DE10246738A1 - Leseverstärker mit unabhängiger Rückschreibefähigkeit für ferroelektrische Direktzugriffsspeicher - Google Patents

Leseverstärker mit unabhängiger Rückschreibefähigkeit für ferroelektrische Direktzugriffsspeicher

Info

Publication number
DE10246738A1
DE10246738A1 DE10246738A DE10246738A DE10246738A1 DE 10246738 A1 DE10246738 A1 DE 10246738A1 DE 10246738 A DE10246738 A DE 10246738A DE 10246738 A DE10246738 A DE 10246738A DE 10246738 A1 DE10246738 A1 DE 10246738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel transistor
drain
sense amplifier
write
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10246738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246738B4 (de
Inventor
Jurgen T Rickes
Hugh P Mcadams
James W Grace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE10246738A1 publication Critical patent/DE10246738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10246738B4 publication Critical patent/DE10246738B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/067Single-ended amplifiers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/062Differential amplifiers of non-latching type, e.g. comparators, long-tailed pairs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Eine Erfassungsschaltung mit einer unabhängigen Rückschreibefähigkeit umfaßt einen Rückschreibefunktionsblock, der ein Rückschreibeausgangssignal aufweist, und einen Leseverstärker, der ein Eingangssignal und ein Referenzsignal empfängt. Der Leseverstärker erzeugt ein Ausgangssignal, wobei der Rückschreibefunktionsblock ferner dieses Ausgangssignal empfängt. Ein optionaler Datenpuffer empfängt außerdem das Ausgangssignal.

Description

  • Der digitale Differenzkomparator, der in Fig. 1 gezeigt ist, wird in dynamischen Direktzugriffsspeichern (DRAM) sowie in statischen Direktzugriffsspeichern (SRAM) verwendet. Diese Schaltung findet jedoch üblicherweise in dem Datenpfad außerhalb des Speicherarrays selbst Anwendung und verstärkt das Datensignal, das von dem Speicherarray empfangen wird, und leitet dasselbe weiter zu dem Ausgangspuffer. Da diese Schaltung keine Fähigkeit aufweist, zurück auf die Eingangsknoten zu schreiben, und da sie um einiges komplexer als der herkömmliche Zwischenspeicher-Leseverstärker ist, der in Fig. 2 gezeigt ist, findet sie normalerweise keine Anwendung in dem Speicherarray selbst.
  • Ferroelektrische Speicher sind gegenüber EEPROM und Flash- Speichern hinsichtlich einer Schreibzugriffszeit und eines Gesamtleistungsverbrauchs überlegen. Sie werden in Anwendungen verwendet, in denen ein nichtflüchtiger Speicher mit diesen Merkmalen erforderlich ist, z. B. Digitalkameras und berührungsfreien Smart-Cards. Berührungsfreie Smart-Cards benötigen nichtflüchtige Speicher mit einem niedrigen Leistungsverbrauch, da sie nur eine elektromagnetische Kopplung verwenden, um die elektronischen Chips auf der Karte hochzufahren. Digitalkameras erfordern sowohl einen niedrigen Leistungsverbrauch als auch schnelle häufige Schreiboperationen, um ein gesamtes Bild in weniger als 0,1 Sekunden in den Speicher zu speichern und zurückzuspeichern.
  • Ein typischer Lese-Zugriff auf einen ferroelektrischen Speicher besteht aus einem Schreiben-Zugriff, gefolgt durch ein Erfassen. Zur Darstellung wird eine "0" in den ferroelektrischen Kondensator geschrieben, um den ursprünglichen Dateninhalt der Speicherzelle zu entdecken. Wenn der ursprüngliche Inhalt der Speicherzelle eine "1" ist, kehrt das Schreiben einer "0" die Richtung der Polarisierung in dem ferroelektrischen Kondensator um. Dies induziert eine große Stromspitze auf dem Erfassungsdraht. Andererseits gibt es keine Stromspitze auf dem Erfassungsdraht, wenn der ursprüngliche Inhalt des ferroelektrischen Kondensators ebenfalls eine "0" war. Deshalb werden durch ein Erfassen des Vorliegens einer Stromspitze auf dem Erfassungsdraht die ursprünglichen Daten des ferroelektrischen Kondensators, auf den zugegriffen wird, bestimmt.
  • Die Lese-Operation ist, wie beschrieben wurde, destruktiv, da eine "0" in jede Speicherzelle geschrieben wird, auf die für eine Lese-Operation zugegriffen wird. Die ursprünglichen Daten jedoch werden in dem Leseverstärker gespeichert und können auch wieder in der Speicherzelle, auf die zugegriffen wird, zurückgespeichert werden. Anders ausgedrückt ist ein Lese-Zugriff erst nach dem zweiten Schreiben vollständig, das die ursprünglichen Daten zurückspeichert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Erfassungsschaltung, ein Verfahren zum Erfassen von Differenzdaten und einen Leseverstärker zu schaffen, die ein schnelles, energiesparendes Erfassen bzw. Lesen von Daten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Erfassungsschaltung gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 8 und einen Leseverstärker gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Eine Erfassungsschaltung mit einer unabhängigen Rückschreibefähigkeit umfaßt einen Leseverstärker, der ein Eingangssignal und ein Referenzsignal empfängt, und einen Tri- State-fähigen Rückschreibeblock, der ein Schreibaktivierungssignal und das Ausgangssignal des Leseverstärkers empfängt. Ein optionaler Datenpuffer empfängt außerdem das Ausgangssignal des Leseverstärkers.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen digitalen Differenzkomparator des Stands der Technik;
  • Fig. 2 einen Zwischenspeicher-Leseverstärker des Stands der Technik;
  • Fig. 3 ein Funktionsblockdiagramm der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 den Rückschreibefunktionsblock aus Fig. 3;
  • Fig. 5 den Leseverstärker aus Fig. 4; und
  • Fig. 6 den optionalen Datenpuffer aus Fig. 5.
  • Die optimale Anzahl von Zellen pro Bitleitung eines ferroelektrischen Speichers neigt dazu, größer zu sein als die eines DRAM. Deshalb kann ein etwas komplexerer Leseverstärker leichter toleriert werden, da es weniger Partitionen des Speicherarrays gibt und die Zelleffizienz dazu neigt, höher zu sein. Die höhere Bitleitungskapazität des FeRAM bedeutet aufgrund der größeren Anzahl von Bits, daß die Verwendung eines älteren Zwischenspeicher-Leseverstärkers (in Fig. 2 gezeigt) zu noch langsameren Zugriffszeiten führt. Da eine angemessene Spannungstrennung zwischen Bitleitung und Bitleitung auftreten muß, bevor dieselben mit dem Ausgangsdatenpfad gekoppelt werden können, wird zusätzliche Zeit benötigt, um die stark belasteten Bitleitungen zu laden oder zu entladen.
  • Ein Funktionsblockdiagramm 10 der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. Der Rückschreibefunktionsblock 12 wird durch ein Eingangssignal WB aktiviert. Im Betrieb vergleicht der Leseverstärker die Spannung auf der Bitleitung (BL) mit der Spannung an dem Referenzeingang (REF). Das Ausgangssignal (OUT) des Leseverstärkers wird durch den Rückschreibefunktionsblock 12 empfangen. Ein optionaler Datenpuffer 16 empfängt außerdem das Ausgangssignal. So wird die stark belastete Bitleitung von den leichtbelasteten internen Erfassungsknoten getrennt.
  • Fig. 4 zeigt den Rückschreibefunktionsblock 12 aus Fig. 3. In Serie geschaltet von Leistung zu Masse sind ein erster und ein zweiter p-Kanal-Transistor gefolgt durch einen ersten und einen zweiten n-Kanal-Transistor. Das BL-Signal ist mit den Knoten zwischen dem zweiten p-Kanal-Transistor und dem ersten n-Kanal-Transistor verbunden. Die Gates des ersten p-Kanal-Transistors und des zweiten n-Kanal- Transistors sind gemeinsam mit dem Knoten OUT verbunden, der das Komplement des Ausgangssignals OUT des Leseverstärkers ist. Das Gate des zweiten p-Kanal-Transistors empfängt ein Steuerungssignal Rückschreiben (WBB), während das Gate des ersten n-Kanal-Transistors ein Steuerungssignal Rückschreiben (WB) empfängt.
  • Fig. 5 stellt den Leseverstärker 14 aus Fig. 3 dar. Bei einem dritten p-Kanal-Transistor MP1 ist dessen Source mit Leistung verbunden, wobei sein Drain mit dem ersten und dem zweiten Schenkel verbunden ist. Jeder Schenkel umfaßt zwei in Serie geschaltete p-Kanal-Transistoren (MP2, MP4; MP3, MP5) gefolgt durch zwei parallel geschaltete n-Kanal- Transistoren (MN3, MN1; MN2, MN4).
  • Für den ersten Schenkel sind an dem OUT-Tor der Knoten zwischen dem Drain des zweiten p-Kanal-Transistors MP4 und den Drains der beiden parallel geschalteten n-Kanal- Transistoren MN3, MN1 mit dem Gate des zweiten p-Kanal- Transistors MP5 des zweiten Schenkels und dem Gate des n- Kanal-Transistors MN2 verbunden. Für den zweiten Schenkel sind an dem OUT-Tor der Knoten zwischen dem Drain des zweiten p-Kanal-Transistors MP5 und den Drains der beiden parallel geschalteten n-Kanal-Transistoren MN2, MN4 mit dem Gate des zweiten p-Kanal-Transistors MP4 des ersten Schenkels und dem Gate des zweiten n-Kanal-Transistors MN1 verbunden.
  • Fig. 6 stellt ein alternatives Ausführungsbeispiel für den Leseverstärker aus Fig. 3 dar. Zusätzlich zu der elektrischen Anschlußmöglichkeit, die in Fig. 5 beschrieben wurde, verbindet ein fünfter n-Kanal-Transistor MN5 Knoten N1 und N2 und wird zum Ausgleich verwendet. Ein sechster n-Kanal- Transistor MN6 ist in Serie mit dem Gate des p-Kanal- Transistors MP2 geschaltet. Ein siebter n-Kanal-Transistor MN7 ist in Serie mit dem Gate des p-Kanal-Transistors MP3 geschaltet. Die Gates der n-Kanal-Transistoren MN5, MN6 und MN7 sind mit EN verbunden. N-Kanal-Transistoren MN6 und MN7 sind Trennungsvorrichtungen.
  • Fig. 7 stellt den optionalen Datenpuffer 16 aus Fig. 3 dar. Ein erster und ein zweiter p-Kanal-Transistor sind in Serie zwischen Leistung und ein Tor DATA geschaltet. Das Gate des ersten p-Kanal-Transistors empfängt ein Signal OUT, während das Gate des zweiten p-Kanal-Transistors ein Signal VDD empfängt. Zwei n-Kanal-Transistoren sind in Serie zwischen das Tor DATA und Masse geschaltet. Das Gate des ersten n- Kanal-Transistors ist mit OUT verbunden, während das Gate des zweiten n-Kanal-Transistors ein Signal YS empfängt.
  • Im Betrieb wird der Mangel einer Rückschreibefähigkeit, der dem alleinstehenden Leseverstärker inhärent ist, durch die Hinzufügung des Serien-p-Kanal- und des Serien-n-Kanal- Transistors, die mit BL verbunden sind, überwunden, was in einem Speicherarray die Bit- oder Datenleitung wäre. WB und WBB sind zusätzliche komplementäre Steuerungssignale, die erzeugt werden, nachdem der Leseverstärker durch ein Anlegen von VSS an EN und VDD an EN aktiviert wurde, nachdem OUT und OUT auf ihre vollen logischen Pegel getrieben wurden. Gleichzeitig mit der Rückschreibezurückspeicherung auf der Bitleitung kann auf Daten über das YS-Signal zugegriffen werden und dieselben können auf ihrem Pfad zu dem Datenausgangspuffer des Chips starten, und zwar unabhängig von der Zeit, die benötigt wird, um das Rückschreiben zu erzielen.

Claims (11)

1. Erfassungsschaltung, die eine unabhängige Rückschreibefähigkeit aufweist, mit folgenden Merkmalen:
einem Leseverstärker (14), der ein Eingangssignal mit einem Referenzsignal vergleicht und ein Ausgangssignal erzeugt; und
einem Tri-State-fähigen Rückschreibeblock (12), der ein Aktivierungs- und ein Rückschreibeausgangssignal aufweist,
wobei das Ausgangssignal des Leseverstärkers mit dem Rückschreibeblock gekoppelt ist.
2. Erfassungsschaltung gemäß Anspruch 1, die ferner einen Datenpuffer (16) umfaßt, der das Ausgangssignal des Leseverstärkers empfängt.
3. Erfassungsschaltung gemäß Anspruch 2, bei der der Leseverstärker (14) folgende Merkmale umfaßt:
einen p-Kanal-Transistor, der eine Source, die mit Leistung verbunden ist, und einen ersten Drain aufweist;
einen ersten und einen zweiten Schenkel, wobei jeder Schenkel mit dem Drain des p-Kanal-Transistors und Masse verbunden ist, wobei jeder Schenkel ferner folgende Merkmale umfaßt:
einen ersten p-Kanal-Transistor, der eine Source aufweist, die mit dem ersten Drain verbunden ist,
einen zweiten p-Kanal-Transistor, der eine Source aufweist, die mit dem Drain des ersten p-Kanal- Transistors an einem ersten Knoten verbunden ist,
zwei n-Kanal-Transistoren, die parallel geschaltet sind, und deren Drains mit dem Drain des zweiten p-Kanal-Transistors an einem zweiten Knoten verbunden sind, und deren Sources mit Masse verbunden sind,
einen dritten n-Kanal-Transistor, der in Serie mit dem Gate des ersten p-Kanal-Transistors geschaltet ist, und
wobei für jeden Schenkel der zweite Knoten mit den Gates des zweiten p-Kanal-Transistors und einem der beiden n-Kanal-Transistoren des anderen Schenkels verbunden ist; und
einen ersten n-Kanal-Transistor, der über die ersten Knoten des ersten und des zweiten Schenkels verbunden ist.
4. Erfassungsschaltung gemäß Anspruch 2, bei der der Datenpuffer (16) folgende Merkmale umfaßt:
einen ersten n-Kanal-Transistor, der einen Drain aufweist, der ein Daten-Aus-Signal erzeugt, und der ein Gate aufweist, das ein Steuerungssignal empfängt; und
einen zweiten n-Kanal-Transistor, der einen Drain, der mit der Source des ersten n-Kanal-Transistors verbunden ist, eine Source, die mit Masse verbunden ist, und ein Gate aufweist, das das Ausgangssignal des Leseverstärkers empfängt.
5. Erfassungsschaltung gemäß Anspruch 4, bei der der Datenpuffer (16) ferner folgende Merkmale umfaßt:
einen ersten p-Kanal-Transistor, der eine Source, die mit Leistung verbunden ist, ein Gate, das das Ausgangssignal des Leseverstärkers empfängt und einen Dran aufweist; und
einen zweiten p-Kanal-Transistor, der mit dem Drain des ersten p-Kanal-Transistors und dem Drain des ersten n-Kanal-Transistors verbunden ist und ein Gate aufweist, das mit VDD verbunden ist.
6. Erfassungsschaltung gemäß Anspruch 4, bei der der Datenpuffer (16) ferner folgende Merkmale umfaßt:
einen ersten p-Kanal-Transistor, der eine Source, die mit Leistung verbunden ist, ein Gate, das das Ausgangssignal des Leseverstärkers empfängt, und einen Drain aufweist; und
einen zweiten p-Kanal-Transistor, der mit dem Drain des ersten p-Kanal-Transistors und dem Drain des ersten n-Kanal-Transistors verbunden ist und ein Gate aufweist, das mit dem Komplement des Gate- Steuerungssignals des ersten n-Kanal-Transistors verbunden ist.
7. Erfassungsschaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Rückschreibeblock (12) folgende Merkmale umfaßt:
einen ersten p-Kanal-Transistor, der eine Source aufweist, die mit Leistung verbunden ist;
einen zweiten p-Kanal-Transistor, der eine Source aufweist, die mit dem Drain des ersten p-Kanal- Transistors verbunden ist;
einen ersten n-Kanal-Transistor, der einen Drain aufweist, der mit dem Drain des zweiten p-Kanal- Transistors verbunden ist, der das Rückschreibeausgangssignal bildet, das mit dem Eingangssignal verbunden ist; und
einen zweiten n-Kanal-Transistor, der einen Drain aufweist, der mit der Source des ersten n-Kanal- Transistors verbunden ist, und der eine Source aufweist, die mit Masse verbunden ist,
wobei die Gates des ersten p-Kanal- und des zweiten n- Kanal-Transistors das Komplement des Ausgangssignals empfangen.
8. Verfahren zum Erfassen von Differenzdaten, mit folgenden Schritten:
Empfangen eines Differenzeingangssignals an einem Eingang und eines Referenzeingangssignals;
Verstärken des Differenzeingangssignals;
Puffern des Ausgangssignals; und
Rückschreiben der Daten zu dem Eingang.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Schritte des Rückschreibens und des Verstärkens unabhängig auftreten.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9 für einen einzelnen Empfang von Differenzeingangsdaten, bei dem die Schritte des Verstärkens und Pufferns wiederholt werden.
11. Leseverstärker mit folgenden Merkmalen:
einem p-Kanal-Transistor, der eine Source, die mit Leistung verbunden ist, und einen ersten Drain aufweist;
einem ersten und einem zweiten Schenkel, wobei jeder Schenkel mit dem Drain des p-Kanal-Transistors und Masse verbunden ist, wobei jeder Schenkel ferner folgende Merkmale umfaßt:
einen ersten p-Kanal-Transistor, der eine Source aufweist, die mit dem ersten Drain verbunden ist,
einen zweiten p-Kanal-Transistor, der eine Source aufweist, die mit dem Drain des ersten p-Kanal- Transistors an einem ersten Knoten verbunden ist,
zwei n-Kanal-Transistoren, die parallel geschaltet und mit dem Drain des zweiten p-Kanal- Transistors an einem zweiten Knoten und Masse verbunden sind,
einen dritten n-Kanal-Transistor, der in Serie mit dem Gate des ersten p-Kanal-Transistors geschaltet ist, und
wobei für jeden Schenkel der zweite Knoten mit dem zweiten p-Kanal-Transistor und einem der beiden n-Kanal-Transistoren des anderen Schenkels verbunden ist; und
einem ersten n-Kanal-Transistor, der über die ersten Knoten des ersten und des zweiten Schenkels verbunden ist.
DE10246738A 2001-11-16 2002-10-07 Leseverstärker mit unabhängiger Rückschreibefähigkeit für ferroelektrische Direktzugriffsspeicher Expired - Fee Related DE10246738B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/991,571 US6563753B1 (en) 2001-11-16 2001-11-16 Sense amplifier with independent write-back capability for ferroelectric random-access memories
US09/991571 2001-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10246738A1 true DE10246738A1 (de) 2003-06-05
DE10246738B4 DE10246738B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=25537333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246738A Expired - Fee Related DE10246738B4 (de) 2001-11-16 2002-10-07 Leseverstärker mit unabhängiger Rückschreibefähigkeit für ferroelektrische Direktzugriffsspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6563753B1 (de)
JP (1) JP2003168289A (de)
KR (1) KR100893475B1 (de)
DE (1) DE10246738B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100414210B1 (ko) * 2001-11-19 2004-01-13 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치
US6704218B2 (en) * 2002-04-02 2004-03-09 Agilent Technologies, Inc. FeRAM with a single access/multiple-comparison operation
US6724645B1 (en) * 2003-01-30 2004-04-20 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus for shortening read operations in destructive read memories
TW594736B (en) 2003-04-17 2004-06-21 Macronix Int Co Ltd Over-driven read method and device of ferroelectric memory
US8421602B2 (en) * 2006-09-13 2013-04-16 Savant Systems, Llc Remote control unit for a programmable multimedia controller
US7859916B2 (en) 2007-12-18 2010-12-28 Micron Technology, Inc. Symmetrically operating single-ended input buffer devices and methods
TW201417102A (zh) 2012-10-23 2014-05-01 Ind Tech Res Inst 電阻式記憶體裝置
JP6560508B2 (ja) * 2014-03-13 2019-08-14 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51113545A (en) * 1975-03-31 1976-10-06 Hitachi Ltd Memory
US5031143A (en) * 1990-11-21 1991-07-09 National Semiconductor Corporation Preamplifier for ferroelectric memory device sense amplifier
US5289475A (en) * 1990-11-29 1994-02-22 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Semiconductor memory with inverted write-back capability and method of testing a memory using inverted write-back
US5254760A (en) * 1992-07-29 1993-10-19 Ciba-Geigy Corporation Inhibiting polymerization of vinyl aromatic monomers
KR950004558A (ko) * 1993-07-16 1995-02-18 김광호 반도체 메모리 구조 및 반도체 제조방법
KR960006381B1 (ko) * 1993-12-18 1996-05-15 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치의 비트라인 센스 증폭회로 및 그 방법
KR100206408B1 (ko) * 1996-06-27 1999-07-01 김영환 반도체 메모리 장치의 데이터 라인 프리차지회로
US6054879A (en) * 1997-12-08 2000-04-25 Cypress Semiconductor Corp. Current sensing amplifier with feedback
KR100268452B1 (ko) * 1998-03-25 2000-10-16 윤종용 강유전체 랜덤 액세스 메모리 장치
KR100324605B1 (ko) * 1998-09-19 2002-05-09 박종섭 반도체메모리소자의감지증폭기
KR20000044916A (ko) * 1998-12-30 2000-07-15 김영환 센스앰프의 출력전압 조정회로
KR20000066269A (ko) * 1999-04-15 2000-11-15 김영환 센스 앰프의 출력 피이드백회로를 갖는 dram 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE10246738B4 (de) 2004-05-06
US20030095456A1 (en) 2003-05-22
KR20030041082A (ko) 2003-05-23
KR100893475B1 (ko) 2009-04-17
US6563753B1 (en) 2003-05-13
JP2003168289A (ja) 2003-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127549C2 (de)
DE69826955T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung
DE69921215T2 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung
DE69825853T2 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung mit Hochgeschwindigkeitsleseschaltung
DE69934853T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE10042388A1 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher
DE10303702A1 (de) Magnetische Dünnfilmspeichervorrichtung mit einem von einer Mehrzahl von Zellen gemeinsam genutzten Zugriffselement
DE19860799A1 (de) Ferroelektische Speichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE60107174T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE10246738B4 (de) Leseverstärker mit unabhängiger Rückschreibefähigkeit für ferroelektrische Direktzugriffsspeicher
DE10053700A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Datenleitungspaaren
DE19963417A1 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher
DE60221625T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE102016125404A1 (de) Dual-rail-speicher, speichermakro und zugehöriges hybrides stromversorgungsverfahren
DE3334560A1 (de) Halbleiterspeicher
DE60315340T2 (de) 2t2c signal margin test unter verwendung eines definierten ladungsaustauschs zwischen komplementären bitleitungen
DE10226102A1 (de) Halbleiterspeicher mit verbesserter Softerror-Widerstandsfähigkeit
DE10034699B4 (de) Leseverstärker in einem nichtflüchtigen ferroelektrischen Speicher
DE19537310A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE102004059035A1 (de) Einprägeunterdrückungs-Schaltungsschema
DE10393791T5 (de) Verringern der Auswirkungen von Rauschkopplung in integrierten Schaltungen mit Speicherfeldern
DE3826418C2 (de)
DE4231169C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE4315714A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Flash-Schreibeigenschaften und Flash-Schreibverfahren
DE19919360C2 (de) Integrierter Speicher mit Bitleitungen, Wortleitungen und Plattenleitungen sowie Betriebsverfahren für einen entsprechenden Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP ( SINGAPORE) PTE. LT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee