DE10297626B4 - Verfahren zum Anfahren eines Brennstoffzellensystems mit einem Anodenabgas-Wiederverwertungskreislauf - Google Patents
Verfahren zum Anfahren eines Brennstoffzellensystems mit einem Anodenabgas-Wiederverwertungskreislauf Download PDFInfo
- Publication number
- DE10297626B4 DE10297626B4 DE10297626T DE10297626T DE10297626B4 DE 10297626 B4 DE10297626 B4 DE 10297626B4 DE 10297626 T DE10297626 T DE 10297626T DE 10297626 T DE10297626 T DE 10297626T DE 10297626 B4 DE10297626 B4 DE 10297626B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- cell
- hydrogen
- flow field
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M16/00—Structural combinations of different types of electrochemical generators
- H01M16/003—Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0258—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04097—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04225—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/043—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
- H01M8/04302—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2457—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
- H01M8/04022—Heating by combustion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04231—Purging of the reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04238—Depolarisation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Description
- Technisches Gebiet
- Diese Erfindung bezieht sich auf Brennstoffzellensysteme und insbesondere auf Verfahren zum Anfahren eines Brennstoffzellensystems.
- Stand der Technik
- Es ist in der Brennstoffzellentechnik bekannt, dass bei Öffnen des elektrischen Kreises, wenn keine Last mehr über die Zelle anliegt, z. B. bei und während des Abschaltens der Zelle, das Vorhandensein von Luft auf der Kathode, verbunden mit verbleibendem Wasserstoffbrennstoff auf der Anode häufig unakzeptable Anoden- und Kathodenpotenziale verursacht, was zur Katalysator- und Katalysatorträgeroxidation und -korrosion und verbundenem Zellenleistungsverfall führt. Man war der Ansicht, dass es erforderlich sei, Inertgas zu verwenden, um sowohl das Anodenströmungsfeld als auch das Kathodenströmungsfeld direkt nach dem Zellenabschalten zu spülen, um die Anode und Kathode zu passivieren, um derartigen Zellenleistungsverfall zu minimieren oder zu verhindern. Außerdem verhinderte die Verwendung einer Inertgasspülung das mögliche Auftreten einer entflammbaren Mischung von Wasserstoff und Luft, was einen Sicherheitsaspekt darstellt. Während die Verwendung von 100% Inertgas als Spülungsgas im Stand der Technik am meisten verbreitet ist, beschreiben die von der gleichen Anmelderin gehaltenen US-Patente
US 5 013 617 A undUS 5 045 414 A die Verwendung von 100% Stickstoff als Spülungsgas der Anodenseite und ein Spülungsgas der Kathodenseite, welches einen sehr kleinen Anteil von Sauerstoff (z. B. weniger als 1%), Rest Stickstoff, aufweist. Diese beiden Patente diskutieren auch die Option des Anschließens einer elektrischen Dummy-Last an die Zelle während des Starts der Spülung, um das Kathodenpotenzial rasch auf zwischen die akzeptablen Grenzen von 0,3 bis 0,7 V abzusenken. - Es ist unerwünscht, Stickstoff oder andere Inertgase als Spülungsgas für Abschalten oder Anfahren von Brennstoffzellen zu verwenden, wenn die Kompaktheit und die Serviceintervalle der Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage von Bedeutung sind, beispielsweise für Fahrzeuganwendungen. Es ist erwünscht, die mit dem Lagern und Zuführen von Inertgas zu den Zellen verbundenen Kosten zu vermeiden. Daher werden sichere, kostengünstige Abschalt- und Anfahrverfahren benötigt, welche keinen signifikanten Leistungsverfall verursachen und nicht die Verwendung von Inertgasen, oder jeglichen anderen Gasen, welche für den normalen Brennstoffzellenbetrieb benötigt werden, erfordern.
- Beschreibung der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Anfahren eines Brennstoffzellensystems, welches von seiner primären Last getrennt ist und Luft in sowohl seinem Kathoden- als auch Anodenströmungsfeld hat, auf: a) Auslösen einer Rezirkulation des Anodenströmungsfeldabgases durch einen Wiederverwertungskreislauf und Bereitstellen einer begrenzten Strömung von Brennstoff in das rezirkulierende Abgas; b) katalytisch Reagieren-lassen des Wasserstoffs und Sauerstoffs in der Brennstoff-Luft-Mischung, während sie rezirkuliert, bis im wesentlichen kein Sauerstoff im Wiederverwertungskreislauf verbleibt; und dann c) Erhöhen der Brennstoffströmungsrate in das Anodenströmungsfeld auf normale Betriebsniveaus und danach Verbinden der primären Last über die Zelle. Vorzugsweise ist eine Hilfswiderstandslast über die Zelle verbunden, während der Sauerstoff verbraucht wird, um die Zellenspannung während des Verfahrens zu verringern. Die Verwendung eines Diffusionsbrenners und separaten katalytischen Brenners in dem Wiederverwertungskreislauf bzw. nur eines katalytischen Brenners ist jedenfalls vorteilhaft zum Beschleunigen der Entfernung von Sauerstoff.
- In einem Experiment, unter Verwendung eines PEM-Brennstoffzellenstapels des allgemeinen im von der gleichen Anmelderin gehaltenen US-Patent
US 5 503 944 A beschriebenen Typs, wurde die primäre Strom verbrauchende Einrichtung getrennt, und die Strömung von Brennstoff (Wasserstoff) zur Anode und die Strömung von Luft zur Kathode wurde abgeschaltet. Es wurde nicht versucht, das Anodenströmungsfeld von verbleibendem Brennstoff zu spülen oder das Kathodenströmungsfeld von Luft zu spülen, z. B. durch Verwendung einer Inertgasspülung. Zum Wiederanfahren der Zelle wurden Brennstoff und Oxidationsmittel direkt in ihre entsprechenden Strömungsfelder strömen gelassen (das genannte Verfahren wird im Folgenden als ein ”unkontrollierter” Start/Stopp-Zyklus bezeichnet. Es wurde gefunden, dass eine Zellenstapelanordnung, welche in diesem Betrieb betrieben wurde, raschen Leistungsverfall aufwies, welcher vorher nicht beobachtet wurde. Ferner wurde entdeckt, dass eine große Anzahl von Start/Stopp-Zyklen nachteiliger für die Zellenleistung waren als eine große Anzahl von normalen Betriebsstunden unter Last. Es wurde schließlich durch Versuche festgestellt, dass sowohl das Abschaltverfahren als auch das Anfahrverfahren zum raschen Leistungsverfall beitrugen, den die Zelle durchmachte; und es war bekannt, dass ein derartig rascher Verfall nicht auftrat, wenn gemäß Techniken aus dem Stand der Technik Inertgas verwendet wurde, um die Zelle bei jedem Abschalten zu passivieren. Untersuchung der verwendeten Zellen, welche nur ein paar Dutzend nicht-kontrollierter Start/Stopp-Zyklen durchliefen, zeigte, dass 25 bis 50% des Kohlenstoff-Kathodenkatalysatorträgers mit hoher Oberfläche wegkorrodiert waren, was bisher nicht im Stand der Technik berichtet wurde. - Weiteres Testen und Analyse der Ergebnisse führte zu der Ansicht, dass der folgende Mechanismus den Leistungsverfall verursachte, welcher im vorangegangenen Experiment auftrat: In Bezug auf
2 ist eine diagrammartige Darstellung einer PEM-Brennstoffzelle gezeigt. (Es wird angemerkt, dass der im Folgenden beschriebene Mechanismus auch Zellen betrifft, welche andere Elektrolyten verwenden, beispielsweise Phosphorsäure oder Kaliumhydroxid mit den entsprechenden Änderungen bei Ionenströmen.) In2 stellt M eine Protonenaustauschmembran (PEM) mit einer Kathodenkatalysatorschicht C auf einer Seite und einer Anodenkatalysatorschicht A auf der anderen Seite dar. Das Kathodenluftströmungsfeld, welches Luft zum Kathodenkatalysator führt, ist in Luftzonen 1 und 2 durch eine vertikale gepunktete Linie getrennt, welche die Stelle einer sich durch das Anodenströmungsfeld bewegenden Wasserstofffront darstellt, wie im Folgenden weiter beschrieben. Das Anodenströmungsfeld, welches normalerweise Wasserstoff über den Anodenkatalysator von einem Einlass I zu einem Ausgang E trägt, ist ebenfalls in zwei Zonen durch die gleiche gepunktete Linie geteilt. Die Zone zur linken Seite der gepunkteten Linie und benachbart zum Einlass I ist mit Wasserstoff gefüllt und mit dem Symbol H2 bezeichnet. Die Zone auf der rechten Seite der gepunkteten Linie und benachbart zum Ausgang E ist eine mit Luft gefüllte Zone 3. - Bei einem unkontrollierten Abschalten (d. h. einem Abschalten ohne das Vornehmen besonderer Schritte zur Begrenzung des Leistungsverfalls) diffundieren ein Teil des verbleibenden Wasserstoffs und ein Teil des Sauerstoffs in ihrem entsprechenden Anoden- bzw. Kathodenströmungsfeld über die PEM (jeweils zur entgegengesetzten Seite der Zelle) und reagieren auf dem Katalysator (entweder mit Sauerstoff oder Wasserstoff, je nach Fall), um Wasser zu erzeugen. Der Verbrauch von Wasserstoff an der Anode senkt den Druck im Anodenströmungsfeld auf unterhalb des Umgebungsdrucks, was dazu führt, dass Luft von außen in das Anodenströmungsfeld am Ausgang E gezogen wird, was eine Wasserstoff/Luftfront (die gepunktete Linie in
2 ) erzeugt, welche sich langsam durch das Anodenströmungsfeld vom Brennstoffausgang E zum Brennstoffeinlass I bewegt. Schließlich füllt sich das gesamte Anodenströmungsfeld (und das Kathodenströmungsfeld) mit Luft. Beim Anfahren der Zelle wird eine Luftströmung in und durch das Kathodenströmungsfeld geleitet und eine Wasserstoffströmung in den Anodenströmungsfeldeinlass I eingebracht. Auf der Anodenseite der Zelle wird dies zur Erzeugung einer Wasserstoff/Luftfront (welche ebenfalls durch die gepunktete Linie in2 dargestellt ist), welche sich über die Anode durch das Anodenströmungsfeld bewegt und die Luft davor verdrängt, welche aus der Zelle hinausgedrückt wird. In jedem Fall (d. h. bei Abschalten und Anfahren) bewegt sich eine Wasserstoff/Luftfront durch die Zelle. Auf der einen Seite der sich bewegenden Front (in der H2-Zone in2 ) ist die Anode im wesentlichen nur Brennstoff (d. h. Wasserstoff) ausgesetzt; und in der Zone 1 des Kathodenströmungsfelds, gegenüber der Zone H2, ist die Kathode nur der Luft ausgesetzt. Dieser Bereich der Zelle wird im Folgenden als die H2/Luftregion bezeichnet: d. h. Wasserstoff auf der Anode und Luft auf der Kathode. Auf der anderen Seite der sich bewegenden Front ist die Anode im wesentlichen nur Luft ausgesetzt; und Zone 2 des Kathodenströmungsfelds gegenüber von Zone 3 ist auch der Luft ausgesetzt. Diese Region der Zelle wird im Folgenden als die Luft/Luftregion bezeichnet: d. h. Luft auf sowohl der Anode als auch der Kathode. - Die Gegenwart von sowohl Wasserstoff und Luft im Anodenströmungsfeld führt zu einer kurzgeschlossenen Zelle zwischen dem Bereich der Anode, welcher Wasserstoff ausgesetzt ist und dem Bereich der Anode, welcher Luft ausgesetzt ist. Dies führt zu einer kleinen Strömung von Protonen (H+) in der Ebene innerhalb der Membran M und einer beträchtlicheren Strömung von Protonen durch die Ebene, durch die Membran, in Richtung des mit H+ bezeichneten Pfeils, wie auch einer Strömung von Elektronen (e–) in der Ebene auf jeder Seite der Zelle, wie durch die so genannten Pfeile bezeichnet. Die Elektronen gelangen durch die leitenden Katalysatorschichten und andere leitende Zellenelemente, welche die Katalysatorschichten kontaktieren könnten. Auf der Anodenseite gelangen die Elektronen vom Bereich der Anode, welcher Wasserstoff ausgesetzt ist, zum Bereich, welcher Luft ausgesetzt ist; und auf der Kathodenseite bewegen sie sich in der entgegengesetzten Richtung.
- Die Strömung von Elektronen im Bereich der Anode, welcher Wasserstoff ausgesetzt ist, zum Bereich der Anode, welcher Luft ausgesetzt ist, führt zu einer kleinen Veränderung im Potential des Elektronenleiters. Auf der anderen Seite sind Elektrolyten in der Membran relativ schlechte Protonleiter in der Ebene, und die Strömung von Protonen führt zu einem sehr signifikanten Abfall des Elektrolytenpotenzials zwischen den Zonen H2 und 3.
- Es wird geschätzt, dass die Verringerung des Elektrolytenpotenzials zwischen den Zonen H2 und 3 in der Größenordnung der typischen Zellenspannung bei offenem Kreislauf von ca. 0,9 bis 1,0 V ist. Dieser Potenzialabfall führt zu einer Protonenströmung über die PEM, M, von der Kathodenseite, Zone 2, zu der Anodenseite, Zone 3, was die umgekehrte Richtung ist, welche bei normalen Zellenbetriebsbedingungen stattfindet. Es wird auch geschätzt, dass die Verringerung des Elektrolytenpotenzials im Bereich der Anode, welche Luft ausgesetzt ist (in Zone 3), zu einem Kathodenpotenzial in Zone 2 von ca. 1,5 bis 1,8 V führt, im Gegensatz zum normalen Kathodenpotenzial von 0,9 bis 1,0 V. (Diese Potenziale sind relativ zum Wasserstoffpotenzial unter gleichen Betriebsbedingungen.) Dieses erhöhte Kathodenpotenzial führt zu einer rapiden Korrosion des Kohlenstoffträgermaterials und des Kathodenkatalysators, was zu signifikantem Zellenleistungsverfall führt.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, Korrosion von Brennstoffzellenkatalysator und Katalysatorträger zu minimieren, welche während des Anfahrens der Brennstoffzelle stattfindet, und dies zu erreichen, ohne beim Anfahren Luft mit Inertgas aus den Zellen zu spülen.
- Das Ziel wird erreicht durch das Verfahren mit den Merkmalen, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen angegeben sind. Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
- Gemäß einer Ausführungsform des Anfahrverfahrens der vorliegenden Erfindung wird eine Rezirkulation der Gase innerhalb des Anodenströmungsfelds, welche anfänglich 100% Luft sind, in einem Wiederverwertungskreislauf ausgelöst, und eine begrenzte Strömung von Wasserstoff, welche Brennstoff enthält, wird in den Wiederverwertungskreislauf stromaufwärts vom Einlass des Anodenströmungsfelds zugeführt, um eine rezirkulierende Mischung zu erzeugen, welche Wasserstoff und Luft aufweist. Während die Gasmischung durch den Kreislauf zirkuliert, kommen Wasserstoff und Sauerstoff innerhalb der Mischung in Kontakt mit dem Anodenkatalysator, um Wasser zu bilden, wodurch der Sauerstoff in der rezirkulierenden Strömung verbraucht wird. Wenn im wesentlichen der gesamte Sauerstoff innerhalb des Wiederverwertungskreislaufs verschwunden ist, wird die Brennstoffströmungsrate in das Anodenströmungsfeld auf das normale Betriebsniveau erhöht, und die primäre Last wird über die Zelle verbunden.
- Da nur eine Mischung von Luft und einer begrenzten Menge von Wasserstoff in das Anodenströmungsfeld während des oben beschriebenen Anfahrverfahrens einströmt, überquert keine ausgeprägte Wasserstoff/Luftfront das Anodenströmungsfeld; und es gibt keinen Zeitpunkt, zu dem eine Region der Anode nur Wasserstoff ausgesetzt ist und die andere nur Luft ausgesetzt ist. Somit werden die hohen Kathodenpotenziale, welche zu Katalysatorkorrosion und Katalysatorträgerkorrosion führen, vermieden.
- Außer in verschiedenen spezifischen Fällen, welche später in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, sollte aus Sicherheitsgründen die Menge an Wasserstoff, welche in den Wiederverwertungskreislauf eingeführt wird, während Luft vorhanden ist, weniger als eine Menge sein, welche zu einer entflammbaren Mischung von Wasserstoff und Sauerstoff führen würde. Mehr als ca. 4 Vol.-% Sauerstoff (entspricht ca. 20% Luft) in Wasserstoff wird als über der Entflammbarkeitsgrenze angesehen; und mehr als ca. 4 Vol.-% Wasserstoff in Luft wird als über der Entflammbarkeitsgrenze angesehen. Wenn daher der Wiederverwertungskreislauf 100% Luft enthält, sollte die Rate der Wasserstoffströmung in dem Wiederverwertungskreislauf anfänglich nicht ca. 20% der gesamten Wiederverwertungskreislauf-Strömungsrate übersteigen und sollte vorzugsweise geringer als 20% sein, um einen Sicherheitsabstand zu ermöglichen. Eine Einrichtung zum Messen des Verhältnisses von Sauerstoff zu Wasserstoff in den zirkulierenden Gasen kann in dem Wiederverwertungskreislauf platziert und zur Steuerung von Ventilen oder anderen Einrichtungen verwendet werden, welche verwendet werden, um Gase in den Wiederverwertungskreislauf einzuführen.
- Während des Anfahrens wird die rezirkulierende Gasströmung teilweise entlüftet (z. B. verlässt ein kleiner Teil der rezirkulierenden Strömung das System durch ein Entlüftungsventil), um die Strömung bei im wesentlichen Umgebungsdruck zu halten. Dies hält auch die Stickstoffkonzentration gering und verhindert jegliches Erfordernis, den Wiederverwertungskreislauf mit Wasserstoff zu spülen, bevor die primäre Last über die Zelle angeschlossen werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform des Anfahrverfahrens der vorliegenden Erfindung wird die Luft, welche im Anodenströmungsfeld am Anfang des Anfahrverfahrens vorhanden ist, innerhalb eines Wiederverwertungskreislaufs rezirkuliert, welcher mindestens einen Brenner (und vorzugsweise eine Reihe von Brennern, in Reihe) mit einem katalytisch beschichteten Element darin aufweist. Eine begrenzte Menge an wasserstoffhaltigem Brennstoff wird direkt in den Brenner oder in den rezirkulierenden Gasstrom stromaufwärts von dem Brenner eingespritzt; und dieser Brennstoff reagiert katalytisch auf dem katalytischen Element mit dem Sauerstoff in der rezirkulierenden Strömung, um Wasser und Wärme zu erzeugen. (Falls eine Mehrzahl von Brennern verwendet wird, ist es bevorzugt, dass jeder Brenner mit seiner eigenen separaten Brennstoffströmung versorgt ist.) Die Menge an zu dem Brenner hinzugefügtem (oder zu jedem der Serie von Brennern zugefügtem) Wasserstoff ist reguliert, um die Menge an verbrauchtem Wasserstoff zu minieren, die in das Anodenströmungsfeld einströmt, während Sauerstoff auch in dem Wiederverwertungskreislauf vorhanden ist, und um das Erzeugen einer entflammbaren Mischung von Wasserstoff und Sauerstoff, wie oben erwähnt, zu vermeiden. Das Abgas vom Brenner, dessen Sauerstoff beträchtlich verbraucht ist, wird durch das Anodenströmungsfeld und durch den Brenner zirkuliert, bis der Sauerstoff im Wiederverwertungskreislauf im wesentlichen verbraucht ist. Wie in der vorangegangenen Ausführungsform wird der Wiederverwertungskreislauf vorzugsweise mit Wasserstoff gespült, bevor die primäre Last wieder angeschlossen wird und normale Strömungsraten von Luft und Brennstoff zum Kathoden- bzw. Anodenströmungsfeld geliefert werden.
- Vorzugsweise umfasst jeder Brenner einen Diffusionsbrenner stromaufwärtig von und in Reihe mit dem katalytischen Brennelement, vorzugsweise im selben Gehäuse integriert. Der Diffusionsbrenner umfasst einen Zünder, welcher verwendet wird, um das Diffusionsbrennen von Luft und Wasserstoff, welche in den Diffusionsbrenner strömen, auszulösen. Der Diffusionsverbrennungsprozess beschleunigt das Abschaltverfahren durch schnelleres Verbrauchen des Wassertoffs in der Wiederverwertungsströmung (im Vergleich zu ausschließlich katalytischem Brennen); Diffusionsbrennen alleine ist jedoch nicht so effizient wie katalytisches Brennen zum Entfernen von Wasserstoff auf die für die Erfindung erforderlichen Niveaus. Die Kombination von beiden bietet die erwünschte Schnelligkeit und die im wesentlichen vollständige Entfernung von Wasserstoff. Die Entflammbarkeitsgrenzen, welche wie oben erwähnt zur Sicherheit im Brennstoffzellensystem eingehalten werden sollten, finden natürlich keine Anwendung auf den Diffusionsbrenner; die Entflammbarkeitsgrenzen sollten jedoch in Bezug auf die Gaszusammensetzung eingehalten werden, welche den Diffusionsbrennerbereich verlässt.
- Um zu gewährleisten, dass das Kethodenpotenzial nicht auf Niveaus anwächst, welche schnelle Korrosionsgeschwindigkeiten des Kathodenkatalysators und Katalysatorträgers während des Anfahrens bewirken können, ist es in jeder der vorangehenden Ausführungsformen bevorzugt, die Zellenspannung auf einen vorbestimmten niedrigen Wert zu verringern und die Zellenspannung auf höchstens diesen niedrigen Wert während des gesamten Anfahrverfahrens zu begrenzen. Dies kann erreicht werden durch Anschließen und Erhalten einer kleinen Hilfswiderstandslast über die Zelle während der Zeit, während welcher Wasserstoff in den Wiederverwertungskreislauf oder in die Brenner während des Anfahrverfahrens geliefert wird. Eine mit der Hilfslast in Reihe geschaltete Diode kann verwendet werden, um die Zellenspannung auf einen vorbestimmten Wert zu begrenzen. Für optimale Ergebnisse wird die Zellenspannung auf ca. 0,2 V pro Zelle oder weniger begrenzt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems, welches gemäß dem Anfahrverfahren der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann. -
2 ist eine diagrammartige Ansicht eines Brennstoffzellenquerschnitts, welche verwendet wird, um einen Mechanismus zu erklären, welcher den Zellenleistungsverfall während des Anfahrens und Abschaltens erklären kann. - Beste Ausführungsformen der Erfindung
- In
1 ist ein Brennstoffzellensystem100 gezeigt. Das System umfasst eine Brennstoffzelle102 , aufweisend eine Anode104 , eine Kathode106 und eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete Elektrolytschicht108 . Die Anode umfasst ein Anodensubstrat110 mit einem darauf aufgebrachten Anodenkatalysator112 auf der Seite des Substrats, welche der Elektrolytenschicht108 gegenüberliegt. Die Kathode umfasst ein Kathodensubstrat114 mit einer darauf aufgebrachten Kathodenkatalysatorschicht116 , welche auf der Seite des Substrats ist, welche der Elektrolytenschicht108 gegenüber liegt. Die Zelle umfasst ebenfalls eine Anodenströmungsfeldplatte118 benachbart zum Anodensubstrat110 und eine Kathodenströmungsfeldplatte120 benachbart zum Kathodensubstrat114 . - Die Kathodenströmungsfeldplatte
120 hat eine Mehrzahl von Kanälen122 , welche sich darüber hinweg benachbart zum Kathodensubstrat erstrecken und ein Kathodenströmungsfeld zum Tragen eines Oxidationsmittels, vorzugsweise Luft, über die Kathode von einem Einlass124 zu einem Auslass126 bilden. Die Anodenströmungsfeldplatte118 hat eine Mehrzahl von Kanälen128 , welche sich darüber benachbart zu dem Anodensubstrat erstreckend ein Anodenströmungsfeld zum Tragen eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs über die Anode von einem Einlass130 zu einem Auslass132 bilden. Jede Zelle umfasst auch einen Kühler131 benachbart zur Kathodenströmungsfeldplatte120 , zum Entfernen von Wärme von der Zelle, z. B. durch Verwendung einer Wasserpumpe134 zur Zirkulation von Wasser durch den Kreislauf132 , welches durch den Kühler131 , einen Radiator136 zur Abgabe der Wärme und ein Strömungskontrollventil bzw. eine Öffnung138 gelangt. - Obwohl nur eine einzelne Zelle
120 gezeigt ist, würde ein Brennstoffzellensystem wirklich eine Mehrzahl benachbarter Zellen (d. h. einen Zellenstapel), welche elektrisch in Reihe verbunden sind, aufweisen, wobei jede einen Kühler hat, welche die Kathodenströmungsfeldplatte einer Zelle von der Anodenströmungsfeldplatte einer benachbarten Zelle trennt. Für detailliertere Informationen bezüglich Brennstoffzellen wie der in1 dargestellten wird der Leser an die von der gleichen Anmelderin gehaltenen US-PatenteUS 5 503 944 A undUS 4 115 627 A verwiesen. Das '944-Patent beschreibt eine Feststoffpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle, bei welcher die Elektrolytschicht eine Protonenaustauschmembran (PEM) ist. Das '627-Patent beschreibt eine Phosphorsäureelektrolyt-Brennstoffzelle, bei welcher die Elektrolytschicht eine poröse Siliciumcarbid-Matrixschicht ist, welche den flüssigen Elektrolyten in ihren Poren enthält. - Es wird wiederum auf
1 Bezug genommen. Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoff enthaltende, unter Druck stehende Wasserstoffquelle140 , ein Luftgebläse144 , eine primäre Strom verbrauchende Einrichtung, im Folgenden als primäre Last bezeichnet,146 , eine Diode147 , eine Hilfswiderstandslast148 in Reihe mit der Diode, und einen Anodenabgaswiederverwertungskreislauf149 . Für Zwecke dieser Anmeldung und der angehängten Ansprüche wird davon ausgegangen, dass der Wiederverwertungskreislauf149 die Anodenkatalysatorschicht112 , das poröse Anodensubstrat110 sowie die Kanäle128 , welche das Anodenströmungsfeld definieren, umfasst. - In dem Wiederverwertungskreislauf ist ein Wiederverwertungskreislauf-Gebläse
150 , eine Mehrzahl von Brennern151a ,151b ,151c und ein Wiederverwertungskreislauf-Wärmetauscher152 angeordnet. Jeder Brenner umfasst ein elektrisch erwärmtes, katalytisch beschichtetes Brennerelement darin, mit153a ,153b bzw.153c bezeichnet. In jedem Brenner, stromaufwärts von jedem katalytischen Element, ist eine Diffusionsverbrennungszone155a ,155b bzw.155c . In jede dieser Zonen reicht ein Entzünder157a ,157b bzw.157c hinein. Ein Zweig164a einer Leitung164 von der Luftquelle142 trägt Luft zu separaten Luftzuführventilen162a ,162b ,162c , welche die Strömung von Luft in jede Diffusionsbrennzone steuern. (Falls gewünscht, können die Luftzuführventile162a ,162b und162c fixierte Öffnungen sein, in diesem Fall würde es ein einzelnes Luftabschaltventil (nicht gezeigt) in der Leitung164 stromaufwärts von den Luftzuführlöchern geben). Ein Zweig164b führt Luft in den Wiederverwertungskreislauf, vorzugsweise stromaufwärts vom Gebläse150 . Der Zweig164b umfasst eine einengende Öffnung180 und ein Luftleckkontrollventil182 zum Kontrollieren der Strömung. Eine Leitung192 von der Brennstoffquelle140 leitet Brennstoff zu separaten Brennstoffzuführventilen190a ,190b ,190c , welche die Strömung von Brennstoff zu jeder der Diffusionsbrennerzonen steuern. (Falls gewünscht, können die Brennstoffzuführventile190a ,190b und190c fixierte Öffnungen sein, in diesem Fall würde es ein einzelnes Brennstoffabschaltventil (nicht gezeigt) in der Leitung192 stromaufwärts von den Brennstoffzuführöffnungen geben.) - Obwohl nur ein einzelner Wärmetauscher
152 unmittelbar stromabwärts von den Brennern gezeigt ist, gibt es andere mögliche Stellen für den Wärmetauscher, und mehr als einer können benutzt werden. Beispielsweise kann ein Wärmetauscher direkt stromabwärts von jedem Brenner angeordnet sein; oder jeder Brenner kann einen integral darin enthaltenen Wärmetauscher haben. Der verwendete Wärmetauschertyp und dessen Anordnung werden nicht als Teil der vorliegenden Erfindung angesehen. - Normaler Brennstoffzellenbetrieb
- Während des normalen Brennstoffzellenbetriebs, wenn die Zelle Strom an die primäre Last
146 liefert, ist ein primärer Lastschalter154 geschlossen (in der Zeichnung ist er geöffnet gezeigt), und ein Hilfslastschalter156 ist geöffnet. Das Luftgebläse144 , das Anodenströmungsfeldabgas-Wiederverwertungsgebläse150 und die Kühlmittelpumpe134 sind alle eingeschaltet. Das Ventil182 ist geschlossen. Ein Brennstoffzuführventil166 in der Brennstoffzuführleitung168 zum Anodenströmungsfeld ist geöffnet, wie auch ein Anodenabgas-Entlüftungsventil172 in einer Anodenabgasleitung174 . Das Kühlmittelkreislauf-Strömungskontrollventil138 ist ebenfalls geöffnet. Die Luftzuführventile162a ,162b und162c und die Brennstoffzuführventile190a ,190b und190c sind geschlossen; und die katalytischen Brennerelemente153a ,153b ,153c sind abgeschaltet. - Während des normalen Betriebs wird daher Luft von der Quelle
142 kontinuierlich in den Kathodenströmungsfeld-Einlass124 über die Leitung160 zugeführt und verlässt den Auslass126 über eine Leitung176 . Ein wasserstoffhaltiger Brennstoff von der unter Druck stehenden Quelle140 wird kontinuierlich in das Anodenströmungsfeld über die Leitung168 geliefert. Ein Teil des verbrauchten Wasserstoff enthaltenden Anodenabgas-Brennstoffs verlässt das Anodenströmungsfeld durch das Entlüftungsventil172 über die Leitung174 , während das Wiederverwertungsgebläse150 den Rest des Anodenabgases durch das Anodenströmungsfeld über den Wiederverwertungskreislauf auf eine in der Technik bekannte Weise rezirkuliert. Wiederverwerten eines Teils des Anodenabgases hilft, eine ziemlich gleichförmige Gaszusammensetzung vom Einlass130 bis zum Auslass132 des Anodenströmungsfelds zu erhalten. - Wenn der Wasserstoff in den zirkulierenden Gasen durch das Anodenströmungsfeld strömt, reagiert er elektrochemisch auf der Anodenkatalysatorschicht auf eine bekannte Weise und erzeugt Protonen (Wasserstoffionen) und Elektronen. Die Elektronen fließen von der Anode
104 zur Kathode106 durch einen externen Stromkreis178 , um die Last146 anzutreiben. - Anfahrverfahren
- Es wird angenommen, dass das oben beschriebene Brennstoffzellensystem abgeschaltet wurde und 100% Luft sowohl im Anoden- als auch Kathodenströmungsfeld hat. Die folgenden Verfahren können verwendet werden, um dieses System oder jegliches still liegendes Brennstoffzellensystem mit Luft in den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern wieder zu starten.
- In einem bevorzugten Anfahrverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Ventil
138 geöffnet und die Kühlmittelpumpe134 angeschaltet. Vor Auslösen einer Wasserstoffströmung in das System ist die Hilfslast148 wahlweise, dennoch bevorzugt, über die Zelle durch Schließen des Schalters156 im externen Stromkreis verbunden. Anwendung der Hilfslast verringert die Zellenspannung und das Kathodenpotenzial während des Anfahrverfahrens, um einen Zellenleistungsverfall während des Anfahrverfahrens zu minimieren. Vorzugsweise wird die Zellenspannung bei weniger als 0,2 V pro Zelle während des gesamten Anfahrens gehalten. Daher wird die Diode147 gewählt, damit Strom durch die Hilfslast gelangen kann, immer wenn die Zellenspannung über 0,2 V pro Zelle ansteigt. Auf diese Weise wird die Zellenspannung auf 0,2 V pro Zelle oder weniger während des Anfahrens begrenzt. - Wenn das Luftgebläse
144 abgeschaltet und das Anodenabgas-Entlüftungsventil172 teilweise geöffnet ist, wird das Wiederverwertungskreislaufgebläse150 angeschaltet, um ein Rezirkulieren eines Teils der Anodenströmungsfeldabgase durch den Wiederverwertungskreislauf auszulösen. Das primäre Brennstoffströmungsventil166 bleibt geschlossen. Die Entzünder157a ,157b und157c werden aktiviert; und die Brennstoffströmungsventile190a ,190b und190c in der Leitung192 werden geöffnet, um eine regulierte, begrenzte Strömung von wasserstoffhaltigem Brennstoff in jede der Diffusionszonen155a ,155b und155c der Brenner151a ,151b bzw.151c zu ermöglichen. Die Wasserstoffzuführrate ist begrenzt, so dass die katalytischen Elemente der Brenner nicht 371 bis 427°C (700 bis 800°F) während des Betriebs überschreiten. Eine Wasserstoffzuführrate von ca. 18% der Wiederverwertungs-Gasströmungsrate ist als geeignet ermittelt worden. - Im ersten Brenner
151a strömen der hinzugefügte Wasserstoff und das rezirkulierende Anodenabgas in die bevorzugte, aber optionale Diffusionszone155a , wo er durch den Entzünder57a gezündet wird. Ein Teil des nicht in der Diffusionsverbrennungszone verbrauchten Sauerstoffs im rezirkulierenden Anodenabgas reagiert katalytisch mit nicht verbrauchtem Wasserstoff auf dem katalytischen Brennerelement und erzeugt Wasser. Das Abgas vom Brenner151a tritt in Serie in den nächsten Brenner ein, und Sauerstoff in dieser Strömung wird auf die gleiche Weise verbraucht, usw. bis das rezirkulierende Abgas durch alle Brenner hindurch gelangt ist und wiederum in das Anodenströmungsfeld strömt. Das Rezirkulieren des Anodenströmungsfeldabgases, wie auch das Diffusionsbrennen und katalytische Brennen werden fortgesetzt, bis im wesentlichen kein Sauerstoff im Wiederverwertungskreislauf verbleibt. Als letzter Schritt des Verfahrens kann eine Wasserstoffspülung des Anodenströmungsfelds durchgeführt werden. - Der normale Brennstoffzellenbetrieb kann nun beginnen durch Schließen der Ventile
190a ,190b und190c ; Öffnen des Schalters156 zum Abschalten der Hilfslast; Öffnen des Entlüftungsventils172 auf eine normale Betriebsposition; Öffnen des primären Brennstoffströmungsventils166 und Anschalten des Luftgebläses144 , um sowohl Luft von der Quelle142 als auch unverbrauchten Brennstoff von der Quelle140 in ihre jeweiliges Kathoden- bzw. Anodenströmungsfeld bei normalen Betriebsströmungsraten zu liefern; und Schließen des Schalters154 , um die primäre Last anzuschließen. - Obwohl diese bevorzugte Ausführungsform Diffusionsverbrennen in Verbindung mit einem katalytischen ”Verbrennen” verwendet, kann das Anfahren durch ausschließliches katalytisches Verbrennen durchgeführt werden. Der Vorteil des Diffusionsverbrennens ist die beträchtlich schnellere Geschwindigkeit des Anfahrverfahrens durch schnelleres Verbrennen des Sauerstoffs. Die kleinen Mengen an durch das Diffusionsverbrennen nicht verbrauchtem Sauerstoff werden durch die katalytische Reaktion auf den katalytischen Elementen stromabwärts von jeder Diffusionsverbrennungszone verbraucht. Auf diese Weise wird im wesentlichen der gesamte Sauerstoff entfernt.
- Obwohl aufgrund der langen Anfahrzeit nicht empfohlen, kann das Brennstoffzellensystem auch ohne die Verwendung oder das Vorhandensein eines Brenners im Wiederverwertungskreislauf durchgeführt werden durch einfaches Reagieren-lassen des Wasserstoffs und Sauerstoffs auf dem Anodenkatalysator. In diesem Verfahren, wobei das Anodenabgasentlüftungsventil
172 zumindest teilweise geöffnet ist, wird das Gebläse150 angeschaltet, um ein Rezirkulieren der Anodenströmungsfeldabgase (anfänglich 100% Luft) durch den Wiederverwertungskreislauf150 zu beginnen. Wie in anderen Ausführungsformen ist die Hilfslast angeschlossen, um die Zellspannung zu begrenzen. Das Brennstoffströmungsventil166 ist geöffnet, um einer begrenzten, kontinuierlichen Strömung von wasserstoffhaltigem Brennstoff ein Mischen mit den rezirkulierenden Gasen stromaufwärts vom Anodenströmungsfeldeinlass130 zu ermöglichen. (Die maximale Menge an Wasserstoff, welche hinzugefügt werden kann, ist durch die Entflammbarkeitsgrenzen bestimmt, wie oben diskutiert, und kann durch einen Sensor im Wiederverwertungskreislauf überwacht werden.) Während die Mischung durch den Wiederverwertungskreislauf zirkuliert, reagieren Wasserstoff und Sauerstoff in den zirkulierenden Gasen katalytisch in der Zelle auf der Anode in Gegenwart des Anodenkatalysators, um Wasser zu erzeugen. Dies wird fortgesetzt, bis im wesentlichen kein Sauerstoff in den zirkulierenden Gasen verbleibt, zu welchem Zeitpunkt die Hilfslast getrennt, die primäre Last angeschlossen wird und das Brenntoffzellensystem normalen Betrieb, wie oben beschrieben, wieder aufnehmen kann. - In den vorangehenden Ausführungsformen wird die Hilfslast über die gesamte Zeit, während welcher Wasserstoff in den Wiederverwertungskreislauf während des Anfahrens geliefert wird, angelegt. Es wird angemerkt, dass Vorteile erhalten werden, falls die Hilfslast von jeglichem Zeitpunkt nach dem ersten Zuführen von Wasserstoff angelegt wird bis zu jeglichem Zeitpunkt, bevor im wesentlichen der gesamte Sauerstoff entfernt wurde.
- Obwohl die Erfindung in Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen beschrieben und dargestellt wurde, versteht der Fachmann, dass die vorangehenden und verschiedene andere Änderungen, Auslassungen und Hinzufügungen gemacht werden können, ohne vom Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (14)
- Verfahren zum Anfahren eines abgeschalteten Brennstoffzellensystems, wobei das abgeschaltete System eine Quelle für wasserstoffhaltigen Brennstoff, eine Brennstoffzelle, aufweisend ein Kathodenströmungsfeld benachbart zur Kathode der Zelle auf einer Seite des Zellelektrolyten und ein Anodenströmungsfeld benachbart zur Anode der Zelle auf der anderen Seite des Zellelektrolyten, sowie einen Anodenwiederverwertungskreislauf zum Rezirkulieren von mindestens einem Teil des Anodenströmungsfeldabgases durch das Anodenströmungsfeld aufweist, wobei sowohl das Anodenströmungsfeld als auch das Kathodenströmungsfeld mit Luft gefüllt sind und die primäre stromverbrauchende Einrichtung von dem externen Stromkreis der Brennstoffzelle getrennt ist, wobei das Anfahrverfahren die folgenden Schritte aufweist: (A) Auslösen eines Rezirkulierens durch den Wiederverwertungskreislauf des Anodenströmungsfeldabgases, welches anfänglich 100% Luft ist, und dann Zur-Verfügung-stellen einer begrenzten Strömung von wasserstoffhaltigem Brennstoff in das rezirkulierende Anodenabgas, um eine Mischung aus Wasserstoff und Luft im Wiederverwertungskreislauf zu erzeugen; (B) katalytisches Reagieren-lassen von Wasserstoff und Sauerstoff in der Mischung an einem Katalysator in dem Wiederverwertungskreislauf, während der Wasserstoff und Sauerstoff in Kontakt mit einem Katalysator durch den Wiederverwertungskreislauf zirkuliert, zur Erzeugung von Wasser, und weiteres Hinzufügen von wasserstoffhaltigem Brennstoff bis im wesentlichen kein Sauerstoff im Wiederverwertungskreislauf verbleibt; (C) nachdem im wesentlichen kein Sauerstoff in dem Wiederverwertungskreislauf verbleibt, (i) Erhöhen der Strömungsrate von Brennstoff in das Anodenströmungsfeld auf eine normale Betriebsströmungsrate, (ii) Zur-Verfügung-stellen eines Oxidationsmittels im Kathodenströmungsfeld mit einer normalen Betriebsströmungsrate, und (iii) Verbinden der primären stromverbrauchenden Einrichtung mit dem externen Stromkreis.
- Anfahrverfahren nach Anspruch 1, wobei während des Rezirkulierens der Wiederverwertungskreislauf teilweise entlüftet wird und das Entlüften so lange fortgeführt wird, bis im Wesentlichen kein Sauerstoff in dem Wiederverwertungskreislauf verbleibt.
- Anfahrverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Schritt (B) katalytisches Reagieren-lassen von Wasserstoff und Sauerstoff ein Strömen-lassen des rezirkulierenden Anodenabgases und wasserstoffhaltigen Brennstoffs in einen Brenner aufweist, welcher in dem Wiederverwertungskreislauf angeordnet ist, wobei der Brenner ein katalytisches Element darin enthält, und katalytisches Reagieren-lassen von Wasserstoff und Sauerstoff auf dem katalytischen Element.
- Anfahrverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei beim gesamten Schritt (B) der in den Wiederverwertungskreislauf eingeführte wasserstoffhaltige Brennstoff mit dem rezirkulierenden Anodenströmungsfeldabgas gemischt wird und diese Mischung in das Anodenströmungsfeld eingebracht wird, woraufhin Sauerstoff katalytisch an der Zellanode in der Gegenwart von Wasserstoff verbraucht wird.
- Anfahrverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nach dem Schritt des Zur-Verfügung-stellens einer Strömung von wasserstoffhaltigem Brennstoff im Schritt (A) eine Hilfswiderstandslast über die Zelle angeschlossen wird, um die Zellenspannung auf einen vorher bestimmten Wert herabzusenken und die Zellenspannung bei oder unterhalb des vorbestimmten Werts zu halten, bis mindestens im wesentlichen kein Sauerstoff in dem Wiederverwertungskreislauf verbleibt.
- Anfahrverfahren nach Anspruch 5, wobei die Hilfswiderstandslast die Zellenspannung auf 0,2 V pro Zelle oder weniger verringert, und die Zellenspannung bei 0,2 V pro Zelle oder weniger gehalten wird, bis im wesentlichen kein Sauerstoff im Wiederverwertungskreislauf verbleibt.
- Anfahrverfahren nach Anspruch 6, wobei eine Diode mit der Hilfslast in Reihe geschaltet ist und die Zellenspannung auf 0,2 V pro Zelle oder weniger begrenzt.
- Anfahrverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei während Schritt (B) keine Luftströmung zum Kathodenströmungsfeld geführt wird, während die Hilfslast angeschlossen ist.
- Anfahrverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Menge an wasserstoffhaltigem Brennstoff, welcher im Schritt (B) hinzugefügt wird, reguliert ist, um die Menge an Wasserstoff und Sauerstoff, welche in den Einlass des Anodenströmungsfelds einströmen, unterhalb der Entflammbarkeitsgrenze zu halten.
- Anfahrverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei bei Schritt (B) die kontrollierte, in das rezirkulierende Anodenabgas hinzugefügte Menge an Wasserstoff mit Sauerstoff in dem Abgas in einer Diffusionsverbrennungszone stromaufwärts von dem katalytischen Element verbrannt wird und das Abgas von dieser Zone direkt über das katalytische Element geleitet wird, wobei in dem Diffusionsverbrennungszonenabgas verbleibender Sauerstoff und Wasserstoff katalytisch reagieren und Wasser bilden.
- Anfahrverfahren nach Anspruch 10, wobei die Wasserstoff-zu-Sauerstoff-Mischung des Diffusionsverbrennungszonenabgases unterhalb der Entflammbarkeitsgrenze liegt.
- Verfahren zum Anfahren eines Brennstoffzellensystems, welches abgeschaltet ist, wobei das abgeschaltete System eine Quelle für wasserstoffhaltigen Brennstoff, eine Brennstoffzelle, aufweisend ein mit Luft gefülltes Kathodenbrennstofffeld benachbart zur Kathode der Zelle auf einer Seite des Zellelektrolyten, und ein mit Luft gefülltes Anodenströmungsfeld benachbart zur Anode der Zelle auf der anderen Seite des Zellelektrolyten, und einen Anodenwiederverwertungskreislauf zum Rezirkulieren von Anodenströmungsfeldabgas durch das Anodenströmungsfeld aufweist, wobei der Wiederverwertungskreislauf einen oder mehrere Brenner aufweist, wobei, während das Brennstoffzellensystem abgeschaltet ist, die primäre stromverbrauchende Einrichtung von dem externen Stromkreis der Brennstoffzelle getrennt ist, wobei das Anfahrverfahren die folgenden Schritte aufweist: (A) Auslösen einer Rezirkulation von Anodenströmungsfeldabgas durch den Wiederverwertungskreislauf, einschließlich durch die Brenner; (B) Zur-Verfügung-stellen einer kontrollierten Strömung von wasserstoffhaltigem Brennstoff zu den Brennern, und Verbrauchen in jedem Brenner (i) von mindestens einem Teil des Sauerstoffs im Anodenabgas und (ii) von mindestens einem Teil des den Brennern zugeführten Brennstoffs; (C) Verbinden einer Hilfswiderstandslast über die Zelle; und (D) Fortsetzen der kontrollierten Strömung von Brennstoff zu den Brennern und der Rezirkulation des Anodenströmungsfeldabgases durch die Brenner bis mindestens im wesentlichen kein Sauerstoff im Anodenabgas verbleibt und danach (i) Zurverfügungstellen einer Brennstoffströmung zum Anodenströmungsfeld und Luftströmung zum Kathodenströmungsfeld bei normalen Betriebsströmungsraten, und (ii) Verbinden der primären stromverbrauchenden Einrichtung mit dem externen Stromkreis, wobei die Hilfslast verbunden bleibt mindestens bis im wesentlichen kein Sauerstoff im Anodenabgas verbleibt, um die Zellenspannung während des Anfahrverfahrens zu begrenzen.
- Anfahrverfahren nach Anspruch 12, wobei die Brenner jeweils katalytische Elemente darin haben und Wasserstoff und Sauerstoff katalytisch zu Wasser auf den Elementen konvertiert werden.
- Anfahrverfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Hilfswiderstandslast die Zellenspannung auf 0,2 V pro Zelle oder weniger verringert und die Zellenspannung bei 0,2 V pro Zelle oder weniger gehalten wird, bis im wesentlichen kein Sauerstoff im Wiederverwertungskreislauf verbleibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US2002/000078 WO2003061040A1 (en) | 2002-01-04 | 2002-01-04 | Procedure for starting up a fuel cell system having an anode exhaust recycle loop |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10297626T5 DE10297626T5 (de) | 2005-02-10 |
DE10297626B4 true DE10297626B4 (de) | 2013-04-18 |
Family
ID=21743188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10297626T Expired - Lifetime DE10297626B4 (de) | 2002-01-04 | 2002-01-04 | Verfahren zum Anfahren eines Brennstoffzellensystems mit einem Anodenabgas-Wiederverwertungskreislauf |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20030129462A1 (de) |
JP (1) | JP4137796B2 (de) |
AU (1) | AU2002243456A1 (de) |
DE (1) | DE10297626B4 (de) |
WO (1) | WO2003061040A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020221480A1 (de) | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Audi Ag | Verfahren zum starten einer brennstoffzellenvorrichtung unter froststartbedingungen sowie brennstoffzellenvorrichtung und kraftfahrzeug |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0221304D0 (en) * | 2002-09-13 | 2002-10-23 | Prototech As | Co-production of hydrogen |
US6838199B2 (en) * | 2002-12-26 | 2005-01-04 | Utc Fuel Cells, Llc | Start up system and method for a fuel cell power plant using a cathode electrode fuel purge |
ATE489739T1 (de) * | 2003-06-25 | 2010-12-15 | Hydrogenics Corp | Passiver elektrodenschutz in einer brennstoffzelle |
US20050186455A1 (en) * | 2003-06-27 | 2005-08-25 | Ultracell Corporation, A California Corporation | Micro fuel cell system start up and shut down systems and methods |
US8318368B2 (en) | 2003-06-27 | 2012-11-27 | UltraCell, L.L.C. | Portable systems for engine block |
US7666539B2 (en) * | 2003-06-27 | 2010-02-23 | Ultracell Corporation | Heat efficient portable fuel cell systems |
US7479337B2 (en) * | 2003-09-17 | 2009-01-20 | General Motors Corporation | Fuel cell shutdown and startup using a cathode recycle loop |
US6939633B2 (en) * | 2003-09-17 | 2005-09-06 | General Motors Corporation | Fuel cell shutdown and startup using a cathode recycle loop |
JP4581382B2 (ja) * | 2003-11-27 | 2010-11-17 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
JP4639584B2 (ja) * | 2003-11-27 | 2011-02-23 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
JP2005166424A (ja) * | 2003-12-02 | 2005-06-23 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
JP4715103B2 (ja) * | 2004-03-26 | 2011-07-06 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
JP4608250B2 (ja) * | 2004-07-02 | 2011-01-12 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システムおよびその起動方法 |
JP4687023B2 (ja) * | 2004-07-06 | 2011-05-25 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
CN100527508C (zh) * | 2004-08-20 | 2009-08-12 | 丰田自动车株式会社 | 燃料电池系统及其液体排出方法 |
JP5074032B2 (ja) * | 2004-08-31 | 2012-11-14 | ヤマハ発動機株式会社 | 燃料電池システムおよびその制御方法 |
US20060051629A1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Limbeck Uwe M | Fuel cell system and shutdown method for a fuel cell system |
JP4971588B2 (ja) * | 2004-11-17 | 2012-07-11 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システムおよびその起動方法 |
WO2006071223A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-07-06 | Utc Power Corporation | Startup and shutdown procedures for operating a fuel cell assembly |
JP2006351225A (ja) * | 2005-06-13 | 2006-12-28 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
WO2006134461A1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fuel cell system and start-up method therefor |
JP2012054249A (ja) * | 2005-06-13 | 2012-03-15 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
JP2007027078A (ja) * | 2005-06-13 | 2007-02-01 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
JP5050342B2 (ja) * | 2005-12-02 | 2012-10-17 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム及びその起動方法 |
US7976995B2 (en) * | 2005-12-27 | 2011-07-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fuel cell system comprising a voltage limit device |
EP1969661B1 (de) * | 2005-12-27 | 2012-04-25 | Nissan Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem |
JP5070700B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2012-11-14 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
JP4997760B2 (ja) * | 2005-12-27 | 2012-08-08 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
JP4997763B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2012-08-08 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
EP1977469A4 (de) * | 2005-12-30 | 2009-12-02 | Utc Power Corp | Luftablass durch eine brennstoffzellen-brennstoff-recycle-schleife |
US7883813B2 (en) * | 2006-04-03 | 2011-02-08 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell system ventilation scheme |
EP2011183B1 (de) * | 2006-04-03 | 2016-06-08 | Bloom Energy Corporation | Brennstoffzellensystem und anlagenperipheriekonfiguration |
US8822094B2 (en) * | 2006-04-03 | 2014-09-02 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell system operated on liquid fuels |
JP5024721B2 (ja) * | 2006-05-10 | 2012-09-12 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム及びその循環比算出方法 |
US7951500B2 (en) * | 2006-05-25 | 2011-05-31 | Siemens Energy, Inc. | Anode gas stack start-up heater and purge gas generator |
EP2064766A4 (de) * | 2006-09-06 | 2010-09-29 | Bloom Energy Corp | Flexible brennstoffzellensystemkonfiguration zur handhabung von mehreren brennstoffen |
US7807311B2 (en) * | 2006-10-16 | 2010-10-05 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Apparatus for hydrogen-air mixing in a fuel cell assembly and method |
EP2132819B1 (de) | 2006-12-27 | 2012-05-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem |
US9401523B2 (en) * | 2007-01-09 | 2016-07-26 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel cell and method for reducing electrode degradation during startup and shutdown cycles |
US7858255B2 (en) * | 2007-03-09 | 2010-12-28 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Rapid light-off catalytic combustor for fuel cell vehicle |
US8920997B2 (en) | 2007-07-26 | 2014-12-30 | Bloom Energy Corporation | Hybrid fuel heat exchanger—pre-reformer in SOFC systems |
US7993787B2 (en) * | 2007-09-21 | 2011-08-09 | GM Global Technology Operations LLC | Method for fast and reliable fuel cell system start-ups |
DE102007048317A1 (de) * | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
US8057942B2 (en) * | 2007-10-18 | 2011-11-15 | GM Global Technology Operations LLC | Assisted stack anode purge at start-up of fuel cell system |
US8808931B2 (en) * | 2008-01-09 | 2014-08-19 | Dow Global Technologies Llc | Ion exchange filter for fuel cell system |
DE102008005530A1 (de) * | 2008-01-22 | 2009-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Lebensdauer einer Brennstoffzelle bei Betriebsübergängen |
WO2009105191A2 (en) * | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell system containing anode tail gas oxidizer and hybrid heat exchanger/reformer |
US8053122B2 (en) * | 2008-04-11 | 2011-11-08 | Bdf Ip Holdings Ltd. | System and method of starting a fuel cell system |
KR101077604B1 (ko) | 2008-12-16 | 2011-10-27 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전기화학퍼지를 이용한 연료전지의 잔류산소 제거방법 |
DE102009001630A1 (de) | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Standby-Funktion sowie Brennstoffzellensystem mit Standby-Funktion |
EP2441111A4 (de) | 2009-06-09 | 2014-04-02 | Myfc Ab | Brennstoffzellenvorrichtung und betriebsverfahren dafür |
KR101134378B1 (ko) * | 2009-09-25 | 2012-04-09 | 현대자동차주식회사 | 가습성능 및 운전온도 향상을 위한 연료전지 시스템 |
KR101133241B1 (ko) | 2009-09-25 | 2012-04-05 | 한국과학기술연구원 | 고분자 전해질 연료전지의 운전 방법 |
JP5469047B2 (ja) * | 2010-01-14 | 2014-04-09 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池装置 |
JP2010262937A (ja) * | 2010-07-12 | 2010-11-18 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
DE102011009958B4 (de) | 2011-02-01 | 2023-02-16 | Audi Ag | Brennstoffzellensystem mit reduzierter Kohlenstoffkorrosion sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
US9029034B2 (en) * | 2011-02-18 | 2015-05-12 | Altergy Systems | Integrated recirculating fuel cell system |
US8490606B2 (en) * | 2011-03-03 | 2013-07-23 | New Vision Fuel Technology, Inc. | Passive re-induction apparatus, system, and method for recirculating exhaust gas in gasoline and diesel engines |
US8276571B2 (en) * | 2011-03-03 | 2012-10-02 | New Vision Fuel Technology, Inc. | Passive re-induction apparatus, system, and method for recirculating exhaust gas in gasoline and diesel engines |
FI123857B (en) | 2012-02-10 | 2013-11-29 | Convion Oy | Method and apparatus for utilizing recirculation in a high temperature fuel cell system |
US9422862B2 (en) * | 2012-02-27 | 2016-08-23 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Combined cycle power system including a fuel cell and a gas turbine |
EP2834868B1 (de) | 2012-04-02 | 2023-12-27 | Hydrogenics Corporation | Brennstoffzellenstartverfahren |
US10084196B2 (en) | 2012-05-04 | 2018-09-25 | Hydrogenics Corporation | System and method for controlling fuel cell module |
JP5928206B2 (ja) * | 2012-07-11 | 2016-06-01 | 三浦工業株式会社 | 燃料電池システム |
JP5783974B2 (ja) | 2012-08-28 | 2015-09-24 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システムの起動方法および燃料電池システム |
EP2929582B1 (de) | 2012-12-09 | 2018-08-29 | United Technologies Corporation | Redox-flow-batterie mit spannungsbegrenzer |
JP6121229B2 (ja) | 2013-04-26 | 2017-04-26 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システム、及び燃料電池システムの制御方法 |
US9463415B2 (en) * | 2013-05-31 | 2016-10-11 | Sustainable Innovations, LLC | Hydrogen recycling apparatus and method of operation |
US11309556B2 (en) | 2013-10-02 | 2022-04-19 | Hydrogenics Corporation | Fast starting fuel cell |
US10181610B2 (en) | 2013-10-02 | 2019-01-15 | Hydrogenics Corporation | Fast starting fuel cell |
KR101551024B1 (ko) | 2013-12-23 | 2015-09-08 | 현대자동차주식회사 | 연료 전지 시스템의 시동 제어 방법 |
CN106256038B (zh) | 2014-04-25 | 2019-07-09 | 康维恩公司 | 燃料电池系统及其操作状态启动过渡方法及关闭过渡方法 |
FI125775B (en) | 2014-06-30 | 2016-02-15 | Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy | Method and system for preventing reverse current degeneration in fuel cells |
KR101886522B1 (ko) * | 2016-11-07 | 2018-08-07 | 현대자동차주식회사 | 연료전지 시스템의 시동 제어 장치 및 방법 |
AT520263B1 (de) * | 2017-08-07 | 2019-12-15 | Avl List Gmbh | Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle |
US11056698B2 (en) | 2018-08-02 | 2021-07-06 | Raytheon Technologies Corporation | Redox flow battery with electrolyte balancing and compatibility enabling features |
EP3614475A1 (de) * | 2018-08-20 | 2020-02-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur behandlung wasserstoffhaltiger und sauerstoffhaltiger restgase von brennstoffzellen sowie restgasbehandlungssystem |
GB2582359B (en) * | 2019-03-21 | 2022-01-19 | Intelligent Energy Ltd | Fuel cell startup/shutdown degradation mitigation by removal of oxygen ad/absorption media |
US11271226B1 (en) | 2020-12-11 | 2022-03-08 | Raytheon Technologies Corporation | Redox flow battery with improved efficiency |
DE102021106295A1 (de) | 2021-03-16 | 2022-09-22 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Starten einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5013617A (en) * | 1989-12-29 | 1991-05-07 | International Fuel Cells Corporation | Air ejector system for fuel cell passivation |
US5045414A (en) * | 1989-12-29 | 1991-09-03 | International Fuel Cells Corporation | Reactant gas composition for fuel cell potential control |
US5503944A (en) * | 1995-06-30 | 1996-04-02 | International Fuel Cells Corp. | Water management system for solid polymer electrolyte fuel cell power plants |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4115627A (en) * | 1977-08-15 | 1978-09-19 | United Technologies Corporation | Electrochemical cell comprising a ribbed electrode substrate |
JPS60189871A (ja) * | 1984-03-09 | 1985-09-27 | Hitachi Ltd | 燃料電池の運転方法 |
US4839247A (en) * | 1987-11-13 | 1989-06-13 | International Fuel Cells Corporation | Static regenerative fuel cell system for use in space |
US6376113B1 (en) * | 1998-11-12 | 2002-04-23 | Idatech, Llc | Integrated fuel cell system |
US6025083A (en) * | 1998-02-25 | 2000-02-15 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Fuel cell generator energy dissipator |
US6379827B1 (en) * | 2000-05-16 | 2002-04-30 | Utc Fuel Cells, Llc | Inerting a fuel cell with a wettable substrate |
US6391485B1 (en) * | 2000-07-26 | 2002-05-21 | Utc Fuel Cells, Llc | Method and apparatus for purging a fuel cell system with coolant |
US6635370B2 (en) * | 2001-06-01 | 2003-10-21 | Utc Fuel Cells, Llc | Shut-down procedure for hydrogen-air fuel cell system |
US6612830B2 (en) * | 2001-08-10 | 2003-09-02 | Precision Combustion, Inc. | Anode gas burner for inert gas generation, method and apparatus |
-
2002
- 2002-01-04 JP JP2003561024A patent/JP4137796B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-04 AU AU2002243456A patent/AU2002243456A1/en not_active Abandoned
- 2002-01-04 WO PCT/US2002/000078 patent/WO2003061040A1/en active Application Filing
- 2002-01-04 DE DE10297626T patent/DE10297626B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-03 US US10/189,696 patent/US20030129462A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-09-20 US US11/231,285 patent/US7250229B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5013617A (en) * | 1989-12-29 | 1991-05-07 | International Fuel Cells Corporation | Air ejector system for fuel cell passivation |
US5045414A (en) * | 1989-12-29 | 1991-09-03 | International Fuel Cells Corporation | Reactant gas composition for fuel cell potential control |
US5503944A (en) * | 1995-06-30 | 1996-04-02 | International Fuel Cells Corp. | Water management system for solid polymer electrolyte fuel cell power plants |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020221480A1 (de) | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Audi Ag | Verfahren zum starten einer brennstoffzellenvorrichtung unter froststartbedingungen sowie brennstoffzellenvorrichtung und kraftfahrzeug |
US11791483B2 (en) | 2019-04-29 | 2023-10-17 | Audi Ag | Method for starting a fuel cell device under frost starting conditions and a fuel cell device and motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10297626T5 (de) | 2005-02-10 |
US7250229B2 (en) | 2007-07-31 |
US20030129462A1 (en) | 2003-07-10 |
JP2005515603A (ja) | 2005-05-26 |
AU2002243456A1 (en) | 2003-07-30 |
WO2003061040A1 (en) | 2003-07-24 |
US20060093879A1 (en) | 2006-05-04 |
JP4137796B2 (ja) | 2008-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10297626B4 (de) | Verfahren zum Anfahren eines Brennstoffzellensystems mit einem Anodenabgas-Wiederverwertungskreislauf | |
DE10295887B4 (de) | Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems mit einer Anodenabgas-Rückführungsschleife | |
DE10197086B3 (de) | Verfahren zum Einschalten und Verfahren zum Ausschalten eines Brennstoffzellensystems | |
DE102007037304B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit verminderter Korrosionsneigung während des Abschaltens sowie Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug | |
DE102007026330B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels | |
DE10394016B4 (de) | Anfahr-System und -Verfahren für eine Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage, welche eine Kathodenelektroden-Brennstoffspülung verwendet | |
DE10393774T5 (de) | Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung einer Luftspülung | |
DE112004001726B4 (de) | Brennstoffzellenabschaltung und -start unter Verwendung einer Kathodenrückführschleife | |
DE102005038927C5 (de) | Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems durch Verwendung einer Luftspülung bei niedriger Zellentemperatur sowie ein Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102008006729B4 (de) | Verfahren zum Starten und Abschalten eines Brennstoffzellensystems | |
DE69920279T2 (de) | Gespülte anode, brennstoffzelle mit geringen rückständen | |
DE112004001715B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten und Starten desselben | |
DE102006046104B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff | |
DE102008047393B4 (de) | Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen | |
DE10392873T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herunterfahren einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage | |
DE112007001822B4 (de) | Wasserstoffversorgungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
DE10065459A1 (de) | Gestufte Entlüftung eines Brennstoffzellensystemes bei Schnellabschaltung | |
DE102010053632A1 (de) | Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung | |
DE102004008704B4 (de) | Wasserstoffrezirkulation ohne Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems | |
DE102006019114A1 (de) | Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung | |
DE102004031162B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Gassteuer- und Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem zur Wasser- und Gasverteilung | |
DE102013100398A1 (de) | Betriebsverfahren für ein vereinfachtes Brennstoffzellensystem | |
DE102004008703A1 (de) | Flexibles System zur Wasserstoffrezirkulierung | |
DE10000514A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102011105054A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130719 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AUDI AG, DE Free format text: FORMER OWNER: UTC FUEL CELLS, LLC, SOUTH WINDSOR, CONN., US Effective date: 20140626 Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, US Free format text: FORMER OWNER: UTC FUEL CELLS, LLC, SOUTH WINDSOR, CONN., US Effective date: 20140626 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE Effective date: 20140626 Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE Effective date: 20140626 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AUDI AG, DE Free format text: FORMER OWNER: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, CONN., US Effective date: 20150415 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE Effective date: 20150415 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AUDI AG, DE Free format text: FORMER OWNER: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AUDI AG, DE Free format text: FORMER OWNER: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008000000 Ipc: H01M0008043020 |
|
R082 | Change of representative | ||
R071 | Expiry of right |