DE10247305A1 - Hydraulischer Druckregler für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Hydraulischer Druckregler für ein Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE10247305A1
DE10247305A1 DE10247305A DE10247305A DE10247305A1 DE 10247305 A1 DE10247305 A1 DE 10247305A1 DE 10247305 A DE10247305 A DE 10247305A DE 10247305 A DE10247305 A DE 10247305A DE 10247305 A1 DE10247305 A1 DE 10247305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic valve
valve
control
hydraulic
signal pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247305A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihito Iwata
Norio Imai
Masashi Hattori
Ryoji Habuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE10247305A1 publication Critical patent/DE10247305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6608Control of clutches, or brakes for forward-reverse shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Diese Erfindung schafft einen hydraulischen Regler eines Automatikgetriebes, der bei einem Fehler die Wandlerüberbrückungskupplung löst. Ein Abgabeanschluss eines elektromagnetischen Ventils ist mit einem Anschluss eines Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils und einem Anschluss eines Garagenschaltventils verbunden. Ein Abgabeanschluss eines elektromagnetischen Ventils ist mit einem Anschluss eines Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils und einem Anschluss des Garagenschaltventils verbunden. Zumindest eines der elektromagnetischen Ventile wird auf freie Weise zyklusgesteuert. Ein Muster, das eine reguläre Steuerung des Automatikgetriebes bei einem normalen Betrieb ermöglicht und nicht ermöglicht, dass die Wandlerüberbrückungskupplung sich von ihrem gelösten Zustand zu dem Eingriffszustand verändert, wird gewählt für die Verwendung aus mehreren Kombinationen der Signaldrücke der elektromagnetischen Ventile.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Druckregelgerät für ein Automatikgetriebe, das in einem Fahrzeug oder dergleichen eingebaut ist, und insbesondere auf ein hydraulisches Druckregelgerät, das den Eingriff einer Wandlerüberbrückungskupplung verhindert, wenn ein elektromagnetisches Ventil ausfällt.
  • Herkömmlich ist in einem Automatikgetriebe, das in einem Fahrzeug oder dergleichen eingebaut ist, insbesondere bei einem Automatikgetriebe mit einem kontinuierlich variablen Getriebe (CVT), ein Drehmomentwandler zwischen einer Antriebsquelle wie beispielsweise einem Motor und einer Eingangswelle des Automatikgetriebes vorgesehen. Der Drehmomentwandler enthält eine Wandlerüberbrückungskupplung, die in Eingriff gebracht wird, zum Koppeln eines vorderen Deckels, auf den eine abgegebene Drehung des Motors von der Eingangswelle eingeleitet wird. Gewöhnlich wird die Wandlerüberbrückungskupplung in Eingriff gebracht, wenn das Fahrzeug fährt, so dass die Drehung des Motors direkt mit der Eingangswelle des Automatikgetriebes verbunden wird, um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern.
  • Die vorstehend erwähnte Wandlerüberbrückungskupplung wird durch den hydraulischen Regler des Automatikgetriebes gesteuert, wodurch sie in Eingriff gebracht oder gelöst wird. Wenn ein Fehler wie beispielsweise ein Kurzschluss in dem hydraulischen Regler auftritt, kann das Fahrzeug mit eingekuppelter Wandlerüberbrückungskupplung angehalten werden. Da die Fahrzeugräder direkt mit dem Motor verbunden sind durch den Eingriff der Wandlerüberbrückungskupplung, wird der Motor unmittelbar abgestellt, wenn das Fahrzeug anhält, das heißt ein sogenanntes Abwürgen des Motors findet statt. Wenn der Motor abgestellt wird, muss das Fahrzeug abgeschleppt werden für die Reparatur, da das Fahrzeug nicht fahren kann. Somit sind zwei Ventile (beispielsweise ein Wandlerüberbrückungskupplungsservoventil und ein Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil) in dem hydraulischen Regler zum Steuern der Wandlerüberbrückungskupplung vorgesehen, so dass beim Fehler eines elektromagnetischen Ventils, das ein Ventil antreibt, ein elektromagnetisches Ventil, dass das andere Ventil antreibt, betätigt wird, um zu ermöglichen, dass die Wandlerüberbrückungskupplung gelöst wird und dadurch die Fahrt des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • In den letzten Jahren wurden Anstrengungen unternommen, um das Automatikgetriebe und den hydraulischen Regler kompakter herzustellen. Folglich wurde ein hydraulischer Regler mit nur einem Ventil zum Steuern der Wandlerüberbrückungskupplung (beispielsweise nur ein Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil) vorgeschlagen zwecks des Sparens von Raum in den hydraulischen Regler. Bei einem derartigen hydraulischen Regler wird beim Erreichen einer vorgegebenen Schaltgeschwindigkeit (beispielsweise einer ersten Gangstufe) die Wandlerüberbrückungskupplung mechanisch gelöst und wenn das elektromagnetische Ventil, dass das vorstehend erwähnte Ventil steuert, ausfällt, wird die vorstehend erwähnte Schaltstufe durch den Fehler fixiert.
  • Insbesondere ein Automatikgetriebe mit einem kontinuierlich variablen Übersetzungsmechanismus muss ein Übersetzungsverhältnis zum Ermitteln der vorstehend erwähnten vorgegebenen Schaltstufe erfassen. Demgemäß ist ein Mechanismus zum Erfassen des Übersetzungsverhältnisses bei einem derartigen Automatikgetriebe erforderlich. Obwohl der hydraulische Regler kompakter hergestellt werden kann durch Einsetzen nur eines Ventils zum Steuern der Wandlerüberbrückungskupplung, erfordert somit ein derartiger Mechanismus zum Erfassen des Übersetzungsverhältnisses eine Vergrößerung des Automatikgetriebes insgesamt, erhöht die Produktionskosten und macht die Konfiguration komplizierter.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines hydraulischen Reglers für ein Automatikgetriebe, das eine Kombination an hydraulischen Drücken verwendet, die bei zumindest drei Stufen eingestellt sind mit einem ersten elektromagnetischen Ventil und einem zweiten elektromagnetischen Ventil bei einem normalen Betrieb, so dass ein vorgegebener Zustand in dem Automatikgetriebe eingerichtet wird, wenn ein Fehler in dem ersten oder zweiten elektromagnetischen Ventil auftritt. Das Einrichten des vorgegebenen Zustands kann durch Schalten eines Drucksignals erfolgen oder durch Aufrechterhalten der Drucksignale, wie sie unmittelbar vor dem Fehler waren.
  • Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu lösen, schafft die Erfindung nach einem Gesichtspunkt einen hydraulischen Regler zum Steuern eines Automatikgetriebes durch Einstellen und Schalten eines hydraulischen Drucks von einer Hydraulikdruckerzeugungsquelle, wobei der hydraulische Regler folgendes aufweist:
    ein erstes elektromagnetisches Ventil zum Abgeben eines Signaldrucks durch Einstellen eines zugeführten hydraulischen Drucks;
    ein zweites elektromagnetisches Ventil zum Abgeben eines Signaldrucks durch Einstellen eines zugeführten hydraulischen Drucks;
    ein erstes Schaltventil, das geschaltet wird auf der Grundlage des Signaldrucks des ersten elektromagnetischen Ventils und des Signaldrucks des zweiten elektromagnetischen Ventils; und
    ein zweites Schaltventil, das geschaltet wird auf der Grundlage des Signaldrucks des ersten elektromagnetischen Ventils und des Signaldrucks des zweiten elektromagnetischen Ventils,
    wobei zumindest eines aus dem ersten elektromagnetischen Ventil und dem zweiten elektromagnetischen Ventil in der Lage ist, den Signaldruck auf eine von drei oder mehreren Stufen frei einzustellen. Wenn das erste elektromagnetische Ventil oder das zweite elektromagnetische Ventil bei einem vorgegebenen Zustand der Fahrt ausfällt (Fehler), wird eine Kombination des Signaldrucks des ersten elektromagnetischen Ventils und des Signaldrucks des zweiten elektromagnetischen Ventils verwendet, die bei einem normalen Betrieb verwendet wird, für einen derartigen Fehler, um das Automatikgetriebe in einen vorgegebenen Zustand für einen derartigen Fehler zu überführen.
  • Demgemäß ist zumindest eines aus dem ersten elektromagnetischen Ventil und dem zweiten elektromagnetischen Ventil in der Lage, den Signaldruck auf eine der drei oder mehreren Stufen einzustellen und das erste und zweite Schaltventil werden geschaltet auf der Grundlage der Signaldrücke, wie sie durch das erste und zweite elektromagnetische Ventil eingestellt werden. Dann wird eine Kombination der Signaldrücke, die durch das erste und zweite elektromagnetische Ventil eingestellt werden, wenn das erste und zweite elektromagnetische Ventil normal betrieben werden, verwendet, um das Automatikgetriebe in einem vorgegebenen Zustand für den Fall zu überführen, dass das erste oder zweite elektromagnetische Ventil bei einem gegebenen Zustand der Fahrt ausfällt. Obwohl die notwendige Steuerung des Automatikgetriebes für den normalen Betrieb vorgesehen ist, kann deshalb das Automatikgetriebe in den vorgegebenen Zustand für den Fall gebracht werden, dass das erste oder zweite elektromagnetische Ventil ausfällt, das heißt nicht betrieben werden kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler geschaffen für ein Automatikgetriebe, wobei zumindest eines aus dem ersten elektromagnetischen Ventil und dem zweiten elektromagnetischen Ventil auf freie Weise zyklusgesteuert wird, so dass der Signaldruck eingestellt werden kann auf eine von drei Stufen, nämlich auf die eingeschaltete Steuerung, die Zyklussteuerung oder die ausgeschaltete Steuerung.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei das erste Schaltventil und das zweite Schaltventil jeweils ein Vorspannelement zum Vorspannen der Schaltposition in einer Richtung haben. Das erste Schaltventil empfängt den Signaldruck des ersten elektromagnetischen Ventils in der Vorspannrichtung des Vorspannelements und den Signaldruck des zweiten elektromagnetischen Ventils in einer zu der Vorspannrichtung des Vorspannelements entgegengesetzten Richtung. Das zweite Schaltventil empfängt den Signaldruck des ersten elektromagnetischen Ventils in einer zu der Vorspannrichtung des Vorspannelements entgegengesetzten Richtung und empfängt den Signaldruck des zweiten elektromagnetischen Ventils in der Vorspannrichtung des Vorspannelements. Somit kann bei dem normalen Betrieb die Position des ersten und zweiten Schaltventils gesteuert werden auf der Grundlage des hydraulischen Drucks, der durch die Vorspannkraft des Vorspannelements eingestellt wird, um den der Signaldrücke des ersten und zweiten elektromagnetischen Ventils. Wenn das erste elektromagnetische Ventil oder das zweite elektromagnetische Ventil einen Fehler hat, kann die Schaltposition des ersten oder zweiten Schaltventils gesteuert werden durch den eingestellten Druck (Signaldruck) des anderen elektromagnetischen Ventils.
  • Gemäß noch einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei das erste Schaltventil ein Steuerventil ist, das an einem Drehmomentwandler angeordnet ist zum Schalten des Eingriffszustands der Wandlerüberbrückungskupplung, und wobei das zweite Schaltventil ein Schaltventil ist zum wahlweisen Schalten zwischen zumindest zwei hydraulischen Drücken, die zu einem hydraulischen Servo zugeführt werden, das ein Reibungseingriffselement in Eingriff bringt, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt, oder zu einem hydraulischen Servo, das ein Reibungseingriffselement in Eingriff bringt, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
  • Somit ist nicht nur die Steuerung des Automatikgetriebes vorgesehen, die für den normalen Betrieb notwendig ist, sondern auch bei einem Fehler des ersten oder zweiten elektromagnetischen Ventils kann das Reibungselement, das in Eingriff gebracht wird mit der Wandlerüberbrückungskupplung, wenn das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts fährt, in einen vorgegebenen Zustand gebracht werden. Des weiteren können die beiden Ventile, die zum Steuern der Wandlerüberbrückungskupplung bei einem vorgegebenen Zustand notwendig sind, auf nur ein Schaltventil vermindert werden, so dass der hydraulische Regler kompakter hergestellt werden kann.
  • Gemäß noch einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei der vorgegebene Zustand ein Zustand ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung nicht von dem gelösten Zustand zu dem Eingriffszustand verändert wird, wenn das erste elektromagnetische Ventil und das zweite elektromagnetische Ventil normal wirken. Somit kann der Eingriff der Wandlerüberbrückungskupplung verhindert werden und insbesondere kann das Abstellen des Motors gleichzeitig verhindert werden, wenn das Fahrzeug anhält. Selbst wenn das erste oder zweite elektromagnetische Ventil einen Fehler hat, kann folglich das Fahrzeug seine Fahrt fortsetzen.
  • Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei das erste elektromagnetische Ventil eine Zyklussteuerung ausführen kann, so dass der Signaldruck wahlweise auf drei Stufen eingestellt werden kann, das heißt eine eingeschaltete Steuerung, die Zyklussteuerung oder die ausgeschaltete Steuerung, und wobei das zweite elektromagnetische Ventil den Signaldruck in zwei Stufen steuern kann, das heißt die eingeschaltete Steuerung und die ausgeschaltete Steuerung. Obwohl die Zyklussteuerung durch ein einzelnes elektromagnetisches Ventil erzielt werden kann, ist die Steuerung des Automatikgetriebes vorgesehen, die für den normalen Betrieb notwendig ist. Wenn das erste oder zweite elektromagnetische Ventil einen Fehler hat, kann die Wandlerüberbrückungskupplung von der Veränderung von dem gelösten Zustand zu dem Eingriffszustand abgehalten werden.
  • Noch ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schafft einen hydraulischen Regler für ein Automatikgetriebe, wobei, wenn der vorgegebene Fahrzustand der ist, dass das Fahrzeug angehalten ist, eine Kombination des Signaldrucks durch die Ausschaltsteuerung des ersten elektromagnetischen Ventils und des Signaldrucks durch die Einschaltsteuerung des zweiten elektromagnetischen Ventils verwendet wird. Somit kann der Anhaltzustand des Fahrzeugs bei einem normalen Betrieb gesteuert werden und wenn das erste oder zweite elektromagnetische Ventil einen Fehler hat, kann die Wandlerüberbrückungskupplung bei ihrem gelösten Zustand gehalten werden.
  • Gemäß noch einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei, wenn der vorgegebene Fahrzustand ein Anfahren von dem Anhaltezustand ist, eine Kombination beispielsweise P102 des Signaldrucks der Ausschaltsteuerung des ersten elektromagnetischen Ventils und des Signaldrucks der Einschaltsteuerung des zweiten elektromagnetischen Ventils verwendet wird. Somit kann der Anfahrvorgang von einem Anhaltevorgang des Fahrzeugs bei einem normalen Betrieb gesteuert werden und wenn das erste oder zweite elektromagnetische Ventil einen Fehler hat, kann die Wandlerüberbrückungskupplung bei ihrem gelösten Zustand gehalten werden.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei der vorgegebene Fahrzustand ein Zustand ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung während der Fahrt gelöst ist, und wobei eine Kombination des Signaldrucks der Zyklussteuerung des ersten elektromagnetischen Ventils und des Signaldrucks bei der Einschaltsteuerung des zweiten elektromagnetischen Ventils verwendet wird. Folglich kann der gelöste Zustand der Wandlerüberbrückungskupplung während der normalen Fahrt gesteuert werden und wenn das erste oder zweite elektromagnetische Ventil ausfällt, kann die Wandlerüberbrückungskupplung bei dem gelösten Zustand gehalten werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei, wenn der vorgegebene Zustand ein Zustand ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung während der Fahrt in Eingriff ist, und wobei eine Kombination des Signaldrucks durch die Einschaltsteuerung des ersten elektromagnetischen Ventils und des Signaldrucks durch die Ausschaltsteuerung des zweiten elektromagnetischen Ventils verwendet wird. Folglich kann der Eingriff der Wandlerüberbrückungskupplung während der normalen Fahrt gesteuert werden.
  • Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei der vorgegebene Zustand ein Zustand ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung einen Schlupf hat und wobei eine Kombination des Signaldrucks durch die Zyklussteuerung des ersten elektromagnetischen Ventils und des Signaldrucks durch die Ausschaltsteuerung des zweiten elektromagnetischen Ventils verwendet wird. Somit kann der Schlupf der Wandlerüberbrückungskupplung während der normalen Fahrt des Fahrzeugs gesteuert werden.
  • Bei einem weiter bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei der vorgegebene Fahrzustand ein Anfahrvorgang des Fahrzeugs von einem Anhaltevorgang mit einer relativ niedrigen Öltemperatur ist, und wobei eine Kombination des Signaldrucks durch die Ausschaltsteuerung des ersten elektromagnetischen Ventils und des Signaldrucks durch die Einschaltsteuerung des zweiten elektromagnetischen Ventils verwendet wird. Somit kann der Anfahrvorgang von dem Anhaltezustand bei einem normalen Betrieb gesteuert werden mit einer relativ niedrigen Öltemperatur und wenn das erste oder zweite elektromagnetische Ventil ausfällt, kann die Wandlerüberbrückungskupplung bei dem gelösten Zustand gehalten werden.
  • Gemäß noch einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler eines Automatikgetriebes geschaffen, wobei der vorgegebene Fahrzustand ein Zustand ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung bei einer relativ niedrigen Öltemperatur gelöst ist, und wobei eine Kombination eines Signaldrucks durch die Einschaltsteuerung des ersten elektromagnetischen Ventils und eines Signaldrucks durch die Einschaltsteuerung des zweiten elektromagnetischen Ventils oder eine Kombination eines Signaldrucks durch die Ausschaltsteuerung des ersten elektromagnetischen Ventils und eines Signaldrucks durch die Ausschaltsteuerung des zweiten elektromagnetischen Ventils bei dem vorstehend erwähnten Fehler verwendet werden, und wenn der Betrieb des ersten elektromagnetischen Ventils oder des zweiten elektromagnetischen Ventils unmöglich wird, wird das erste elektromagnetische Ventil oder das zweite elektromagnetische Ventil ein oder ausgeschaltet, um die Kombination einzurichten. Folglich kann der gelöste Zustand der Wandlerüberbrückungskupplung während der Fahrt des Fahrzeugs bei normalen Zuständen einschließlich einer relativ niedrigen Öltemperatur gesteuert werden und wenn das erste oder zweite elektromagnetische Ventil ausfällt, kann die Wandlerüberbrückungskupplung gelöst werden.
  • Gemäß noch einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei das erste Schaltventil und das zweite Schaltventil jeweils ein Vorspannelement haben zum Vorspannen in einer Vorspannrichtung in Richtung auf eine Schaltrichtung, wobei das erste Schaltventil den Signaldruck des ersten elektromagnetischen Ventils in einer Vorspannrichtung des Vorspannelements aufnimmt und den Signaldruck des zweiten elektromagnetischen Ventils in einer zu der Vorspannrichtung des Vorspannelements entgegengesetzten Richtung, und wobei das zweite Schaltventil den Signaldruck des ersten elektromagnetischen Ventils in einer zu der Vorspannrichtung des Vorspannelements entgegengesetzten Richtung aufnimmt und den Signaldruck des zweiten elektromagnetischen Ventils in einer zu der Vorspannrichtung des Vorspannelements entgegengesetzten Richtung. Folglich kann die Position des ersten und zweiten Schaltventils gesteuert werden auf der Grundlage der Vorspannkraft des Vorspannelements und des hydraulischen Drucks, der durch das erste und zweite elektromagnetische Ventil bei einem normalen Betrieb eingestellt wird. Wenn eines aus dem ersten oder zweiten elektromagnetischen Ventil einen Fehler hat, kann die Schaltposition des ersten oder zweiten Schaltventils durch Einstellen des Drucks des anderen elektromagnetischen Ventils gesteuert werden.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei das erste Schaltventil ein Steuerventil ist, das an einem Drehmomentwandler angeordnet ist, zum Schalten des Eingriffszustands der Wandlerüberbrückungskupplung, und wobei das zweite Schaltventil ein Schaltventil ist zum wahlweisen Schalten zwischen zumindest zwei hydraulischen Drücken, die zu einem hydraulischen Servo zugeführt werden, das ein Reibungseingriffselement in Eingriff bringt, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt, oder zu einem hydraulischen Servo, das ein Reibungseingriffselement in Eingriff bringt, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt. Dieses Ausführungsbeispiel schafft nicht nur die Steuerung des Automatikgetriebes, die bei einem normalen Betrieb notwendig ist, sondern auch, wenn das erste oder zweite elektromagnetische Ventil ausfällt, dass das Reibungseingriffselement, das sich in Eingriff befindet mit der Wandlerüberbrückungskupplung, wenn das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts fährt, in den vorgegebenen Zustand gebracht werden kann. Des weiteren können die beiden Ventile, die vorher notwendig waren zum Steuern der Wandlerüberbrückungskupplung bei einem vorgegebenen Zustand, auf nur ein Schaltventil vermindert werden, so dass der hydraulische Regler kompakter hergestellt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei der vorgegebene Zustand der ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung nicht von dem gelösten Zustand zu dem Eingriffszustand verändert wird, wenn das erste elektromagnetische Ventil und das zweite elektromagnetische Ventil normal wirken. Folglich kann die Wandlerüberbrückungskupplung von der Veränderung von dem gelösten Zustand zu dem Eingriffszustand abgehalten werden. Insbesondere kann der Motor vom Abstellen abgehalten werden, wenn das Fahrzeug anhält. Infolgedessen kann das Fahrzeug seine Fahrt fortsetzen, wenn ein Fehler bei dem ersten oder zweiten elektromagnetischen Ventil auftritt.
  • Gemäß noch einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Regler für ein Automatikgetriebe geschaffen, wobei der Automatikgetriebemechanismus einen kontinuierlich variablen Übersetzungsmechanismus umfasst. Selbst wenn die Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung für ein einzelnes Schaltventil vorgesehen ist, ist beispielsweise folglich die Notwendigkeit für einen Mechanismus beseitigt zum mechanischen Lösen der Wandlerüberbrückungskopplung ansprechend auf die Erfassung, dass der kontinuierlich variable Übersetzungsmechanismus positioniert ist, um eine vorgegebene Schaltstufe vorzusehen. Infolgedessen kann der hydraulische Regler kompakter ausgebildet werden, wodurch das gesamte Automatikgetriebe kompakter hergestellt werden kann, die Produktionskosten vermindert werden und die Struktur vereinfacht werden kann.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines kontinuierlich variablen Getriebes für ein Fahrzeug, auf das die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Fig. 2 zeigt ein hydraulisches Kreislaufdiagramm des Reglers des kontinuierlich variablen Getriebes.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ventilkonfiguration.
  • Fig. 4 zeigt eine Tabelle verschiedener Zustände für das elektromagnetische Ventil SOL1 und ein elektromagnetisches Ventil SOL2 bei der Konfiguration von Fig. 3 und mit zwei Stufen der Druckeinstellung.
  • Fig. 5 zeigt ein schematisches Diagramm einer zweiten Ventilkonfiguration.
  • Fig. 6 zeigt eine Tabelle verschiedener Zustände für das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2, die bei der Konfiguration von Fig. 5 mit zwei Stufen der Druckeinstellung verbunden sind.
  • Fig. 7 zeigt eine Tabelle verschiedener Zustände für das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2, die bei der Konfiguration von Fig. 5 mit drei Stufen der Druckeinstellung verbunden sind.
  • Fig. 8A und 8B zeigen schematische Ansichten von Positionen eines Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81, das wie in Fig. 5 verbunden ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Tabelle verschiedener Zustände für die elektromagnetischen Ventile SOL1 und SOL2, die in der Konfiguration von Fig. 5 verbunden sind.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht einer dritten Ventilkonfiguration.
  • Fig. 11 zeigt eine Tabelle verschiedener Zustände des elektromagnetischen Ventils SOL1 und des elektromagnetischen Ventils SOL2, die wie in Fig. 10 gezeigt mit der Druckeinstellung in zwei Stufen verbunden sind.
  • Fig. 12 zeigt eine Tabelle verschiedener Zustände des elektromagnetischen Ventils SOL1 und des elektromagnetischen Ventils SOL2, die wie in Fig. 10 mit der Druckeinstellung in drei Stufen verbunden sind.
  • Fig. 13A und 13B zeigen schematische Ansichten von Schaltpositionen des Garagenschaltventils 79, das wie in Fig. 10 verbunden ist.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm eines Getriebes 1 für ein Fahrzeug, auf das die vorliegende Erfindung angewandt werden kann. Dieses Getriebe umfasst einen kontinuierlich variablen Übertragungsmechanismus 2 (CVT) der Riemenart, eine Vorwärts/Rückwärtsschaltvorrichtung 3, einen Drehmomentwandler 6 mit einer Wandlerüberbrückungskupplung 5, eine Gegenwelle 7 und eine Differentialeinheit 9, die alle in einem einstückigen trennbaren Gehäuse untergebracht sind.
  • Der Drehmomentwandler 6 umfasst ein Pumpenrad 11, das mit einer Motorabtriebswelle 10 über einen vorderen Deckel 17 verbunden ist, einen Turbinenläufer 13, der mit einer Eingangswelle 12 verbunden ist, und einen Stator 16, der durch einen Freilauf 15 gestützt ist. Die Wandlerüberbrückungskupplung 5 befindet sich zwischen der Eingangswelle 12 und dem vorderen Deckel 17. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Dämpferfeder, die zwischen die Wandlerüberbrückungskupplungsplatte und die Eingangswelle zwischengesetzt ist. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Ölpumpe (hydraulische Druckerzeugungsquelle), die mit dem Pumpenrad 11 antriebsverbunden ist.
  • Der kontinuierlich variable Übertragungsmechanismus 2 (CVT) ist mit einem Primärriemenrad 26 versehen, das an einer fixen Scheibe 23 ausgebildet ist, die an einer Primärwelle 22 fixiert ist, und einer beweglichen Scheibe 25, die durch die Welle gleitfähig gestützt ist, einem Sekundärriemenrad 31, das an einer fixen Scheibe 29 ausgebildet ist, die an der Sekundärwelle 27 fixiert ist, und einer beweglichen Scheibe 30, die gleitfähig gestützt ist durch diese Welle, und einem Metallriemen 32, der auf beide Riemenscheiben aufgelegt ist.
  • Ein hydraulisches Stellglied 33 mit einem Doppelkolben ist hinter der beweglichen Scheibe 25 an der Primärseite angeordnet, während ein hydraulisches Stellglied 35 mit einem Einzelkolben hinter der beweglichen Scheibe 30 an der Sekundärseite angeordnet ist. Das hydraulische Stellglied 33 an der Primärseite umfasst einen Zylinder 36 und ein Reaktionskraftaufnahmeelement 37, das an der Primärwelle 22 fixiert ist, und ein zylindrisches Element 39 und ein Kolbenelement 40, das an der beweglichen Scheibe 25 fixiert ist, wodurch eine erste hydraulische Kammer 41 innerhalb des zylindrischen Elements 39 ausgebildet wird zwischen dem Reaktionskraftaufnahmeelement 37 und der beweglichen Scheibe 25, während eine zweite hydraulische Kammer 42 durch ein zylindrisches Element 36 und ein Kolbenelement 40 ausgebildet ist. Die erste hydraulische Kammer 41 ist mit der zweiten hydraulischen Kammer 42 verbunden über eine Verbindungsöffnung 37a, um eine Kraft in der axialen Richtung zu erzeugen, die doppelt so hoch ist wie die des sekundärseitigen hydraulischen Stellglieds 35 mit demselben hydraulischen Druck. Das sekundärseitige hydraulische Stellglied 35 umfasst ein Reaktionskraftaufnahmeelement 43, das an der Sekundärwelle 27 fixiert ist und ein zylindrisches Element 45, das an der Rückseite der beweglichen Scheibe 30 fixiert ist, die zusammen eine einzelne hydraulische Kammer 46 bilden mit einer Vorspannfeder 47, die zwischen der beweglichen Scheibe 30 und dem Reaktionskraftaufnahmeelement 43 vorgesehen ist.
  • Die Vorwärts/Rückwärtsschaltvorrichtung 3 umfasst ein Doppelritzelplanetenradgetriebe 50, eine Rückwärtsbremse B1 und eine Direktkupplung C1 (Vorwärtskupplung oder Eingangskupplung). Bei dem vorstehend erwähnten Planetengetriebe 50 ist ein Sonnenrad S mit der Eingangswelle 12 gekoppelt und Träger CR, die das erste und zweite Ritzel P1, P2 stützen, sind mit der primärseitigen fixen Scheibe 23 gekoppelt. Ein Zahnkranz R ist mit der vorstehend erwähnten Rückwärtsbremse B1 gekoppelt, die ein Rückwärtsreibungseingriffselement ist. Desweiteren ist eine Direktkupplung C1, die ein Vorwärtsreibungseingriffselement ist, zwischen den Träger CR und dem Zahnkranz R zwischengesetzt.
  • Ein großes Zahnrad 51 und ein kleines Zahnrad 52 sind an der Gegenwelle 7 fixiert und das große Zahnrad 51 kämmt mit einem Zahnrad 53, das an der Sekundärwelle 27 fixiert ist, während das kleine Zahnrad 52 mit einem Zahnrad 55 in der Differentialeinheit 9 kämmt. In der Differentialeinheit 9 wird die Drehung eines Differentialzahnrads 56, das durch ein Differentialgehäuse 66 mit dem vorstehend erwähnten Zahnrad 55 gestützt ist, auf das rechte und linke Rad 60, 61 übertragen über ein rechtes und linkes Seitenzahnrad 57, 59.
  • Fig. 2 zeigt den hydraulischen Kreislauf des kontinuierlich variablen Getriebes einschließlich einer Ölpumpe 21, einem Primärreglerventil 70, einem Sekundärreglerventil 71, einem linearen elektromagnetischen Ventil SLT für die Leitungsdrucksteuerung, einem Sekundärscheibensteuerventil 73 und einem manuellen Schaltventil 75, das durch die Betätigung eines Fahrers eines Wählhebels oder dergleichen geschaltet wird.
  • Ein Kupplungsmodulatorventil 76 erzeugt einen sogenannten Kupplungs(bereichs)druck (Betriebsdruck, Modulatordruck), der zu hydraulischen Servos C1, B1 für die vorstehend erwähnte Direktkupplung C1 und Rückwärtsbremse B1 zugeführt wird. Ein Steuerventil 77 liefert einen Steuerdruck, der zu dem hydraulischen Servo zugeführt wird, wenn die Kupplung und Bremse geschaltet werden. Ein Servoventil 79 (zweites Schaltventil) schaltet den Bereichsdruck und den Steuerdruck. Da das Steuerventil und das Servoventil hauptsächlich dann verwendet werden, wenn ein Fahrzeug in eine Garage einfährt bzw. diese verlässt, wird das Ventil 77 als ein Garagensteuerventil bezeichnet, während das Ventil 79 als ein Garagenschaltventil bezeichnet wird zur Vereinfachung bei der folgenden Beschreibung.
  • Das Bezugszeichen 80 (80A, 80B) bezeichnet ein Verhältnissteuerventil, das Bezugszeichen 81 bezeichnet ein Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil und das Bezugszeichen 83 bezeichnet ein elektromagnetisches Modulatorventil. Das SOL1, SOL2 sind (ein erstes und zweites) elektromagnetisches Ventil zum Schalten des vorstehend erwähnten Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 (erstes Schaltventil, Steuerventil) und des vorstehend erwähnten Garagenschaltventils 79, die normalerweise geschlossene Hydraulikdrucksteuerventile (Zufuhr/Freigabe) sind. Das SOL3 ist ein elektromagnetisches Ventil, dass das normalerweise geschlossene Verhältnissteuerventil 80 zu der Seite des Herunterschaltens betätigt, um eine Zyklussteuerung auszuführen, während das SOL4 ein elektromagnetisches Ventil ist, dass das Verhältnissteuerventil 80 zu der Hochschaltseite bei der Zyklussteuerung betätigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 85 ein Sieb, das Bezugszeichen 86 bezeichnet einen Speicher, das Bezugszeichen 87 bezeichnet einen Öltemperatursensor, das Bezugszeichen 89 bezeichnet einen Drucksensor, das Bezugszeichen 90 bezeichnet einen Schmiermittelkanal, das Bezugszeichen 91 bezeichnet einen Kühler, das Bezugszeichen 92 bezeichnet ein Kühlerumgehungsventil, das Bezugszeichen 93 bezeichnet ein Rückschlagventil und die Bezugszeichen 98, 99 bezeichnen ein Überdruckventil. Wie vorher beschrieben ist, bezeichnet das Bezugszeichen 33 ein primärseitiges Hydraulikdruckstellglied, das Bezugszeichen 35 bezeichnet ein sekundärseitiges Hydraulikdruckstellglied, das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Drehmomentwandler und das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Wandlerüberbrückungskupplung. In Fig. 2 sind andere Komponenten durch gut bekannte hydraulische Symbole bezeichnet.
  • Als nächstes wird der Betrieb der vorstehend erwähnten Komponenten erläutert. Wenn die Ölpumpe 21 drehbar angetrieben wird durch den Motor, wird hydraulischer Druck erzeugt. Das Primärreglerventil 70 wird gesteuert auf der Grundlage eines SLT (Steuer) Drucks von dem linearen elektromagnetischen Ventil SLT in Übereinstimmung mit einem Signal von dem Regler, wobei das Signal berechnet wird auf der Grundlage eines Riemenradverhältnisses und einer Drosselöffnung (das heißt eingeleitetes Drehmoment), so dass der hydraulische Druck auf einen Leitungsdruck (PL) eingestellt wird. Des weiteren wird der hydraulische Druck auf einen Sekundärdruck (Psec) eingestellt durch das Sekundärreglerventil 71. Der Signalhydraulikdruck (SLT- Druck) von dem Ausgangsanschluss a des linearen elektromagnetischen Ventils SLT wird zu einer Steuerölkammer 73a des Sekundärscheibensteuerventils 73 zugeführt über einen Ölkanal a1. Der Signalhydraulikdruck (SLT-Druck) des vorstehend erwähnten linearen elektromagnetischen Ventils SLT wird zu einer Steuerölkammer 77a des Garagensteuerventils 77 über einen Ölkanal a2 zugeführt. Folglich stellt das Ventil 77 den Bereichsdruck ein, der in einen Anschluss 77b eingespeist wird, auf einen Kupplungssteuerdruck PC, der von einem Anschluss 77c abgegeben wird zu einem Eingangsanschluss 79e des Garagenschaltventils 79.
  • In dem Kupplungsmodulatorventil 76 wird ein Leitungsdruck PL in den Anschluss 76a eingeleitet und an einen Ölkanal c2 abgegeben von einem Anschluss 76b über einen Ölkanal c1 und das Sieb 85. Der Abgabedruck (Bereichsdruck) von dem Abgabeanschluss wird rückgeführt zu der Steuerölkammer 76c und der Regelkolben ist in Richtung auf die Steuerölkammer vorgespannt durch eine Feder 76d, während ein hydraulischer Druck zu der anderen Steuerölkammer 76e zugeführt wird über einen kleindurchmessrigen Stopfen von einem Rückwärtsanschluss R des manuellen Schaltventils 75. Wenn der Leitungsdruck PL niedrig ist, überwindet der auf die Steuerölkammer 76c aufgebrachte Rückführdruck deshalb eine Vorspannlast der Feder 76d nicht, so dass das Kupplungsmodulatorventil 76 so positioniert wird, wie es in der linken Hälfte der Zeichnung gezeigt ist, und einen Bereichsdruck als den Leitungsdruck abgibt. Wenn der Leitungsdruck PL angehoben wird, wird der Rückführdruck entsprechend auch angehoben. Wenn der Rückführdruck die Vorspannlast der Feder 76d überwindet, ist die Feder 76d mit dem Rückführdruck der Steuerölkammer 76c ausgeglichen, so dass ein Druck im wesentlichen bei einem vorgegebenen Bereichsdruck (PB1, PC1) abgegeben wird. Der Bereichsdruck des vorstehend erwähnten Ölkanals c1 wird in den Eingangsanschluss c des linearen elektromagnetischen Ventils SLT eingeleitet über das Sieb 85, während der Bereichsdruck des Ölkanals c1 in das elektromagnetische Modulatorventil 83 eingeleitet wird.
  • Das Modulatorventil 83 vermindert den vorstehend erwähnten Bereichsdruck, der von dem Anschluss 83a eingeleitet wird, um einen vorgegebenen Betrag auf der Grundlage eines Drucks, der zu dem Anschluss 83c von dem Anschluss 83b zurückgeführt wird, und der eingestellte Bereichsdruck wird zu den jeweiligen elektromagnetischen Ventilen SOL1 bis SOL4 zugeführt und der Steuerölkammer 73e in dem vorstehend erwähnten Sekundärscheibensteuerventil 73. Das Ventil 73 stellt den Leitungsdruck ein, der zu dem Anschluss 73b eingeleitet wird, auf den Sekundärscheibendruck PSS auf der Grundlage eines Signalhydraulikdruck (SLT-Druck), der zu der Steuerölkammer 73a eingeleitet wird über den Ölkanal a1 und gibt den Druck von dem Anschluss 73c ab und zu dem sekundärseitigen Hydraulikdruckstellglied 35.
  • Das Herunterschaltelektromagnetventil SOL3 führt eine Zyklussteuerung aus an dem hydraulischen Druck, der von dem Modulatorventil 83 eingeleitet wird, und gibt einen Steuerdruck von einem Anschluss g ab zum Steuern der Ölkammern 80f, 80g der Verhältnissteuerventile 80a, 80b. Das Hochschaltelektromagnetventil SOL4 führt eine Zyklussteuerung aus an dem hydraulischen Druck, der von dem Modulatorventil 83 eingeleitet wird und gibt den Steuerdruck von einem Anschluss h ab zum Steuern von Ölkammern 80h, 80i, die sich entgegengesetzt zu Steuerölkammern 80f, 80g der Verhältnissteuerventile 80a, 80b befinden. Der Leitungsdruck PL wird an einen Anschluss 80a des Verhältnissteuerventils 80a eingeleitet, während ein durch Vermindern des Leitungsdrucks PL erhaltener Hydraulikdruck auf einem Anschluss 80b des Verhältnissteuerventils 80b eingeleitet wird über ein Rückschlagventil 86.
  • Wenn beide elektromagnetischen Ventile SOL3, SOL4 eingeschaltet sind, wird der Steuerdruck von den Abgabeanschlüssen g, h abgegeben und zu den Steuerölkammer 80f, 80g, 80h, 80i der Verhältnissteuerventile 80a, 80b zugeführt. Ein höherer hydraulischer Druck als der in den Steuerölkammern 80g, 80h wird zu den Steuerölkammern 80f, 80i zugeführt.
  • Entgegengesetzt zu der Vorspannkraft der Federn 80j, 80k der Verhältnissteuerventile 80a, 80b, die wie auf der rechten Halbposition gezeigt positioniert sind, wird der Druck bei Anschlüssen 80c, 80e aufgenommen. Dabei ist der Anschluss 80a von den Anschlüssen 80c, 80e abgesperrt, während der Anschluss 80d auch von einem Ablaufanschluss EX abgesperrt ist. Das heißt, dass das primärseitige Hydraulikdruckstellglied 33 abgesperrt bleibt, so dass es keine Einleitung bzw. Abgabe des hydraulischen Drucks gibt, wodurch das CVT 2 bei einem vorgegebenen Übertragungsverhältnis bleibt.
  • Wenn beispielsweise ein Hochschalten angewiesen wird auf der Grundlage einer Drosselöffnung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit in dem D-Bereich, wird ein hydraulischer Druck, der durch das Hochschaltelektromagnetventil SOL4 zyklusgesteuert wird, zu den Steuerölkammern 80h, 801 abgegeben, während das Herunterschaltelektromagnetventil SOL3 abgeschaltet wird. Dann befindet sich das Verhältnissteuerventil 80a auf der linken Halbposition und das Verhältnissteuerventil 80b befindet sich bei der gezeigten rechten Halbposition, so dass der Anschluss 80a und der Anschluss 80c miteinander verbunden sind. Desweiteren wird der Anschluss 80d von dem Ablaufanschluss EX abgesperrt und der Leitungsdruck PL, der von dem Primärreglerventil 70 zu dem Anschluss 80a zugeführt wird, wird auf einen vorgegebenen Signaldruck eingestellt auf der Grundlage der Zyklussteuerung des elektromagnetischen Ventils SOL4 und von dem Anschluss 80c zu dem primärseitigen Hydraulikdruckstellglied 33 zugeführt. Ein vorgegebener Sekundärscheibendruck PSS wird auf das sekundärseitige Hydraulikdrucksstellglied 35 aufgebracht in Übereinstimmung mit dem eingeleiteten Drehmoment durch das Sekundärscheibensteuerventil 73, so dass eine Riemenklemmkraft aufrechterhalten bleibt. Wenn der vorstehend erwähnte hydraulische Druck zu dem primärseitigen Hydraulikdruckstellglied 33 zugeführt wird, wird das CVT2 hochgeschaltet in der Richtung, in der der wirksame Durchmesser des Primärriemenrads 26 erhöht wird, das heißt zu der Overdrive-Seite hin.
  • Wenn ein Herunterschalten angewiesen wird auf der Grundlage der Drosselöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit bei dem D- Bereich beispielsweise, wird ein hydraulischer Druck, der durch das Herunterschaltelektromagnetventil SOL3 zyklusgesteuert wird, zu den Steuerölkammern 80f, 80g abgegeben, während das Hochschaltelektromagnetventil SOL 4 abgeschaltet wird. Folglich wird das Verhältnissteuerventil 80a bei der auf der rechten Halbseite gezeigten Position positioniert in der Zeichnung und das Verhältnissteuerventil 80b wird zu der linken Halbposition verändert, um den Anschluss 80a von dem Anschluss 80c abzusperren. Gleichzeitig wird eine Verbindung des Anschlusses 80d mit dem Ablaufanschluss EX hergestellt, so dass der hydraulische Druck in dem primärseitigen Hydraulikdruckstellglied 33 bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit abgelassen wird. Da ein vorgegebener Sekundärscheibendruck PSS zu dem sekundärseitigen Hydraulikdruckstellglied 35 zugeführt wird, wird infolgedessen das CVT heruntergeschaltet in der Richtung, in der der wirksame Durchmesser des Primärriemenrads 26 vermindert wird oder in Richtung auf die Underdrive-Seite.
  • Ein Abgabeanschluss e des elektromagnetischen Ventils SOL1 ist mit einem Anschluss 81f des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 über einen Ölkanal e1 und mit einem Anschluss 79f des Garagenschaltventils 79 über einen Ölkanal e2 verbunden. Der Abgabeanschluss f des elektromagnetischen Ventils SOL2 ist mit einem Anschluss 79c des Garagenschaltventils 79 über einen Ölkanal f1 verbunden, während ein Anschluss 79d des Garagenschaltventils 79 mit einem Anschluss 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 über einen Ölkanal f2 verbunden ist. Folglich werden auf der Grundlage eines Signaldrucks, der durch das elektromagnetische Ventil SOL2 und das elektromagnetische Ventil SOL2 abgegeben wird, die Position (rechte Halbposition oder linke Halbposition) des Garagenschaltsteuerventils 79 und die Position (rechte Halbposition oder linke Halbposition) des Wandlerüberbrückungssteuerventils 81 gesteuert (das später detailliert beschrieben wird).
  • Wenn das Garagenschaltsteuerventil 79 sich bei der linken Halbposition befindet, ist der Anschluss 79e mit dem Anschluss 79b verbunden, so dass der SLT-Druck von dem linearen elektromagnetischen Ventil SLT eingeleitet wird über ein Garagenschaltsteuerventil 76 und abgegeben wird zu einem Anschluss PM des manuellen Schaltventils 75. Wenn der D-Bereich oder R-Bereich gewählt ist bei diesem Zustand, werden hydraulische Servos C1, B1 der Kupplung C1 und Bremse B1 direkt gesteuert durch den SLT-Druck des linearen elektromagnetischen Ventils SLT und die Drehmomentkapazitäten der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den SLT-Druck des linearen elektromagnetischen Ventils SLT gesteuert, der abgegeben wird auf der Grundlage der Drosselöffnung. In Übereinstimmung mit der Drehmomentkapazität der Sekundärscheibe 35, die gesteuert wird durch das Sekundärscheibensteuerventil 73, das wiederum gesteuert wird durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT oder die Drehmomentkapazität des Riemens, werden folglich die Drehmomentkapazitäten der Kupplung C1 und der Bremse B1 gesteuert, um einen Schlupf des Riemens zu verhindern.
  • Wenn das Garagenschaltsteuerventil 79 sich bei der rechten Halbposition befindet, ist der Anschluss 79a mit dem Anschluss 97b verbunden, so dass der Bereichsdruck, der von dem Kupplungsmodulatorventil 76 eingeleitet wird auf der Grundlage des Primärreglerventils 70, zu einem Anschluss PM des manuellen Schaltventils 75 abgegeben wird. Wenn der D-Bereich oder der R- Bereich gewählt ist bei diesem Zustand, werden die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 durch den Bereichsdruck des Kupplungsmodulatorventils 76 gesteuert, so dass die Drehmomentkapazitäten der Kupplung C1 und der Bremse B1 jeweils gesteuert werden durch einen konstanten Bereichsdruck von dem Kupplungsmodulatorventil 76. Folglich werden insbesondere während der Fahrt des Fahrzeugs die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 nicht mit einem übermäßigen Druck beaufschlagt und der Eingriff der Kupplung C1 und der Bremse B1 bleibt aufrecht erhalten.
  • Wenn das vorstehend erwähnte Wandlerüberbrückungssteuerventil 81 sich auf der linken Halbseite wie gezeigt befindet, ist der Anschluss 81a mit dem Anschluss 81b verbunden und ein Sekundärdruck von dem Sekundärreglerventil 71 wird in den Anschluss 81a eingeleitet und von dem Anschluss 81b zu einem Anschluss 6a des Abschaltens der Wandlerüberbrückungskupplung zugeführt. Der zu dem Anschluss 6a des Abschaltens der Wandlerüberbrückungskupplung zugeführte Sekundärdruck wird zu dem Anschluss 81c eingeleitet über einen Anschluss 6b des Einschaltens der Wandlerüberbrückungskupplung innerhalb den Drehmomentwandler 6 und in einen Kühler 91 eingeleitet über einen Anschluss 81d. Folglich bleibt die Wandlerüberbrückungskupplung 5 gelöst.
  • Wenn das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 sich bei der gezeigten rechten Halbseite befindet, wird der Anschluss 81a von dem Anschluss 81b abgesperrt, der Anschluss 81b wird mit dem Ablaufanschluss EX verbunden und der Anschluss 81c mit dem Anschluss 81c verbunden. Folglich wird der Sekundärdruck von dem Sekundärreglerventil 71 in den Anschluss 81e eingeleitet und von dem Anschluss 81c zu dem Anschluss 6b des Einschaltens der Wandlerüberbrückungskupplung zugeführt. Des weiteren wird der hydraulische Druck bei dem Anschluss 6a des Abschaltens der Wandlerüberbrückungskupplung abgelassen zu dem Ablaufanschluss EX über den Anschluss 81b. Infolgedessen bleibt die Wandlerüberbrückungskupplung 5 im Eingriff. Obwohl der Anschluss 6a des Abschaltens der Wandlerüberbrückungskupplung abgesperrt ist von dem Anschluss 6b des Einschaltens der Wandlerüberbrückungskupplung, da die Wandlerüberbrückungskupplung 5 sich im Eingriff befindet bei dem Drehmomentwandler 6, wird der zugeführte Sekundärdruck geeignet in einen Kühler 91 eingeführt und deshalb wird keine Last in dem Drehmomentwandler 6 erzeugt.
  • Als nächstes wird die Steuerung des Garagenschaltventils 79 und des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 durch das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 8 erläutert.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist beispielsweise bei der Verbindungskonfiguration 300 der Abgabeanschluss e des elektromagnetischen Ventils SOL 1 mit dem Anschluss 81f des Wandlerüberbrückungssteuerventils 81 verbunden, während der Abgabeanschluss des elektromagnetischen Ventils SOL2 mit dem Anschluss 79c des Garagenschaltventils 79 verbunden ist. Das heißt, dass das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 gesteuert wird auf der Grundlage eines Signaldrucks durch eine Zweipunktregelung des elektromagnetischen Ventils SOL1 und das Garagenschaltventil 79 gesteuert wird auf der Grundlage eines Signaldrucks durch eine Zweipunktregelung des elektromagnetischen Ventils SOL2. Die Kombinationen P310 (die nachfolgend als ein Muster bezeichnet werden) der Signaldrücke durch die Zweipunktregelung des elektromagnetischen Ventils SOL1 und des elektromagnetischen Ventils SOL2 in der Verbindungskonfiguration 300 umfassen vier Arten an Muster P311, P312, P313, P314, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 geeignet betrieben wird, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 abgeschaltet ist, befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbseite in Fig. 3, so dass wie vorstehend beschrieben ist, die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet ist (P311, P312). Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 eingeschaltet ist, ist das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der gezeigten rechten Halbposition positioniert (siehe Fig. 3), so dass wie vorstehend beschrieben ist, die Wandlerüberbrückungskupplung 5eingeschaltet ist (P313, P314). Wenn das elektromagnetische Ventil 2 geeignet angetrieben wird, wenn das elektromagnetische Ventil SOL2 abgeschaltet ist, ist das Garagenschaltventil 79 bei der rechten Halbposition positioniert (siehe Fig. 3), so dass wie vorstehend beschrieben ist, die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 den Bereichsdruck steuern (P311, P313). Wenn das elektromagnetische Ventil SOL2 eingeschaltet ist, befindet sich das Garagenschaltventil 79 bei der linken Halbposition (siehe Fig. 3), so dass wie vorstehend beschrieben ist, die hydraulischen Servos C1, B1, der Kupplung C1 und der Bremse B1 direkt durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT gesteuert werden (P312, P314).
  • Die Ventilbetätigungsmuster P311, P312, die im allgemeinen als Muster 310 bezeichnet werden, schalten die Wandlerüberbrückungskupplung 5 ab. Insbesondere wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 bei dem eingeschalteten Zustand ausfällt, bleibt das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der rechten Halbposition, so dass die Wandlerüberbrückungskupplung 5 eingeschaltet bleibt (das heißt ein Zustand, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung im Eingriff bleibt, obwohl die Wandlerüberbrückungskupplung 5 gelöst werden sollte). Bei diesem Zustand ist der Motor direkt mit der Antriebswelle gekoppelt, wodurch ein Abwürgen des Motors verursacht wird, wenn die Fahrzeugräder angehalten werden. Wie vorstehend beschrieben ist, benötigt diese Situation einen Mechanismus, der mechanisch den wirksamen Durchmesser beispielsweise des Primärriemenrads 26 erfasst und mechanisch die Wandlerüberbrückungskupplung 5 bei einem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis (beispielsweise einer ersten Gangstufe) freigibt. Das heißt, dass bei der Verbindungskonfiguration 300 die Antriebssteuerung des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 durch ein einzelnes elektromagnetisches Ventil SOL1 vorgesehen ist. Somit muss das elektromagnetische Ventil SOL1 für einen normalen Betrieb angetrieben werden und mit den Mustern (Signalkombinationen) P311, P312 ist eine Kombination nicht vorgesehen, die bei einem Fehler verwendbar ist. Somit unter Berücksichtigung der Möglichkeit eines Fehlers kann ein Muster (Signalkombination) einer Verbindungsart 300 (Konfiguration) nicht eingesetzt werden.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist bei der Verbindungsart 100 (Konfiguration) gemäß der vorliegenden Erfindung der Abgabeanschluss c des elektromagnetischen Ventils SOL1 mit dem Anschluss 81f des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 verbunden über den Ölkanal e1 und mit dem Anschluss 79f des Garagenschaltventils 79 über den Ölkanal e2. Der Abgabeanschluss f des elektromagnetischen Ventils SOL2 ist mit dem Anschluss 79c des Garagenschaltventils 79 verbunden über den Ölkanal f1 und mit dem Anschluss 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 über den Ölkanal f2.
  • Wenn bei der Verbindungsart 100 der Signaldruck, der erzeugt wird, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 oder das elektromagnetische Ventil SOL2 eingeschaltet ist, bei 100% angenommen wird, während der Signaldruck, der erzeugt wird bei der Zyklussteuerung, wie später beschrieben wird, beispielsweise bei 50% angenommen wird, ist die Vorspannkraft der Feder 79g (Vorspannelement) des Garagenschaltventils 79 bei einem Wert von 50% oder mehr des übereinstimmenden hydraulischen Drucks eingerichtet, aber geringer als 100% der Aufwärtsrichtung in Fig. 5 (wenn der hydraulische Druck des Anschlusses 79c minus der hydraulische Druck des Anschlusses 79f = 50-100% gilt), befindet sich das Garagenschaltventil 79 bei der linken Halbposition, um eine direkte Steuerung auszuführen. Desweiteren ist die Vorspannkraft der Feder 81i (Vorspannelement) des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 bei 50% oder mehr des Signaldrucks eingerichtet, aber geringer als 100% der Aufwärtsrichtung in Fig. 5 (das heißt wenn hydraulischer Druck des Anschlusses 81f - hydraulischer Druck des Anschlusses 81g = 50-100%), befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der rechten Halbposition, um die Wandlerüberbrückungskupplung 5 einzuschalten.
  • Bei der Verbindungsart 100 schafft die Zweipunktregelung (zwei Stufen ein und aus) des elektromagnetischen Ventils SOL1 und des elektromagnetischen Ventils SOL2 vier mögliche Betriebsmuster P111, P112, P113, P114. Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 abgeschaltet sind, wird der Signaldruck der abgeschalteten Steuerung eingeleitet in die Anschlüsse 81f, 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und die Anschlüsse 79c, 79f des Garagenschaltventils 79. Das heißt, obwohl der Abschaltdruck eingeleitet wird als der Signaldruck, hat der Signaldruck nicht den Betrag eines Betriebshydraulikdrucks. Somit wird bei der folgenden Beschreibung das Einleiten des Abschaltdrucks weggelassen. Wegen der Vorspannkräfte der Feder 81i des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und der Feder 79g in dem Garagenschaltventil 81 befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition, während das Garagenschaltventil 79 sich bei der rechten Halbposition befindet. Dabei wird die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck (P111) gesteuert.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei der Verbindungsart 100 normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 abgeschaltet ist, während das elektromagnetische Ventil SOL2 eingeschaltet ist, wird der Signaldruck (der nachfolgend als ein Einschaltdruck bezeichnet wird) durch die Einschaltsteuerung eingeleitet in den Anschluss 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79c des Garagenschaltventils 79, wodurch das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 sich bei der linken Halbposition befindet und das Garagenschaltventil 79 sich bei der linken Halbposition befindet. Die Wandlerüberbrückungskupplung 5 wird abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden direkt gesteuert durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT (P112).
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei der Verbindungsart 100 normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 eingeschaltet ist, während das elektromagnetische Ventil SOL2 abgeschaltet ist, wird der Einschaltdruck eingeleitet in den Anschluss 81f des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79f des Garagenschaltventils 79, wodurch das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 sich bei der rechten Halbposition befindet und das Garagenschaltventil 79 sich bei der rechten Halbposition befindet. Die Wandlerüberbrückungskupplung 5 wird eingeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck (P113) gesteuert.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei der Verbindungsart 100 normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 beide eingeschaltet sind, wird der Einschaltdruck eingeleitet in die Anschlüsse 81f, 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und die Anschlüsse 79c, 79f des Garagenschaltventils 79. Da der Einschaltdruck in beide Ventile von beiden Seiten eingeleitet wird, befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition und das Garagenschaltventil 79 befindet sich bei der linken Halbposition aufgrund der Vorspannkräfte der Feder 81i des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und der Feder 79g des Garagenschaltventils 79. Die Wandlerüberbrückungskupplung 5 wird abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck (P114) gesteuert.
  • Bei der Steuerung des Automatikgetriebes während der normalen Fahrt wird die Kupplung C1 oder die Bremse B1 in Eingriff gebracht durch die direkte Steuerung des linearen elektromagnetischen Ventils SLT. Nach einer Änderung zu der Steuerung durch den Bereichsdruck wird die Wandlerüberbrückungskupplung in Eingriff gebracht. Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 normal wirken, ist es nicht notwendig, dass die Wandlerüberbrückungskupplung eingeschaltet wird und dass die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 direkt gesteuert werden durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT (beispielsweise P314). Somit kann das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 sowohl mit dem Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 als auch dem Garagenschaltventil 79 wie bei der Art 100 verbunden werden.
  • Obwohl die Ventilbetätigungsmuster P111, P114 des allgemeinen Musters P110 Muster sind zum Abschalten der Wandlerüberbrückungskupplung 5, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 bei dem eingeschalteten Zustand bei dem Muster P111 ausfällt oder das elektromagnetische Ventil SOL2 bei dem abgeschalteten Zustand bei dem Muster P114 ausfällt, wird derselbe Zustand wie bei dem Muster P113 bei dem normalen Betrieb eingerichtet. Folglich wird das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 zu seiner rechten Halbposition verändert, so dass, wie durch Schattenabschnitte in der Tabelle angedeutet ist, die Wandlerüberbrückungskupplung 5 eingeschaltet wird (obwohl es wünschenswert ist, die Wandlerüberbrückungskupplung 5 freizugeben, befindet sich die Wandlerüberbrückungskupplung 5 in Eingriff). Somit kann eine Signalkombination, die bei einem Fehler verwendbar ist, insbesondere bei den Mustern P111, P114 nicht eingerichtet werden und wenn die Möglichkeit eines Fehlers berücksichtigt werden soll, kann das Muster P110 selbst bei der Verbindungsart 100 nicht eingesetzt werden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Muster P100 auf der Grundlage einer Ein/Zyklus/Aus-Steuerung erzielt, so dass die elektromagnetischen Ventile SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei der Verbindungsart 100 zyklusgesteuert werden, wodurch der hydraulische Druck auf zumindest drei Stufen einstellbar ist. Folglich sind neun Kombinationen P101, P102, P103, P104, P105, P106, P107, P108 und P109 vorgesehen. Da das Muster P101 dasselbe ist wie das Muster P111, ist das Muster P102 dasselbe wie das Muster P112, das Muster P103 ist dasselbe wie das Muster P113 und das Muster ist dasselbe wie das Muster P114, deren Beschreibung weggelassen wird.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei der Konfigurationsart 100 angeordnet sind und normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 zyklusgesteuert wird, während das elektromagnetische Ventil SOL2 abgeschaltet ist, wird der Signaldruck der Zyklussteuerung (der nachfolgend als ein Zyklusdruck bezeichnet wird) in den Anschluss 81f des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79f des Garagenschaltventils 79 eingeleitet. Da die Vorspannkraft der Feder 81i des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 höher eingerichtet ist als der vorstehend erwähnte Zyklusdruck, befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition und das Garagenschaltventil 79 befindet sich bei der rechten Halbposition, die Wandlerüberbrückungskupplung 5 ist abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck (P105) gesteuert.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei der Konfigurationsart 100angeordnet sind und normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 zyklusgesteuert wird, während das elektromagnetische Ventil SOL2 eingeschaltet ist, wird der Zyklusdruck eingeleitet in den Anschluss 81f des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79f des Garagenschaltventils 79. Desweiteren wird der Einschaltdruck eingeleitet in den Anschluss 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79c des Garagenschaltventils 79 (P106). Da die Vorspannkraft der Feder 79g des Garagenschaltventils 79 und der Zyklusdruck des elektromagnetischen Ventils SOL1 höher eingerichtet sind als der des Einschaltdrucks des elektromagnetischen Ventils SOL2, befindet sich das Garagenschaltventil 79 bei der rechten Halbposition und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck gesteuert. Obwohl, wie in Fig. 8A gezeigt ist, der Zyklusdruck eingeleitet wird von dem elektromagnetischen Ventil SOL1 in dem Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 entgegengesetzt zu der Vorspannkraft der Feder 81i (in der Abwärtsrichtung in derselben Figur), befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition, während die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet ist, da der Einschaltdruck eingeleitet wird von dem elektromagnetischen Ventil SOL2 in derselben Richtung wie die Vorspannkraft der Feder 81i (in der Aufwärtsrichtung in derselben Figur).
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 auf die Art 100 verbunden sind und normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 abgeschaltet ist, während das elektromagnetische Ventil SOL2 zyklusgesteuert wird, wird der Zyklusdruck eingeleitet in den Anschluss 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79f des Garagenschaltventils 79 (P107). Da die Vorspannkraft der Feder 79g des Garagenschaltventils 79 höher eingerichtet ist als der Zyklusdruck des elektromagnetischen Ventils SOL2, befindet sich das Garagenschaltventil 79 bei der rechten Halbposition und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck gesteuert. Wie in Fig. 8B gezeigt ist, ist der Abschaltsignaldruck des elektromagnetischen Ventils SOL1 entgegengesetzt zu der Vorspannrichtung der Feder 81i (in die Abwärtsrichtung in derselben Figur) bei dem Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 und der Zyklusdruck wird eingeleitet von dem elektromagnetischen Ventil SOL2 in derselben Richtung wie die Vorspannkraft der Feder 81i (in der Aufwärtsrichtung in derselben Figur). Infolgedessen befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition und die Wandlerüberbrückungskupplung 5 ist abgeschaltet.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei der Verbindungsart 100 sich befinden und normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 eingeschaltet ist, während das elektromagnetische Ventil SOL2 zyklusgesteuert wird, wird der Einschaltdruck auf den Anschluss 81f des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79f des Garagenschaltventils 79 eingeleitet und der Zyklusdruck wird eingeleitet in den Anschluss 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79f des Garagenschaltventils 79. Da die Vorspannkraft der Feder 81i des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und der Zyklusdruck des elektromagnetischen Ventils SOL1 höher eingerichtet sind als der Einschaltdruck des elektromagnetischen Ventils SOL2, befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition, während das Garagenschaltventil 79 sich bei der rechten Halbposition befindet, die Wandlerüberbrückungskupplung 5 ist abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck (P108) gesteuert.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei der Verbindungsart 100 angeordnet sind und normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 zyklusgesteuert wird, während das elektromagnetische Ventil SOL2 zyklusgesteuert wird, wird der Zyklusdruck eingeleitet in die Anschlüsse 81f, 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und die Anschlüsse 79c, 79f des Garagenschaltventils 79. Auf der Grundlage der Vorspannkraft der Feder 81i des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und der Vorspannkraft der Feder 79g des Garagenschaltventils 79 befindet sich folglich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition, während das Garagenschaltventil 79 sich bei der rechten Halbposition befindet, die Wandlerüberbrückungskupplung 5 ist abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck (P109) gesteuert.
  • Obwohl die Betriebsmuster P105, P108 die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abschalten, wenn das elektromagnetische Ventil 1 bei dem eingeschalteten Zustand ausfällt bei dem Muster P105 oder das elektromagnetische Ventil SOL2 bei dem ausgeschalteten Zustand ausfällt bei dem Muster P108, wird derselbe Zustand wie das Muster P103 (P113) bei dem normalen Betrieb eingerichtet. Folglich wird das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 zu seiner rechten Halbposition verändert, so dass, wie durch Schattenabschnitte in der Tabelle von Fig. 7 angedeutet ist, die Wandlerüberbrückungskupplung 5 eingeschaltet wird (obwohl es wünschenswert ist, die Wandlerüberbrückungskupplung 5 freizugeben, wird die Wandlerüberbrückungskupplung 5 in Eingriff gebracht). Somit ist ein verwendbarer Zustand für den Fehler bei den Mustern P105, P108 nicht verfügbar und wenn die Möglichkeit des Fehlers berücksichtigt werden soll, können diese Muster nicht eingesetzt werden. Bei dem Muster P109 werden sowohl das elektromagnetische Ventil SOL1 als auch das elektromagnetische Ventil SOL2 zyklusgesteuert mit einer Verminderung der Genauigkeit der Steuerung des hydraulischen Drucks und somit sollte dieses Muster wenn möglich vermieden werden.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, selbst wenn bei den Mustern P106, P107 das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei dem eingeschalteten oder ausgeschalteten Zustand ausfallen, ist eine bei dem Fehler verwendbare Kombination vorgesehen, so dass diese Muster eingesetzt werden können mit dem Ermöglichen des Fehlers, da das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 sich immer bei der linken Halbposition befindet, während die Wandlerüberbrückungskupplung 5 immer gelöst ist, das heißt die Wandlerüberbrückungskupplung 5 wird bei einem Fehler niemals in Eingriff gebracht. Folglich kann der Zustand, dass die Wandlerüberbrückungskupplung 5 ausgeschaltet ist, während die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 durch den Bereichsdruck gesteuert werden, der nicht verfügbar ist bei den Mustern P101, P104, bei den Mustern P106 oder P107 erzielt werden.
  • Als nächstes wird ein Beispiel der Steuerung des Automatikgetriebes, dass das Ventilmuster P100 bei der Verbindungsart 100 einsetzt, unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist bei den Mustern P106, P107 die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck gesteuert. Somit ist das Muster P106 vorteilhaft, da dies derselbe Steuerzustand ist, der durch das Automatikgetriebe erzeugt wird. Das heißt, dass die Steuerung durch das Automatikgetriebe möglich ist nur durch Ermöglichen der Zyklussteuerung des elektromagnetischen Ventils SOL1.
  • Wenn beispielsweise das Fahrzeug angehalten wird (P- oder N- Bereich), wenn das Muster P102 eingesetzt wird, wird die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden direkt gesteuert durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT. Folglich kann die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet werden bei einer beliebigen Zeit selbst bei einem Fehler.
  • Bei dem Anfahren von einem Anhaltezustand beispielsweise von N nach D und N nach R, wenn das vorstehend erwähnte Muster P102 eingesetzt wird, wird die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden direkt gesteuert durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT. Obwohl die Drehmomentkapazitäten der Kupplung C1 und der Bremse B1 gesteuert werden können, um einen Schlupf des Riemens zu verhindern, das heißt um mit der Drehmomentkapazität des Riemens übereinzustimmen, die gesteuert wird durch den Signalhydraulikdruck des linearen elektromagnetischen Ventils SLT auf der Grundlage der Drosselöffnung, kann die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet werden bei einer beliebigen Zeit selbst bei einem Fehler.
  • Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung 5 gelöst wird (L-UP OFF), wenn das Fahrzeug fährt (D, R), wenn das Muster P106 eingesetzt ist, wird die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck gesteuert. Die Wandlerüberbrückungskupplung 5 kann jedoch bei einer beliebigen Zeit selbst bei einem Fehler abgeschaltet werden.
  • Bei dem Eingriff oder Lösen der Wandlerüberbrückungskupplung 5 durch Steuern (Schlupfsteuerung) der Wandlerüberbrückungskupplung 5 während der Fahrt, wenn das Muster P105 eingesetzt wird, kann die Position des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 graduell geändert werden auf der Grundlage des Zyklusdrucks des elektromagnetischen Ventils SOL1. Folglich kann der hydraulische Druck, der zu der Wandlerüberbrückungskupplung 5 zugeführt wird, graduell angehoben oder gesenkt werden. Wenn dabei das elektromagnetische Ventil SOL1 bei dem eingeschalteten Zustand ausfällt, wird die Wandlerüberbrückungskupplung 5 in Eingriff gebracht. Da jedoch das Automatikgetriebe die Wandlerüberbrückungskupplung vor dem Anhalten des Fahrzeugs löst, wird das Muster P105 mit dem Muster P106 oder dem Muster P102 ersetzt, so dass die Wandlerüberbrückungskupplung 5 niemals bei dem Eingriffszustand bleibt.
  • Bei dem Eingriff der Wandlerüberbrückungskupplung 5 während der Fahrt, wenn das Muster P103 eingesetzt wird, können die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 durch den Bereichsdruck gesteuert werden mit der Wandlerüberbrückungskupplung 5 bei dem eingeschalteten Zustand. Wenn auf ähnliche Weise das elektromagnetische Ventil SOL1 bei dem eingeschalteten Zustand ausfällt und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei dem ausgeschalteten Zustand ausfällt, wird die Wandlerüberbrückungskupplung 5 in Eingriff gebracht. Da jedoch das Automatikgetriebe die Wandlerüberbrückungskupplung 5 vor dem Anhalten des Fahrzeugs löst, wird das Muster P105 zu dem Muster P106 oder dem Muster P102 geändert, so dass die Wandlerüberbrückungskupplung 5 niemals im Eingriff bleibt. Wenn demgemäß die Wandlerüberbrückungskupplung 5 sich im Eingriff befindet aufgrund eines Fehlers während dieser Steuerung, gibt es kein Problem.
  • Als nächstes wird die Steuerung erläutert, wenn die Öltemperatur relativ niedrig ist. Da die Viskosität des Öls, die gesteuert werden soll, sich erhöht, wenn die Öltemperatur abfällt (das nachfolgend als eine niedrige Temperatur bezeichnet wird), kann der Signaldruck instabil werden, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 zyklusgesteuert wird. Aufgrund dessen wird bei einer niedrigen Temperatur das Muster P106 zum Ausführen der Zyklussteuerung nicht eingesetzt und die Steuerung durch das Automatikgetriebe wird stattdessen eingesetzt. Da das Muster P105 zum Steuern der Wandlerüberbrückungskupplung 5 nicht eingesetzt werden kann, wird der Eingriff/Lösen der Wandlerüberbrückungskupplung 5 nicht bewirkt und bei einer niedrigen Temperatur ist die Wandlerüberbrückungskupplung immer gelöst. Die Eingriffssteuerung wird nicht ausgeführt.
  • Bei dem Anfahrvorgang des Fahrzeugs bei einer niedrigen Temperatur, wenn das vorstehend erwähnte Muster P102 eingesetzt wird, ist die Wandlerüberbrückungskupplung 5 ausgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden direkt gesteuert durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT. Obwohl die Drehmomentkapazitäten der Kupplung C1 und der Bremse B1 gesteuert werden können, um einen Schlupf des Riemens zu verhindern bei einer Höhe in Übereinstimmung mit der Drehmomentkapazität des Riemens, die gesteuert wird durch den Signalhydraulikdruck des linearen elektromagnetischen Ventils SLT auf der Grundlage der Drosselöffnung, kann die Wandlerüberbrückungskupplung 5 bei einer beliebigen Zeit selbst bei einem Fehler abgeschaltet werden.
  • Zum Lösen (L-UP OFF) der Wandlerüberbrückungskupplung 5 während der Fahrt (D, R) mit einer niedrigen Temperatur, kann beispielsweise das Muster P104 eingesetzt werden, so dass die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 durch den Bereichsdruck gesteuert werden mit der Wandlerüberbrückungskupplung 5 bei dem ausgeschalteten Zustand. Wenn dabei das elektromagnetische Ventil SOL2 bei dem ausgeschalteten Zustand ausfällt, kann die Wandlerüberbrückungskupplung 5 in Eingriff gebracht werden wie bei dem Muster P103 bei dem normalen Betrieb. Dann wird ein Fehler des elektromagnetischen Ventils SOL2 bei dem ausgeschalteten Zustand erfasst beispielsweise durch einen Schaltstoß und wenn das elektromagnetische Ventil SOL2 ausfällt, wird das elektromagnetische Ventil SOL2 abgeschaltet, so dass derselbe Zustand wie bei dem Muster P101 bei dem normalen Betrieb eingerichtet wird. Folglich können die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 durch den Bereichsdruck gesteuert bleiben mit der Wandlerüberbrückungskupplung 5 bei dem ausgeschalteten Zustand.
  • Bei diesem Zustand (mit der gelösten Wandlerüberbrückungskupplung 5 bei einer niedrigen Temperatur), wenn beispielsweise das Muster P101 eingesetzt wird und das elektromagnetische Ventil SOL1 bei dem eingeschalteten Zustand ausfällt, wird das elektromagnetische Ventil SOL2 eingeschaltet, um das Muster P104 einzurichten. Infolgedessen können die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 bei der Steuerung durch den Bereichsdruck bleiben mit der Wandlerüberbrückungskupplung 5 bei dem ausgeschalteten Zustand.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das hydraulische Drucksteuergerät des Automatikgetriebes des ersten Ausführungsbeispiels in der Lage, eine Automatikgetriebesteuerung auszuführen, die notwendig ist für einen normalen Betrieb unter Verwendung einer Kombination der Signaldrücke von dem elektromagnetischen Ventil SOL1 und dem elektromagnetischen Ventil SOL2. Des weiteren wird die Wandlerüberbrückungskupplung 5 von einer Änderung von dem gelösten Zustand zu einem Eingriffszustand abgehalten insbesondere dann, wenn das Fahrzeug angehalten wird, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 oder das elektromagnetische Ventil SOL2 ausfällt. Des weiteren kann die Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung erzielt werden mit einem einzelnen Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81, so dass der hydraulische Regler kompakter hergestellt werden kann. Des weiteren wird ein Mechanismus, der als eine Gegenmaßnahme gegen einen Fehler vorgesehen ist, unnötig, wodurch der Bedarf für die Vergrößerung des Automatikgetriebes vermieden wird, eine Erhöhung der Produktionskosten vermieden wird und eine kompliziertere Konfiguration vermieden wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird die Verbindungsart 200, die eine Abwandlung der Verbindungsart 100 ist, unter Bezugnahme auf Fig. 10 bis 13 erläutert. Die Beschreibung der Merkmale des zweiten Ausführungsbeispiels, die dieselben wie jene des ersten Ausführungsbeispiels sind, wird weggelassen.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, ist bei der erfindungsgemäßen Ventilverbindungsanordnungsart 200 ein Abgabeanschluss e eines elektromagnetischen Ventils SOL1 mit einem Anschluss 81f eines Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 über einen Ölkanal e1 verbunden und mit einem Anschluss 79h eines Garagenschaltventils 79 über einen Ölkanal e2. Ein Abgabeanschluss f des elektromagnetischen Ventils SOL2 ist mit einem Anschluss 79c des Garagenschaltventils 79 über einen Ölkanal f1 verbunden und mit einem Anschluss 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 über einen Ölkanal f2.
  • Bei der Verbindungsart 200 wird ein hydraulischer Druck, der in den Anschluss 79c und den Anschluss 79h des Garagenschaltventils 79 eingeleitet wird, entgegengesetzt zu der Vorspannkraft der Feder 79g. Unter der Annahme, dass der Signaldruck, der bei dem eingeschalteten Zustand des elektromagnetischen Ventils SOL1 oder des elektromagnetischen Ventils SOL2 erzeugt wird, gleich 100% beträgt, während der Signaldruck, der bei der Zyklussteuerung erzeugt wird, beispielsweise 50% beträgt, wird die Vorspannkraft der Feder 79g auf 100% oder mehr aber weniger als 150% dieses Signaldrucks eingerichtet in der Aufwärtsrichtung in Fig. 10 (das heißt wenn der Hydraulikdruck auf den Anschluss 79c + der Hydraulikdruck auf den Anschluss 79h = 100%-150% beträgt, befindet sich das Garagenschaltventil 79 bei der linken Halbposition und wird direkt gesteuert). Die Vorspannkraft einer Feder 81i in dem Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 ist auf 50% oder mehr eingerichtet, aber weniger als 100% dieses Signaldrucks in der Aufwärtsrichtung in Fig. 10 (das heißt wenn der Hydraulikdruck auf den Anschluss 81f - der Hydraulikdruck auf den Anschluss 81g = 50-100% beträgt, befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der rechten Halbposition und die Wandlerüberbrückungskupplung 5 wird eingeschaltet).
  • Bei der Verbindungsart 200 umfasst das Muster 210 der Zweipunktregelung (Ein-Aus-Steuerung) des elektromagnetischen Ventils SOL1 und des elektromagnetischen Ventils SOL2 die vier Muster P211, P212, P213, P214, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventils SOL2 normal wirken, wenn sowohl das elektromagnetische Ventil SOL1 als auch das elektromagnetische Ventil SOL2 abgeschaltet sind, befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition, während das Garagenschaltventil 79 sich bei der rechten Halbposition befindet aufgrund der Vorspannkräfte der Feder 81i des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und der Feder 79g des Garagenschaltventils 79. Die Wandlerüberbrückungskupplung 5 wird abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck (P211) gesteuert.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 der Verbindungsart 200 normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 abgeschaltet wird, während das elektromagnetische Ventil SOL2 eingeschaltet ist, wird der Einschaltdruck eingeleitet in den Anschluss 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79c des Garagenschaltventils 79. Da die Vorspannkraft der Feder 79g in dem Garagenschaltventil 79 höher eingerichtet ist als die Einschaltdruckeinleitungskraft bei dem Anschluss 79c, befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition, während das Garagenschaltventil 79 sich bei der rechten Halbposition befindet. Die Wandlerüberbrückungskupplung 5 wird abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck (P212) gesteuert.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 der Verbindungsart 200 normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 eingeschaltet wird, während das elektromagnetische Ventil SOL2 abgeschaltet ist, wird der Einschaltdruck eingeleitet in den Anschluss 81f des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79h des Garagenschaltventils 79. Folglich wird das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 zu der rechten Halbposition verändert durch die Hydraulikdruckeinleitung in den Anschluss 81f entgegengesetzt zu der Vorspannkraft der Feder 81i. Da bei dem Garagenschaltventil 79 die Vorspannkraft der Feder 79g höher eingerichtet ist als die Einschaltdruckeinleitung in den Anschluss 79h, wird das Garagenschaltventil 79 zu der rechten Halbposition verändert. Das heißt, dass die Wandlerüberbrückungskupplung 5 eingeschaltet wird und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 durch den Bereichsdruck (P213) gesteuert werden.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 der Verbindungsart 200 normal wirken, wenn sowohl das elektromagnetische Ventil SOL1 als auch das elektromagnetische Ventil SOL2 eingeschaltet sind, wird der Einschaltdruck eingeleitet in die Anschlüsse 81f, 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und die Anschlüsse 79c, 79h des Garagenschaltventils 79. Folglich wird das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 zu der linken Halbposition verändert durch die Kraft der Feder 81i des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und des weiteren wird der Einschaltdruck des elektromagnetischen Ventils SOL1 und des elektromagnetischen Ventils SOL2 entgegen zu der Vorspannkraft der Feder 79g des Garagenschaltventils 79, so dass das Garagenschaltventil verändert wird zu der linken Halbposition. Die Wandlerüberbrückungskupplung wird abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden direkt gesteuert durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT (P214).
  • Bei der Steuerung durch das Automatikgetriebe während der normalen Fahrt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Kupplung C1 oder die Bremse B1 in Eingriff gebracht durch die direkte Steuerung des linearen elektromagnetischen Ventils SLT. Nach einer Änderung zu der Steuerung durch den Bereichsdruck wird die Wandlerüberbrückungskupplung in Eingriff gebracht. Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 normal wirken, ist es nicht notwendig, dass die Wandlerüberbrückungskupplung 5 eingeschaltet wird oder dass die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 direkt gesteuert werden durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT (beispielsweise P314). Somit kann die Verbindung des elektromagnetischen Ventils SOL1 und des elektromagnetischen Ventils SOL2 sowohl mit dem Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 als auch dem Garagenschaltventil 79 wie bei der Verbindungsart 200 angewandt werden.
  • Obwohl die Muster P211, P214 die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abschalten, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 bei seinem eingeschalteten Zustand bei dem Muster P211 ausfällt oder wenn das elektromagnetische Ventil SOL2 bei seinem ausgeschalteten Zustand bei dem Muster P214 ausfällt, kann derselbe Zustand wie bei dem Muster P213 bei dem normalen Betrieb eingerichtet werden. Folglich wird das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 zu seiner rechten Halbposition verändert, so dass die Wandlerüberbrückungskupplung 5 eingeschaltet wird (obwohl es wünschenswert ist, die Wandlerüberbrückungskupplung 5 zu lösen, wird die Wandlerüberbrückungskupplung 5 in Eingriff gebracht). Somit kann ein verwendbares Muster bei einem Fehler insbesondere bei den Mustern P211, P214 nicht eingerichtet werden und unter Berücksichtigung eines möglichen Fehlers kann das Muster P210 nicht eingesetzt werden selbst bei der Verbindungsart 200.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein derartiges Muster 200 auf der Grundlage der Einschalt/Zyklus/Ausschaltsteuerung erzielt, so dass die elektromagnetischen Ventile SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 zyklusgesteuert werden, wodurch der hydraulische Druck einstellbar ist auf zumindest drei Stufen. Folglich werden neun Kombinationen P201, P202, P203, P204, P205, P206, P207, P208, P209 ermöglicht. Da das Muster P201 dasselbe ist wie das Muster P211, das Muster P202 dasselbe wie das Muster P212 ist, das Muster P203 dasselbe wie das Muster P213 und das Muster P204 dasselbe wie das Muster P214 ist, wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei der Verbindungsart 100 normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 zyklusgesteuert wird, während das elektromagnetische Ventil SOL2 abgeschaltet wird, wird der Zyklusdruck eingeleitet in den Anschluss 81f des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79h des Garagenschaltventils 79. Da die Vorspannkraft der Feder 81i des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 höher eingerichtet ist als der vorstehend erwähnte Zyklusdruck, befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition und das Garagenschaltventil 79 befindet sich bei der rechten Halbposition, die Wandlerüberbrückungskupplung 5 wird abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck (P205) gesteuert.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 in der Verbindungsart 200 verbunden sind und normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 zyklusgesteuert wird, während das elektromagnetische Ventils SOL2 eingeschaltet ist, wird der Zyklusdruck eingeleitet in den Anschluss 81f des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79h des Garagenschaltventils 79. Des weiteren wird der Einschaltdruck eingeleitet in den Anschluss 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79c des Garagenschaltventils 79 (P206). Folglich wird der Zyklusdruck eingeleitet von dem elektromagnetischen Ventils SOL1 in dem Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 entgegengesetzt zu der Vorspannkraft der Feder 81i (in der Abwärtsrichtung in derselben Figur). Der Einschaltdruck wird eingeleitet von dem elektromagnetischen Ventil SOL2 in derselben Richtung (in der Aufwärtsrichtung) in derselben Figur als die Vorspannkraft der Feder 81i. Infolgedessen befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition und die Wandlerüberbrückungskupplung 5 wird abgeschaltet. Da des weiteren, wie in Fig. 13A gezeigt ist, der Einschaltdruck des elektromagnetischen Ventils SOL1 und des elektromagnetischen Ventils SOL2 höher eingerichtet ist als die Vorspannkraft der Feder 79g des Garagenschaltventils 79, befindet sich das Garagenschaltventil 79 bei der linken Halbposition und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden direkt gesteuert durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei der Art 100 verbunden sind und normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 abgeschaltet ist, während das elektromagnetische Ventil SOL2 zyklusgesteuert wird, wird der Zyklusdruck eingeleitet in den Anschluss 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79h des Garagenschaltventils 79 (P207). Dann wird der Zyklusdruck eingeleitet in das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 in derselben Richtung wie die Vorspannkraft der Feder 81i (in der Aufwärtsrichtung in derselben Figur). Folglich befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition und die Wandlerüberbrückungskupplung 5 wird abgeschaltet. Wie des weiteren in Fig. 13B gezeigt ist, da die Vorspannkraft der Feder 79 in dem Garagenschaltventil 79 höher eingerichtet ist als der Zyklusdruck des elektromagnetischen Ventils SOL2, befindet sich das Garagenschaltventil 79 bei der rechten Halbposition und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck gesteuert.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 auf die Art 200 verbunden sind und normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 eingeschaltet ist, während das elektromagnetische Ventil SOL2 zyklusgesteuert wird, wird der Einschaltdruck eingeleitet in den Anschluss 81f des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und den Anschluss 79h des Garagenschaltventils 79 und der Zyklusdruck wird eingeleitet in den Anschluss 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 (P208). Da die Vorspannkraft der Feder 81i des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und der Zyklusdruck des elektromagnetischen Ventils SOL2 dann höher eingerichtet sind als der Einschaltdruck des elektromagnetischen Ventils SOL1, befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition und die Wandlerüberbrückungskupplung 5 wird abgeschaltet (gelöst). Da des weiteren, wie in Fig. 13A gezeigt ist, der Einschaltdruck des elektromagnetischen Ventils SOL1 und der Zyklusdruck des elektromagnetischen Ventils SOL2 höher eingerichtet sind als die Vorspannkraft der Feder 79g des Garagenschaltventils 79, befindet sich das Garagenschaltventil 79 bei der linken Halbposition und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden direkt gesteuert durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 auf die Art 200 verbunden sind und normal wirken, wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 zyklusgesteuert wird, während das elektromagnetische Ventil SOL2 zyklusgesteuert wird, wird der Zyklusdruck eingeleitet in die Anschlüsse 81f, 81g des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und die Anschlüsse 79c, 79f des Garagenschaltventils 79 (P209). Dann befindet sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition und das Garagenschaltventil 79 befindet sich bei der rechten Position aufgrund der Vorspannkraft der Feder 81i des Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils 81 und der Vorspannkraft der Feder 79g des Garagenschaltventils 79. Dann wird die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet und die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 werden durch den Bereichsdruck gesteuert.
  • Obwohl die Muster P205, P208 die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abschalten (lösen), wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 bei seinem eingeschalteten Zustand ausfällt bei dem Muster P205 oder das elektromagnetische Ventil SOL2 bei seinem ausgeschalteten Zustand ausfällt bei dem Muster P208, wird derselbe Zustand wie bei dem Muster P203 (P213) bei dem normalen Betrieb erzielt. Folglich wird das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 zu seiner rechten Halbposition verändert, so dass die Wandlerüberbrückungskupplung 5 eingeschaltet wird (das heißt obwohl es wünschenswert ist, die Wandlerüberbrückungskupplung 5 zu lösen, befindet sich die Wandlerüberbrückungskupplung 5 in Eingriff). Somit ermöglicht ein Fehler der Muster P205, P208 nicht das Einrichten eines verwendbaren Musters und wenn die Möglichkeit eines Fehlers betrachtet werden soll, können diese Muster nicht eingesetzt werden. Des weiteren werden bei dem Muster P209 sowohl das elektromagnetische Ventil SOL1 als auch das elektromagnetische Ventil SOL2 zyklusgesteuert, wodurch die Genauigkeit der Steuerung des hydraulischen Drucks vermindert wird und deshalb dieses Muster wenn möglich nicht verwendet werden soll.
  • Selbst wenn bei den Mustern P206, P207, wie in Fig. 7 gezeigt ist, das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 bei dem eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Zustand ausfällt, wird ein verwendbarer Zustand eingerichtet bei dem Fehler, so dass diese Muster eingesetzt werden können selbst bei einem Fehler, da das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 sich immer bei der linken Halbposition befindet, während die Wandlerüberbrückungskupplung 5 immer abgeschaltet ist (gelöst). Folglich kann der Zustand, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet ist, während die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse B1 direkt gesteuert werden durch das lineare elektromagnetische Ventil SLT, der nicht erzielt werden kann bei dem Muster P204, bei dem Muster P206 erzielt werden. Um den Zustand zu erzielen, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung 5 abgeschaltet ist, während die hydraulischen Servos C1, B1 der Kupplung C1 und der Bremse gesteuert werden durch den Bereichsdruck, kann entweder das Muster P202 oder das Muster P207 eingesetzt werden.
  • Durch Einsetzen der vorstehenden Muster P202, P203, P205, P206 und ermöglichen, dass nur das elektromagnetische Ventil SOL1 zyklusgesteuert wird, wird die Steuerung des Automatikgetriebes wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ermöglicht.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Hydraulikdrucksteuergerät des Automatikgetriebes gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der Lage, eine Automatikgetriebesteuerung auszuführen, die notwendig ist bei dem normalen Betrieb durch Verwenden einer Kombination der Signaldrücke von dem elektromagnetischen Ventils SOL1 und dem elektromagnetischen Ventil SOL2 und Verhindern der Veränderung der Wandlerüberbrückungskupplung 5 von dem gelösten zu dem Eingriffszustand insbesondere dann, wenn das Fahrzeug angehalten wird, selbst wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 oder das elektromagnetische Ventil SOL2 ausfällt. Des weiteren kann die Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung mit einem einzelnen Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 erzielt werden, so dass der hydraulische Regler kompakter hergestellt werden kann. Des weiteren wird ein Mechanismus, der als Gegenmaßnahme gegen einen Fehler vorgesehen ist, unnötig, wodurch der Bedarf für die Vergrößerung des Automatikgetriebes vermieden wird, die Erhöhung der Produktionskosten vermieden werden und die Kompliziertheit der Konfiguration vermieden wird.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die vorliegende Erfindung auf ein Automatikgetriebe mit einem kontinuierlich variablen Übersetzungsmechanismus oder das Garagenschaltventil und das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil als die Schaltventile angewandt. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf ein beliebiges Automatikgetriebe angewandt werden, solange wie es zwei Schaltventile mit zwei elektromagnetischen Ventilen steuert. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung angewandt werden auf einen hydraulischen Regler in einem Automatikgetriebe mit einem Stufenübersetzungsmechanismus, so dass eine vorgegebene Übersetzungsstufe (vorgegebener Zustand) erzielt wird, wenn das elektromagnetische Ventil ausfällt.
  • Bei den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen bezieht sich die Zyklussteuerung des elektromagnetischen Ventils SOL1 und des elektromagnetischen Ventils SOL2 auf das Erzeugen des Zyklusdrucks (beispielsweise 50% Hydraulikdruck) durch einen wiederholten Ein- und Ausschaltvorgang des elektromagnetischen Ventils SOL1 und des elektromagnetischen Ventils SOL2 mit einer relativ hohen Geschwindigkeit. Wenn das elektromagnetische Ventil SOL1 und das elektromagnetische Ventil SOL2 ausfallen, wird somit der eingeschaltete Zustand oder der ausgeschaltete Zustand fixiert. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein derartiges Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auf ein Ausführungsbeispiel angewandt werden, wobei die Zyklussteuerung vorgesehen ist durch Steuern des Grads der Ventilöffnung des elektromagnetischen Ventils SOL1 und des elektromagnetischen Ventils SOL2. Bei dem letztgenannten Fall kann sich das Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventil 81 bei der linken Halbposition befinden (gelöster Zustand für die Wandlerüberbrückungskupplung 5) durch Einstellen des Drucks unter Verwendung des anderen elektromagnetischen Ventils, selbst wenn ein elektromagnetisches Ventil bei einem Zustand eingefroren ist, wobei der Zyklusdruck erzeugt wird.
  • Die Erfindung kann auf andere spezifische Gestalten ausgeführt werden ohne von dem Kern und den wesentlichen Eigenschaften abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsbeispiele sind deshalb alle als darstellend und nicht als einschränkend zu betrachten, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche angezeigt ist anstatt durch die vorangegangene Beschreibung und alle Änderungen davon umschlossen sind, die durch die Bedeutung und den Bereich der Äquivalenz der Ansprüche definiert sind.
  • Die Offenbarung der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-31 4367, die am 11. Oktober 2001 eingereicht wurde, einschließlich der Beschreibung, Zeichnungen und der Zusammenfassung ist in ihrer Gesamtheit hier durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Diese Erfindung schafft einen hydraulischen Regler eines Automatikgetriebes, der bei einem Fehler die Wandlerüberbrückungskupplung löst. Ein Abgabeanschluss eines elektromagnetischen Ventils ist mit einem Anschluss eines Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils und einem Anschluss eines Garagenschaltventils verbunden. Ein Abgabeanschluss eines elektromagnetischen Ventils ist mit einem Anschluss eines Wandlerüberbrückungskupplungssteuerventils und einem Anschluss des Garagenschaltventils verbunden. Zumindest eines der elektromagnetischen Ventile wird auf freie Weise zyklusgesteuert. Ein Muster, das eine reguläre Steuerung des Automatikgetriebes bei einem normalen Betrieb ermöglicht und nicht ermöglicht, dass die Wandlerüberbrückungskupplung sich von ihrem gelösten Zustand zu dem Eingriffszustand verändert, wird gewählt für die Verwendung aus mehreren Kombinationen der Signaldrücke der elektromagnetischen Ventile.

Claims (19)

1. Hydraulischer Regler zum Steuern eines Automatikgetriebemechanismus in einem Fahrzeug durch Einstellen und Schalten eines hydraulischen Drucks einer Hydraulikdruckerzeugungsquelle (21), wobei der hydraulische Regler folgendes aufweist:
ein erstes elektromagnetisches Ventil (SOL1) zum Abgeben eines Signaldrucks durch Einstellen eines zugeführten hydraulischen Drucks;
ein zweites elektromagnetisches Ventil (SOL2) zum Abgeben eines Signaldrucks durch Einstellen eines zugeführten hydraulischen Drucks;
ein erstes Schaltventil (81), das geschaltet wird ansprechend auf den Signaldruck des ersten elektromagnetischen Ventils und den Signaldruck des zweiten elektromagnetischen Ventils; und
ein zweites Schaltventil (79), das geschaltet wird ansprechend auf den Signaldruck des ersten elektromagnetischen Ventils und den Signaldruck des zweiten elektromagnetischen Ventils,
wobei zumindest eines aus dem ersten elektromagnetischen Ventil (SOL1) und dem zweiten elektromagnetischen Ventil (SOL2) drei oder mehrere Stufen der Signaldrücke liefern, und wobei eine Kombination des Signaldrucks des ersten elektromagnetischen Ventils (SOL1) und des Signaldrucks des zweiten elektromagnetischen Ventils (SOL2), die bei einem normalen Betrieb angewandt wird, verwendet wird zum Einrichten eines vorgegebenen Zustands des Automatikgetriebes, wenn das erste elektromagnetische Ventil oder das zweite elektromagnetische Ventil bei einem vorgegebenen Fahrzustand unbrauchbar wird.
2. Hydraulischer Regler nach Anspruch 1, wobei zumindest eines aus dem ersten elektromagnetischen Ventil (SOL1) und dem zweiten elektromagnetischen Ventil (SOL2) auf freie Weise zyklusgesteuert wird, so dass sein Signaldruck wahlweise eingestellt werden kann auf eine von drei Stufen, wobei die drei Stufen eine Einschaltsteuerung, eine Zyklussteuerung und eine Ausschaltsteuerung sind.
3. Hydraulischer Regler nach Anspruch 2, wobei:
das erste Schaltventil (81) und das zweite Schaltventil ein Vorspannelement haben zum Vorspannen in einer Vorspannrichtung in Richtung auf eine Schaltposition;
wobei das erste Schaltventil (81) den Signaldruck des ersten elektromagnetischen Ventils in der Vorspannrichtung des Vorspannelements aufnimmt und den Signaldruck des zweiten elektromagnetischen Ventils in einer zu der Vorspannrichtung des Vorspannelements entgegengesetzten Richtung; und
wobei das zweite Schaltventil (79) den Signaldruck des ersten elektromagnetischen Ventils in einer zu der Vorspannrichtung des Vorspannelements entgegengesetzten Richtung aufnimmt und den Signaldruck des zweiten elektromagnetischen Ventils in der Vorspannrichtung des Vorspannelements.
4. Hydraulischer Regler nach Anspruch 3, wobei:
das erste Schaltventil (81) ein Steuerventil ist zum Schalten des Eingriffs einer Wandlerüberbrückungskupplung, die an einem Drehmomentwandler angeordnet ist, und
das zweite Schaltventil (79) ein Schaltventil ist zum wahlweisen Schalten zwischen zumindest zwei hydraulischen Drücken, die zu einem hydraulischen Servo zugeführt werden für ein Reibungseingriffselement, das in Eingriff gebracht wird, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt, oder zu einem hydraulischen Servo für ein Reibungseingriffselement, das in Eingriff gebracht wird, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
5. Hydraulischer Regler nach Anspruch 4, wobei der vorgegebene Zustand ein Zustand ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung gelöst ist.
6. Hydraulischer Regler nach Anspruch 5, wobei:
das erste elektromagnetische Ventil so zyklusgesteuert wird, dass sein Signaldruck eingestellt werden kann auf eine von drei Stufen, wobei die drei Stufen eine Einschaltsteuerung, eine Zyklussteuerung und eine Ausschaltsteuerung sind; und
wobei das zweite elektromagnetische Ventil zwei Stufen des Signaldrucks liefert, wobei die zwei Stufen eine Einschaltsteuerung und eine Ausschaltsteuerung sind.
7. Hydraulischer Regler nach Anspruch 6, wobei der vorgegebene Fahrzustand der Fahrzeuganhaltezustand ist, und wobei die Kombination der Signaldruck der Ausschaltsteuerung ist durch das erste elektromagnetische Ventil und der Signaldruck der Einschaltsteuerung durch das zweite elektromagnetische Ventil.
8. Hydraulischer Regler nach Anspruch 6, wobei der vorgegebene Fahrzustand ein Anfahrvorgang des Fahrzeugs von einem Anhaltevorgang ist und die Kombination der Signaldruck der Ausschaltsteuerung durch das erste elektromagnetische Ventil und der Signaldruck der Einschaltsteuerung durch das zweite elektromagnetische Ventil ist.
9. Hydraulischer Regler nach Anspruch 6, wobei der vorgegebene Fahrzustand ein Zustand ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung gelöst ist und wobei die Kombination der Signaldruck bei der Zyklussteuerung durch das erste elektromagnetische Ventil und der Signaldruck der Einschaltsteuerung durch das zweite elektromagnetische Ventil ist.
10. Hydraulischer Regler nach Anspruch 6, wobei, wenn der vorgegebene Fahrzustand ein Zustand ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung sich im Eingriff befindet, und wobei die Kombination der Signaldruck der Einschaltsteuerung durch das erste elektromagnetische Ventil und der Signaldruck der Ausschaltsteuerung durch das zweite elektromagnetische Ventil ist.
11. Hydraulischer Regler nach Anspruch 6, wobei, wenn der vorgegebene Fahrzustand ein Zustand ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung Schlupf hat und wobei die Kombination der Signaldruck der Zyklussteuerung durch das erste elektromagnetische Ventil und der Signaldruck der Ausschaltsteuerung durch das zweite elektromagnetische Ventil ist.
12. Hydraulischer Regler nach Anspruch 6, wobei, wenn der vorgegebene Fahrzustand ein Anfahrvorgang des Fahrzeugs von einem Anhaltezustand ist mit einer relativ niedrigen Öltemperatur, und wobei die Kombination der Signaldruck der Ausschaltsteuerung durch das erste elektromagnetische Ventil und der Signaldruck die Einschaltsteuerung durch das zweite elektromagnetische Ventil ist.
13. Hydraulischer Regler nach Anspruch 6, wobei der Fahrzustand der Zustand ist, wobei die
Wandlerüberbrückungskupplung gelöst ist bei einer relativ niedrigen Öltemperatur während der Fahrt, und wobei die Kombination (1) der Signaldruck der Einschaltsteuerung des ersten elektromagnetischen Ventils und der Signaldruck der Einschaltsteuerung des zweiten elektromagnetischen Ventils ist oder (2) der Signaldruck der Ausschaltsteuerung des ersten elektromagnetischen Ventils und der Signaldruck der Ausschaltsteuerung des zweiten elektromagnetischen Ventils, und
wobei ansprechend auf eine Hemmung des ersten elektromagnetischen Ventils oder des zweiten elektromagnetischen Ventils das erste elektromagnetische Ventil oder das zweite elektromagnetische Ventil ein- oder ausgeschaltet wird zum Einrichten der Kombination.
14. Hydraulischer Regler nach Anspruch 1, wobei:
das erste Schaltventil und das zweite Schaltventil ein Vorspannelement haben zum Vorspannen in einer Vorspannrichtung in Richtung auf eine Schaltposition;
wobei das erste Schaltventil den Signaldruck des ersten elektromagnetischen Ventils in der Vorspannrichtung des Vorspannelements aufnimmt und den Signaldruck des zweiten elektromagnetischen Ventils in einer zu der Vorspannrichtung des Vorspannelements entgegengesetzten Richtung; und
wobei das zweite Schaltventil den Signaldruck des ersten elektromagnetischen Ventils in einer zu der Vorspannrichtung des Vorspannelements entgegengesetzten Richtung aufnimmt und den Signaldruck des zweiten elektromagnetischen Ventils in der Vorspannrichtung des Vorspannelements.
15. Hydraulischer Regler nach Anspruch 14, wobei
das erste Schaltventil ein Steuerventil ist zum Schalten des Eingriffszustands einer Wandlerüberbrückungskupplung, die an einem Drehmomentwandler angeordnet ist, und
das zweite Schaltventil ein Schaltventil ist zum wahlweisen Schalten zwischen zumindest zwei hydraulischen Drücken, die zu einem hydraulischen Servo zugeführt werden für ein Reibungseingriffselement, das sich in Eingriff befindet, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt, oder zu einem hydraulischen Servo für ein Reibungseingriffselement, das sich in Eingriff befindet, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
16. Hydraulischer Regler nach Anspruch 15, wobei der vorgegebene Fahrzustand ein Zustand ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung gelöst ist.
17. Hydraulischer Regler nach Anspruch 1, wobei der Automatikgetriebemechanismus einen kontinuierlich variablen Getriebemechanismus umfasst.
18. Hydraulischer Regler nach Anspruch 3, wobei der Automatikgetriebemechanismus einen kontinuierlich variablen Getriebemechanismus umfasst.
19. Hydraulischer Regler nach Anspruch 6, wobei der Automatikgetriebemechanismus einen kontinuierlich variablen Getriebemechanismus umfasst.
DE10247305A 2001-10-11 2002-10-10 Hydraulischer Druckregler für ein Automatikgetriebe Withdrawn DE10247305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001314367A JP3929739B2 (ja) 2001-10-11 2001-10-11 自動変速機の油圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247305A1 true DE10247305A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=19132694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247305A Withdrawn DE10247305A1 (de) 2001-10-11 2002-10-10 Hydraulischer Druckregler für ein Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6835147B2 (de)
JP (1) JP3929739B2 (de)
DE (1) DE10247305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895203A3 (de) * 2006-08-28 2012-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulikdruckregler für eine Kraftübertragungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3810683B2 (ja) * 2001-12-26 2006-08-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2005030494A (ja) * 2003-07-14 2005-02-03 Jatco Ltd ベルト式無段変速機
DE50308178D1 (de) * 2003-09-29 2007-10-25 Borgwarner Inc Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen
US7832297B2 (en) 2005-04-19 2010-11-16 Hewatt Chris B Method and apparatus for gyroscopic propulsion
JP4179364B2 (ja) 2006-08-28 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の油圧制御装置
JP4289407B2 (ja) * 2007-02-27 2009-07-01 トヨタ自動車株式会社 油圧供給装置
JP4333784B2 (ja) * 2007-07-27 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の故障判定装置および故障判定方法
JP4781336B2 (ja) * 2007-09-10 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
JP4970344B2 (ja) * 2008-05-26 2012-07-04 富士重工業株式会社 ベルト式無段変速機の油圧式アクチュエータ
JP5218303B2 (ja) * 2009-02-09 2013-06-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
JP2010242635A (ja) * 2009-04-07 2010-10-28 Toyota Motor Corp 油圧回路
JP2011064251A (ja) * 2009-09-16 2011-03-31 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の油圧回路
JP4900445B2 (ja) * 2009-10-14 2012-03-21 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
US8852049B2 (en) * 2009-12-16 2014-10-07 Allison Transmission, Inc. Fast valve actuation system for an automatic transmission
CN105179672B (zh) * 2009-12-16 2017-07-11 艾里逊变速箱公司 变换器微调系统控制方法和变换器的控制回路
DE112010005946B4 (de) 2010-10-19 2016-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrauliksteuerungsgerät für Fahrzeugautomatikgetriebe
WO2012082845A2 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Long Charles F Variator switching valve scheme for a torroidal traction drive transmission
CN103459890B (zh) * 2011-03-31 2016-02-24 丰田自动车株式会社 带式无级变速器
JP5765262B2 (ja) * 2012-02-10 2015-08-19 トヨタ自動車株式会社 車両
JP5765261B2 (ja) * 2012-02-10 2015-08-19 トヨタ自動車株式会社 車両
JP5811016B2 (ja) * 2012-04-09 2015-11-11 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の制御装置
JP5852554B2 (ja) * 2012-12-21 2016-02-03 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧供給装置
US20140187365A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha V-belt type continuously variable transmission
JP6140628B2 (ja) * 2014-03-12 2017-05-31 本田技研工業株式会社 変速機潤滑システム
US10047860B2 (en) * 2016-06-02 2018-08-14 GM Global Technology Operations LLC Pump switching control systems and methods for continuously variable transmissions
US9970540B2 (en) * 2016-06-02 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Transmission fluid pressure control systems and methods for continuously variable transmissions
US10344810B2 (en) * 2017-05-05 2019-07-09 GM Global Technology Operations LLC CVT low oil pressure input clutch fill compensation
US10571016B2 (en) 2018-01-03 2020-02-25 GM Global Technology Operations LLC Electronic transmission range selection for a continuously variable transmission

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589537A (en) * 1982-11-12 1986-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lock-up control device for torque converter in automatic transmission for vehicle
JPS6267362A (ja) * 1985-09-20 1987-03-27 Nissan Motor Co Ltd トルクコンバ−タのスリツプ制御装置
JPH02134459A (ja) * 1988-11-11 1990-05-23 Toyota Motor Corp 車輌用自動変速機のロックアップクラッチ制御用油圧制御装置
JP3095258B2 (ja) * 1991-05-31 2000-10-03 富士重工業株式会社 ロックアップトルコン付無段変速機の油圧制御装置
DE59207291D1 (de) * 1992-06-16 1996-11-07 Siemens Ag Elektro-hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Hinterachslenkung
JPH09317867A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
JP4385461B2 (ja) * 1999-12-20 2009-12-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895203A3 (de) * 2006-08-28 2012-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulikdruckregler für eine Kraftübertragungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US6835147B2 (en) 2004-12-28
JP2003120797A (ja) 2003-04-23
US20030083169A1 (en) 2003-05-01
JP3929739B2 (ja) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247305A1 (de) Hydraulischer Druckregler für ein Automatikgetriebe
DE10328580B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für Automatikgetriebe
DE4326057C2 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Viergang-Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10162195A1 (de) Öldrucksteuervorrichtung für stufenlose Getriebe
DE68917860T2 (de) Steuerungssystem für Drehmomentwandler eines automatischen Getriebes.
DE69823789T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE2223395C3 (de) Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung für ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3917401B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112009000977T5 (de) Bereichsauswahlvorrichtung
DE69118787T2 (de) Automatische Getriebesteuerung eines quermontierten Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE19810364A1 (de) Getriebe mit unendlichem Übersetzungsverhältnis
DE10225404A1 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE112010001922T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102004031727A1 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE112011100125T5 (de) Hydraulisches steuergerät eines automatikgetriebes
DE68922328T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
DE60130949T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatik-Getriebe
DE69402402T2 (de) Hydraulische steuereinrichtung eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug
DE10355965A1 (de) System und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Automatikgetriebes
DE4431892A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung für Automatikgetriebe
DE10161528A1 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE68922330T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
DE4238802C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10045556A1 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee