Werkzeug erfolgt.
  • Der Druckklemmabschnitt 11c des inneren Leiteranschlusses 11, der in diesem Öffnungsabschnitt 13f freiliegt, ist nicht vollständig in allen Richtungen durch den äußeren Leiteranschluß 13, der den Abschirmzweck hat, bedeckt. Der Druckklemmabschnitt 11c des inneren Leiteranschlusses 11 ist zur Umgebungsluft mit einer Dielektrizitätskonstante (ε = 1) offen. Im Ergebnis wird die Abschirmleistung, beispielsweise eine Abstrahlcharakteristik, verschlechtert. Bei dem Koaxial-Steckverbinder 10 dieser Erfindung ist jedoch dieser Öffnungsabschnitt 13f vom Abschirmteil 14 verschlossen. Somit wird eine verschlechterte Leistung vermieden. Zusätzlich, durch Verwendung dieses Öffnungsabschnittes 13f kann der Einführvorgang des inneren Leiteranschlusses auf automatische Weise durch eine Fertigungsmaschine durchgeführt werden. Im Vergleich zu einem Koaxial-Steckverbinder gemäß des Standes der Technik, wie er eingangs beschrieben worden ist, bei welchem eine manuelle Anbringung an dem Kabel erfolgt, ist die Zeit zum Anbringen des Steckverbinders am Koaxialkabel kürzer. Die Herstellungskosten und der Produktendpreis lassen sich verringern.
  • Weiterhin ist bei dem Koaxial-Steckverbinder 10 dieser Ausführungsform der Erfindung der Abschirmabschnitt 14a des angebrachten Abschirmteils 14 unterhalb der oberen Wand des äußeren Leiteranschlusses 13 angeordnet, wie in den Fig. 4 bis 6 gezeigt. Wie bei dem konvexen Anpaßabschnitt 13e ist die Querschnittsfläche dieses Teils am äußeren Leiteranschluß 13 verringert, so daß ein hoher Wellenwiderstand an dieser Stelle verringerbar ist. Im Ergebnis haben dieser Aufbau sowie der konvexe Anpaßabschnitt 13g die Funktion der Wellenwiderstandsanpassung. Der Wellenwiderstand kann somit durch Einstellen des Vorstehbetrages des konvexen Anpaßabschnittes 13g und der Position des Abschirmabschnittes 14a im Öffnungsabschnitt 13f eingestellt werden. Die Auslegung zum Festlegen des Wellenwiderstands des Steckverbinders kann somit leicht durchgeführt werden.
  • Beim Steckverbinder gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Abschirmleiter Wd auf den Hülsenabschnitt 13b aufgesetzt, der an dem äußeren Leiteranschluß ausgebildet ist und die Druckklemmabschnitte 14g am Abschirmteil 14 werden unter Druck um diesen Abschirmleiter herum verformt und befestigt, wodurch der äußere Leiteranschluß 13 mit dem Abschirmleiter Wd verbunden ist. Bei dieser Konstruktion wird eine Verformung des Querschnitts des Koaxialkabels W verhindert. Insbesondere im Fall eines Koaxialkabels für eine Hochfrequenzübertragung ist der Isolator Wb für gewöhnlich aus aufgeschäumtem Kunststoff. Wenn der Druckklemmabschnitt direkt auf den Abschirmleiter gepreßt wird, wird der Querschnitt des Kabels für gewöhnlich verformt und der Wellenwiderstand wird durch diese Querschnittsverformung gestört. Dieser Nachteil ist bei dem Hülsenabschnitt 13b vermieden.
  • Der Druckklemmabschnitt für einen Klemmeingriff oder eine Klemmanlage mit dem Kabel, der bislang einstückig an dem äußeren Leiteranschluß ausgebildet war, ist somit beseitigt und dieser Abschnitt ist an dem Hülsenabschnitt 13b ausgebildet, um eine Deformation des Kabels zu verhindern und anstelle hiervon ist der Druckklemmabschnitt 14b für einen Klemmeingriff mit dem Kabel am Abschirmteil 14 ausgebildet und mit dieser Konstruktion kann das Anbringen des Steckverbinders am Kabel auf automatische Weise durch eine Maschine durchgeführt werden. Die Herstellungskosten, die zum Anbringen des Steckverbinders am Koaxialkabel anfallen, können im Vergleich zum herkömmlichen Koaxial-Steckverbinder verringert werden, wie er eingangs als Stand der Technik beschrieben worden ist, bei welchem eine manuelle Anbringung am Koaxialkabel erfolgt.
  • Nachfolgend wird die doppelte Halterung des Koaxial- Steckverbinders 10 durch die Lanze 21 und den Halter 22 am Steckverbindergehäuse 20 unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 beschrieben. Gemäß Fig. 7 ist das Steckverbindergehäuse 20 einstückig aus einem synthetischen Harz oder Kunststoff im wesentlichen in Rohrform ausgebildet. Der Koaxial-Steckverbinder 10 wird in dieses Steckverbindergehäuse 20 über einen Steckverbindereinführeinlaß 23 eingeführt und in einer Steckverbinderaufnahmekammer 24 auf genommen.
  • Die Lanze 21 ist an einer unteren Seite der Innenoberfläche der Steckverbinderaufnahmekammer 24 ausgebildet, steht nach innen vor und erstreckt sich von einer Rückseite in Richtung einer Vorderseite. Die Lanze 21 ist nach oben und unten elastisch verformbar und gelangt in Eingriff mit dem Vorderende des Öffnungsabschnittes 13h, der als Ergebnis der Ausbildung der konvexen Anpaßwand 13g an dem äußeren Anschlußleiter 13 des Koaxial-Steckverbinders 10 zur Aufnahme in dem Steckverbindergehäuse 20 gebildet ist, so daß ein Herausziehen des Steckverbinders 10 verhindert ist. An der inneren Oberfläche, welche die Steckverbinderaufnahmekammer 24 definiert, sind die Führungsausnehmungen 25 konkav an Positionen der rechten und linken Seite gegenüber der Lanze 21 ausgebildet. Die Stabilisierer 14c des Abschirmteils 14 können in diese Führungsausnehmungen 25 eingeführt werden.
  • Eine Halteranbringöffnung 26, welche mit der Verbinderaufnahmekammer 24 in Verbindung steht, ist an einer Seite des Verbindergehäuses 20 mit der Lanze 21 ausgebildet. Zwei Eingriffsvorsprünge 27a und 28a stehen in Halteeingriffsausnehmungen 27 und 28 vor, die mit der Halteanbringöffnung 26 in Verbindung stehen. Der hintere Vorsprung 28a dient als vorläufiger Haltevorsprung. Der vorläufige Haltevorsprung 28a kann in Eingriff mit einem entsprechenden vorläufigen Halte-Beinabschnitt 22a des Halters 22 gelangen, um den Halter 22 in einer vorläufigen Eingriffsposition zu halten. Der vordere Vorsprung 27a dient als vollständiger oder endgültiger Haltevorsprung und ist tiefer als der vorläufige Haltevorsprung 28a angeordnet. Dieser vollständige Haltevorsprung 27a kann in Eingriff mit einem entsprechenden vollständigen Eingriffsabschnitt 22a der Lanze 22 gelangen, um die Lanze in der vollständigen oder endgültigen Eingriffsposition zu halten. Zwischen den Halteeingriffsausnehmungen 27 und 28 ist eine Ausnehmung 29 angeordnet, welche mit den Führungsausnehmungen 25 der Steckverbinderaufnahme 24 in Verbindung steht. Ein mittiger Beinabschnitt 22b des Halters 22 kann in diese Ausnehmung 29 eintreten.
  • Der Halter 22 ist unter Verwendung von Kunstharz oder Kunststoff einstückig aufgebaut und an dem Steckverbindergehäuse 20 angebracht, um den Koaxial-Steckverbinder 10 an einem Herausziehen zu hindern. Der Halter 22 umfaßt einen Basisabschnitt 22d von flacher Form, die Eingriffs- oder Haltebeinabschnitte 22a und 22c um den mittigen Beinabschnitt 22b, der sich vom Basisabschnitt 22d aus nach oben erstreckt, wobei sich der mittige Beinabschnitt 22b zwischen den beiden Haltebeinabschnitten befindet. Der Basisabschnitt 22d kann in der Halteanbringöffnung 26des Steckverbindergehäuses 20 so angebracht und aufgenommen werden, daß der Basisabschnitt 22d die Außenseite der Lanze 21 hierzu benachbart abdeckt.
  • Die Haltebeinabschnitte 22a und 22c des Halters 22 können elastisch aufeinander zu verformt werden. Eingriffsklauen 22b und 22f sind an den distalen Enden der Beinabschnitte 22a bzw. 22c ausgebildet und können jeweils mit den Eingriffsvorsprüngen 27a und 28a in Eingriff gebracht werden, die an den inneren Oberflächen der Halteeingriffsausnehmungen 27 und 28 ausgebildet sind.
  • Der mittige Beinabschnitt 22b hat eine längere Erstreckung als die Haltebeinabschnitte 22a und 22c und kann durch die Ausnehmung 29 zu der Führungsausnehmung 25 hin gebracht werden. Eine Störungsverhinderungsausnehmung 22g ist in einem distalen Endbereich des mittigen Beinabschnitts 22b ausgebildet. Die Breite dieser Ausnehmung 22c ist im wesentlichen gleich der Breite der Führungsausnehmung 25. Wenn der Halter 22 in der vorläufig gehaltenen Position liegt, stimmt die Verhinderungsausnehmung 22g mit der entsprechenden Führungsausnehmung 25 überein. Zu diesem Zeitpunkt behindert der Halter 22 eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Stabilisatoren 14c am Abschirmteil 14 des Koaxial-Steckverbinders 10 nicht. Von daher kann der Koaxial-Steckverbinder 10 aus der Steckverbinderaufnahmekammer 24 herausgezogen bzw. in diese hineingeführt werden (vgl. Fig. 8). Wenn der Halter 22 weiter in die vollständige Eingriffsposition gebracht wird, liegt die Verhinderungsausnehmung 22g tiefer über die Führungsausnahme 25 hinaus. Von daher wird die Führungsausnehmung 25 in einer Zwischenposition verschlossen, so daß eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Stabilisierers 14c unterbunden wird (vgl. Fig. 9).
  • Somit hält die Lanze 21 in der Steckverbinderaufnahmekammer 24 den äußeren Leiteranschluß 13 des Koaxial- Steckverbinders 10 und der Halter 22, der durch die Halteanbringöffnung 26 eingeführt wird, hält die Stabilisatoren 14c des Abschirmteils 14 des Koaxial-Steckverbinders 10. Durch diese Doppelhaltestruktur nehmen, wenn an dem Koaxialkabel W stark gezogen wird, die Stabilisatoren 14c des Abschirmteiles 14 diese externe Kraft auf. Somit werden das Koaxialkabel W und das Abschirmteil 14 noch besser an einem Herausziehen aus dem äußeren Leiteranschluß 13, welches im Steckverbindergehäuse 20 verbleibt, gehindert. Zusätzlich sind die doppelten Haltevorrichtungen oder -maßnahmen an einander gegenüberliegenden Positionen in der Steckverbinderaufnahmekammer 24 des Steckverbindergehäuses 20 angeordnet. Im Vergleich zu einem Fall, wo die doppelt haltenden Vorrichtungen auf einer Seite angeordnet sind, wird somit, wenn auf den Koaxial- Steckverbinder 10 eine Zugkraft aufgebracht wird, noch wirksamer verhindert, daß eine Verdrehung innerhalb des Steckverbindergehäuses erfolgt und somit wird Schaden verhindert.
  • Nachfolgend wird der Vorgang des Verbindens des Koaxial-Steckverbinders 10 und des Gegensteckverbinders unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 beschrieben. Gemäß Fig. 10 ist der äußere Leiteranschluß 41 des männlichen Steckverbinders 40, der dafür ausgelegt ist, in Paßverbindung mit dem Koaxial-Steckverbinder 10 zu gelangen, in den äußeren Leiteranschluß 13 des Koaxial-Steckverbinders 10 einführbar. Auf ähnliche Weise kann der innere Leiteranschluß 42 in den inneren Leiteranschluß 11 des Koaxial-Steckverbinders 10 eingeführt werden. Fig. 11 ist eine Querschnittsdarstellung, welche einen Verbindungsabschnitt A der Verbindungsanordnung an einer Position B (Schnittlinie) zeigt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, ist in dem Verbindungsabschnitt A der innere Leiteranschluß 11 des weiblichen Typs des Koaxial-Steckverbinders 10 in dem äußeren Leiteranschluß 41 des männlichen Typs mit kleinem Innendurchmesser aufgenommen. Von daher ist ein Wellenwiderstand an diesem Abschnitt gering. Eine Luftschicht 43 liegt jedoch zwischen einem rohrförmigen Abschnitt 41a des äußeren Leiteranschlusses 41 vom männlichen Typ und dem dielektrischen Bauteil 12, um einen effektiven Wert einer Dielektrizitätskonstante zu verringern und hierdurch erfolgt eine Wellenwiderstandsanpassung gleichförmig an diesem Verbindungsabschnitt A.
  • In diesem Fall sind drei Rippen 12j, welche sich in Längsrichtung erstrecken, an der äußeren Oberfläche des vorderseitigen Abschnittes 12c des dielektrischen Bauteiles 12 ausgebildet, um die Festigkeit des vorderseitigen Abschnittes 12c zu erhöhen und dabei ist der Außendurchmesser des vorderseitigen Abschnittes 12c mit den Rippen 12j im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des äußeren Leiteranschlusses 41 vom männlichen Typ und durch diesen Aufbau wird eine Zentrierungsfunktion während des Zusammenfügvorganges verbessert und eine gute Paßverbindung kann erhalten werden. Hierbei ist eine abgeschrägte Oberfläche 12k am distalen Ende des vorderseitigen Abschnittes 12c des dielektrischen Bauteiles 12 ausgebildet und erstreckt sich so, daß die Vorderenden der Rippen 12j abgedeckt sind, so daß der Zusammenfügvorgang des Gegensteckverbinders problemlos durchgeführt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, kann bei dem obigen Aufbau eine Fehlanpassung aufgrund einer Wellenwiderstandsverringerung, verursacht durch die Differenz im Außendurchmesser zwischen den äußeren Leiteranschlüssen, sowie eine Fehlanpassung aufgrund des hohen Wellenwiderstands im Nahbereich des Druckklemmabschnittes 11c im Öffnungsabschnitt 13f beseitigt werden, so daß eine Wellenwiderstandsanpassung präzise über den gesamten Steckverbinder hinweg erhalten werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt und verschiedene Ausführungsformen der Erfindung können gemacht werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise, obgleich in obiger Ausführungsform die konvexe Wand eine Bogenform hat, kann sie auch eine andere geeignete Form haben. Kurz gesagt, die konvexe Wand jeglicher Formgebung kann verwendet werden, soweit sie den Wellenwiderstand verringert, um so die Wellenwiderstandsanpassung zu erhalten und diese konvexe Wand ist nicht auf die in obiger Ausführungsform dargestellte Formgebung beschränkt. Weiterhin, obgleich die obige Erfindung auf einen runden Koaxial-Steckverbinder gerichtet ist, kann die Erfindung auch bei einem Koaxial-Steckverbinder eines quadratischen oder polygonalen Steckverbinder-Querschnitts angewendet werden. Wenn bei dem Koaxial-Steckverbinder der vorliegenden Erfindung der innere Leiteranschluß, der mit dem Signalleiter des Koaxialkabels verbunden ist, in dem dielektrischen Bauteil angeordnet wird, welches vorab in dem äußeren Leiteranschluß aufgenommen worden ist, indem der nach oben offene Raum (Öffnungsabschnitt) in dem äußeren Leiteranschluß verwendet wird, liegt der Verbindungsabschnitt des inneren Leiteranschlusses, der mit dem Signalleiter verbunden ist, in diesem Öffnungsabschnitt frei. Die konvexe Wand wird an der inneren Bodenoberfläche des Öffnungsabschnittes ausgebildet, um den inneren Durchmesser des Öffnungsabschnittes in Richtung des Verbindungsabschnittes zu verringern, so daß der Wellenwiderstand des Steckverbinders auch im Nahbereich des Verbindungsabschnittes verringert wird. Mit dieser Konstruktion wird ein hoher Wellenwiderstand (der sich bislang aufgrund des Verbindungsabschnittes aufgebaut hat, der durch den Öffnungsabschnitt nach außen hin offen ist) im Nahbereich des Verbindungsabschnittes des inneren Leiteranschlusses, der in Verbindung mit dem Signalleiter ist, verringert, so daß eine Widerstandsfehlanpassung beseitigt wird. Weiterhin wird dieser Öffnungsabschnitt dann durch das Abschirmbauteil verschlossen, so daß die Abschirmleistung nicht verringert ist und ein axialer Steckverbinder mit ausgesprochen guter Hochfrequenzeigenschaft geschaffen wird. Weiterhin ist der Vorgang des Anbringens dieses Steckverbinders am Koaxialkabel problemlos auf automatische Weise durch eine Fertigungsmaschine möglich.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Koaxial-Steckverbinder wird somit ein innerer Leiteranschluß mit einem Signalleiter eines Koaxialkabels in ein dielektrisches Bauteil eingeführt und hier befestigt, welches vorab in einem äußeren Leiteranschluß aufgenommen wurde, indem ein nach oben offener Raum (Öffnungsabschnitt) in dem äußeren Leiteranschluß verwendet wird. Ein Druckklemmabschnitt, der als Verbindungsabschnitt für den inneren Leiteranschluß mit dem Signalleiter dient, ist in dem Öffnungsabschnitt freiliegend. Eine konvexe Wand zur Wellenwiderstansanpassung ist an einer inneren Bodenfläche des Öffnungsabschnittes ausgebildet, um den Innendurchmesser des Öffnungsabschnittes in Richtung des Druckklemmabschnittes zu verkleinern, so daß der Wellenwiderstandswert des Steckverbinders auch im Nahbereich des Druckklemmabschnittes angepaßt ist. Ein Abschirmbauteil verschließt den Öffnungsabschnitt.

Claims (13)

1. Ein Koaxial-Steckverbinder für ein Koaxialkabel mit einem Signalleiter, einem Abschirmleiter, einem Isolator zwischen dem Signalleiter und dem Abschirmleiter und einer Ummantelung, welche den äußeren Umfang umgibt, wobei der Koaxialstecker aufweist:
einen inneren Leiteranschluß, der mit dem Signalleiter verbunden ist;
ein dielektrisches Bauteil;
einen äußeren Leiteranschluß in Zylinderform zur Aufnahme des inneren Leiteranschlusses über das dielektrische Bauteil, wobei der äußere Leiteranschluß mit dem Abschirmleiter verbunden ist; und
ein Abschirmteil;
wobei der äußere Leiteranschluß aufweist:
eine erste Öffnung;
eine Seitenwand; und
eine konvexe Wand, welche an einer Position gegenüberliegend einem Verbindungsabschnitt zwischen dem freiliegenden Signalleiter und dem inneren Leiteranschluß liegt, um sich zur Innenseite vorzuerstrecken; und
wobei das Abschirmbauteil an dem äußeren Leiteranschluß angebracht ist, um die erste Öffnung zu verschließen.
2. Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei eine Querschnittsfläche der ersten Öffnung, verschlossen durch das Abschirmbauteil, kleiner als diejenige des anderen Abschnittes des äußeren Leiteranschlusses ist.
3. Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei die konvexe Wand so ausgebildet ist, daß sie eine Querschnittsfläche der ersten Öffnung verkleinert.
4. Koaxial-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Abschirmbauteil an einer Position am äußeren Leiteranschluß angebracht ist, um eine Querschnittsfläche der ersten Öffnung zu verringern.
5. Koaxial-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abschirmbauteil an dem äußeren Leiteranschluß so angebracht ist, daß es mit der Seitenwand der ersten Öffnung in Anlage ist.
6. Koaxial-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der äußere Leiteranschluß weiterhin einstückig eine Hülse zum Abdecken des Abschirmleiters des Koaxialkabels beinhaltet; und wobei das Abschirmbauteil einen Druckklemmabschnitt aufweist, der unter Druck an einem Teil der Hülse befestigt ist, welche den Abschirmleiter abdeckt.
7. Koaxial-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin mit einem Verbindergehäuse, wobei das Abschirmbauteil einen Stabilisator beinhaltet, der als Führung dient, wenn das Steckverbindergehäuse angebracht wird.
8. Koaxial-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Abschirmbauteil einen Stabilisator beinhaltet, der hiervon nach außen vorsteht.
9. Koaxial-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin mit einem Steckverbindergehäuse, welches einen Halter beinhaltet, wobei das Abschirmbauteil einen Stabilisator für einen Eingriff mit dem Halter beinhaltet.
10. Koaxial-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin mit einem Steckverbindergehäuse mit einer Zunge oder Lanze für einen Eingriff mit einer zweiten Öffnung, welche durch das Vorstehen der konvexen Wand gebildet ist.
11. Ein Koaxial-Steckverbinder für ein Koaxialkabel mit einem Signalleiter, einem Abschirmleiter, einem Isolator zwischen dem Signalleiter und dem Abschirmleiter und einer Ummantelung, welche den äußeren Umfang umgibt, wobei der Koaxialstecker aufweist:
einen ersten Steckverbinder mit:
einem inneren Leiteranschluß des weiblichen Anschlußtyps zur Verbindung mit dem Signalleiter;
einem dielektrischen Bauteil;
einem äußeren Leiteranschluß in Zylinderform zur Aufnahme des inneren Leiteranschlusses über das dielektrische Bauteil, wobei der äußere Leiteranschluß mit dem Abschirmleiter verbunden ist; und
einem Abschirmbauteil; und
einen zweiten Steckverbinder mit:
einem inneren Leiteranschluß des männlichen Anschlußtyps, wobei der innere Leiteranschluß mit dem inneren Leiteranschluß des ersten Steckverbinders verbunden ist; und
einen äußeren Leiteranschluß, wobei der äußere Leiteranschluß des ersten Steckverbinders aufweist:
eine Öffnung;
eine Seitenwand; und
eine konvexe Wand an einer Position gegenüber der Öffnung, so daß sie sich in Richtung der Innenseite vorerstreckt;
wobei das Abschirmbauteil des ersten Steckverbinders an dem äußeren Leiteranschluß des ersten Steckverbinders angebracht ist, um die Öffnung des ersten Steckverbinders zu verschließen;
ein Endabschnitt des dielektrischen Bauteils des ersten Steckverbinders kleineren Durchmessers als ein Endabschnitt des äußeren Leiteranschlusses des zweiten Steckverbinders hat; und
eine Luftschicht zwischen dem dielektrischen Bauteil des ersten Steckverbinders und dem äußeren Leiteranschluß des zweiten Steckverbinders gebildet ist, wenn die ersten und zweiten Steckverbinder miteinander verbunden sind.
12. Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 11, wobei eine Rippe, die sich in Längsrichtung erstreckt, an dem dielektrischen Bauteil des ersten Steckverbinders ausgebildet ist.
13. Koaxial-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei eine Führungsoberfläche mit abgeschrägter Form am Endabschnitt des dielektrischen Bauteiles des ersten Steckverbinders ausgebildet ist.
DE10315042A 2002-04-05 2003-04-02 Koaxial-Steckverbinder Expired - Fee Related DE10315042B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002104242A JP2003297493A (ja) 2002-04-05 2002-04-05 同軸コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315042A1 true DE10315042A1 (de) 2003-10-23
DE10315042B4 DE10315042B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=28672279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315042A Expired - Fee Related DE10315042B4 (de) 2002-04-05 2003-04-02 Koaxial-Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6808417B2 (de)
JP (1) JP2003297493A (de)
DE (1) DE10315042B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1592098A2 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Tyco Electronics AMP K.K. Koaxialverbinder
DE102006006845B3 (de) * 2006-02-15 2007-07-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Außenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder
US7425161B2 (en) 2005-03-23 2008-09-16 Yazaki Corporation Coaxial cable end-processing structure, coaxial cable shielding terminal and press-fastening apparatus
WO2010112516A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Abgeschirmte steckverbinderanordnung
CN101926062B (zh) * 2008-01-30 2013-03-20 矢崎总业株式会社 同轴连接器以及同轴连接器的组装方法
DE102012103094B4 (de) * 2011-04-13 2015-09-10 Yazaki Corporation Abschirmverbinder
EP2419967B1 (de) * 2009-04-15 2016-12-21 Tyco Electronics UK Ltd. Coaxialverbinder und verfahren zum zusammenbau eines solchen
WO2017144070A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
WO2017144071A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
US10992087B2 (en) 2018-12-13 2021-04-27 Amphenol Corporation Contact member for electrical connector
US20220013971A1 (en) * 2018-12-21 2022-01-13 Autonetworks Technologies, Ltd. Connector structure and connector structure manufacturing method
EP3965233A1 (de) * 2020-09-07 2022-03-09 Tyco Electronics AMP Korea Co., Ltd. Verbinder und verbinderanordnung damit

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005108510A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Clarion Co Ltd 多極型高周波同軸コネクタ
US6966796B2 (en) * 2003-11-10 2005-11-22 Yazaki Corporation Connector
JP2005149789A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Yazaki Corp コネクタ及びコネクタの製造方法
JP4381895B2 (ja) * 2004-06-09 2009-12-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタとコネクタ付ケーブル及びその製造方法
JP2006004820A (ja) 2004-06-18 2006-01-05 Yazaki Corp 同軸ケーブル用シールド端子
FR2877150B1 (fr) * 2004-10-27 2007-01-19 Radiall Sa Procede de montage d'un connecteur electrique sur un cable coaxial, et un tel connecteur
US7128605B2 (en) * 2005-01-18 2006-10-31 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector assembly
US6997748B1 (en) * 2005-03-07 2006-02-14 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Shielded shell for electronic connector
US7207839B1 (en) * 2005-07-12 2007-04-24 Yazaki North America, Inc. Wrap-around ferrule for coaxial cable connector
JP4549277B2 (ja) * 2005-10-27 2010-09-22 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2007141753A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ
JP2007280850A (ja) * 2006-04-10 2007-10-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP2007294238A (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Yazaki Corp 端子取付方法及び端子付き同軸ケーブル
TWM307242U (en) * 2006-07-14 2007-03-01 Insert Entpr Co Ltd Improved structure of microwave connector for RF communication
JP4298732B2 (ja) * 2006-09-07 2009-07-22 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2008123913A (ja) * 2006-11-14 2008-05-29 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 内導体端子及び同軸コネクタ
JP4789787B2 (ja) * 2006-12-06 2011-10-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 同軸コネクタ
US7249970B1 (en) * 2006-12-29 2007-07-31 Ezconn Corporation Connector for coaxial cable
US7347745B1 (en) * 2007-01-19 2008-03-25 Tyco Electronics Corporation Three position electrical connector assembly
JP2008258102A (ja) * 2007-04-09 2008-10-23 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールドコネクタ
US7422480B1 (en) * 2007-04-20 2008-09-09 Delphi Technologies, Inc. Shielded electric connector and cable assembly and method for making same
US7785118B2 (en) * 2007-07-31 2010-08-31 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector having a compensating tab
JP2009099266A (ja) * 2007-10-12 2009-05-07 Yazaki Corp 同軸ケーブル用シールド端子
JP5019469B2 (ja) * 2008-02-29 2012-09-05 矢崎総業株式会社 シールド電線付きコネクタ端子
JP5058869B2 (ja) * 2008-04-14 2012-10-24 矢崎総業株式会社 同軸コネクタ及び同軸コネクタの組み付け方法
JP5095491B2 (ja) 2008-05-09 2012-12-12 矢崎総業株式会社 スリーブ挿入装置
DE202008014168U1 (de) * 2008-10-24 2010-03-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit einem Stecker- und einem Buchsenteil und diese aufnehmenden Adaptergehäusen
DE202008015000U1 (de) * 2008-11-12 2009-01-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg HF-Steckverbinder
JP5606115B2 (ja) * 2010-03-23 2014-10-15 矢崎総業株式会社 圧着端子の電線に対する接続構造
US9166306B2 (en) 2010-04-02 2015-10-20 John Mezzalingua Associates, LLC Method of terminating a coaxial cable
US7934954B1 (en) 2010-04-02 2011-05-03 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable compression connectors
US8468688B2 (en) 2010-04-02 2013-06-25 John Mezzalingua Associates, LLC Coaxial cable preparation tools
US8177582B2 (en) 2010-04-02 2012-05-15 John Mezzalingua Associates, Inc. Impedance management in coaxial cable terminations
JP2012009229A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Jst Mfg Co Ltd 同軸ケーブル用コンタクト及び端末処理方法
US7980894B1 (en) * 2010-08-23 2011-07-19 Tyco Electronics Corporation Coaxial connector with a cable receptor with an outer contact
JP5131609B2 (ja) * 2011-01-25 2013-01-30 Smk株式会社 コネクタおよびその組立方法
US8366483B2 (en) 2011-02-04 2013-02-05 Tyco Electronics Corporation Radio frequency connector assembly
CN103843206A (zh) * 2011-10-19 2014-06-04 株式会社村田制作所 同轴连接器
JP5922442B2 (ja) * 2012-02-29 2016-05-24 矢崎総業株式会社 同軸コネクタ
US9601891B2 (en) * 2012-06-29 2017-03-21 Yazaki Corporation Apparatus and method for assembling cable
KR101410765B1 (ko) * 2013-06-27 2014-06-24 한국전자통신연구원 적층형 다이오드 리미터
CN104378943B (zh) * 2013-08-14 2017-08-04 华为技术有限公司 线缆组件校正装置
JP6360684B2 (ja) * 2014-02-27 2018-07-18 矢崎総業株式会社 同軸コネクタ
JP6276157B2 (ja) * 2014-09-29 2018-02-07 ホシデン株式会社 プラグコネクタ
CN106329274B (zh) * 2015-06-23 2018-07-06 德州职业技术学院 射频同轴电缆组件的连接保护装置的加工方法
US10096930B2 (en) * 2016-02-24 2018-10-09 Hosiden Corporation Connector
EP3220483A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 TE Connectivity Germany GmbH Elektrische verbindungsvorrichtung, verfahren zur montage eines elektrischen kabels und montiertes elektrisches koaxialkabel
JP6601289B2 (ja) 2016-03-23 2019-11-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具
JP6792354B2 (ja) * 2016-06-08 2020-11-25 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US9929519B1 (en) * 2016-09-22 2018-03-27 Te Connectivity Corporation Electrical cable connector and method of assembling the same
JP6813726B2 (ja) * 2016-09-26 2021-01-13 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
JP6443637B2 (ja) * 2016-10-06 2018-12-26 第一精工株式会社 同軸ケーブルコネクタ及び同軸ケーブル接続方法
JP2018067496A (ja) * 2016-10-21 2018-04-26 住友電装株式会社 シールド端子及び外導体端子
US10008786B2 (en) * 2016-10-28 2018-06-26 Delphi Technologies, Inc. Coaxial-cable-assembly, ferrule, and method of making the same
JP2018113176A (ja) * 2017-01-12 2018-07-19 住友電装株式会社 シールド導電路
JP6570553B2 (ja) * 2017-01-13 2019-09-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP2018120687A (ja) * 2017-01-24 2018-08-02 住友電装株式会社 コネクタ
JP6750525B2 (ja) * 2017-02-02 2020-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ及び雄側シールド端子
US10312605B2 (en) * 2017-02-10 2019-06-04 Autonetworks Technologies, Ltd. Terminal-equipped wire
JP6750540B2 (ja) * 2017-03-10 2020-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子及びシールドコネクタ
JP6766735B2 (ja) * 2017-04-05 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 内導体端子及びシールドコネクタ
EP3396793B1 (de) * 2017-04-28 2020-08-26 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Kontaktkörper für einen steckverbinder
JP6913524B2 (ja) * 2017-06-14 2021-08-04 モレックス エルエルシー 同軸コネクタ
JP6996219B2 (ja) * 2017-10-18 2022-01-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 雄端子、雄コネクタ、治具、及び雄コネクタの組み立て方法
JP6939530B2 (ja) * 2017-12-26 2021-09-22 住友電装株式会社 コネクタ
JP6939531B2 (ja) * 2017-12-26 2021-09-22 住友電装株式会社 端子金具
JP6943175B2 (ja) * 2017-12-26 2021-09-29 住友電装株式会社 端子金具及びコネクタ
JP6939529B2 (ja) * 2017-12-26 2021-09-22 住友電装株式会社 端子金具
JP7011253B2 (ja) * 2018-01-26 2022-01-26 タツタ電線株式会社 コネクタ端子、及びコネクタ
JP7032978B2 (ja) * 2018-04-02 2022-03-09 ヒロセ電機株式会社 L形同軸端子を備えたコネクタおよびその製造方法
DE102018121239A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Mehradriges kabel
JP6892422B2 (ja) 2018-09-04 2021-06-23 矢崎総業株式会社 同軸ケーブルの端子状態測定装置
DE102018127578A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kabelanordnung
JP7103204B2 (ja) * 2018-12-21 2022-07-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造体
CN111355059A (zh) * 2018-12-24 2020-06-30 东莞市钿威电子科技有限公司 连接器
JP7052736B2 (ja) * 2019-01-08 2022-04-12 住友電装株式会社 内導体端子及びシールド端子
JP7259444B2 (ja) * 2019-03-20 2023-04-18 住友電装株式会社 コネクタ
CN110277705B (zh) * 2019-07-05 2020-12-22 上海航天科工电器研究院有限公司 一种高容错性射频同轴连接器及组件
JP7364374B2 (ja) 2019-07-11 2023-10-18 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP7211301B2 (ja) * 2019-08-09 2023-01-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
EP3787132A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-03 TE Connectivity Germany GmbH Steckerabschirmung mit einem umlaufenden rückhalteelement und verfahren zu deren herstellung
JP7357912B2 (ja) * 2019-09-24 2023-10-10 日本圧着端子製造株式会社 同軸コネクタ
JP7357913B2 (ja) * 2019-09-24 2023-10-10 日本圧着端子製造株式会社 同軸コネクタ
US11163966B2 (en) * 2019-12-31 2021-11-02 Zebra Technologies Corporation Symbology reader imaging engines and components associated therewith
JP7001979B2 (ja) * 2020-03-27 2022-01-20 住友電装株式会社 シールド端子
DE102020119624B4 (de) * 2020-07-24 2024-05-23 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Crimpen einer elektrischen Hf-Verbindungseinrichtung
JP7447749B2 (ja) * 2020-09-16 2024-03-12 住友電装株式会社 端子付き電線
JP7402419B2 (ja) * 2020-09-16 2023-12-21 住友電装株式会社 端子付き電線
US11646510B2 (en) * 2021-04-29 2023-05-09 Aptiv Technologies Limited Shielding electrical terminal with knurling on inner contact walls
DE102021112505A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Te Connectivity Germany Gmbh Crimpkontakt, Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung
JP7440460B2 (ja) * 2021-05-26 2024-02-28 矢崎総業株式会社 電磁シールドコネクタ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437960A (en) * 1966-03-30 1969-04-08 Amp Inc Dielectric bead structure for coaxial connectors
US5060373A (en) * 1989-08-22 1991-10-29 The Phoenix Company Of Chicago, Inc. Methods for making coaxial connectors
US6015315A (en) * 1998-11-16 2000-01-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Impedance improved coax connector
JP3365549B2 (ja) * 1998-11-19 2003-01-14 住友電装株式会社 シールド端子
JP3310946B2 (ja) 1999-03-12 2002-08-05 ヒロセ電機株式会社 同軸ケーブルのためのシールドケース
US6746277B2 (en) * 2001-12-05 2004-06-08 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1592098A2 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Tyco Electronics AMP K.K. Koaxialverbinder
EP1592098A3 (de) * 2004-04-27 2007-07-18 Tyco Electronics AMP K.K. Koaxialverbinder
US7425161B2 (en) 2005-03-23 2008-09-16 Yazaki Corporation Coaxial cable end-processing structure, coaxial cable shielding terminal and press-fastening apparatus
DE102006006845B3 (de) * 2006-02-15 2007-07-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Außenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder
EP1821370A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrische Aussenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder
CN101926062B (zh) * 2008-01-30 2013-03-20 矢崎总业株式会社 同轴连接器以及同轴连接器的组装方法
WO2010112516A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Abgeschirmte steckverbinderanordnung
DE102009016157B4 (de) * 2009-04-03 2017-02-09 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Abgeschirmte Steckverbinderanordnung
EP2419967B1 (de) * 2009-04-15 2016-12-21 Tyco Electronics UK Ltd. Coaxialverbinder und verfahren zum zusammenbau eines solchen
DE102012103094B4 (de) * 2011-04-13 2015-09-10 Yazaki Corporation Abschirmverbinder
WO2017144070A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
WO2017144071A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
CN108701916A (zh) * 2016-02-26 2018-10-23 罗森伯格高频技术有限及两合公司 用于同轴插头连接器的外导体装置
US10348044B2 (en) 2016-02-26 2019-07-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh Outer conductor arrangement for a coaxial plug connector
US10541488B2 (en) 2016-02-26 2020-01-21 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh Outer conductor arrangement for a coaxial plug connector
US10826216B2 (en) 2016-02-26 2020-11-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh Outer conductor arrangement for a coaxial plug connector
US10992087B2 (en) 2018-12-13 2021-04-27 Amphenol Corporation Contact member for electrical connector
US11563295B2 (en) 2018-12-13 2023-01-24 Amphenol Corporation Contact member for electrical connector
US11901678B2 (en) 2018-12-13 2024-02-13 Amphenol Corporation Contact member for electrical connector
US20220013971A1 (en) * 2018-12-21 2022-01-13 Autonetworks Technologies, Ltd. Connector structure and connector structure manufacturing method
US11855402B2 (en) * 2018-12-21 2023-12-26 Autonetworks Technologies, Ltd. Connector structure and connector structure manufacturing method
EP3965233A1 (de) * 2020-09-07 2022-03-09 Tyco Electronics AMP Korea Co., Ltd. Verbinder und verbinderanordnung damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315042B4 (de) 2007-05-16
JP2003297493A (ja) 2003-10-17
US20030224656A1 (en) 2003-12-04
US6808417B2 (en) 2004-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315042A1 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE60218394T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
EP3251173B1 (de) Steckverbinderanordnung mit hülsenteil
DE102007028867B4 (de) Aussenleiteranschluss
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
DE69923410T2 (de) Abschirmende Anschlußklemme
DE69921065T2 (de) Ein abgeschirmter Verbinder, ein abgeschirmtes Verbinderset und Verfahren für die Verbindung von einem abgeschirmten Verbinder mit einem abgeschirmten Kabel
EP2417673B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE112015002005B4 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE112008001298T5 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE69836510T2 (de) Nachrichtenstecker
DE60214707T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
DE69737850T2 (de) Impedanz-angepasster Kabelzusammenbau mit Verriegelungsuntereinheit
DE102017122048A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Verbindungseinrichtung, sowie Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels
DE60030067T2 (de) Nachrichtenstecker
EP2523275B1 (de) Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE102006013490A1 (de) Struktur zur Koaxialkabelenden-Verarbeitung, Koaxialkabel-Abschirmungsklemme und Press-Befestigungsvorrichtung
EP3528351B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3866280B1 (de) Datenkabel-steckverbinder für eine datenübertragung
DE4300243C1 (de) Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder
EP3367514A1 (de) Steckverbindung für hochfrequenzanwendungen, zum beispiel für ethernet anwendung
DE102021112505A1 (de) Crimpkontakt, Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung
DE112020003789T5 (de) Verbinder und Verbindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013646000

Ipc: H01R0024440000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013646000

Ipc: H01R0024440000

Effective date: 20140114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101