DE10307912B4 - Speichersteuerschaltung, Halbleiterspeicherschaltung und Halbleiterspeichersystem und zugehörige Speichersteuer- und Datenschreibverfahren - Google Patents

Speichersteuerschaltung, Halbleiterspeicherschaltung und Halbleiterspeichersystem und zugehörige Speichersteuer- und Datenschreibverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10307912B4
DE10307912B4 DE10307912A DE10307912A DE10307912B4 DE 10307912 B4 DE10307912 B4 DE 10307912B4 DE 10307912 A DE10307912 A DE 10307912A DE 10307912 A DE10307912 A DE 10307912A DE 10307912 B4 DE10307912 B4 DE 10307912B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signal
dqs
semiconductor memory
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10307912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307912A1 (de
Inventor
Seong-Jin Seongnam Jang
Jin-Seok Suwon Kwak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10307912A1 publication Critical patent/DE10307912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307912B4 publication Critical patent/DE10307912B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1087Data input latches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1668Details of memory controller
    • G06F13/1689Synchronisation and timing concerns
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/10Aspects relating to interfaces of memory device to external buses
    • G11C2207/107Serial-parallel conversion of data or prefetch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Memory System (AREA)

Abstract

Speichersteuerschaltung zum Steuern einer Halbleiterspeicherschaltung (500), mit
– einem Datenabtastsignalgenerator (75) zum Erzeugen eines Datenabtastsignals (DQS)
gekennzeichnet durch
– einen Datenladesignalgenerator (77) zum Erzeugen eines Datenladesignals (DL), das mit dem Datenabtastsignal (DQS) synchronisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speichersteuerschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Halbleiterspeicherschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4 und ein Halbleiterspeichersystem sowie zugehörige Speichersteuerverfahren und Datenschreibverfahren.
  • Die Betriebsgeschwindigkeit und die Leistung eines SDRAMs (synchroner dynamischer Speicher mit direktem Zugriff) sind besser als die eines DRAM (dynamischer Speicher mit direktem Zugriff), der asynchron arbeitet, wenn der SDRAM mit einem externen Systemtaktsignal synchronisiert arbeitet und häufige sequentielle Datenlese- und Datenschreibvorgänge durchführt.
  • Die Betriebsgeschwindigkeit und die Leistung des SDRAMs werden weiter verbessert, wenn sowohl die ansteigende als auch die abfallende Flanke des Systemtaktsignals für die Datenlese- und Datenschreibvorgänge benutzt werden, d. h. dass die Taktsignalrate effektiv verdoppelt wird. Dieser Speichertyp wird als ein SDRAM mit doppelter Datenrate (DDR) bezeichnet. Bei einem DDR-SDRAM wird ein Datenabtastsignal, das normalerweise als „DQS" bezeichnet wird, in Verbindung mit dem Systemtaktsignal benutzt, um Speicherdaten abzutasten und zu takten.
  • Der DDR-SDRAM verwendet auch ein 4-Bit-Vorabrufdatenverarbeitungsverfahren. Normalerweise werden Eingangsdaten, die parallel angeordnet sind, bei einem Schreibvorgang von einem DDR-SDRAM mit 4-Bit-Vorabruftechnik synchronisiert mit dem Datenabtastsignal DQS eingegeben und ein Schreibbefehl wird synchronisiert mit einem externen Taktsignal eingegeben. Die Daten werden am Ende in einem Speicherzellenfeld gespeichert. Der Speicherbaustein ist durch einen Parameter tDQSS einer Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle charakterisiert. Der Parameter tDQSS der Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle wird durch Unterschiede in den Arbeitsbereichen des Datenabtastsignals DQS und des externen Taktsignals EXTCLK hervorgerufen.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines herkömmlichen Speichersystems 10. Das Speichersystem 10 umfasst eine Speichersteuerschaltung 12, die Daten und Steuersignale an eine Speicherschaltung 14, die eine SDRAM-Schaltung sein kann, überträgt und von dieser empfängt. Die Speicherschaltung 14 umfasst einen SDRAM-Speicher 18, der SDRAM-Speicherzellen umfasst, eine SDRAM-Dateneingangsschaltung 100, die das Schreiben von Daten in die SDRAM-Speicherzellen steuert, und andere Schaltungen 20 zum Ausführen von Funktionen der Speicherschaltung 14.
  • Eine Schnittstelle zwischen der Speichersteuerschaltung 12 und der Speicherschaltung 14 überträgt Adressensignale ADDR und Datensignale DIN. Die Schnittstelle überträgt auch verschiedenartige Steuer- und Zeitablaufsignale, die das Datenabtastsignal DQS, das externe Taktsignal EXTCLK und Befehle CMDs umfassen können, die ein Chipaus wahlsignal CSB, ein Zeilenadressenabtastsignal RASB, ein Spaltenadressenabtastsignal CASB und ein Schreibfreigabesignal WEB enthalten können.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Teils der in 1 dargestellten SDRAM-Dateneingangsschaltung 100. Wie aus 2 ersichtlich ist, empfängt die SDRAM-Dateneingangsschaltung 100 das Datenabtastsignal DQS und das externe Taktsignal EXTCLK. Dementsprechend arbeitet die Schaltung 100 in den beiden Arbeitsbereichen des Datenabtastsignals DQS und des externen Taktsignals EXTCLK und umfasst Schaltungen, die in den beiden verschiedenen Arbeitsbereichen arbeiten.
  • Eine Schaltung 101 des Datenabtastsignalarbeitsbereichs umfasst einen Dateneingangspuffer 110, in den die Eingangsdaten DIN eingegeben werden und der interne Eingangsdaten PDIN ausgibt, einen Datenabtastsignaleingangspuffer 120, in den das Datenabtastsignal DQS eingegeben wird und der ein internes Datenabtastsignal PDQS ausgibt, einen Inverter 130 zum Erzeugen eines invertierten Datenabtastsignals PDQSB und eine Mehrzahl von Flip-Flop-Schaltungen.
  • Eine Schaltung 103 des externen Taktsignalarbeitsbereichs umfasst einen Taktsignaleingangspuffer 170, der das externe Taktsignal EXTCLK empfängt und ein internes Taktsignal PCLK ausgibt, eine Mehrzahl von Befehlseingangsspeicher 180, in welche Befehlssignale wie das Chipauswahlsignal CSB, das Zeilenadressenabtastsignal RASB, das Spaltenadressenabtastsignal CASB und das Schreibfreigabesignal WEB eingegeben werden, einen Befehlsdecoder 190, in den die gepufferten Befehlssignale eingegeben werden und der ein internes Schreibsignal WRITE ausgibt, und einen internen Schaltungsblock 192, in den das interne Taktsignal PCLK eingegeben wird. Das interne Schreibsignal WRITE wird in den Takteingangspuffer 170 eingegeben und dazu be nutzt, das interne Taktsignal PCLK zu erzeugen. Dementsprechend ist das interne Taktsignal PCLK mit dem externen Taktsignal EXTCLK synchronisiert. Daraus resultiert, dass das interne Taktsignal PCLK Informationen im Zusammenhang mit der Zeitsteuerung des Schreibbefehls trägt.
  • Die Dateneingangsschaltung 100 ist als serielle Eingangs- und parallele Ausgangsschaltung dargestellt, die mit einem 4-Bit-Vorabrufverfahren arbeitet. Das bedeutet, dass vier Bits von seriellen Daten des Dateneingangs DIN in den Dateneingangspuffer eingegeben werden und als interne Daten PDIN (1 bis 4) an die Mehrzahl von Flip-Flop-Schaltungen ausgegeben werden, die als Folge die vier Bits von seriellen Daten synchronisiert mit einer ansteigenden und einer abfallenden Flanke des invertierten internen Datenabtastsignals PDQSB in vier Bits von parallelen Daten umwandeln. Die vier Bits von parallelen Daten werden in Abhängigkeit von einem vom Systemtaktsignal abgeleiteten Taktsignal in ein Speicherfeld geschrieben. Das Systemtaktsignal und das externe Taktsignal EXTCLK sind in dieser Spezifikation die gleichen Signale.
  • Die Eingangsdaten DIN werden sequentiell eingegeben und parallel an vorbestimmten internen Knoten angeordnet, die nachfolgend als erste Gruppe von Datenleitungen DF1, DS1, DF2 und DS2 bezeichnet werden und auf die sequentiell Daten eingegeben werden. Die Bezeichnungen der Knoten entsprechen den Bezeichnungen der Signale, die an die Knoten übertragen werden.
  • 3 zeigt ein schematisches Schaltbild der in 2 dargestellten Flip-Flop-Schaltung 150. Die Flip-Flop-Schaltung 150 puffert in Abhängigkeit von einem niedrigen Pegel des Signals PDQSB die internen Dateneingangssignale PDIN. 4 zeigt einen schematischen Aufbau weiterer Flip-Flop-Schaltungen 160 bis 163 von 2. Die Flip-Flop-Schaltungen 160 bis 163 Puffern in Abhängigkeit von einem niedrigen Pegel des Sig nals PDQSB ihr Eingangssignal und geben in Abhängigkeit von einem hohen Pegel des Signals PDQSB intern zwischengespeicherte Daten aus. Die ausgegebenen Daten der Flip-Flop-Schaltungen 160 bis 163 sind in einer 4-Bit parallelen Konfiguration angeordnet. Weitere in 2 dargestellte Flip-Flop-Schaltungen 164 bis 167 haben den gleichen Aufbau wie die in 4 dargestellte Flip-Flop-Schaltung. Die auf die erste Gruppe von Datenleitungen DF1, DS1, DF2 und DS2 geladenen Daten werden in Abhängigkeit vom internen Taktsignal PCLK auf eine zweite Gruppe von Datenleitungen Dl1, Dl2, Dl3 und Dl4 durch die Flip-Flop-Schaltungen 164 bis 167 vorabgerufen. Das bedeutet, dass die Daten auf der ersten Gruppe von Datenleitungen DF1, DS1, DF2 und DS2 bei einem niedrigen Pegel des internen Taktsignals PCLK an die zweite Gruppe von Datenleitungen Dl1, Dl2, Dl3 und Dl4 übertragen werden. Die zweiten Datenleitungen Dl1, Dl2, Dl3 und Dl4 werden parallel verarbeitet und deren Daten parallel in das Speicherzellenfeld geschrieben.
  • In der SDRAM-Dateneingangsschaltung 100 ist das Datenabtastsignal DQS ein Referenzsignal, mit dem die 4-Bit-Daten auf den ersten Datenleitungen angeordnet werden, und das interne Taktsignal PCLK, das die Zeitsteuerung des Schreibbefehls umfasst, ist ein Referenzsignal, mit dem die Daten auf den zweiten Datenleitungen parallel vorabgerufen werden. Das bedeutet, dass die Anordnung der 4-Bit-Daten auf den ersten Datenleitungen in dem Arbeitsbereich des Datenabtastsignals DQS und der parallele Vorabrufvorgang der 4-Bit-Daten in dem Arbeitsbereich des externen Taktsignals EXTCLK abläuft. Dementsprechend ist der Parameter tDQSS der Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle so definiert, dass er die Unterschiede in den Arbeitsbereichen charakterisiert.
  • 5A und 5B zeigen Zeitablaufdiagramme eines Schreibvorgangs der in 2 dargestellten Schaltung. Aus 5A und 5B ist ersichtlich, dass bei einer Taktsignalperiode C2 und bei einer Taktsignalperiode C4 ein erster bzw. ein zweiter Schreibbefehl WRITE1 bzw. WRITE2 eingegeben werden. Das Datenabtastsignal DQS wird von einer Taktperiode C3 eingegeben. Die Eingangsdaten DIN D1 bis D8 werden synchronisiert mit der ansteigenden und der abfallenden Flanke des Datenabtastsignals DQS eingegeben. Die Daten D1 bis D4 werden seriell mit dem ersten Schreibbefehl WRITE1 eingegeben. Die Daten D5 bis D8 werden seriell mit dem zweiten Schreibbefehl WRITE2 eingegeben. Bei jeder ansteigenden Flanke des invertierten internen Datenabtastsignals PDQSB sind die geladenen Daten: unbekannt-unbekannt-D1-D2, D1-D2-D3-D4, D3-D4-D5-D6, D5-D6-D7-D8. Danach werden die Daten auf den ersten Datenleitungen DF1, DS1, DF2 und DS2 in Abhängigkeit vom internen Taktsignal PCLK auf die zweiten Datenleitungen Dl1, Dl2, Dl3 und Dl4 geladen.
  • Die 5A und 5B zeigen zwei im Hinblick auf einen relativen Zeitablauf zwischen dem Auftreten des Datenabtastsignals DQS und dem Auftreten des externen Taktsignals EXTCLK unterschiedliche Fälle, d. h. FALL I bzw. FALL II. Die 5A und 5B zeigen für Vergleichszwecke jeweils auch einen Idealfall IDEAL. Der Parameter tDQSS ist in den Diagrammen als Zeitdauer zwischen dem Auftreten einer ansteigenden Flanke des externen Taktsignals EXTCLK mit einem Schreibbefehl und dem Auftreten einer ersten ansteigenden Flanke des Datenabtastsignals DQS dargestellt. Im Idealfall erscheint die ansteigende Flanke des Signals DQS gleichzeitig mit der ansteigenden Flanke des Signals EXTCLK zu Beginn der Taktperiode C3. Der Parameter tDQSSmin im Fall I (siehe 5a) zeigt eine Zeitdauer oder ein verzögertes Signal DQS, bei dem das Signal DQS vor der ansteigenden Flanke des Signals EXTCLK bei der Taktperiode C3 auftritt, und der Parameter tDQSSmax im Fall II (siehe 5B) zeigt eine Zeitdauer oder das verzögertes Signal DQS, bei dem das Signal DQS nach der ansteigenden Flanke des Signals EXTCLK bei der Taktperiode C3 auftritt.
  • Bezugnehmend auf den Fall II in 5B wird ersichtlich, dass wenn der Parameter tDQSSmax größer wird, ein interner Parameter tDQSSmax kleiner wird. Bezugnehmend auf den Fall I in 5A wird ersichtlich, dass wenn der Parameter tDQSSmin kleiner wird, ein interner Parameter tDQSSmax kleiner wird. Die internen Parameter tDQSSmax und tDQSSmin sind ein Maß für die Toleranz der internen Zeitsteuerung, als interne Toleranz 1 (IM1) bzw. interne Toleranz 2 (IM2) bezeichnet, für das Signal PCLK in einem Speicherschreibvorabruffenster. Wenn eine der beiden Zeittoleranzen des internen Taktsignals PCLK verkleinert wird, dann kann ein Hochfrequenzbetrieb der Schaltung schlechter werden. Das bedeutet im Fall II, dass wenn die Zeittoleranz IM1 (interner Parameter tDQSSmax) substantiell verkleinert wird, Anforderungen an eine Aufbauzeit der Schaltung, beispielsweise der Flip-Flop-Schaltungen 164 bis 167, verletzt werden, wodurch die Schaltung versagen kann. Auf der anderen Seite können im Fall I, wenn die Zeittoleranz IM2 (interner Parameter tDQSSmin) substantiell verkleinert wird, Haltezeitanforderungen der Schaltung, beispielsweise der Flip-Flop-Schaltungen 164 bis 167, verletzt werden, was ebenfalls zu einem Versagen der Schaltung führen kann. Dementsprechend werden, wenn die Betriebsfrequenz der Schaltung erhöht wird, die Probleme verschärft.
  • Hierbei muss das interne Taktsignal PCLK zwischen dem Startzeitpunkt der Daten und dem Endzeitpunkt der Daten erzeugt werden, um die Daten D1, D2, D3 und D4 auf den ersten Datenleitungen DF1, DS2, DF2 und DS2 vorabzurufen. Je größer die Zeittoleranzen der Parameter tDQSSmax und tDQSSmin sind, um so besser ist die Frequenzeigenschaft des Speicherbausteins. Jedoch sind die Zeittoleranzen der Parameter tDQSSmax und tDQSSmin um so schlechter, je größer die Betriebsfrequenz ist. Wenn eine Datenanzahl groß ist, dann sind die Schwankungen in Verarbeitung, Spannung und Temperatur (PVT) größer und die Zeittoleranz des Parameters tDQSS verkleinert sich. Außer dem ist es wegen dieser Schwankungen für einen Fachmann schwieriger, die Schaltung zu entwerfen.
  • In der Patentschrift US 6.317.369 B1 ist eine Halbleiterspeicherschaltung offenbart, die zum Einschreiben von Daten zwei synchronisierte Datenabtastsignale verwendet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Speichersteuerschaltung, eine Halbleiterspeicherschaltung, ein Halbleiterspeichersystem und zugehörige Speichersteuer- und Datenschreibverfahren ohne den Schnittstellenparameter tDQSS zur Verfügung zu stellen, die einen zuverlässigen Schreibvorgang bei hohen Frequenzen ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellen einer Speichersteuerschaltung für eine Halbleiterspeicherschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einer Halbleiterspeicherschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4, eines Halbleiterspeichersystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9, eines Steuerverfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 und eines Datenschreibverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weil das Datenabtastsignal und das Datenladesignal erfindungsgemäß miteinander synchronisiert sind, wird in vorteilhafter Weise der Parameter tDQSS überflüssig bzw. eliminiert. Dementsprechend sind die internen Zeittoleranzen in den Ladesignalen ausgeglichen. Daraus resultiert, dass funktionelle Schaltungsparameter, wie eine Aufbauzeit und eine Haltezeit, nicht verletzt werden. Dementsprechend wird ein Hochfrequenzbetrieb der Schaltung und des Systems stark verbessert.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie die zu deren besserem Verständnis oben erläuterten, herkömmlichen Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Speichersystems;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Teils einer in 1 dargestellten SDRAM-Dateneingangsschaltung;
  • 3 ein Schaltbild einer in 2 dargestellten Flip-Flop-Schaltung;
  • 4 ein Schaltbild einer anderen in 2 dargestellten Flip-Flop-Schaltung;
  • 5A und 5B jeweils ein Zeitablaufdiagramm eines Schreibvorgangs der in 2 dargestellten Schaltung;
  • 6 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Speichersystems;
  • 7 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Speichersteuerschaltung;
  • 8 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen SDRAM-Speicherschaltung;
  • 9 ein Blockschaltbild einer Datenzwischenspeicherschaltung und eines Parallelladesignalgenerators, die Teil der in 8 dargestellten Schaltung sind;
  • 10A ein Zeitablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Schreibvorgangs; und
  • 10B ein Zeitablaufdiagramm, das eine Veränderung einer Aktivierungszeit eines Parallelladesignals PLOAD in dem in 10A dargestellten Schreibvorgang darstellt.
  • Nachfolgend werden praktische Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der 6 bis 10B näher beschrieben.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Speichersystems 50 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das System 50 umfasst eine Speichersteuerschaltung 52, die Datensignale und Steuersignale an eine Speicherschaltung 500 überträgt und von der Speicherschaltung 500 empfängt, die als SDRAM-Schaltung ausgeführt sein kann. Die Speicherschaltung 500 umfasst einen SDRAM-Speicher 560, der SDRAM-Speicherzellen enthält, und eine SDRAM-Dateneingangs- und -Steuerschaltung 60, die einen Schreibvorgang von Daten in die SDRAM-Speicherzellen und andere Funktionen der Speicherschaltung 500 steuert.
  • Eine Schnittstelle zwischen der Speichersteuerschaltung 52 und der Speicherschaltung 500 überträgt Adressensignale ADDR und Datensignale DIN. Die Schnittstelle überträgt auch verschiedenartige Steuer- und Zeitablaufsignale, die ein Datenabtastsignal DQS, ein externes Taktsignal EXTCLK und Befehle CMDs umfassen, die ein Chipauswahlsignal CSB, ein Zeilenadressenabtastsignal RASB, ein Spaltenadressenabtastsignal CASB und ein Schreibfreigabesignal WEB beinhalten können. Erfindungsgemäß umfasst die Schnittstelle zwischen der Speichersteuerschaltung 52 und der Speicherschaltung 500 auch ein externes Datenladesignal DL, das mit dem Datenabtastsignal DQS synchronisiert ist. Das externe Datenladesignal DL wird benutzt, um das Zwischenspeichern der Daten in die Speicherschaltung 500 mit dem Signal DQS zu synchronisieren, so dass der oben zum Stand der Technik erwähnte Parameter tDQSS vermieden wird und als Ergebnis die Parameter für die interne Toleranz des Vorabrufzeitfensters gleich groß sind. Dadurch resultiert eine starke Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften des Systems.
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen, in 6 gezeigten Speichersteuerschaltung 52. Die Speichersteuerschaltung 52 umfasst einen Prozessor 71, der wie dargestellt Schnittstellenverbindung mit den anderen Schaltungen hat. Zudem umfasst die Steuerschaltung 52 einen externen Taktsignalgenerator 73 zum Erzeugen und Ausgeben des externen Taktsignals EXTCLK, einen Datenabtastsignalgenerator 75, nachfolgend auch als DQS-Signalgenerator bezeichnet, zum Erzeugen und Ausgeben des Datenabtastsignals DQS, einen Datenladesignalgenerator 77, nachfolgend auch als DL-Signalgenerator bezeichnet, zum Erzeugen und Ausgeben des Datenladesignals DL, einen Datengenerator 79 zum Erzeugen und Ausgeben des Datensignals DIN, einen Adressengenerator 81 zum Erzeugen und Ausgeben der Adressensignale ADDR und einen Befehlsgenerator 83 zum Erzeugen und Ausgeben der verschiedenartigen Befehlssignale, die vom System verwendet werden. Es wird angemerkt, dass obwohl für jedes einzelne Signal oder jede einzelne Signalgruppe ein eigene Signalerzeugungsschaltung dargestellt ist, die Signalerzeugungsschaltungen miteinander kombiniert werden können und/oder einige oder alle Signale vom Prozessor 71 erzeugt werden können. Der DQS-Signalgenerator 75 und der DL-Signalgenerator 77 tauschen in der Darstellung Signale miteinander aus, weil das Datenladesignal DL synchronisiert mit dem Datenabtastsignal DQS erzeugt wird. Die verschiedenartigen Signale werden, wie in 6 dargestellt ist, an die erfindungsgemäße Speicherschaltung 500 übertragen.
  • 8 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen, als SDRAM-Schaltung ausgeführten Speicherschaltung 500. Wie aus 8 ersichtlich ist, umfasst die SDRAM-Schaltung 500 einen Eingangspuffer 510 für das Datenabtastsignal DQS (DQS-Eingangspuffer), in den das Datenabtastsignal DQS eingegeben wird und der das interne Datenabtastsignal PDQS ausgibt, einen Dateneingangspuffer 520, in den Datensignale DIN eingegeben werden und der interne Eingangsdatensignale PDIN ausgibt, einen Eingangspuffer 530 für das Datenladesignal DL (DL-Eingangspuffer), in den das Datenladesignal DL eingegeben wird und der ein internes Datenladesignal PDL ausgibt, einen Datenzwischenspeicher 540, einen Parallelladesignalgenerator 550 und ein Speicherzellenfeld 560. Der Eingangspuffer 510 für das Datenabtastsignal DQS, der Dateneingangspuffer 520 und der Datenladesignal-Eingangspuffer 530 sind wie herkömmliche Eingangspuffer aufgebaut. Der DQS-Eingangspuffer 510 puffert das Datenabtastsignal DQS, der Dateneingangspuffer 520 puffert das Datensignal DIN und der DL-Eingangspuffer 530 puffert das Datenladesignal DL, um die internen Signale PDQS, PDIN bzw. PDL zu erzeugen.
  • Der Datenzwischenspeicher 540 lädt in Abhängigkeit vom internen Datenabtastsignal PDQS das interne Datensignal PDIN vom Ausgang des Dateneingangspuffers 520 sequentiell und überträgt in Abhängigkeit von einem Parallelladesignal PLOAD, das vom Parallelladesignalgenerator 550 abgegeben wird, ein Ausgangssignal zum Speicherzellenfeld 560. Der Parallelladesignalgenerator 550 empfängt das interne Datenladesignal PDL vom Datenladeeingangspuffer 530 und erzeugt das Parallelladesignal PLOAD in Abhängigkeit vom internen Datenabtastsignal PDQS, das vom DQS-Eingangspuffer 510 abgegeben wird.
  • 9 zeigt ein Blockschaltbild des Datenzwischenspeichers 540 und des Parallelladesignalgenerators 550, die Teil der in 8 dargestellten erfindungsgemäßen Speicherschaltung 500 sind. Wie aus 9 ersichtlich ist, umfasst der Datenzwischenspeicher 540 einen Inverter 130, der ein invertiertes internes Datenabtastsignal PDQSB erzeugt, eine Datenladeschaltung 542, welche die internen Datensignale PDIN in Abhängig keit vom invertierten internen Datenabtastsignal PDQSB auf eine erste Gruppe von Datenleitungen DF1, DS1, DF2 und DS2 lädt, und eine Datenzwischenspeicherschaltung 544, welche die Datensignale auf der ersten Gruppe der Datenleitungen DF1, DS1, DF2 und DS2 vorabruft und zwischenspeichert und die zwischengespeicherten Datensignale in Abhängigkeit von dem Parallelladesignal PLOAD zu einer zweiten Gruppe von Datenleitungen Dl1, Dl2, Dl3 und Dl4 überträgt.
  • Die Datenladeschaltung 542 umfasst eine Mehrzahl von Flip-Flop-Schaltungen 150 und 160 bis 163. Die erste Flip-Flop-Schaltung 150 hat den gleichen Aufbau wie die in 3 dargestellte Flip-Flop-Schaltung. Sie puffert in Abhängigkeit von einem hohen Pegel des invertierten internen Datenabtastsignals PDQSB die internen Dateneingangssignale PDIN. Die anderen Flip-Flop-Schaltungen 160 bis 163 haben den gleichen Aufbau wie die in 4 dargestellte Flip-Flop-Schaltung. Die zweite Flip-Flop-Schaltung 160 puffert in Abhängigkeit von einem niedrigen Pegel des invertierten internen Datenabtastsignals PDQSB die Datensignale PDIN und lädt die zwischengespeicherten Datensignale in Abhängigkeit von einem nachfolgenden hohen Pegel des invertierten internen Datenabtastsignals PDQSB auf die vierte Datenleitung DS2 der ersten Gruppe von Datenleitungen. Die dritte Flip-Flop-Schaltung 161 puffert in Abhängigkeit von einem niedrigen Pegel des invertierten internen Datenabtastsignals PDQSB das Ausgangssignal der ersten Flip-Flop-Schaltung 150 und lädt die zwischengespeicherten Datensignale in Abhängigkeit von einem nachfolgenden hohen Pegel des invertierten internen Datenabtastsignals PDQSB auf die dritte Datenleitung DF2 der ersten Gruppe von Datenleitungen. Die vierte Flip-Flop-Schaltung 162 puffert in Abhängigkeit von einem niedrigen Pegel des invertierten internen Datenabtastsignals PDQSB das Ausgangssignal der ersten Flip-Flop-Schaltung 150 und lädt die zwischengespeicherten Datensignale in Abhängigkeit von einem nachfolgenden hohen Pegel des invertierten internen Datenabtastsignals PDQSB auf die zweite Datenleitung DS1 der ersten Gruppe von Datenleitungen. Die fünfte Flip-Flop-Schaltung 163 puffert in Abhängigkeit von einem niedrigen Pegel des invertierten internen Datenabtastsignals PDQSB das Ausgangssignal der ersten Flip-Flop-Schaltung 150 und lädt die zwischengespeicherten Datensignale in Abhängigkeit von einem nachfolgenden hohen Pegel des invertierten internen Datenabtastsignals PDQSB auf die erste Datenleitung DF1 der ersten Gruppe von Datenleitungen.
  • Die Datenzwischenspeicherschaltung 544 puffert die Daten der ersten Gruppe von Datenleitungen DF1, DS1, DF2 und DS2 und überträgt die zwischengespeicherten Datensignale auf die zweite Gruppe von Datenleitungen Dl1, Dl2, Dl3 und Dl4. Sechste bis neunte Flip-Flop-Schaltungen 164 bis 167 haben den gleichen Aufbau wie die in 4 dargestellte Flip-Flop-Schaltung. Die Datensignale auf den zweiten Datenleitungen Dl1, Dl2, Dl3 und Dl4 werden im Speicherzellenfeld 560 gespeichert. Die Datenzwischenspeicherschaltung 544 umfasst die sechste Flip-Flop-Schaltung 164, welche die Datensignale auf der ersten Datenleitung DF1 der ersten Gruppe von Datenleitungen in Abhängigkeit vom Parallelladesignal PLOAD zwischenspeichert, die siebte Flip-Flop-Schaltung 165, welche die Datensignale auf der zweiten Datenleitung DS1 der ersten Gruppe von Datenleitungen in Abhängigkeit vom Parallelladesignal PLOAD zwischenspeichert, die achte Flip-Flop-Schaltung 166, welche die Datensignale auf der dritten Datenleitung DF2 der ersten Gruppe von Datenleitungen in Abhängigkeit vom Parallelladesignal PLOAD zwischenspeichert, und die neunte Flip-Flop-Schaltung 167, welche die Datensignale auf der vierten Datenleitung DS2 der ersten Gruppe von Datenleitungen in Abhängigkeit vom Parallelladesignal PLOAD zwischenspeichert.
  • Der Parallelladesignalgenerator 550 puffert in Abhängigkeit vom internen Datenabtastsignal PDQS das interne Datenladesignal PDL und erzeugt das Parallelladesignal PLOAD. Das Parallelladesignal PLOAD wird bei der vierten ansteigenden Flanke des internen Datenabtastsignals PDQS aktiviert. Der Parallelladesignalgenerator 550 umfasst eine zehnte Flip-Flop-Schaltung 551, die das Datenladesignal DL – das interne Datenladesignal PDL – in Abhängigkeit vom Datenabtastsignal DQS, d. h. vom internen Datenabtastsignal PDQS, zwischenspeichert, eine elfte Flip-Flop-Schaltung 552, die ein Ausgangssignal der zehnten Flip-Flop-Schaltung 551 in Abhängigkeit vom Datenabtastsignal DQS zwischenspeichert, eine zwölfte Flip-Flop-Schaltung 553, die ein Ausgangssignal der elften Flip-Flop-Schaltung 552 in Abhängigkeit vom Datenabtastsignal DQS zwischenspeichert, und eine dreizehnte Flip-Flop-Schaltung 554, die ein Ausgangssignal der zwölften Flip-Flop-Schaltung 553 in Abhängigkeit vom Datenabtastsignal DQS zwischenspeichert.
  • Die Anzahl der Flip-Flop-Schaltungen zum Aktivieren des Parallelladesignals PLOAD wird durch eine Anzahl einer Schreiblatenz und einer Anzahl von Bündeldaten bestimmt. Die Schreiblatenz ist definiert als Anzahl von Taktsignalperioden in einem Zeitabschnitt zwischen einer Initialisierung des Schreibbefehls und einer ersten Dateneingabe. Die vorliegende Erfindung wird hier beispielhaft für einen Fall beschrieben, in dem die Schreiblatenz eins ist und die Anzahl der Bündeldaten vier ist. Datensignale werden sowohl an der ansteigenden als auch an der abfallenden Flanke des Datenabtastsignals DQS eingegeben, so dass das Parallelladesignal PLOAD nach dem Durchlaufen von vier Flip-Flop-Schaltungen erzeugt wird und die parallelen Datensignale vorlädt. Die Anzahl der Flip-Flop-Schaltungen ist in Abhängigkeit von der Schreiblatenz und der Länge der Datenbündel variabel. Die Schreiblatenz und die Bündellänge werden beim Einschaltvorgang bestimmt. Normalerweise benutzen DRAM-Schaltungen für diese Einstellungen ein Betriebsartensetzregister (MRS).
  • 10A zeigt ein Zeitablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Schreibvorgangs. Wie aus der 10A ersichtlich ist, wird bei einer Taktsignalperiode C2 das Datenladesignal DL zusammen mit einem ersten Schreibbefehl WRITE1 in Abhängigkeit vom Datenabtastsignal DQS eingegeben und bei einer Taktsignalperiode C4 wird das Datenladesignal DL gemeinsam mit einem zweiten Schreibbefehl WRITE2 in Abhängigkeit vom Datenabtastsignal DQS eingegeben. Die Schreibbefehle WRITE1 und WRITE2 werden in Abständen von zwei Taktsignalperioden des externen Taktsignals EXTCLK eingegeben. Im Falle einer DDR-SDRAM-Schaltung werden Datensignale in Abhängigkeit von jeder Flanke des Datenabtastsignals eingeben, d. h. sowohl bei der ansteigenden als auch bei der abfallenden Flanke. Daten D1 bis D4 werden als Bündel beim ersten Schreibbefehl WRITE1 eingegeben. Daten D5 bis D8 werden als Bündel beim zweiten Schreibbefehl WRITE2 eingegeben. Die Eingangsdaten DIN und das Datenladesignal DL werden synchronisiert mit dem Datenabtastsignal DQS eingegeben.
  • Bei einer Taktsignalperiode C3 werden die Datensignale D1 und D2 auf die Datenleitungen DF2 und DS2 der ersten Gruppe von Datenleitungen in Abhängigkeit vom invertierten internen Datenabtastsignal PDQSB geladen. Bei der Taktsignalperiode C4 werden die Datensignale D1, D2, D3 und D4 auf die Datenleitungen DF1, DS1, DF2 und DS2 der ersten Gruppe von Datenleitungen in Abhängigkeit vom invertierten internen Datenabtastsignal PDQSB geladen. Bei einer Taktsignalperiode C5 werden die Datensignale D3, D4, D5 und D6 auf die Datenleitungen DF1, DS1, DF2 und DS2 der ersten Gruppe von Datenleitungen in Abhängigkeit vom invertierten internen Datenabtastsignal PDQSB geladen. Die Datensignale D4 und D5 werden beim nachfolgenden Schreibbefehl WRITE2 eingegeben. Bei einer Taktperiode C6 werden die Daten D5, D6, D7 und D8 auf die Datenleitungen DF1, DS1, DF2 und DS2 der ersten Gruppe von Datenleitungen in Abhängigkeit vom invertierten internen Datenabtastsignal PDQSB geladen.
  • Bei der Taktsignalperiode C2 wird das Datenladesignal DL zusammen mit dem ersten Schreibbefehl WRITE1 in Abhängigkeit von der ansteigenden Flanke des Datenabtastsignal DQS eingegeben. Das Signal DL wird vom Parallelladesignalgenerator 550 benutzt, um das interne Parallelladesignal PLOAD bei der Taktsignalperiode C5 zu erzeugen. Weil der Parallelladesignalgenerator 550 vier Flip-Flop-Schaltungen 551 bis 554 umfasst, wird das interne Parallelladesignal PLOAD bei der Taktsignalperiode C5 aktiviert. Bei einer nicht dargestellten möglichen Ausführungsform der Erfindung wird das Parallelladesignal PLOAD von einem Pulsgenerator erzeugt. Bei einer Taktsignalperiode C4 wird das Datenladesignal DL gemeinsam mit dem zweiten Schreibbefehl WRITE2 in Abhängigkeit von der ansteigenden Flanke des Datenabtastsignals DQS eingegeben und vom Parallelladesignalgenerator 550 benutzt, um das interne Parallelladesignal PLOAD bei der Taktsignalperiode C7 zu erzeugen.
  • Bei der Taktsignalperiode C5 hat das Parallelladesignal PLOAD die internen Zeittoleranzen 1 und 2 mit den Datensignalen D1, D2, D3 und D4 auf den Datenleitungen DF1, DS1, DF2 und DS2 der ersten Gruppe von Datenleitungen. Die internen Zeittoleranzen 1 und 2 sind im gleichen Arbeitsbereich des Datenabtastsignals DQS, weil das Datenladesignal DL synchronisiert mit dem Datenabtastsignal DQS eingegeben wird. Die internen Zeittoleranzen haben die gleiche Zeitdauer. Daraus resultiert, dass die mögliche Verletzung der Haltezeiten oder der Aufbauzeiten, die beim Stand der Technik auftreten kann, vermieden wird. Dementsprechend wird der Hochfrequenzbetrieb stark verbessert. Die Datensignale D1, D2, D3 und D4 auf den Datenleitungen der ersten Gruppe von Datenleitungen werden auf die Datenleitungen der zweiten Gruppe von Datenleitungen Dl1, Dl2, Dl3 und Dl4 in Abhängigkeit vom Parallelladesignal PLOAD übertragen. Der Rest des Ablaufs bei der Taktsignalperiode C7 ist gleichartig zum Ablauf bei der Taktsignalperiode C5 und wird deshalb nicht beschrieben.
  • Daraus resultiert, das die Eingangs/Ausgangs-Parameter tDQSSmin und tDQSSmax zwischen den Arbeitsbereichen des Datenabtastsignals DQS und des externen Taktsignals EXTCLK bei der erfindungsgemäßen Schaltung nicht existieren und das Datenabtastsignal DQS und das Datenladesignal DL immer miteinander synchronisiert sind. Daraus resultiert, dass die Zeitsteuerungstoleranz breiter ist als beim Stand der Technik.
  • 10B zeigt ein Zeitablaufdiagramm von Veränderungen des Aktivierungszeitablaufs des Parallelladesignals PLOAD. Der Aktivierungszeitablauf des Parallelladesignals PLOAD wird, wie in 10B dargestellt ist, durch die Zeitsteuerungsunterschiede der Datenleitungen der ersten Gruppe von Datenleitungen verändert. Der Betrieb des Systems unter den in 10B dargestellten Bedingungen entspricht dem von 10A, darum kann auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet werden.

Claims (22)

  1. Speichersteuerschaltung zum Steuern einer Halbleiterspeicherschaltung (500), mit – einem Datenabtastsignalgenerator (75) zum Erzeugen eines Datenabtastsignals (DQS) gekennzeichnet durch – einen Datenladesignalgenerator (77) zum Erzeugen eines Datenladesignals (DL), das mit dem Datenabtastsignal (DQS) synchronisiert ist.
  2. Speichersteuerschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle, die das Datenabtastsignal (DQS) und das Datenladesignal (DL) zum Schreiben von Datensignalen in die Halbleiterspeicherschaltung (500) zur Verfügung stellt.
  3. Speichersteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenladesignalgenerator (77) das Datenladesignal (DL) synchronisiert mit dem Datenabtastsignal (DQS) erzeugt.
  4. Halbleiterspeicherschaltung mit einer datenempfangenden Schnittstelle und – einem Datenspeicher (560) zum Speichern von Daten in der Halbleiterspeicherschaltung (500), dadurch gekennzeichnet, dass – die Schnittstelle ein Datenabtastsignal (DQS) und ein Datenladesignal (DL) empfängt, das mit dem Datenabtastsignal synchronisiert ist, und – der Datenspeicher (560) die Daten in Abhängigkeit des Datenabtastsignals (DQS) und des Datenladesignals (DL) eingeschrieben erhält.
  5. Halbleiterspeicherschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine SDRAM-Speicherschaltung umfasst.
  6. Halbleiterspeicherschaltung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Ladesignalerzeugungsschaltung (550) zum Erzeugen eines Parallelladesignals (PLOAD) in Abhängigkeit vom Datenladesignal (DL).
  7. Halbleiterspeicherschaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen Datenzwischenspeicher (540) zum Zwischenspeichern der in der Halbleiterspeicherschaltung zu speichernden Daten.
  8. Halbleiterspeicherschaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichersteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Bereitstellung des Datenabtastsignals und des Datenladesignals an die Halbleiterspeicherschaltung angekoppelt ist.
  9. Halbleiterspeichersystem, gekennzeichnet durch – eine Speichersteuerschaltung (52) zur Erzeugung eines Datenabtastsignals (DQS) und eines dazu synchronen Datenladesignals (DL) und – eine Speicherschaltung (500) zum Speichern von Daten, wobei sie das Datenabtastsignal und das Datenladesignal empfängt und die Daten in Reaktion auf das Datenabtastsignal und das Datenladesignal eingeschrieben erhält.
  10. Halbleiterspeichersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichersteuerschaltung eine solche nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ist und/oder die Speicherschaltung eine Halbleiterspeicherschaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 ist.
  11. Verfahren zum Steuern einer Halbleiterspeicherschaltung (500), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einem Datenabtastsignal (DQS) ein Datenladesignal (DL) so erzeugt wird, dass es mit dem Datenabtastsignal (DQS) synchronisiert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenabtastsignal (DQS) und das Datenladesignal (DL) zur Verfügung gestellt werden, um Daten in die Halbleiterspeicherschaltung (500) zu schreiben.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenabtastsignal (DQS) von einem Datenabtastsignalgenerator (75) und das Datenladesignal (DL) von einem Datenladesignalgenerator (79) erzeugt wird.
  14. Verfahren zum Schreiben von Daten in eine Halbleiterspeicherschaltung (500), dadurch gekennzeichnet, dass – zusätzlich zu einem Datenabtastsignal (DQS) ein Datenladesignal (DL) so erzeugt und/oder empfangen wird, dass das Datenabtastsignal (DQS) und das Datenladesignal (DL) miteinander synchronisiert sind, und – in Abhängigkeit vom Datenabtastsignal (DQS) und vom Datenladesignal (DL) Daten in die Halbleiterspeicherschaltung (500) geschrieben werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterspeicherschaltung (500) eine solche nach einem der Ansprüche 4 bis 8 ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom Datenladesignal (DL) ein Parallelladesignal (PLOAD) erzeugt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelladesignal (PLOAD) von einem Ladesignalgenerator (550) in Abhängigkeit vom Datenladesignal (DL) erzeugt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenabtastsignal (DQS) und das Datenladesignal (DL), die miteinander synchronisiert sind, von einer Schnittstelle in der Halbleiterspeicherschaltung (500) empfangen werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten von einer Ladeschaltung (542) in Abhängigkeit vom Datenabtastsignal (DQS) und vom Datenladesignal (DL) in eine SDRAM-Speicherschaltung (560) geschrieben werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die in einer SDRAM-Speicherschaltung (560) zu speichern sind, in einem Zwischenspeicher (540) zwischengespeichert werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte zum Steuern einer Halbleiterspeicherschaltung (500) nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenabtastsignal (DOS) und das Datenladesignal (DL) von einer Speichersteuerschaltung (52) erzeugt werden und zur Halbleiterspeicherschaltung (500) übertragen werden.
DE10307912A 2002-05-17 2003-02-19 Speichersteuerschaltung, Halbleiterspeicherschaltung und Halbleiterspeichersystem und zugehörige Speichersteuer- und Datenschreibverfahren Expired - Fee Related DE10307912B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0027277A KR100496857B1 (ko) 2002-05-17 2002-05-17 외부적으로 데이터 로드 신호를 갖는 반도체 메모리 장치및 이 반도체 메모리 장치의 직렬 데이터의 병렬데이터로의 프리패치 방법
KR2002-0027277 2002-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307912A1 DE10307912A1 (de) 2003-12-04
DE10307912B4 true DE10307912B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=29417400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307912A Expired - Fee Related DE10307912B4 (de) 2002-05-17 2003-02-19 Speichersteuerschaltung, Halbleiterspeicherschaltung und Halbleiterspeichersystem und zugehörige Speichersteuer- und Datenschreibverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7200069B2 (de)
JP (1) JP4434619B2 (de)
KR (1) KR100496857B1 (de)
CN (2) CN100505091C (de)
DE (1) DE10307912B4 (de)
TW (1) TW594785B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6807613B1 (en) * 2000-08-21 2004-10-19 Mircon Technology, Inc. Synchronized write data on a high speed memory bus
JP3880539B2 (ja) * 2003-05-15 2007-02-14 エルピーダメモリ株式会社 クロック発生回路およびそれを用いた半導体記憶装置
KR100493061B1 (ko) * 2003-06-20 2005-06-02 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리가 내장된 단일 칩 데이터 처리 장치
DE102004052268B4 (de) * 2004-10-27 2016-03-24 Polaris Innovations Ltd. Halbleiterspeichersystem und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Speichercontroller und einem Halbleiterspeicher
DE102006032131A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Seriell-Parallel- und Parallel-Seriell-Wandler
JP4919333B2 (ja) * 2005-09-29 2012-04-18 株式会社ハイニックスセミコンダクター 半導体メモリ素子のデータ入力装置
JP5052056B2 (ja) * 2005-09-29 2012-10-17 エスケーハイニックス株式会社 半導体メモリ素子のデータ入力装置
KR100621353B1 (ko) * 2005-11-08 2006-09-07 삼성전자주식회사 데이터 반전 확인 기능을 가지는 데이터 입출력 회로 및이를 포함하는 반도체 메모리 장치
KR100822578B1 (ko) * 2006-04-18 2008-04-15 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 소자의 쓰기 장치
KR100772716B1 (ko) * 2006-08-31 2007-11-02 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치 및 그 구동방법
WO2008063199A1 (en) 2006-11-20 2008-05-29 Rambus Inc. Memory systems and methods for dynamically phase adjusting a write strobe and data to account for receive-clock drift
US7975162B2 (en) * 2006-11-28 2011-07-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for aligning input data in semiconductor memory device
KR100892677B1 (ko) * 2007-10-09 2009-04-15 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치의 프리 페치 회로 및 그 제어 방법
US7636262B2 (en) * 2007-10-25 2009-12-22 International Business Machines Corporation Synchronous memory having shared CRC and strobe pin
KR100937995B1 (ko) * 2007-12-26 2010-01-21 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리장치 및 이의 테스트방법
KR101828504B1 (ko) * 2011-12-21 2018-02-12 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치 및 반도체 장치의 동작방법
JP6007676B2 (ja) * 2012-08-29 2016-10-12 富士通株式会社 判定支援装置、判定装置、メモリコントローラ、システム、および判定方法
KR102044827B1 (ko) * 2012-10-17 2019-11-15 삼성전자주식회사 데이터 로딩 회로 및 이를 포함하는 반도체 메모리 장치
US9552320B2 (en) 2013-01-22 2017-01-24 Via Technologies, Inc. Source synchronous data strobe misalignment compensation mechanism
US9319035B2 (en) * 2013-01-22 2016-04-19 Via Technologies, Inc. Source synchronous bus signal alignment compensation mechanism
US9557765B2 (en) 2013-01-22 2017-01-31 Via Technologies, Inc. Mechanism for automatically aligning data signals and strobe signals on a source synchronous bus
JP2018078357A (ja) * 2016-11-07 2018-05-17 ソニー株式会社 半導体集積回路、および、半導体集積回路の制御方法
KR101939567B1 (ko) 2017-05-24 2019-01-17 주식회사 에스에프에이 오토 트레이 패킹 시스템
KR101939566B1 (ko) 2017-05-24 2019-01-17 주식회사 에스에프에이 배큠 패킹 장치
KR101939565B1 (ko) 2017-05-24 2019-01-17 주식회사 에스에프에이 오토 트레이 패킹 시스템
CN108460191B (zh) * 2018-02-06 2021-02-02 南通大学 基于质量功能展开的机床横梁设计方案的优选方法
US11232820B2 (en) * 2018-02-27 2022-01-25 SK Hynix Inc. Semiconductor devices performing a write leveling training operation and semiconductor systems including the semiconductor devices
US10923166B2 (en) 2018-02-27 2021-02-16 SK Hynix Inc. Semiconductor devices performing a write leveling training operation and semiconductor systems including the semiconductor devices
CN112947996B (zh) * 2021-05-14 2021-08-27 南京芯驰半导体科技有限公司 基于虚拟映射的片外非易失性存储器动态装载系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010004335A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Nec Corporation Synchronous double data rate dram
US6317369B1 (en) * 1999-11-05 2001-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device allowing higher speed data transmission to and from external unit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04326138A (ja) * 1991-04-25 1992-11-16 Fujitsu Ltd 高速メモリic
JPH06187777A (ja) * 1992-12-16 1994-07-08 Hitachi Ltd シリアルアクセスメモリ
US5430687A (en) * 1994-04-01 1995-07-04 Xilinx, Inc. Programmable logic device including a parallel input device for loading memory cells
KR0170296B1 (ko) 1995-09-19 1999-03-30 김광호 비휘발성 메모리소자
JP2817685B2 (ja) * 1995-11-29 1998-10-30 日本電気株式会社 半導体メモリ
US6097323A (en) * 1997-05-21 2000-08-01 Fujitsu Limited Serial/parallel converter using holding and latch flip-flops
US6359946B1 (en) * 1998-09-23 2002-03-19 National Instruments Corp. Clock synchronization for asynchronous data transmission
US6341326B1 (en) 1998-12-23 2002-01-22 Intel Corporation Method and apparatus for data capture using latches, delays, parallelism, and synchronization
JP2001006396A (ja) 1999-06-16 2001-01-12 Fujitsu Ltd 半導体集積回路
JP4282170B2 (ja) * 1999-07-29 2009-06-17 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
JP4083944B2 (ja) * 1999-12-13 2008-04-30 東芝マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置
JP4768163B2 (ja) * 2001-08-03 2011-09-07 富士通セミコンダクター株式会社 半導体メモリ
US6898648B2 (en) * 2002-02-21 2005-05-24 Micron Technology, Inc. Memory bus polarity indicator system and method for reducing the affects of simultaneous switching outputs (SSO) on memory bus timing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317369B1 (en) * 1999-11-05 2001-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device allowing higher speed data transmission to and from external unit
US20010004335A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Nec Corporation Synchronous double data rate dram

Also Published As

Publication number Publication date
JP4434619B2 (ja) 2010-03-17
KR20030089181A (ko) 2003-11-21
JP2003345647A (ja) 2003-12-05
CN1458662A (zh) 2003-11-26
KR100496857B1 (ko) 2005-06-22
TW200307951A (en) 2003-12-16
CN1291442C (zh) 2006-12-20
DE10307912A1 (de) 2003-12-04
CN100505091C (zh) 2009-06-24
US20030217225A1 (en) 2003-11-20
CN1637935A (zh) 2005-07-13
TW594785B (en) 2004-06-21
US7200069B2 (en) 2007-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307912B4 (de) Speichersteuerschaltung, Halbleiterspeicherschaltung und Halbleiterspeichersystem und zugehörige Speichersteuer- und Datenschreibverfahren
DE19652310C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, die ein asynchrones Signal verwendet
DE3909896C2 (de)
DE10322364B4 (de) Datenpuffer und Halbleiterspeicher sowie zugehöriges Verfahren zur Verzögerungszeitsteuerung
DE4027187C2 (de) Halbleiterspeicher
DE19982871B4 (de) Speichersystem mit jeweils einen Speichermodul-Controller enthaltenden Speichermodulen
DE102007038615B4 (de) Speicher mit Speicherbänken und Modusregistern, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Speichers
DE69333319T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit synchronem, dynamischem Speicher in integrierter Schaltkreistechnik
EP1291878B1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung von Burst-Zugriffen
DE102006030373A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102006041946A1 (de) Adressenkonverter und Halbleiterspeicherbauelement
DE69333520T2 (de) Synchrone LSI Speicherandordnung
DE102009020758A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und zugehöriges Zugriffsverfahren
DE10307244A1 (de) Automatische Vorladesteuerungsschaltung und zugehöriges Vorladesteuerungsverfahren
DE69823074T2 (de) Speicherschaltung mit variabler Latenz
DE10208715B4 (de) Latenz-Zeitschalter für ein S-DRAM
DE102005003863A1 (de) Speichervorrichtung mit Nicht-Variabler Schreiblatenz
DE112004001676T5 (de) Direktzugriffsspeicher mit Postampel-Datenübernahmesignal-Rauschunterdrückung
DE10102626B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement, Puffer und zugehörige Signalübertragungsschaltung
DE10210726B4 (de) Latenz-Zeitschaltung für ein S-DRAM
DE10015253B4 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung und Schreibdaten-Maskierungsverfahren dafür
DE102006011720A1 (de) Speicher mit Datenzwischenspeicherschaltung, die einen Selektor umfasst
DE102007019548A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur frühzeitigen Schreibbeendigung bei einem Halbleiterspeicher
DE102004031451A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung zur Lieferung einer stabilen Hochspannung während eines Auto-Refresh-Vorgangs und Verfahren dazu
DE10341557A1 (de) DQS-Postambel-Rauschunterdrückung durch Erzwingen einer minimalen Pulslänge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee