DE10309369A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10309369A1
DE10309369A1 DE10309369A DE10309369A DE10309369A1 DE 10309369 A1 DE10309369 A1 DE 10309369A1 DE 10309369 A DE10309369 A DE 10309369A DE 10309369 A DE10309369 A DE 10309369A DE 10309369 A1 DE10309369 A1 DE 10309369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
swivel
air
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10309369A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Grave
Friedrich Wegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Karmann GmbH
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE10309369A priority Critical patent/DE10309369A1/de
Priority to US10/547,375 priority patent/US7481482B2/en
Priority to EP04711301A priority patent/EP1601568B1/de
Priority to DE502004005958T priority patent/DE502004005958D1/de
Priority to PCT/DE2004/000278 priority patent/WO2004078564A1/de
Publication of DE10309369A1 publication Critical patent/DE10309369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einer mittels eines Antriebs (7) ausfahrbaren Luftleiteinrichtung (3) mit einer Luftleitfläche (4), die über eine bewegliche, mehrere an der Fahrzeugkarosserie drehfest gelagerte Schwenklenker (16; 17; 21) umfassende Aufstellmechanik (9) halterbar ist, wird so ausgebildet, daß in maximal ausgefahrener Stellung der Luftleitfläche (4) zumindest ein Schwenklenker (21) der Aufstellmechanik (9) mittels zumindest eines Anschlags (26) abgestützt ist (Fig. 5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer beweglichen Luftleiteinrichtung, die eine Luftleitfläche umfaßt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Fahrzeuge bekannt, bei denen die ausfahrbare Luftleitfläche, die häufig auch als Spoilerblatt bezeichnet wird, über mehrere Schwenkhebel gehalten ist, die ihrerseits über eine rotierbare, quer im Fahrzeug liegende Antriebswelle schwenkbeweglich sind. In aufgestellter Stellung des Spoilerblatts lastet nicht nur dessen Eigengewicht, sondern auch der insbesondere bei höherer Geschwindigkeit auf diesen einwirkende Winddruck auf den aufstellenden Schwenkhebeln. Diese müssen daher, um ein ungewolltes Wiedereinschwenken und damit Absenken des Spoilerblatts zu vermeiden, vom Antrieb kraftbeaufschlagt bleiben. Dadurch muß der Antrieb relativ groß ausgelegt werden. Dies schränkt den zur Verfügung stehenden Raum, bei einem Heckspoiler häufig Kofferraum, ein. Zudem müssen die Antriebe selbst ein hohes Gewicht haben.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei einem Kraftfahrzeug mit einer beweglichen Luftleiteinrichtung die ausgefahrene Stellung einer zugehörigen Luftleitfläche mit konstruktiv einfachen Mitteln zu sichern.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 2, die einzeln oder vorteilhaft in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 3 bis 9 verwiesen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausbildung nach Anspruch 1 ist die Aufstellmechanik durch einen Anschlag abgestützt, woraus eine Entlastung der Antriebswelle resultiert. Dieser Anschlag ist so angeordnet, daß er bei Druckbeaufschlagung der Luftleitfläche ein Rückschwenken der Aufstellmechanik im Sinne eines Einfahrens der Luftleitfläche hemmt. Daher kann die Antriebswelle in maximal ausgefahrener Stellung der Luftleitfläche in eine Leerlaufstellung überführt werden und muß nicht mehr die Funktion der Endlagensicherung übernehmen. Der Schwenkantrieb kann dadurch verkleinert werden.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 2 stellt sicher, daß ein Druck auf die ausgefahrene Luftleitfläche nicht zu einem Einknicken der Aufstellmechanik führen, sondern diese durch ihre Über-Totpunkt-Lage in der ausgefahrenen Stellung gehalten werden kann. Diese maximal ausgefahrene Stellung stellt somit für die Aufstellmechanik ohne irgendwelche weiteren Maßnahmen ein stabiles Gleichgewicht dar. Ein Druck auf die Luft leitfläche wirkt dabei in Richtung des Gleichgewichts.
  • Die geforderte Stabilitätssteigerung ist besonders einfach über einen Kurbeltrieb zu realisieren, bei dem das die Kurbel mit einem Kopplungsglied verbindende Gelenk nach Überschreiten eines Totopunkts an einer Stützaufnahme aufliegen kann. Das Gelenk kann eine nach außen ausgewölbte Form aufweisen und in einer entsprechend konkaven Stützaufnahme sicheren Halt finden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Teile der Aufstellmechanik frei von jeglichen translatorischen Freiheitsgraden allein durch Schwenkbewegungen zu verlagern sind. Dies erleichtert sowohl die Konstruktion als auch die Zuverlässigkeit der Aufstellmechanik. Der Raumbedarf und die Anzahl der Bauteile für diese sind dann ebenfalls minimiert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische, im vorderen Bereich abgebrochene Heckansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit eingefahrener Luftleitfläche,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 mit ausgefahrener Luftleitfläche,
  • 3 eine Detailansicht einer der linken Fahrzeuglängsseite zugeordneten Aufstellmechanik in Stellung nach 1, etwa entsprechend dem Detailausschnitt III in 1, jedoch ohne montierte Luftleitfläche,
  • 4 eine Detailansicht einer der linken Fahrzeuglängsseite zugeordneten Aufstellmechanik in Stellung nach 2, etwa entsprechend dem Detailausschnitt IV in 2, jedoch ohne montierte Luftleitfläche,
  • 5 eine Ansicht aus Richtung des Pfeils V in 4 auf die ausgeschwenkte Aufstellmechanik,
  • 6 eine Ansicht aus Richtung des Pfeils VI in 4 auf die Luftleiteinrichtung mit ausgeschwenkter Aufstellmechanik,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Tragplatte zur Halterung des die Aufstellmechanik bewegenden Antriebs und der kraftübermittelnden Teile von unten.
  • Das in 1 dargestellte Kraftfahrzeug 1 weist in seinem Heckbereich unterhalb einer Heckscheibe 2 eine Luftleiteinrichtung 3 auf, die eine bewegliche Luftleitfläche 4, oft auch als Spoiler oder Spoilerblatt bezeichnet, umfaßt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Anordnung eines erfindungsgemäßen Spoilers auch an anderen Stellen des Fahrzeugs 1, zum Beispiel oberhalb der Heckscheibe 2 oder im Frontbereich, möglich. Das Fahrzeug kann sowohl ein geschlossenes als auch ein Targa- oder Cabrioletfahrzeug sein.
  • Die Luftleiteinrichtung 3 ist insgesamt als Modul ausgebildet und umfaßt eine in einen Ausschnitt der Karosserie – etwa über Schrauben 5 – einsetzbare Tragplatte 6, an der alle beweglichen Teile der Luftleiteinrichtung 3 abgestützt sind. Auf der Tragplatte 6 ist zumindest ein Antrieb 7, etwa ein Hydraulik- oder Elektroantrieb, angeordnet, der auf eine rotierbare Welle 8 einwirken kann, die sich quer zum Fahrzeug 1 erstreckt und eine Aufstellmechanik 9 für die Luftleitfläche 4 betätigt.
  • Je nach Breite der Luftleitfläche 4 kann die Aufstellmechanik 9 über die Fahrzeugbreite ein oder mehrere bewegliche Gelenkanordnungen 10 enthalten, die die Luftleitfläche 4 tragen und bewegen. Im Ausführungsbeispiel sind symmetrisch zu einer vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene als Bewegungseinheiten zwei gleichartige Gelenkanordnungen 10 vorgesehen.
  • Über diese ist die Luftleitfläche zwischen der in 1 gezeigten Ruheposition, in der die Luftleitfläche 4 bündig in der Karosserieaußenhaut gelegen ist, und der in 2 gezeigten aufgestellten Position, in der das Spoilerblatt 4 heckwärts verlagert und nach hinten ansteigend gehalten ist, verlagerbar.
  • Die Betätigung dieser Verlagerung kann automatisch, etwa bei Erreichen einer Grenzgeschwindigkeit, und zusätzlich oder alternativ vom Armaturenbrett aus fernsteuerbar sein. Zwischenstellungen zwischen einer maximal ausgefahrenen und einer vollständig eingefahrenen Stellung sind grundsätzlich möglich.
  • In 3 ist eine der beiden seitlichen Gelenkanordnungen 10 in Ruheposition detailliert dargestellt. Die Gelenkanordnung 10 ist dabei selbst vormontierbar und als ganzes in einer wannenartigen Ausnehmung 11 der Tragplatte 6 abgestützt, etwa über Schrauben 12. Die Antriebswelle 8 durchgreift eine Wandung der Ausnehmung 11, um auf die Gelenkanordnung 10 einwirken zu können. Die umfaßt einen in Fahrzeuglängsrichtung liegenden und am Grund der Ausnehmung 11 fest montierten Träger 13, der über ein In Fahrtrichtung F vorderes Gelenk 14 und ein hinteres Gelenk 15 zwei Schwenklenker 16, 17 schwenkbeweglich abstützt. Beide Gelenke 14, 15 sind drehfest gegenüber der Karosserie, lassen also außer dem Rotationsfreiheitsgrad keine weitere Bewegungsmöglichkeit für die Schwenklenker 16, 17 zu, so daß die Gelenkanordnungen 10 insgesamt in ihrem Aufbau einfach gehalten sind. Die Schwenklenker 16, 17 münden mit ihren den Gelenken 14, 15 abgewandten Enden in zwei weiteren Gelenken 18, 19 eines oberen Trägers 20, der seinerseits mittelbar oder unmittelbar das Spoilerblatt 4 untergreift und abstützt. Die an den Gelenken 14,15,18,19 verbundenen Träger und Lenker 13,20,16,17 bilden somit insgesamt ein Viergelenk aus, was nicht zwingend ist, jedoch eine einfache und zuverlässige Bewegungseinheit bildet. Das Viergelenk ist als Gelenkparallelogramm ausgebildet.
  • Um die Gelenkanordnungen 10 zu öffnen oder zu schließen – und damit das Spoilerblatt 4 aus- oder einzufahren –, ist ein weiterer Schwenklenker 21 vorgesehen, der auf der Antriebswelle 8 gehalten ist und sich von dort zu dem hinteren Schwenklenker 17 erstreckt. Dieser zusätzliche Schwenklenker 21 übernimmt die Vermittlung der Antriebskraft. Er ist in sich an einem Gelenk 22 geteilt in einen von der Antriebswelle 8 bis zu dem Gelenk 22 erstreckten Kurbelteil 23 und einen von dort zum Schwenklenker 17 erstreckten Kopplungsteil 24. Dieser greift in einem weiteren Gelenk 25 an dem Schwenklenker 17 an. Da auch der geteilte Schwenklenker 21 lediglich in Rotationsfreiheitsgraden beweglich ist, umfaßt somit die gesamte Aufstellmechanik 9 lediglich gegeneinander schwenkende Teile. Es ist keinerlei Translationsbewegung erforderlich.
  • Weiterhin umfaßt die Gelenkanordnung 10 einen karosseriefesten Anschlag 26, der hier als Stützaufnahme für das konvexe Gelenk 22 dient und als konkave Mulde ausgebildet ist.
  • Um das Spoilerblatt 4 aus der Ruheposition in die maximal aufgestellte Position zu überführen (Übergang von 1 zu 2 sowie von 3 zu 4), wird die Antriebswelle 8 in Richtung des Pfeils 27 rotiert. Der Kurbelteil 23 wird entsprechend mitbewegt und öffnet das Gelenk 22, so daß der Kopplungsteil 24 im wesentlichen entgegen der Fahrtrichtung F und leicht aufwärts verlagert wird. Durch sein Angreifen am Schwenklenker 17 öffnet er dabei das als Gelenkparallelogramm ausgebildete Viergelenk 13,16,17,20. Eine weitere Wirkverbindung zwischen dem Viergelenk und der Antriebswelle 8 außer dem Schwenklenker 21 ist nicht erforderlich. Kurz vor Erreichen der Endstellung nach 4 erreichen Kurbel- und Kopplungsteil 23, 24 eine gestreckte Totpunktlage zueinander (dort durch die gestrichelte Linie 28 angedeutet). Aus dieser instabilen Lage fällt daher der Schwenkhebel 21 in die in 4 und 5 gezeigte Endstellung, in der das Gelenk 22 in der Stützaufnahme 26 gehalten ist. Anstelle dieses karosseriefesten Anschlags 26 wäre auch eine Sicherung der Teile 23, 24 aneinander durch entsprechende diesen Teilen zugeordnete Anschläge möglich.
  • Bei einem in Richtung des Pfeils 29 wirkenden Druck auf das Spoilerblatt 4 wird die Aufstellmechanik nun nicht mehr im Einfahrsinn kraftbeaufschlagt, sondern derart, daß das Gelenk 22 in Richtung der Stützaufnahme 26 ge drückt wird. Die maximal ausgefahrene Stellung erhält einerseits dadurch und zum anderen dadurch, daß eine Einfahrbewegung zunächst ein kraftaufwendiges Überschreiten der Totpunktlage erfordern würde, eine doppelte Endlagensicherung.
  • Wie in 6 zu erkennen ist, umfaßt die Luftleiteinrichtung 3, um ihren modularen Einbau in die Karosserie zu ermöglichen und insofern die Montage zu vereinfachen, einen zusätzlichen Wasserablauf 30, wodurch zusätzliche Montageschritte hierfür entbehrlich sind.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einer mittels eines Antriebs (7) ausfahrbaren Luftleiteinrichtung (3) mit einer Luftleitfläche (4), die über eine bewegliche, mehrere an der Fahrzeugkarosserie drehfest gelagerte Schwenklenker (16;17;21) umfassende Aufstellmechanik (9) halterbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in maximal ausgefahrener Stellung der Luftleitfläche (4) zumindest ein Schwenklenker (21) der Aufstellmechanik (9) mittels zumindest eines Anschlags (26) abgestützt ist.
  2. Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einer mittels eines Antriebs (7) ausfahrbaren Luftleiteinrichtung (3) mit einer Luftleitfläche (4), die über eine bewegliche, mehrere Schwenklenker (16;17;21) umfassende Aufstellmechanik (9) halterbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schwenklenker (21) in sich geteilt (22) ist und bei Erreichen der maximal aufgestellten Stellung der Luftleitfläche (4) sich in einer Über-Totpunkt-Stellung befindet.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geteilte Schwenklenker (21) gelenkig (22) geteilt ist in einen von einer Antriebsschwenkachse (8) unmittelbar schwenkbaren Kurbelteil (23) und einen äußeren, der Luftleitfläche (4) zugewandten Kopplungsteil (24), wobei das den Kurbelteil (23) und den Kopplungsteil (24) verbindende Gelenk (22) an einer Stützauflage (26) abstützbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellmechanik (9) ein Gelenkparallelogramm (13;16;17;20) mit einem zusätzlichen, das Gelenkparallelogramm betätigenden Schwenkhebel (21) bildet.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der betätigende Hebel (21) der geteilte ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkparallelogramm (13;16;17;20) außer dem geteilten Hebel (21) keine Wirkverbindung zum Antrieb (7) aufweist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellmechanik (9) allein in rotatorischen Freiheitsgraden beweglich ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellmechanik (9) über den Fahrzeugquerverlauf zwei gleichartige Bewegungseinheiten (10) umfaßt.
DE10309369A 2003-03-03 2003-03-03 Kraftfahrzeug Withdrawn DE10309369A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309369A DE10309369A1 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Kraftfahrzeug
US10/547,375 US7481482B2 (en) 2003-03-03 2004-02-14 Motor vehicle with at least one aerodynamic spoiler
EP04711301A EP1601568B1 (de) 2003-03-03 2004-02-14 Kraftfahrzeug mit zumindest einer luftleiteinrichtung
DE502004005958T DE502004005958D1 (de) 2003-03-03 2004-02-14 Kraftfahrzeug mit zumindest einer luftleiteinrichtung
PCT/DE2004/000278 WO2004078564A1 (de) 2003-03-03 2004-02-14 Kraftfahrzeugmit zumindest einer luftleiteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309369A DE10309369A1 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309369A1 true DE10309369A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32891850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309369A Withdrawn DE10309369A1 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Kraftfahrzeug
DE502004005958T Expired - Lifetime DE502004005958D1 (de) 2003-03-03 2004-02-14 Kraftfahrzeug mit zumindest einer luftleiteinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004005958T Expired - Lifetime DE502004005958D1 (de) 2003-03-03 2004-02-14 Kraftfahrzeug mit zumindest einer luftleiteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7481482B2 (de)
EP (1) EP1601568B1 (de)
DE (2) DE10309369A1 (de)
WO (1) WO2004078564A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006119746A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Webasto Ag Luftleitvorrichtung eines fahrzeugs
FR2892993A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif aerodynamique pour un vehicule automobile et vehicule automobile comportant au moins un tel dispositif aerodynamique.
DE102006009048A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-06 Hs Genion Gmbh Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006017522A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Hs Genion Gmbh Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
WO2008110135A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Hs Genion Gmbh Luftleitvorrichtung für ein fahrzeug
EP2119619A2 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit ausfahrbarer Luftleiteinrichtung
DE102008024893A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102008024890A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einbauausnehmung
DE102008024701A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckklappe
DE102008024699A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Entwässerungsanordnung
DE102008036188A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE202011002434U1 (de) 2011-02-07 2011-05-19 HS Genion GmbH, 82205 Antriebswelle für Luftleitvorrichtung
DE102010011676A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 HS Genion GmbH Engineering Services, 82205 Luftleiteinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102010055231A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Hs Genion Gmbh Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
US8226153B2 (en) 2008-05-16 2012-07-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air guide device
US8333424B2 (en) 2008-05-16 2012-12-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air guide device
DE102011089015A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung für Karosseriebauteile eines Fahrzeugs
DE102017004964A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Daimler Ag Karosserieteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Karosserieteil
DE102017124570A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abdeckabschnitt einer Außenhaut eines Fahrzeugs
DE102018105960A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Luftleiteinheit
WO2020108703A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Spoilervorrichtung, fahrzeug mit einer derartigen spoilervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der spoilervorrichtung
DE102009033695B4 (de) * 2009-07-17 2021-02-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen und Montageverfahren
EP4091921A1 (de) 2021-05-18 2022-11-23 Magna Car Top Systems GmbH Strömungsleitvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022129303A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Paragon Gmbh & Co. Kgaa Luftleitvorrichtung mit Betätigungsmechanik

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380868B2 (en) 2005-06-29 2008-06-03 Thomas Scott Breidenbach Aerodynamic drag reducing apparatus
DE102006053150B4 (de) * 2006-11-10 2012-10-25 Hs Genion Gmbh Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102007028163A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckdeckel
DE102007061812A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung
US7770962B1 (en) 2009-04-13 2010-08-10 Maxwell John B Dynamic automobile wing
US8403401B2 (en) * 2009-08-24 2013-03-26 Daimler Trucks North America Llc Adjustable air-deflecting panel for a vehicle
DE102010004561A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Personenkraftfahrzeug mit heckseitiger Luftleitvorrichtung
DE102010006502B4 (de) 2010-01-28 2023-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau
DE102011081899A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spoileranordnung mit einem verstellbaren Spoilerblatt
FR2982568B1 (fr) * 2011-11-15 2013-11-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de guidage de l'air pour un becquet d'un vehicule automobile
US10124839B2 (en) 2013-06-19 2018-11-13 Magna Exteriors Inc. Active front deflector
DE102013011169A1 (de) 2013-07-04 2015-01-22 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
KR101351567B1 (ko) * 2013-10-25 2014-01-15 한국오텍공업(주) 속도 감응형 자동차 리어 스포일러
US9540057B2 (en) * 2013-11-26 2017-01-10 Hyundai Motor Company System and method of controlling adjustable spoiler
KR101543123B1 (ko) * 2013-12-20 2015-08-07 현대자동차주식회사 차량용 가변 리어 스포일러의 링크장치
KR102401428B1 (ko) * 2014-06-11 2022-05-23 마그나 익스테리어즈 인크. 능동형 전방 디플렉터
US9956998B2 (en) * 2014-06-11 2018-05-01 Magna Exteriors Inc. Active front deflector
JP6528363B2 (ja) * 2014-06-30 2019-06-12 アイシン精機株式会社 スポイラ装置
JP6458980B2 (ja) * 2014-08-08 2019-01-30 アイシン精機株式会社 スポイラユニット及びその製造方法
CN104309694A (zh) * 2014-10-18 2015-01-28 侯舒婷 一种加强横梁的车身
KR20160054259A (ko) * 2014-11-06 2016-05-16 현대자동차주식회사 자동차의 가변 스포일러 장치
US9802657B2 (en) 2014-12-04 2017-10-31 Magna Closures Inc. Powered deployable spoiler assembly for motor vehicles
DE102015102741A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
KR101936983B1 (ko) 2015-09-11 2019-01-10 현대자동차주식회사 차량용 리어범퍼 가변 스포일러 장치
JP6619102B2 (ja) * 2015-09-23 2019-12-11 マルチマティック インコーポレーテッドMultimatic Inc. 車両用スポイラー機構及びその展開方法
US9828044B2 (en) * 2015-09-25 2017-11-28 GM Global Technology Operations LLC Feedback control of vehicle aerodynamics
DE202015105527U1 (de) 2015-10-19 2015-12-14 Seat, S.A. System zur Einstellung des neigungswinkels der Spoilereinheit eines Kraftfahrzeugs
US9849924B2 (en) * 2015-12-07 2017-12-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle including an aerodynamic system configured to selectively vary an aerodynamic force acting on the vehicle
FR3045554B1 (fr) * 2015-12-22 2018-02-02 Compagnie Plastic Omnium Dispositif de manoeuvre d'un volet aerodynamique
KR101756031B1 (ko) 2016-07-08 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량용 리어 범퍼 가변 스포일러 시스템
DE102016118890B4 (de) * 2016-10-05 2021-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anbindungsvorrichtung zur Anbindung eines verstellbaren Spoilerblattes an einem Fahrzeug
KR101836736B1 (ko) * 2016-11-14 2018-03-09 현대자동차주식회사 Rv 차량의 스포일러 장치
KR102518234B1 (ko) * 2016-11-15 2023-04-07 현대자동차주식회사 차량용 리어 범퍼의 가변 스포일러 장치
KR102518233B1 (ko) * 2016-11-15 2023-04-07 현대자동차주식회사 차량용 리어 범퍼의 가변 스포일러 장치
KR101897363B1 (ko) 2016-11-15 2018-09-13 현대자동차주식회사 차량용 리어 범퍼의 가변 스포일러 장치
KR20180055978A (ko) * 2016-11-16 2018-05-28 현대자동차주식회사 차량의 가변공력 시스템
US10627072B2 (en) * 2017-03-31 2020-04-21 GM Global Technology Operations LLC Lighting system for a motor vehicle with active aerodynamic element
FR3068328A1 (fr) * 2017-06-30 2019-01-04 Compagnie Plastic Omnium Diffuseur arriere mobile de vehicule automobile
FR3070942B1 (fr) * 2017-09-08 2019-09-13 Compagnie Plastic Omnium Ouvrant arriere de vehicule automobile comprenant un module amovible
GB201720532D0 (en) * 2017-12-08 2018-01-24 Mclaren Automotive Ltd Moveable underslung wing
US11338867B2 (en) 2017-12-27 2022-05-24 Magna Exteriors, Inc . Applique with deployable aerodynamic surface
CN110271395B (zh) * 2018-03-15 2023-10-31 蔚来控股有限公司 尾门总成和车辆
GB2584405B (en) * 2019-05-10 2023-05-17 Mclaren Automotive Ltd Variable aerodynamic device
IT201900016157A1 (it) * 2019-09-12 2021-03-12 Ferrari Spa Automobile provvista di uno spoiler posteriore e di un pannello deviatore mobile per regolare l'azione dello spoiler posteriore
US11040745B2 (en) * 2019-10-20 2021-06-22 Caruse Design, Inc. Vehicle rear wing structure
CN113511275A (zh) * 2021-07-14 2021-10-19 上海恩井汽车科技有限公司 电动尾翼系统及汽车
CN114275061B (zh) * 2021-12-30 2023-10-20 重庆长安汽车股份有限公司 一种电动尾翼结构和汽车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207658A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Daimler Benz Ag Stroemungsleitvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4305090A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Webasto Karosseriesysteme Vorrichtung zum Leiten einer Windströmung an Fahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674788A (en) * 1984-02-29 1987-06-23 Nissan Motor Company, Limited Vehicular air flow control device with variable angle air flow control fin
DE4009385A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen mit einer im heckbereich angeordneten luftleitvorrichtung
DE4014380A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen mit einer im heckbereich angeordneten luftleitvorrichtung
US5876088A (en) * 1994-12-08 1999-03-02 Spears; Dan E. Fairing assembly having door openings therein
DE19912140C2 (de) * 1999-03-18 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Strömungsbeeinflussungsmitteln zur Reduzierung des Luftwiderstandes
US20040256885A1 (en) * 2003-03-10 2004-12-23 Bui Le Trong Rear spoiler with motorized vertical and angle adjustability

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207658A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Daimler Benz Ag Stroemungsleitvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4305090A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Webasto Karosseriesysteme Vorrichtung zum Leiten einer Windströmung an Fahrzeugen

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7708335B2 (en) 2005-05-11 2010-05-04 Fritz Wegener Air-guiding device of a vehicle
DE102005021832A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Webasto Ag Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2006119746A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Webasto Ag Luftleitvorrichtung eines fahrzeugs
FR2892993A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif aerodynamique pour un vehicule automobile et vehicule automobile comportant au moins un tel dispositif aerodynamique.
DE102006009048A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-06 Hs Genion Gmbh Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006009048B4 (de) * 2006-02-27 2010-09-16 Hs Genion Gmbh Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006017522A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Hs Genion Gmbh Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006017522B4 (de) * 2006-04-13 2008-04-03 Hs Genion Gmbh Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
WO2008110135A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Hs Genion Gmbh Luftleitvorrichtung für ein fahrzeug
DE102007011641A1 (de) 2007-03-09 2008-09-18 Hs Genion Gmbh Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008024892B4 (de) * 2008-05-16 2019-06-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
US8226153B2 (en) 2008-05-16 2012-07-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air guide device
US8333424B2 (en) 2008-05-16 2012-12-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air guide device
DE102008024890B4 (de) * 2008-05-16 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einbauausnehmung
DE102008024891B4 (de) 2008-05-16 2019-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008024893A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102008024891A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
EP2119619A2 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit ausfahrbarer Luftleiteinrichtung
DE102008024893B4 (de) 2008-05-16 2019-06-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102008024890A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einbauausnehmung
US8177288B2 (en) 2008-05-16 2012-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle
US8042861B2 (en) 2008-05-21 2011-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tailgate and motor vehicle
DE102008024699B4 (de) * 2008-05-21 2020-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008024701B4 (de) * 2008-05-21 2021-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckklappe und Kraftfahrzeug
DE102008024699A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Entwässerungsanordnung
CN101585377B (zh) * 2008-05-21 2012-09-05 F·波尔希名誉工学博士公司 行李箱盖
DE102008024701A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckklappe
DE102008036188B4 (de) * 2008-08-02 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
US8033593B2 (en) 2008-08-02 2011-10-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle body for a motor vehicle
DE102008036188A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102009033695B4 (de) * 2009-07-17 2021-02-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen und Montageverfahren
DE102010011676B4 (de) * 2010-02-04 2012-07-26 Hs Genion Gmbh Engineering Services Luftleiteinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102010011676A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 HS Genion GmbH Engineering Services, 82205 Luftleiteinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102010055231A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Hs Genion Gmbh Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202011002434U1 (de) 2011-02-07 2011-05-19 HS Genion GmbH, 82205 Antriebswelle für Luftleitvorrichtung
DE102011089015A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung für Karosseriebauteile eines Fahrzeugs
DE102017004964A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Daimler Ag Karosserieteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Karosserieteil
DE102017004964B4 (de) * 2017-05-24 2021-04-08 Daimler Ag Karosserieteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Karosserieteil
DE102017124570A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abdeckabschnitt einer Außenhaut eines Fahrzeugs
US10850781B2 (en) 2018-03-15 2020-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle body having an air-guiding unit
DE102018105960A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Luftleiteinheit
WO2020108703A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Spoilervorrichtung, fahrzeug mit einer derartigen spoilervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der spoilervorrichtung
US11866102B2 (en) 2018-11-28 2024-01-09 Andre Hofmann Spoiler apparatus, vehicle having such a spoiler apparatus and method for operating the spoiler apparatus
EP4091921A1 (de) 2021-05-18 2022-11-23 Magna Car Top Systems GmbH Strömungsleitvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022202731A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Magna Car Top Systems Gmbh Strömungsleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022129303A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Paragon Gmbh & Co. Kgaa Luftleitvorrichtung mit Betätigungsmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004078564A1 (de) 2004-09-16
EP1601568B1 (de) 2008-01-16
DE502004005958D1 (de) 2008-03-06
EP1601568A1 (de) 2005-12-07
US20070145776A1 (en) 2007-06-28
US7481482B2 (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309369A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19755486C2 (de) Kofferraumdeckelbetätigung
DE102008036188B4 (de) Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
EP0760304B1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10313496B4 (de) Verdeck eines Kraftfahrzeugs
EP1199202A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem im rückwärtigen Fahrzeugbereich unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE3741172A1 (de) Lager- und antriebsanordnung fuer scheibenwischer
DE19758130A1 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
EP1506103A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen verdeckkasten eines cabriolet-fahrzeugs
DE10217915B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
DE1063911B (de) In den Stauraum einer Kraftfahrzeug-karosserie versenkbares starres Dach
DE19518071A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE10203204B4 (de) Verstellvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
DE10048122B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4446799C2 (de) Verschwenkbare Dacheinheit für Fahrzeuge
EP1554151B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit das verdeck aufnehmenden verdeckkasten
EP1897719B1 (de) Verdeckantrieb
DE102005062211A1 (de) Fahrzeugtür, Türanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Öffnen einer Türscheibe und Öffnen einer Türanordnung
EP1982858B1 (de) Umwandelbares Dach fuer einen Personenkraftwagen
EP1404568B1 (de) Verschwenkbare deckelklappe für ein cabriolet-fahrzeug
WO2007115714A1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE10221501B4 (de) Fahrzeugdach
DE102008045905A1 (de) Kraftfahrzeug mit Spindelantrieb zum Bewegen einer Klappe
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1382473A2 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal