DE69823074T2 - Speicherschaltung mit variabler Latenz - Google Patents

Speicherschaltung mit variabler Latenz Download PDF

Info

Publication number
DE69823074T2
DE69823074T2 DE69823074T DE69823074T DE69823074T2 DE 69823074 T2 DE69823074 T2 DE 69823074T2 DE 69823074 T DE69823074 T DE 69823074T DE 69823074 T DE69823074 T DE 69823074T DE 69823074 T2 DE69823074 T2 DE 69823074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
cycles
circuit
read
predetermined number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823074D1 (de
Inventor
Paulette Thurston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69823074D1 publication Critical patent/DE69823074D1/de
Publication of DE69823074T2 publication Critical patent/DE69823074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/106Data output latches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1015Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port
    • G11C7/1018Serial bit line access mode, e.g. using bit line address shift registers, bit line address counters, bit line burst counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1066Output synchronization
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1072Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers for memories with random access ports synchronised on clock signal pulse trains, e.g. synchronous memories, self timed memories
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1087Data input latches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/18Address timing or clocking circuits; Address control signal generation or management, e.g. for row address strobe [RAS] or column address strobe [CAS] signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Memory System (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Speicherschaltungen und insbesondere auf Speicherschaltungen, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 oder Anspruch 6 definiert sind, sowie auf ein Verfahren, wie es im Oberbegriff von Anspruch 11 definiert ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dynamische Schreib-Lese-Speicherschaltungen (DRAMs) werden in Computern und anderen elektronischen Maschinen verwendet, die eine vorübergehende Speicherung von Daten erfordern. Diese Schaltungen besitzen gegenüber anderen Speicherschaltungstypen Vorteile dahingehend, dass sie die höchste Speicherzellendichte bei gegebener Halbleiterfläche, verhältnismäßig niedrige Kosten pro gespeichertes Datenbit und verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit schaffen.
  • Sowohl die Größe als auch die Betriebsgeschwindigkeit von DRAMs ist gestiegen, um sie an die Anforderungen von Systemkonstrukteuren anzupassen, die moderne Mikroprozessoren verwenden, die häufig Taktraten über 100 MHz haben. Tatsächlich steigt die Anzahl der Speicherzellen in der integrierten Schaltung mit jeder neuen DRAM-Generation um einen Faktor vier. Im Bemühen, Systeme zu versorgen, die mehr und schnellere Daten fordern, ist die Industrie zu DRAMs übergegangen, die die Daten-, Adressen- und Steuersignalübertragung mit einem Taktsignal synchronisieren, das typischerweise an den Mikroprozessor gebunden ist, falls das System ein Computer ist.
  • Obgleich es wünschenswert ist, die Funktion des Speichers an einen externen Takt zu binden, um die Datenübertragung zu beschleunigen und die Dateneingabe und -ausgabe zu synchronisieren, erschweren es die Komplexität des Matrixzugriffs und die parasitären Lenkungskapazitäten wegen der Größe der Schaltungen, auf die zugegriffen werden muss, um Daten in einem DRAM zu speichern oder aus ihm wiederzugewinnen, der Speicherschaltung, auf jeden Zyklus eines Hochfrequenztakts zu reagieren. Eine Lösung für dieses Problem ist es, eine Speicherbetriebsverzögerung um eine gegebene Anzahl von Zyklen zuzulassen, den Speicher aber schließlich Daten in dem wie von dem Systemkonstrukteur gewünschten Taktzyklus speichern oder wiedergewinnen zu lassen. Diese Verzögerung in synchronen DRAMs wird als "Latenzzeit" bezeichnet. Es ist eine übliche Konstruktionspraxis, dass die Latenzzeit der Speicherschaltung durch den Systemkonstrukteur z. B. je nach Betriebsfrequenz des Mikroprozessors, auf dem ein Computersystem beruht, typisch in Inkrementen von 1, 2, 3 oder 4 Taktzyklen wählbar ist.
  • Das herkömmliche Verfahren zur Implementierung der Latenzzeit in Speicherschaltungen war in der Vergangenheit, in die Eingangs/Ausgangs-Datenpfade Speichenegister, ähnlich D-Flipflops, einzuführen. Beispielsweise werden in jedem der Ausgangsdatenpfade der Speicherschaltung zwei Register angeordnet, falls die Latenzzeitanforderung des Systems für den Empfang der Lesedaten drei Systemtaktzyklen beträgt (da die Daten während eines Zyklus einen Leseverstärker belegen, ist die Latenzzeit drei). Bei einer Systemlatenzzeit von zwei ist lediglich ein Register pro Datenpfad erforderlich. Die Latenzzeit in Bezug auf die Schreibfunktion wird durch getrennte Register in dem Eingangsdatenpfad erzielt. Der Speicherschaltungskonstrukteur macht die Latenzzeit dadurch wählbar, dass er eine Schaltungsanordnung vorsieht, die einfach mehr Register in den Datenpfad aufnimmt, um die Latenzzeit der Speicherschaltung zu erhöhen, oder indem er eine Menge von Registern umgeht, falls weniger Latenzzeit erreichbar ist.
  • Obgleich die Schaltungsanordnung zur Implementierung des herkömmlichen Latenzzeitschemas konzeptionell einfach ist, ist sie komplex und belegt sie mehr Chipplatz, als erwünscht ist. Beispielsweise erfordert jedes Register etwa zehn Transistoren für die Implementierung. Eine Speicherschaltung mit 32 Datenleitungen, einer Vierzyklen-Leselatenzzeit und einer Einzyklus-Schreiblatenzzeit würde zur Implementierung unter Verwendung des herkömmlichen Zugangs etwa 128 Register oder 1280 Transistoren erfordern. Eine zusätzliche Komplikation ist, dass jeder Datenpfad auf jedem Chip vor dem Versand an einen Kunden sorgfältig getestet werden sollte. Die große Anzahl von an der Latenzschaltungsanordnung beteiligten Transistoren wirkt sich gewiss nachteilig auf die Ausbeute aus und erhöht die Testzeit der DRAMs. Diese Probleme motivieren die Notwendigkeit eines neuen Zugangs zu Speicherschaltungskonstruktionen.
  • Das Dokument des Standes der Technik EP-A-0 605 887 an Y. Watanabe offenbart eine herkömmliche Registerschaltung zur Implementierung der Leselatenzzeit. Watanabe offenbart "dass das Register mindestens eine Länge von 4 Bits erfordert, um die Latenzzeit von "4" abzudecken". Watanabe offenbart keinen Zähler zur Zählung von Latenzzeitzyklen oder eine gemeinsame Schaltungsanordnung für die Lese-/Schreib-Latenzzeit. Das Dokument US-A-5.517.462 an H. Iwamoto u. a. offenbart eine Zählerschaltung zur Zählung von Taktimpulsen, die der Leselatenzzeit entsprechen. Iwamoto u. a. offenbaren keinen Zähler zur Zählung von Latenzzeitzyklen für die Lese- und Schreiblatenzzeit. Das Dokument US-A-5.568.445 an C. Park u. a. offenbart eine Schaltung, in der die Schreiblatenzzeit auf einen Wert zwischen null und einem 'n', das gleich oder größer '2' ist, eingestellt werden kann. Park u. a. offenbaren keine gemeinsame Schaltungsanordnung für die Lese-/Schreib-Latenzzeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird hier eine integrierte Speicherschaltung offenbart. Die integrierte Schaltung enthält die Merkmale des Anspruchs 1 oder die Merkmale des Anspruchs 6. Außerdem kann die integrierte Schaltung eine Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten an die oder von der Matrix in einem Datenbündel, das mehrere Datenbits umfasst, enthalten.
  • Ferner wird in Übereinstimmung mit der Erfindung ein Verfahren zum Koordinieren der Eingabe und Ausgabe von Daten zwischen einer Speicherzellenmatrix und einem Anschluss mit einem Taktsignal offenbart. Das Verfahren enthält die Schritte des Anspruchs 11.
  • Ein Vorteil der Schaltungen und Verfahren ist es, dass die am Übertragen von Daten an eine oder von einer Speicherzellenmatrix beteiligte Latenzzeit mit weni ger und einfacherer Schaltungsanordnung als in früheren Zugängen bereitgestellt werden kann. Außerdem schafft die Verwendung der Schaltungsanordnung zur Implementierung der Latenzzeit, die sowohl für die Lese- als auch für die Schreibdatenpfade gemeinsam ist, wirtschaftlichere Tests der Latenzzeitschaltungsanordnung, da weniger Datenpfade auf Defekte geprüft werden müssen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorstehenden Merkmale der vorliegenden Erfindung können umfassender aus der folgenden ausführlichen Beschreibung verstanden werden, die in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung zu lesen ist, in der:
  • 1 ein Stromlaufplan einer Speicherschaltung ist, die gestapelte Register zur Implementierung der Latenzzeit enthält;
  • 2 ein Stromlaufplan einer bevorzugten Ausführungsform eines Speicherschaltungs-Latenzzeitschemas ist;
  • 3 eine Ergänzungsschaltung zu der Schaltung aus 2 ist, die die Datenbündelsteuerung implementiert;
  • 4 eine Darstellung der Eingangsadressen für das Betriebsartregister der bevorzugten Ausführungsform der Schaltung aus 2 ist;
  • 5 ein Prinzipschaltbild einer Speicherschaltung ist;
  • 6 ein Abbild der Funktionen in dem in 5 gezeigten Steuerblock ist;
  • 7 ein Zeitablaufplan für eine Speicherschaltung während eines Lesebefehls ist;
  • 7a ein Zeitablaufplan ist, der die Taktsignaldurchschaltung zeigt;
  • 8, die die 8a bis 8b umfasst, ein Diagramm der Datenablaufsteuerungs-, Dateneingabe- und Datenausgabeschaltungsanordnung für eine Speicherschaltung ist, die ein Vorausleseschema enthält;
  • 9 ein Zeitablaufplan für eine Speicherschaltung während eines Schreibbefehls ist; und
  • 10, die die 10a bis 10d umfasst, ein Stromlaufplan der Logikschaltungsanordnung zur Implementierung der variablen Latenzzeit in einer Speicherschaltung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNSFORMEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Schaltungsanordnung zur Implementierung der Latenzzeit unter Verwendung des herkömmlichen Verfahrens des Stapelns von Registern. Die Daten werden über globale E/A-Leitungen 102, von denen es in dieser Implementierung 128 gibt, in die Speicherzellenmatrix 100 eingegeben oder aus ihr entnommen. Diese Anzahl globaler E/A-Leitungen ist konsistent mit vier Speicherzellenbänken und einer 32 Bits breiten Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 104, wie sie besonders in der 64-MBit- und in der 256-MBit-DRAM-Generation zu finden ist. Natürlich kann die Latenzzeitsteuerung unabhängig von der Matrixarchitektur und von der Anzahl der Eingabe/Ausgabe-Leitungen in der Speicherschaltung gemacht werden. Die hier offenbarten Merkmale sind in gleicher Weise auf DRAMs anwendbar, die hinsichtlich der Anzahl der Bits, die in der Breite der E/A-Schnittstelle gespeichert werden können, kleiner und größer sind.
  • In 1 gibt es für jede der Leitungen 106, die zu den DQ-Datenanschlussflächen an der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 104 führen, vier globale E/A-Leitungen 102. Wie in den US-Anmeldungen 60/021.565; 60/021.567; und 60/021.524 desselben Anmelders, die hiermit durch Literaturhinweis eingefügt sind, beschrieben ist, ermöglicht dies, Daten während eines Lesebefehls in Vierergruppen vorauszulesen. Die Daten an den globalen E/A-Leitungen 102 werden durch die Schaltungsanordnung im Block 108 sequentiell geordnet und über die Leselatenzzeitregister 110 gelenkt. Die Leselatenzzeitregister 110 sind in 1 in der Weise konfiguriert, dass sie zwischen einem und vier Latenzzeittaktzyklen schaffen. Die Größe der Latenzzeit wird durch den Systemkonstrukteur gewählt, indem er Daten in ein Betriebsarteinstellregister an andere Stelle in der integrierten Schaltung eingibt. Beispielsweise wird die Latenzzeitauswahl entlang einer der vier Leitungen 114 an den Leselatenzzeit-Steuerblock 112 in 1 übermittelt. Daraufhin aktiviert der Leselatenzzeit-Steuerblock 112 die Anzahl der Registersätze in den Leselatenzzeitregistern 110, um die gewünschte Latenzzeit zu erzeugen. Beispielsweise umgehen die Daten auf den Leitungen 106 alle Registersätze, falls eine Latenzzeit von eins gewünscht ist. Falls eine Latenzzeit von zwei gewünscht ist, werden die Daten auf den Leitungen 106 über einen der Registersätze geleitet usw. Die Daten verlassen die Leselatenzzeitregister 110 und werden auf den Leitungen 116 zum Lese-/Schreib-Steuerblock 118 geleitet, der eine Schaltungsanordnung enthält, um die Daten über die Lese- und Schreibzweige der Schaltung zu lenken.
  • Die Daten, die in die Speicherzellenmatrix geschrieben werden sollen, werden an den DQ-Anschlussflächen an der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 104 übergeben und durch den Lese-/Schreib-Steuerblock 118 entlang der Leitungen 120 zu den Schreiblatenzzeitregistern 122 gelenkt. Der Systemkonstrukteur wählt entweder keine Latenzzeit oder eine Latenzzeit von einem Zyklus und gibt diesen Befehl in das oben erwähnte Betriebsarteinstellregister ein. Die Latenzzeitinformationen von dem Betriebsarteinstellregister treten beispielsweise auf den Leitungen 126 in den Schreiblatenzzeit-Steuerblock 124 ein. Falls keine Schreiblatenzzeit gewünscht ist, wird der Schreiblatenzzeit-Registersatz von den ankommenden Daten umgangen. Falls dagegen eine Schreiblatenzzeit von eins gewünscht ist, wird der Schreiblatenzzeit-Steuerblock 124 aktiviert, wobei die zu schreibenden Daten entlang der Leitungen 128 über die Register geleitet werden, wo sie im Block 108 sequentiell geordnet und entlang der globalen E/A-Leitungen 102 in die Speicherzellenmatrix 100 gelenkt werden.
  • Ein Nachteil der in 1 gezeigten Schaltung ist die Anzahl der Register, die zur Implementierung der Lese- und Schreiblatenzzeitregister erforderlich sind. Bei etwa zehn Transistoren pro Register betragen die gesamten Transistoren, die zur Implementierung dieses Schemas erforderlich sind, ausschließlich der Steuerschaltungsanordnung wenigstens 1280 (3·32·10 + 1·32·10). Die große Anzahl von Transistoren führt zu einer Schaltung, die eine große Menge an Chipplatz belegt und zu einer niedrigeren Ausbeute neigt, als mit weniger Transistoren erwartet werden könnte. Außerdem ist die Anzahl der Operationen zum Testen der vielen an dieser Schaltung beteiligten Datenpfade zeitaufwändig und unwirtschaftlich. Die Behandlung der Lese- und Schreiblatenzzeiten in verschiedenen Zweigen der Schaltung trägt lediglich zur Komplexität bei.
  • In 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die eine wesentlich einfachere Latenzzeitimplementierung als das Schema aus 1 ist. Beispielsweise ist lediglich einen Latenzzeitregistersatz 200 beteiligt, wobei sowohl die Lese- als auch die Schreiblatenzzeiten von diesem einzigen Registersatz behandelt werden können. Es wird angemerkt, dass sich der Begriff "Latenzzeitregister", wie er zur Beschreibung der Ausführungsformen verwendet wird, hier auf einen Zwischenspeicher oder auf ein Flipflop bezieht, wobei alternativ aber andere Formen einer Datenspeicher-Schaltungsanordnung wie etwa Schieberegister oder serielle Register verwendet werden können. Wie in der in 1 gezeigten Implementierung wird der gewünschte Grad der Lese- und Schreiblatenzzeit auf der Speicherschaltungsebene durch eine Eingabe in das Betriebsartregister 202 gewählt, das für die synchronen DRAMs gemeinsam ist. Die Lese- und Schreiblatenzzeitinformationen, die die Latenzzeitdauer sowie eine Angabe, ob die Dauer für einen Lese- oder Schreibzyklus ist, enthalten, werden von dem Betriebsartregister 202 entlang der Leitungen 204 an den Lese-/Schreib-Latenzzeitsteuerblock 206 übertragen. Die veränderliche Latenzzeit, die in 1 durch Auswahl einer Anzahl von Registersätzen erreicht wird, wird in der Schaltung aus 2 durch einen Zähler in dem Lese-/Schreib-Latenzzeitsteuerblock 206 erreicht. Beispielsweise zählt ein veränderlicher Rückwärtszähler im Block 206 während eines Lesebefehls die Anzahl der in dem Bezugsartregister 202 gespeicherten Latenzzeitzyklen rückwärts. Beispielsweise wird an den Datenablaufsteuerungs- und Vorauslesesteuerungs-Schaltungsanordnungsblock 207 das Signal LAT_DONE gesendet, das angibt, dass die Leselatenzzeit abgeschlossen ist und jetzt Bits übertragen werden können, wenn die Latenzzeitzählung abgeschlossen ist. Außerdem wird ein Signal MC_CLAT an den Block 208 gesendet, so dass in Verbindung mit dem Lesesignal und einer steigenden Flanke des Systemtakts PB_CLK die Taktung der Latenzzeitregister 200 freigegeben wird, um auf den Datenleitungen 211 Daten aus den Latenzzeitregistern 200 an die DQ-Ausgangsanschlussflächen 210 zu übertragen. Die Schreiblatenzzeit wird auf ähnliche Weise behandelt, wobei die Daten aber anfangs an den DQ-Ausgangsanschlussflächen 210 übergeben und daraufhin in die Latenzzeitregister 200 getaktet werden.
  • Da ein dekrementierender oder "Rückwärts"-Zähler allgemein mit weniger Logikschaltungsanordnung als ein inkrementierender oder "Vorwärts"-Zähler implementiert werden kann, ist der Rückwärtszähler in dieser Ausführungsform bevorzugt. Für den Fachmann auf dem Gebiet ist aber offensichtlich, dass beide Zählerformen effektiv verwendet werden können.
  • 3 ist eine Ergänzung zu 2 und eine schematische Darstellung der Datenbündel-Steuerschaltungsanordnung für die Speicherschaltung. Die Daten für die Speicherschaltung werden als Bündel geschrieben oder gelesen, d. h., in die Speicherschaltung wird eine einzige Startadresse eingegeben, anhand deren die Speicherschaltung daraufhin eine Folge von Plätzen intern adressiert. Je nach der eingegebenen Startadresse können einige der nachfolgenden Zugriffe nach dem ersten Zugriff vorausgehende sowie nachfolgende Spaltenadressen sein. Diese Folge kann in der Weise programmiert werden, dass sie entweder einem seriellen oder einem verschachtelten Datenbündelmuster folgt. Nachdem der Anfangsausgabezyklus begonnen hat, erscheint das Datenbündel in beiden Betriebsarten ohne dazwischen liegende Zwischenräume mit der Taktfrequenz. Die Länge der Datenbündelfolge kann durch den Anwender z. B. als 1-, 2-, 4- oder 8-Bit-Zugriffe programmiert werden. Nachdem ein Lesedatenbündel, wie durch die programmierte Datenbündellänge bestimmt ist, abgeschlossen ist, sind die Datenausgänge in einem hochimpedanten Zustand, bis der nächste Lesezugriff begonnen wird.
  • In 3 werden die Datenbündellänge sowie weitere Informationen über die Leitungen 300 aus dem Betriebsartregister 202 an den Datenbündelzähl- und Datenbündelzeitablaufsteuerschaltungsanordnungs-Block 302 übertragen. Außerdem enthält der Datenbündelsteuerblock 302 einen veränderlichen Rückwärtszähler, um zu bestimmen, wann die Anzahl der Taktzyklen, die der gewünschten Datenbündellänge entsprechen, verstrichen sind. Wenn das gewünschte Datenbündel aufgetreten ist, wird das Signal MC_BURST_DONE an den Taktfreigabeblock 208 gesendet, um die Taktung der Datendurchgangsregister 210 abzuschließen. Außerdem wird der Datenbündelzählwert BURST_CNT an den Taktfreigabeblock 208 gesendet, wo er zum Erzeugen des unten diskutierten Signals IC_SCLK verwendet wird.
  • 4 ist ein Diagramm 400, das das Betriebsartregister 202 der 2 und 3 darstellt. Wie oben beschrieben wurde, kann der Anwender der Speicherschaltung die Charakteristiken wie etwa die Latenzzeit oder die Datenbündellänge dadurch wählen, dass er die richtigen Informationen an das Betriebsartregister liefert. Das Betriebsartregister 400 enthält einzelne Datenbits, die die Leselatenzzeit, einen Datenbündeltyp, eine Datenbündellänge und die Schreiblatenzzeit angeben. Das Betriebsarkregister 400 wird mit einem Betriebsartregistereinstell-Befehl (MRS-Befehl) geladen, der dadurch ausgeführt wird, dass RAS_, CAS_ und W_ tief gehalten werden, während das eingegebene Betriebsartwort auf den Adressenleitungen A0–A9 auf der steigenden Flanke eines Taktsignals gültig ist. Wenn sämtliche Bänke deaktiviert und in ihrem Leerlaufzustand sind, wird der MRS-Befehl ausgeführt.
  • Auf den Adressenleitungen A7 und A8 (die für integrierte Selbsttestoperationen reserviert sind) wird eine logische Null eingegeben, während die Adressenleitungen A10–A11, BA0, BA1 für das Betriebsartregister unbedeutende Einträge sind. Die Tabelle 402 gibt die zulässigen logischen Zustände für die Betriebsartregisterbits A0–A2 bei der Bestimmung einer Datenbündellänge von 1, 2, 4 oder 8 Bits an. Die Tabelle 404 gibt an, dass ein Betriebsartregisterbit A3 von null einen seriellen Datenbündeltyp angibt, während eine logische Eins einen Ver schachtelungsdatenbündeltyp angibt. Die Tabelle 406 gibt die Bertriebsartregisterbits A4–A6 an, die jeweils eine Leselatenzzeit von 1, 2, 3 und 4 bestimmen. Die Tabelle 408 gibt das Betriebsartregisterbit A9 an, das eine Schreiblatenzzeit von null bzw. eins bestimmt. Das Betriebsartregister wird nur dann geändert, wenn ein gültiger MRS-Befehl eingegeben wird. Wenn die Adressen ungültig sind, bleiben vorausgehende Inhalte des Betriebsartregisters ungeändert.
  • 5 ist ein Funktionsprinzipschaltbild der Speicherschaltung und bietet einen Kontext für das oben beschriebene Latenzzeit- und Datenbündelsteuerschema. Die Speicherschaltung enthält vier Speicherzellenmatrixbänke: B0, B1, B2 und B3, zum Speichern von Daten. Die Daten werden auf internen Leitungen, die durch die Leitungen 502, einen DQ-Puffer 504 und zweiunddreißig einzelne Zuleitungsleitungen 506 repräsentiert sind, zwischen den Bänken und zweiunddreißig Leitungen DQ0–DQ31 übertragen. Bei dieser Anordnung können auf den Leitungen 506 zweiunddreißig Datensignale gleichzeitig übertragen werden. Wie oben beschrieben wurde, sind die hier beschriebenen Erfindungen in gleicher Weise auf Speicherschaltungskonfigurationen mit mehr oder weniger als vier Speicherzellenmatrizen und mit Datenpfaden, die breiter oder schmaler als zweiunddreißig Leitungen sind, anwendbar. Zum Beispiel sind die Latenzzeitregister 200 aus 2 typisch zwischen den Speicherzellenmatrixbänken und dem DQ-Puffer 504 angeordnet.
  • Auf die in den Speicherzellenmatrixbänken gespeicherten Daten wird durch zwei Taktsignale, mehrere Steuersignale sowie zeitmultiplexierte Zeilen- und Spaltenadressensignale zugegriffen. Über den UND-Block 512 und über die Leitungen 514 werden auf der Leitung 508 das Taktsignal CLK und auf der Leitung 510 ein Taktfreigabesignal CKE zum Steuerblock 516 geleitet. Mit dem Steuerblock 516 ist ein aktiv tiefes Chipauswahlsignal CS_ auf der Leitung 518 verbunden. Die Ausgabefreigabesignale DQM0–DQM3 auf den vier Leitungen 520 sind ebenfalls mit dem Steuerblock 516 verbunden. Auf den mit dem Steuerblock 516 verbundenen Leitungen 522, 524 und 526 erscheinen jeweils die Signale RAS_, CAS_ und W_. Auf den Leitungen 528 erscheinen vierzehn Adressensignale A0– A11, BA0 und BA1, die ebenfalls mit dem Steuerblock 516 verbunden sind. Das Betriebsartregister 530 ist mit dem Steuerblock 516 verbunden. Der Steuerblock 516 greift über die Leitungen 532 auf die Daten in den Bänken B0, B1, B2 und B3 zu.
  • Somit ist die Speicherschaltung ein synchroner dynamischer Schreib-Lese-Speicher, der für eine Gesamtkapazität von 268.435.456 Datenbits als vier Bänke zu 2.097.152 Wörtern mit zweiunddreißig Datenbits pro Wort organisiert ist. Außerdem ist die Schaltung kompatibel zu den durch das Joint Electron Device Engineering Council (JEDEC) festgesetzten Normen für synchrone DRAMs. Für den Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass die Speicherschaltung und die verschiedenen Unterschaltungen, die hier beschrieben sind, in gleicher Weise auf diskrete integrierte DRAM-Schaltungen wie auf Speicherschaltungen, die mit einer oder mehreren anderen Schaltungen, beispielsweise einem Mikroprozessor, auf einem einzigen Halbleiterchip eingebettet sind, anwendbar sind.
  • 6 ist ein Abbild der Funktionen in dem Steuerblock 516 aus 5. Der MD_DECODE-Block 600 decodiert sämtliche in die Speicherschaltung eingegebene Befehle. Außerdem registriert der Block während eines MRS-Befehls die Zustände wie etwa Datenbündellänge, Latenzzeit und Datenstromtyp (wie etwa seriell oder verschachtelt). Der ACTV_ROW-Block 602 aktiviert die durch die Eingaben auf den Zeilenadressenleitungen 528 in 5 gewählte Zeile. Der COL_LAT-Block 604 steuert die Ausgabefreigabe und gibt das Ende eines internen Vorauslesebefehls an. Der BUKST_COUNT-Block 606 zählt die Datenbündellänge rückwärts. Der RW_CNTL-Block 608 steuert den Lese- und Schreibzyklus und zählt die Latenzzeit rückwärts. Er liefert die Funktionen des Blocks 206 in 2. Der GANG_RW-Block 610 steuert die Übertragung der Daten in dem Vorausleseregister. Der COL_RELOAD-Block 612 inkrementiert die y-Auswahladresse eines 8-Bit-Datenbündels. Der SCLK-Block 614 erzeugt anhand der Datenbündelzählung den internen Takt. In 7a ist z. B. der interne Takt IC_SCLK für ein Acht-Bit-Datenbündel gezeigt. Das Signal SCLK_ENABLE schaltet den externen Takt PB_CLK in der Weise durch, dass sich das IC_SCLK ergibt. Wie unten beschrieben ermöglicht das Durchschalten des Takts den Durchfluss eines Datenbits. Der MASK_DO_ENBL-Block 616 steuert die Datenmaskierung und die Eingabe/Ausgabe-Freigabe. Der DATA_SEQ-Block 618 steuert die Ablaufsteuerung der Daten von der und an die Speicherzellenmatrix. Der TRUE-DATA-Block 620 korrigiert die Dateninversion. Der REF_CNTL-Block 622 zeitmultiplexiert die Auffrischadressen mit dem Takt SLFR. Der Takt SLFR ist ein Taktsignal, das durch einen getrennten internen Oszillator bereitgestellt wird, der mit einer niedrigeren Rate als der von außen gelieferte Takt läuft. Der MC_INC-Block 624 inkrementiert einen Auffrischadressenzähler.
  • Die in dem MD_DECODE-Block 600 decodierten Informationen werden beispielsweise während eines Lesebefehls wie folgt verwendet. Der RW_CNTL-Block 608 empfängt vom Block 600 ein Signal MD_READ und beginnt bei der steigenden Flanke des Takts PB_CLK, den während des oben erwähnten MRS-Befehls geladenen veränderlichen Latenzzähler zu dekrementieren. Wie oben erwähnt wurde, ist ein dekrementierender "Rückwärts"-Zähler hier die bevorzugte Ausführungsform, da er mit einer einfacheren Schaltungsanordnung als ein inkrementierender Zähler inkrementiert werden kann. In Situationen, in denen die komplexere Schaltungsanordnung gerechtfertigt ist, kann es natürlich vorteilhaft sein, einen solchen "Vorwärts"-Zähler zu verwenden. Wenn der Latenzzeitzähler vollständig rückwärts gezählt ist, wird ein Signal LAT_DONE erzeugt, das angibt, dass vier Bits in dem Vorausleseregister übertragen werden können.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Zeitbeziehungen der verschiedenen Signale in der Speicherschaltung während eines Lesebefehls zeigt. Die Signale (a)–(h) sind externe Eingangssignale, die in dem Steuerblock 516 aus 5 decodiert werden. Das Signal (1), MD_ACTV, erzeugt in Verbindung mit der steigenden Flanke von (j), PB_CLK, bei Ausgabe eines Befehls ACTV das bankspezifische Aktivierungssignal (k). Das Bankaktivierungssignal aktiviert die gewünschte Bank und bereitet sie auf den Beginn eines Schreib- oder Lesezyklus vor. Das Signal (m), MD_READ, beginnt bei der steigenden Flanke von (j), PB_CLK, die erfasst wird, während sie die Einstellungs- und Haltekriterien erfüllt, einen Lesezyklus. Der Beginn des Lesezyklus aktiviert den programmierbaren Latenzzeitzähler (r), LAT_CNT (3 : 0), um mit dem Rückwärtszählen der Latenzzeitzyklen zu beginnen. Wenn die Latenzzeit abgelaufen ist, wird das Signal (s), LAT_DONE, gezündet, um das Signal (ii), IC_GRD, eine leicht verzögerte Version des Signals, das auf Leitung 808 aus 8 als IC_AGRD erscheint, zu aktivieren.
  • 8, die die 8a und 8b umfasst, zeigt die Datenablaufsteuerungs-Schaltungsanordnung 802, das Eingangsdatenregister 804 und das serielle Ausgangsdatenregister 806 für eine der zweiunddreißig DQ-Ausgangsanschlussflächen 810 der Speicherschaltung. Die Aktivierung des Signals (ii) liefert auf der Leitung 808 das Signal IC_AGRD, das die zwischengespeicherten Daten von der Datenablaufsteuerungs-Schaltungsanordnung 802 an ein serielles Datenregister 806 überträgt. Nachdem die Daten aus der Datenablaufsteuerungs-Schaltungsanordnung an das serielle Datenregister übertragen worden sind, wird das Signal (kk), IC_SCLK, in dem seriellen Datenregister 806 an die Leitung 812 angelegt, eine Aktion, die die Daten aus der DQ-Anschlussfläche 810 herauszutakten beginnt.
  • 9 ist ein Diagramm, das die Zeitbeziehungen der verschiedenen Signale in der Speicherschaltung während eines Schreibbefehls zeigt. Der Schreibzyklus beginnt mit der Aktivierung einer gewählten Speicherzellenmatrixbank, wie sie durch den steigenden Pegel des Signals (k), MC_ACTV(#), angegeben wird. Aus der Ausgabe eines Befehls WRT von den externen Eingängen (c), (d), (e) und (f) wird das Signal (1) erzeugt. Bei einer steigenden Flanke des Signals (j), PB_CLK, wird der gültige Befehl erfasst. Dies aktiviert den Latenzzeitzähler, um für eine Schreiblatenzzeit von eins mit dem Rückwärtszählen zu beginnen. Nachdem die Latenzzeit abgelaufen ist, wird das Signal (r), LAT_DONE, gezündet. Bei einer Latenzzeit von null wird LAT_CNT null gesetzt und bei einer steigenden Flanke des Taktsignals PB_CLK sofort LAT_DONE gezündet. Das Senden des Signals LAT_DONE lädt den Datenbündelzähler mit den Datenbündellängeninformationen und beginnt zu dekrementieren, um das Signal (kk), IC_SCLK, zu erzeugen, das die an der DQ-Anschlussfläche in 8 übergebenen Daten (i) seriell eintaktet. Das Signal IC_GWR steuert die Datenübertragung von dem parallelen Daten eingaberegister 804 in die Datenablaufsteuerung 802 und daraufhin in die Speicherzellenmatrix. Ein Vergleich der 7 und 9 macht deutlich, dass für das Durchflussbit eine Verschiebung des Signals IC_SCLK für die Lese- und Schreibzyklen verantwortlich ist.
  • 10, die die 10a bis 10d umfasst, zeigt eine Logikschaltung, die die in dem Schaltungsblock 206 der in 2 gezeigten Schaltung und in dem RW_CNTL-Schaltungsblock 608 der in 6 gezeigten Schaltung beschriebenen Funktionen bereitstellt. Die Eingänge in die Schaltung aus 10 sind in der Figur links gezeigt und umfassen die Signale von dem Decodierungsschaltungsanordnungsblock 600, MD_DECODE, aus 6. Die Ausgangssignale umfassen die oben erwähnten Signale LAT_DONE und LAT_CNT(3 : 0) sowie verschiedene Lese- und Schreibsteuersignale. Die allgemein mit dem Bezugszeichen 1000 bezeichnete Schaltungsanordnung erzeugt das in 7 in der Zeile (t) gezeigte Signal MC_READ. Die mit 1002 bezeichnete Schaltungsanordnung erzeugt das Signal LAT_DONE und die mit 1004 bezeichnete Schaltungsanordnung das Signal LAT_CNT. Die Schaltungsanordnung 1006 ist die Zählschaltungsanordnung, die das Signal LAT_CNT dekrementiert.
  • Die Logikschaltungsanordnung aus 10 wurde unter Verwendung der Hardwarebeschreibungssprache (VHDL) mit einem Logiksynthesehilfsmittel erzeugt. Ein Schaltungskonstrukteur schreibt unter Verwendung dieser Technik den Code, um Eingänge, Ausgänge und die gewünschte Funktion der Schaltungsanordnung zu spezifizieren. Daraufhin erzeugt ein Computer den tatsächlichen Stromlaufplan. Die unter Verwendung dieser Synthesesoftware konstruierten Schaltungen können sich je nach den an den Computer gegebenen Informationen stark unterscheiden und dennoch die gleiche Schaltungsfunktion erreichen. Aus diesem Grund ist dem Fachmann auf dem Gebiet klar, dass die in 10 gezeigte Schaltung einfach eine Ausführungsform von vielen ist, die zum Erreichen derselben Funktion möglich sind. Im Folgenden wird der zum Erzeugen der Schaltung aus 10 verwendete Programmcode geliefert.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Obgleich diese Erfindung anhand veranschaulichender Ausführungsformen beschrieben wurde, soll diese Beschreibung in keiner Weise beschränkend sein. Für den Fachmann auf dem Gebiet sind anhand der Beschreibung verschiedene Änderungen und Kombinationen der veranschaulichenden Ausführungsformen sowie weitere Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich. Somit sollen die beigefügten Ansprüche alle diese Änderungen oder Ausführungsformen umfassen.

Claims (15)

  1. Integrierte Speicherschaltung, mit einer Speicherzellenmatrix, einem Taktsignaleingang; einer Datenleitung (211) zum Übertragen von Daten an die und von der Speicherzellenmatrix, einem zwischen die Speicherzellenmatrix und die Datenleitung (211) geschalteten Zwischenspeicher (200) zum Speichern von Daten, die an die oder von der Speicherzellenmatrix übertragen werden sollen, sowie einem Ausgangsanschluss (DQ0), gekennzeichnet durch ein Betriebsartregister (202), das Latenzzeit-Eingangsdaten enthält, und eine Zählschaltung (206), die mit dem Betriebsartregister (202), dem Zwischenspeicher (200) und dem Taktsignaleingang gekoppelt ist, ein Signal bereitstellt, um nach Verstreichen einer ersten vorgegebenen Anzahl von Zyklen des Taktsignals Daten von dem Zwischenspeicher (200) an den Ausgangsanschluss (DQ0) zu übertragen, und ein Signal bereitstellt, um nach Verstreichen einer zweiten vorgegebenen Anzahl von Zyklen des Taktsignals Daten von dem Zwischenspeicher (200) an die Speicherzellenmatrix zu übertragen, wobei die erste und die zweite vorgegebene Anzahl von Zyklen den Latenzzeit-Eingangsdaten entsprechen.
  2. Integrierte Speicherschaltung nach Anspruch 1, die ferner eine Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten an die oder von der Matrix in einem Datenblock, der mehrere Datenbits enthält, umfasst, wobei das erste der mehreren Datenbits in Reaktion auf das Signal von der Zählschaltung (206) an den Signalspeicher (200) übertragen wird, um Daten aus dem Signalspeicher freizugeben, wobei die mehreren Datenbits durch Datenblocklängen-Eingangsdaten in dem Betriebsartregister (202) bestimmt sind.
  3. Integrierte Speicherschaltung nach Anspruch 1, die ferner eine Schreib-/Lese-Steuerschaltungsanordnung umfasst, wobei die erste und die zweite vorgegebene Anzahl von Zyklen der Taktsignale anhand von Schreib- bzw. Lesebefehlen an die Schreib-/Lese-Steuerschaltungsanordnung gemessen werden.
  4. Integrierte Speicherschaltung nach Anspruch 3, bei der die vorgegebene Anzahl von Zyklen von einem Lesebefehl aus einem, zwei, drei oder vier Zyklen gewählt wird.
  5. Integrierte Speicherschaltung nach Anspruch 3, bei der die vorgegebene Anzahl von Zyklen von einem Schreibbefehl aus null Zyklen oder einem Zyklus gewählt wird.
  6. Integrierte Speicherschaltung, mit einer Speicherzellenmatrix, einem Taktsignaleingang; Datenleitungen (211) zum Übertragen von Daten an die und von der Speicherzellenmatrix, einer Registerschaltung (200), die zwischen die Speicherzellenmatrix und die Datenleitungen (211) geschaltet ist, um Daten, die an die oder von der Speicherzellenmatrix übertragen werden sollen, zu speichern, und Ausgangsanschlüssen (DQ0–DQ1), gekennzeichnet durch ein Betriebsartregister (202), das Latenzzeit-Eingangsdaten enthält, und eine Zählschaltung (206), die mit dem Betriebsartregister (202), der Registerschaltung (200) und dem Taktsignaleingang gekoppelt ist, ein Signal bereitstellt, um in einer Leseoperation nach dem Verstreichen einer ersten vorgegebenen Anzahl von Zyklen des Taktsignals Daten von der Registerschaltung (200) an die Ausgangsanschlüsse (DQ0–DQ31) zu übertragen, und ein Signal bereitstellt, um in einer Schreiboperation nach dem Verstreichen einer zweiten vorgegebenen Anzahl von Zyklen des Taktsignals Daten von der Registerschaltung (200) an die Speicherzellenmatrix zu übertragen, wobei die erste und die zweite Anzahl von Zyklen den Latenzzeit-Eingangsdaten entsprechen.
  7. Integrierte Speicherschaltung nach Anspruch 6, die ferner eine Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten an die oder von der Matrix in einem Datenblock, der mehrere Datenbits enthält, umfasst, wobei das erste der mehreren Datenbits in Reaktion auf das Signal von der Zählschaltung an die Registerschaltung (200) übertragen wird, um Daten aus der Registerschaltung freizugeben, wobei die mehreren Datenbits durch Datenblocklängen-Eingangsdaten in dem Betriebsartregister (202) bestimmt sind.
  8. Integrierte Speicherschaltung nach Anspruch 6, die ferner eine Schreib-/Lese-Steuerschaltungsanordnung umfasst, wobei die erste und die zweite vorgegebene Anzahl von Zyklen des Taktsignals aus Schreib bzw. Lesebefehlen an die Schreib-/Lese-Steuerschaltungsanordnung gemessen werden.
  9. Integrierte Speicherschaltung nach Anspruch 8, bei der die vorgegebene Anzahl von Zyklen von einem Lesebefehl aus einem, zwei, drei oder vier Zyklen gewählt wird.
  10. Integrierte Speicherschaltung nach Anspruch 8, bei der die vorgegebene Anzahl von Zyklen von einem Schreibbefehl aus null Zyklen oder einem Zyklus gewählt wird.
  11. Verfahren zum Koordinieren der Eingabe und Ausgabe von Daten zwischen einer Speicherzellenmatrix und einem Anschluss (210) mit einem Taktsignal, das die Schritte umfasst, bei denen Daten, die an die oder von der Speicherzellenmatrix übertragen werden sollen, in einer Datenspeicherschaltungsanordnung (200), die zwischen die Speicherzellenmatrix und den Anschluss (210) geschaltet ist, gespeichert werden, gekennzeichnet durch das Speichern von Latenzzeit-Eingangsdaten in einem Betriebsartregister (202), Zählen einer ersten vorgegebenen Anzahl von Zyklen des Taktsignals mit einer Zählschaltung (206) und Freigeben der gespeicherten Daten an den Anschluss (210) in einer Leseoperation sowie Zählen einer zweiten vorgegebenen Anzahl von Zyklen des Taktsignals mit der Zählschaltung (206) und Freigeben der gespeicherten Daten an die Speicherzellenmatrix in einer Schreiboperation, wobei die erste und die zweite vorgegebene Anzahl von Zyklen den Latenzzeit-Eingangsdaten entsprechen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Schritt des Freigebens der gespeicherten Daten das Freigeben eines Datenblocks, der mehrere Datenbits enthält, umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Schritt des Speicherns von Daten das Zwischenspeichern von Daten, die aus der Matrix gelesen oder in die Matrix geschrieben werden sollen, umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner den Schritt umfasst, bei dem die vorgegebene Anzahl von Zyklen als ein, zwei, drei oder vier Zyklen, die von einem Lesebefehl gemessen werden, gewählt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner den Schritt umfasst, bei dem die zweite vorgegebene Anzahl von Zyklen als null Zyklen oder ein Zyklus, die von einem Schreibbefehl gemessen werden, gewählt wird.
DE69823074T 1997-01-02 1998-01-02 Speicherschaltung mit variabler Latenz Expired - Lifetime DE69823074T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3447097P 1997-01-02 1997-01-02
US34470P 1997-01-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823074D1 DE69823074D1 (de) 2004-05-19
DE69823074T2 true DE69823074T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=21876632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823074T Expired - Lifetime DE69823074T2 (de) 1997-01-02 1998-01-02 Speicherschaltung mit variabler Latenz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5966343A (de)
EP (1) EP0852380B1 (de)
JP (1) JPH10207760A (de)
KR (1) KR19980070330A (de)
DE (1) DE69823074T2 (de)
TW (1) TW377440B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6401167B1 (en) 1997-10-10 2002-06-04 Rambus Incorporated High performance cost optimized memory
US6240047B1 (en) * 1998-07-06 2001-05-29 Texas Instruments Incorporated Synchronous dynamic random access memory with four-bit data prefetch
DE19951677B4 (de) * 1998-10-30 2006-04-13 Fujitsu Ltd., Kawasaki Halbleiterspeichervorrichtung
US6385687B2 (en) * 1999-05-14 2002-05-07 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for simultaneously accessing the tag and data arrays of a memory device
JP4421036B2 (ja) * 1999-11-17 2010-02-24 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置のデータ書き込み方法及び半導体記憶装置
JP3535788B2 (ja) * 1999-12-27 2004-06-07 Necエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置
US6272070B1 (en) 2000-02-09 2001-08-07 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for setting write latency
KR100378191B1 (ko) * 2001-01-16 2003-03-29 삼성전자주식회사 고주파 동작을 위한 레이턴시 제어회로 및 제어방법과이를구비하는 동기식 반도체 메모리장치
US6658523B2 (en) * 2001-03-13 2003-12-02 Micron Technology, Inc. System latency levelization for read data
US8391039B2 (en) 2001-04-24 2013-03-05 Rambus Inc. Memory module with termination component
US6675272B2 (en) 2001-04-24 2004-01-06 Rambus Inc. Method and apparatus for coordinating memory operations among diversely-located memory components
US6697926B2 (en) * 2001-06-06 2004-02-24 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for determining actual write latency and accurately aligning the start of data capture with the arrival of data at a memory device
KR100448702B1 (ko) * 2001-08-01 2004-09-16 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 이 장치의 라이트 레이턴시 제어방법
JP2003257200A (ja) * 2002-03-01 2003-09-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
US6934199B2 (en) * 2002-12-11 2005-08-23 Micron Technology, Inc. Memory device and method having low-power, high write latency mode and high-power, low write latency mode and/or independently selectable write latency
US7301831B2 (en) 2004-09-15 2007-11-27 Rambus Inc. Memory systems with variable delays for write data signals
US7624209B1 (en) * 2004-09-15 2009-11-24 Xilinx, Inc. Method of and circuit for enabling variable latency data transfers
KR102558827B1 (ko) * 2018-01-02 2023-07-24 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치, 및 이 장치를 구비하는 메모리 시스템 및 전자 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960003526B1 (ko) * 1992-10-02 1996-03-14 삼성전자주식회사 반도체 메모리장치
JPH06202933A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Toshiba Corp 同期式大規模集積回路記憶装置
JP3476231B2 (ja) * 1993-01-29 2003-12-10 三菱電機エンジニアリング株式会社 同期型半導体記憶装置および半導体記憶装置
US5386385A (en) * 1994-01-31 1995-01-31 Texas Instruments Inc. Method and apparatus for preventing invalid operating modes and an application to synchronous memory devices
KR0122099B1 (ko) * 1994-03-03 1997-11-26 김광호 라이트레이턴시제어기능을 가진 동기식 반도체메모리장치
KR0135671B1 (ko) * 1994-10-25 1998-04-24 김주용 리드 모디파이 라이트 동작 회로
KR0140179B1 (ko) * 1994-12-19 1998-07-15 김광호 불휘발성 반도체 메모리
US5729503A (en) * 1994-12-23 1998-03-17 Micron Technology, Inc. Address transition detection on a synchronous design
KR960035633A (ko) * 1995-03-08 1996-10-24 김광호 디램 리프레쉬 회로
US5544124A (en) * 1995-03-13 1996-08-06 Micron Technology, Inc. Optimization circuitry and control for a synchronous memory device with programmable latency period
KR100200693B1 (ko) * 1995-12-22 1999-06-15 윤종용 불휘발성 메모리장치의 페이지버퍼회로 및 이를 이용한 테스트 방법
EP0818787A3 (de) * 1996-07-11 1999-08-25 Texas Instruments Inc. Verbesserungen betreffend Halbleiteranordnungen
US5802005A (en) * 1996-09-23 1998-09-01 Texas Instruments Incorporated Four bit pre-fetch sDRAM column select architecture
KR100305645B1 (ko) * 1997-06-28 2001-11-30 박종섭 반도체메모리소자의데이타패스장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852380A2 (de) 1998-07-08
EP0852380A3 (de) 1999-09-01
KR19980070330A (ko) 1998-10-26
EP0852380B1 (de) 2004-04-14
TW377440B (en) 1999-12-21
US5966343A (en) 1999-10-12
JPH10207760A (ja) 1998-08-07
DE69823074D1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823074T2 (de) Speicherschaltung mit variabler Latenz
DE69232458T2 (de) Programmierbare Zeitsteuerung für Speicher
DE69535672T2 (de) Synchrone NAND DRAM Architektur
DE69619505T2 (de) Optimierschaltung und steuerung für eine synchrone speicheranordnung vorzugsweise mit programmierbarer latenzzeit
DE69123890T2 (de) Synchronisierter Burstzugriffsspeicher und Wortleitungstreiber dafür
DE60034788T2 (de) Verfahren und schaltung zur zeitlichen anpassung der steuersignale in einem speicherbaustein
DE69027348T2 (de) Speicherblockadressenermittlungsschaltkreis
DE69826863T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstimmung eines zur verrieglung digitaler signalen gebrauchten taktsignals und speichervorrichtung die sie verwendet
DE69029479T2 (de) Hochleistungsspeichersystem
DE19860650B4 (de) Synchrone Halbleiter-Speichervorrichtung mit einer Chip-Satz-Speichersteuervorrichtung mit Datenausblend-Maskenfunktion
DE102007063812B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Befehls- und Adresssignalen
DE68922975T2 (de) Speichereinheit mit zwei Toren.
DE69322311T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE69132077T2 (de) Speicher
DE69330819T2 (de) Synchrone LSI-Speicheranordnung
DE10101036A1 (de) Schnittstellenschaltungsvorrichtung zum Ausführen einer Datenabtastung zum optimalen Freigabezeitpunkt
DE3885985T2 (de) Speichersteueranordnung für ein Daten verarbeitendes System.
DE19639972B4 (de) Hochgeschwindigkeitstestschaltkreis für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE102006048972A1 (de) Gezieltes automatisches Auffrischen für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher
DE19738893A1 (de) Schaltsignalgenerator und diesen verwendendes, synchrones SRAM
DE10296525B4 (de) Chipinterne Schaltungen für ein Hochgeschwindigkeitsspeichertesten mit einem langsamen Speichertester
DE69717054T2 (de) Verbesserungen an oder bezüglich integrierten Schaltungen
DE69616626T2 (de) Direktspeicherzugriffssteuerung
DE69032757T2 (de) Speichervorrichtung
DE102007019548A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur frühzeitigen Schreibbeendigung bei einem Halbleiterspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition