DE4231169C2 - Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen - Google Patents
Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchenInfo
- Publication number
- DE4231169C2 DE4231169C2 DE4231169A DE4231169A DE4231169C2 DE 4231169 C2 DE4231169 C2 DE 4231169C2 DE 4231169 A DE4231169 A DE 4231169A DE 4231169 A DE4231169 A DE 4231169A DE 4231169 C2 DE4231169 C2 DE 4231169C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- determination
- block
- output
- blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 39
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 28
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 25
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 53
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 17
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 241001212789 Dynamis Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4094—Bit-line management or control circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4096—Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/12—Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Dram (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Halbleiterspeichervorrichtung
nach dem Oberberiff des Patentanspruchs 1
sowie auf ein Verfahren zum Betreiben
einer Halbleiterspeichervorrichtung.
Bei Halbleiterspeichervorrichtungen mit größerer Speicherkapa
zität ist ein Speicherzellenfeld oft in eine Mehrzahl von
Blöcke eingeteilt, und in jedem dieser Blöcke werden
Schaltungsoperationen zum Datenschreiben und Datenlesen ausge
führt, im Hinblick auf eine Verminderung des Stromverbrauches
und auf eine Vermeidung eines Anstieges der Zugriffszeit. Ein
offenkundig vorbenutztes Beispiel für eine solche Halbleiterspeichervorrichtung
wird im Zusammenhang mit den Fig. 7-10 beschrieben.
Die Fig. 7 zeigt ein schematisches Blockschaltbild mit einer
Gesamtkonfiguration eines DRAM (Dynamic Random Acces = Dynami
scher Schreib-/Lesespeicher) mit einem in Blöcke eingeteilten
Aufbau, als einem Beispiel der Halbleiterspeichervorrichtungen.
Unter Bezug auf Fig. 7 werden der Gesamtaufbau und der Betrieb
des DRAM nachfolgend beschrieben.
Ein Speicherzellenfeld 1 ist in acht Blöcke 101-108
eingeteilt.
Die Fig. 8 ist ein Blockschaltbild mit einem genauen Aufbau
von jedem der Blöcke 101-108. Diese Blöcke 101-108 weisen
denselben Aufbau auf, und stellvertretend wird in Fig. 8 nur
der Aufbau eines Blockes dargestellt.
Wie in Fig. 8 gezeigt, umfaßt jeder Block eine Mehrzahl von in
einer Matrix aus einer Mehrzahl von Zahlen und Spalten angeord
neten Speicherzellen MC, eine Mehrzahl von Wortleitungen WL,
die diesen vielen Zeilen entsprechen, sowie eine Mehrzahl von
Bitleitungen BL1, BL2, die diesen vielen Spalten entsprechen,
als Hauptbereich.
Jede Speicherzelle MC umfaßt einen MOS-Transistor Tr, der mit
seinem Gate mit derjenigen Wortleitung WL verbunden ist, die
der Zeile entspricht, in der die Speicherzelle angeordnet ist,
und dessen Drain mit der Bitleitung BL1 oder BL2 verbunden ist,
die entsprechend der Zeile vorgesehen ist, in der die Speicher
zelle angeordnet ist. Sie umfaßt ferner einen Kondensator c,
der zwischen dem Transistor Tr und einer Niedrigpotentialquelle
(Potentialanschluß) wie einer Zellplatte verbunden ist.
Verschiedene Wortleitungen WL sind mit einer Speicherzelle MC
verbunden, die mit einer von zwei benachbarten Bitleitungen BL1
und BL2 verbunden ist, sowie mit einer Speicherzelle MC, die
mit der jeweils anderen Bitleitung verbunden ist. Zwei benach
barte Bitleitungen BL1 und BL2 bilden ein Bitleitungspaar BL.
Ein Zustand, in welchem der Kondensator c geladen ist, und ein
Zustand, in welchem der Kondensator C entladen ist, entsprechen
Speicherzuständen der Speicherzelle MC mit gespeicherten Daten
von "1" bzw. "0".
Jeder Block umfaßt ferner Leseverstärker 14, die entsprechend
allen Bitleitungspaaren BL vorgesehen sind, gepaarte Einga
be/Ausgabeleitungen 201, 202, ein zwischen dem Eingabe/Aus
gabeleitungspaar und jeweiligen Leseverstärkern 14 vorgesehenes
Transfergatter 15.
Das Transfergatter 15 umfaßt zwei MOS-Transistoren 151, 152,
die jedem Leseverstärker 14 entsprechen.
Jeder Transistor 151 ist zwischen einem entsprechenden Lese
verstärker 14 und einer I/O-Leitung 201 verbunden, und jeder
Transistor 152 ist zwischen einem entsprechenden Leseverstär
ker 14 und einer I/O-Leitung 202 verbunden. Das heißt, ein Paar
von Transistoren 500 ist mit jedem Leseverstärker 14 verbunden,
um diesen Leseverstärker elektrisch mit zwei Datenleitungen
201, 202 zu verbinden.
Jeder Block umfaßt ferner einen Zeilendekoder 12, der ein
Potential jeder Wortleitung WL steuert, sowie einen Spalten
dekoder 13, der das Transfergatter 15 steuert.
Das Gatepotential der zwei Transistoren 151, 152, die mit dem
Leseverstärker 14 verbunden sind, wird gemeinsam durch den
Spaltendekoder 13 gesteuert.
Ein Ausgangssignal eines X-Vordekoders 8 und ein Ausgangssignal
eines Y-Vordekoders 9 aus Fig. 7 werden an den Zeilendekoder
12 bzw. den Spaltendekoder 13 angelegt.
Wie in Fig. 7 gezeigt, wird ein X-Adreßpuffer 6 durch eine
Steuerschaltung 11 gesteuert, zum Puffern von internen Adreß
signalen Φ1-Φn zum Anlegen dieser an den X-Vordekoder 8. Ein
Y-Adreßpuffer 7 wird durch eine Steuerschaltung 11 gesteuert,
zum Puffern von externen Adreßsignalen Φ1-Φn, und zum Anlegen
dieser an den Y-Vordekoder 9 und einer Adreßänderungserken
nungsschaltung 10.
Der X-Vordekoder 8 dekodiert die Adreßsignale des X-Adreßpuf
fers 6 und legt diese dekodierten Signale an den Zeilendekoder
12 innerhalb jedem der Blöcke 101-108 an. Der Y-Vordekoder 9
dekodiert die Adreßsignale des Y-Adreßpuffers 7 und legt die
dekodierten Signale an den Spaltendekoder 13 an (siehe Fig.
8), innerhalb jedem der Blöcke 101-108.
Beim Datenschreiben und Datenlesen sind externe Adreßsignale Φ1-Φn
so gesetzt, daß eines der Ausgabesignale des Zeilendeko
ders 12 und eines der Ausgabesignale des Spaltendekoders 13 in
nur einem Block auf hohem Pegel sind, und daß alle Ausgabesi
gnale des Zeilendekoders 12 und des Spaltendekoders 13 in den
anderen Blöcken auf niedrigem Pegel stehen.
Daher dekodiert in einem beliebigen der Blöcke (siehe Fig. 8)
der Zeilendekoder 12 die Signale des X-Vordekoders 8 weiter und
legt ein Versorgungsspannungspotential Vcc, das einem hohen
Pegel entspricht, nur an eine der Wortleitungen WL an, sowie
ein einem niedrigem Potential entsprechendes Erdpotential an
alle anderen Wortleitungen BL. Hierdurch wird das Datenschrei
ben und Datenlesen in/aus jeder mit der Wortleitung WL
verbundenen Speicherzelle MC ermöglicht.
Wenn ein Potential auf einer Wortleitung WL höher als eine
Schwellspannung des Transistors Tr in der Speicherzelle MC ist,
wird der mit der Wortleitung WL verbundene Transistor Tr in
jeder Speicherzelle MC eingeschaltet und verbindet elektrisch
den Kondensator C mit einer Bitleitung BL1 oder BL2, die mit
der Speicherzelle MC verbunden ist.
Wenn daher ein Potential auf der Bitleitung BL1 oder BL2 "high"
ist, wird der Kondensator C beladen, und ein Datum "1" wird in
die Speicherzelle MC eingeschrieben. Wenn andererseits das
Potential auf der Bitleitung BL1 oder BL2 niedrig ist, wird der
Kondensator C nicht geladen, und ein Datum "0" wird in die
Speicherzelle MC eingeschrieben.
Das Datenschreiben wird durchgeführt, in dem die Bitleitung BL1
oder BL2 auf ein Potential gezwungen wird, das einem externen
Schreibdatum Din entspricht. Genauer gesagt, legt beim Daten
schreiben jeder Leseverstärker 14 zwei Signale des
Transfergatters 15 an zwei entsprechende Bitleitung BL1 bzw.
BL2 an.
Wenn die Bitleitungen BL1, BL2 nicht auf ein solches Potential
gezwungen werden, schaltet der Transistor Tr ein. Wenn daher
der Kondensator C geladen ist, entsteht ein Potentialanstieg
der mit dem Transistor Tr verbunden Bitleitungen BL1 oder BL2,
und wenn der Kondensator C entladen ist, entsteht ein Po
tentialabfall. Als Ergebnis wird eine kleine Potentialdiffe
renz zwischen zwei Bitleitungen BL1, BL2, die ein Bitleitungs
paar BL bilden, erzeugt. Das Datenlesen wird dann durchgeführt,
indem die Potentialdifferenz der zwischen den Bitleitungen BL1
und BL2 erkannt und herausgelesen wird. Genauer gesagt, liest
beim Datenlesen jeder Leseverstärker 14 die Potentialdifferenz
zwischen zwei entsprechenden Bitleitungen BL1, BL2, verstärkt
diese und legt zwei Signale mit komplementären Potentialen an
das Transfergatter 15 an.
Der Spaltendekoder 13 dekodiert das Signal des Y-Vordekoders 9
weiter und legt ein Potential mit hohem Pegel an die Gates von
nur zwei Transistoren der Transistoren 151, 152 im Transfergat
ter 15 an, das mit einem der Leseverstärker 15 verbunden ist,
sowie ein Potential mit niedrigem Pegel an die Gates aller
anderen Transistoren. Als Ergebnis werden nur zwei mit dem Le
severstärker 14 verbundene Transistoren 151, 152 eingeschaltet,
und nur dieser Leseverstärker 14 wird elektrisch mit dem
I/O-Leitungspaar 2 verbunden.
Die I/O-Leitungen 201 und 202 werden auf zueinander komplemen
täre Potentiale gezwungen, entsprechend den externen Datensi
gnal Din, beim Datenschreiben. Beim Datenlesen werden die
Potentiale der I/O-Leitungen 201, 202 an die I/O-Schaltung 16
aus Fig. 7 als Datenlesesignal angelegt.
Daher wird beim Datenschreiben ein internes Datensignal in eine
Speicherzelle MC eingeschrieben, die mit einer mit hohem Poten
tial beaufschlagten Wortleitung WL verbunden ist, (nachfolgend
als ausgewählte Wortleitung bezeichnet), und eine beliebige
Anzahl Bitleitungen (nachfolgend als ausgewählte Bitleitungen
bezeichnet) BL1, BL2, die einem Leseverstärker 14 entsprechen,
ist mit dem Transistorpaar 500 im eingeschalteten Zustand
verbunden.
Beim Datenlesen wird eine Potentialdifferenz zwischen
ausgewählten Bitleitungen BL1 und BL2, die aus einem gespei
cherten Datum einer Speicherzelle MC (nachfolgend als ausge
wählte Speicherzelle bezeichnete erzeugt wird, die mit der
ausgewählten Wortleitung WL mit der ausgewählten Bitleitung BL1
oder BL2 verbunden ist, durch den Leseverstärker 14 verstärkt
und erscheint zwischen den I/O-Leitungen 201 und 202.
Daher werden beim Datenschreiben externe Daten nur in einen der
Blöcke eingeschrieben, und beim Datenlesen werden Daten nur aus
einem der Blöcke ausgelesen. Durch entsprechendes Ändern der
Adreßsignale Φ1-Φn kann das Datenschreiben und das Datenlesen
in/aus einem gewünschten Block zu einer Speicherzelle an der
gewünschten Stelle ausgeführt werden.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist entsprechend jedem der Blöcke
101-108 eine Ausgleichsschaltung 4 und ein Vorverstärker 3
vorgesehen.
Wie in Fig. 8 gezeigt, sind sowohl die Auswahlschaltung 4 und
der Vorverstärker 3 mit den I/O-Leitungen 201, 202 eines ent
sprechenden Blockes verbunden.
Jeder Verstärker 3 wird durch die Adreßänderungserkennungs
schaltung 10 so gesteuert, daß er beim Datenlesen ein von der
I/O-Schaltung 16 angelegtes Signal verstärkt und komplementäre
Potentiale an die I/O-Leitungen 201 und 202 eines
entsprechenden Blockes anlegt, und daß er beim Datenlesen eine
Potentialdifferenz zwischen den I/O-Leitungen 201 und 202 des
entsprechenden Blockes weiterverstärkt und die verstärkte
Differenz an die I/O-Schaltung 16 anlegt.
Jede Auswahlschaltung 4 wird durch eine Auswahlsteuersignal
generatorschaltung 5 so gesteuert, daß jedesmal, wenn die
externen Adreßsignale Φ1-Φn sich ändern, die I/O-Leitungen
201 und 202 des entsprechenden Blockes auf ein gleiches Poten
tial gezwungen werden.
Die I/O-Schaltung 16 wird durch eine Steuerschaltung 11 so ge
steuert, daß beim Datenlesen ein einem externen Schreibdatum
Din entsprechendes Signal an jeden Vorverstärker 3 angelegt
wird, und beim Datenlesen ein Signal jedes Vorverstärkers 3 an
einen externen Anschluß als Lesedatum Dout angelegt wird.
Die Adreßänderungserkennungsschaltung 10 erkennt die Änderung
des Adreßsignales aus dem Y-Adreßpuffer 7 und gibt ein Erken
nungssignal an alle vorverstärker 3 und die Auswahlsteuersi
gnalgeneratorschaltung 5 aus.
Jeder vorverstärker 3 wird als Reaktion auf das
Erkennungssignal aktiviert. Die Auswahlsteuersignalgenerator
schaltung 5 wird durch eine Steuerschaltung 11 so gesteuert,
daß beim Datenlesen und beim Datenschreiben die Schaltung 5
Ausgleichssteuersignale EQ zum Aktivieren einer Ausgangsschal
tung 4 erzeugt, als Reaktion auf das Erkennungssignal. Dieses
Ausgleichssteuersignal EQ wird gemeinsam an alle Auswahlschal
tungen 4 angelegt. Wenn immer daher eine nachfolgende Speicher
zelle, in die oder aus welcher Daten eingeschrieben oder ausge
lesen werden sollen, ausgewählt wird, wird jedes I/O-Leitungs
paar 2 ausgeglichen.
Die Fig. 9 ist ein Schaltbild mit der Konfiguration der Aus
wahlschaltung 4. in Fig. 9 wird der Aufbau einer Auswahlschal
tung stellvertretend dargestellt.
Wie in Fig. 9 gezeigt, umfaßt jede Auswahlschaltung 4 einen
N-Kanal-MOS-Transistor 40, der zwischen I/O-Leitungen 201 und 202
eines entsprechenden Blockes verbunden ist, und der an seinem
Gate das Auswahlsteuersignal EQ empfängt. Sowohl beim Daten
lesen als auch beim Datenschreiben, wenn die externen Adreßsi
gnale Φ1-Φn sich ändern, erreicht das Auswahlsteuersignal EQ
hohen Pegel. Als Ergebnis wird der Transistor 40 eingeschaltet,
die Datenleitung 201 und die Datenleitung 202 elektrisch ver
bunden, und daher weisen die Datenleitungen 201, 202 ein
gleiches Potential auf.
Ein derartiges Ausgleichen von I/O-Leitungen wird ausgeführt,
um sicherzustellen, daß wenn Daten aufeinanderfolgend an zwei
verschiedenen Speicherzellen ausgelesen werden, selbst wenn die
Pegel vom Potentialen der gepaarten Datenleitung 201 und 202,
die durch die vorher aus einer Speicherzelle gelesenen Daten
bestimmt werden, umgekehrt einem Pegel der in einer auszulesen
den Speicherzelle gespeicherten Daten sind, ein korrektes
Potential schnell und sicher auf den I/O-Leitungen 201 und 202
beim Datenlesen erscheint.
Die Steuerschaltung 11 steuert einen vorbestimmten Schaltungs
bereich so, daß als Reaktion auf ein externes Steuersignal wie
einem Zeilenaktivierungssignal, einem Zeilenadreßpulssignal
RAS, einem Spaltenadreßpulssignal CAS, einem Schreibaktivie
rungssignal WE oder einem Ausgabeaktivierungssignal OE oder
dergleichen an eine Schaltungsoperation zum Datenschreiben,
eine Schaltungsoperation zum Datenlesen oder ein Zustand, in
welchem weder Datenschreiben noch Datenlesen durchgeführt wird
(nachfolgend als Auszeit-(off time) oder Stand by-Zustand
bezeichnet) erreicht wird.
Zeilenaktivierungssignale werden nachfolgend mit / markiert.
Wie in den Fig. 7 bis 10 gezeigt, wird eine Schaltungsope
ration des Datenlesens im DRAM nachfolgend im Detail beschrie
ben.
Die Fig. 10 ist ein Zeitablaufdiagramm mit Potentialänderun
gen von Hauptsteuersignalen und Signalleitungen beim
Datenlesen.
Bei dieser Beschreibung wird angenommen, daß Daten aufeinander
folgend aus einer Mehrzahl von Speicherzellen in derselben
Zeile im selben Block ausgelesen werden.
Zuerst wird ein Zeilenadreßpulssignal /RAS (Fig. 10A(a)) abge
senkt, wobei externe Adreßsignale Φ1-Φn (Fig. 10(b)) eine
angelegte Adresse A1 anzeigen.
Als Reaktion auf den Abfall des Zeilenadreßpulssignals /RAS
wird der X-Adreßpuffer 6 aktiviert, und in einem der das Spei
cherzellenfeld 1 bildenden Blöcke 101-108 wird ein Potential
von einer der Wortleitungen WL auf einen hohen Pegel durch den
Zeilendekoder 12 angehoben, wie in Fig. 10(c) gezeigt.
Wenn eine mit der ausgewählten Wortleitung WL verbundene
Speicherzelle MC mit der Bitleitung BL1 als Reaktion auf den
Anstieg verbunden wird, wie in Fig. 10(d) gezeigt, steigt
jedes Potential der Bitleitungen BL1 leicht an oder fällt,
entsprechend dem gespeicherten Datum in der mit der ausge
wählten Wortleitung und der Bitleitung BL1 verbundenen Spei
cherzelle MC. Währenddessen ändert sich keine der Bitleitungen
BL2.
Wenn andererseits die mit der ausgewählten Wortleitung
verbundene Speicherzelle MC mit der Bitleitung BL2 verbunden
wird, als Reaktion auf den Anstieg, entsteht ein leichter Po
tentialanstieg oder ein leichter Potentialabfall auf jeder
Bitleitung BL2, entsprechend einem gespeicherten Datum in einer
Speicherzelle MC, die mit der ausgewählten Wortleitung WL und
der Bitleitung BL2 verbunden ist. Währenddessen ändert sich
kein Potential einer Bitleitung BL1.
Jeder Leseverstärker 14 vergrößert eine kleine Potentialdiffe
renz, die wie oben beschrieben zwischen den Bitleitungen BL1
und BL2, die das entsprechende Bitleitungspaar BL bilden, er
zeugt wird, auf ein Ausmaß von v, wie in Fig. 10(d) gezeigt.
Als Ergebnis befindet sich ein Potential jeder Bitleitung BL1
und ein Potential der mit der Bitleitung BL1 gepaarten Bitlei
tung BL2 auf einem komplementären Logikpegel.
Zu dem Zeitpunkt, daß die Potentialdifferenz zwischen den
gepaarten Bitleitungen BL1 und BL2 auf ein gewisses Maß durch
einen entsprechenden Leseverstärker 15 ansteigt, wird der
Y-Adreßpuffer 7 aktiviert. Als Ergebnis erreicht ein Potential
von einer beliebigen Ausgabesignalleitung CSL (nachfolgend als
Spaltenauswahlleitungen bezeichnet) des Spaltendekoders 13
eines Blockes hohen Pegel, wie in Fig. 10(e) gezeigt, zu dem
Zeitpunkt, als die Potentialdifferenz zwischen der gepaarten
Bitleitung BL1 und BL2 um das gewisse Maß erhöht worden ist.
Daher ändern sich in Abhängigkeit vom Potential der
ausgewählten Bitleitungen BL1 und BL2 die Potentiale auf den
Datenleitungen 201 und 202 komplementär, als Reaktion auf den
Anstieg des Potentials auf der Spaltenauswahlleitung, wie in
Fig. 10(f) gezeigt.
Das heißt, wenn das Potential der ausgewählten Bitleitung BL1
sich auf hohem Pegel befindet, beginnen die Potentiale der
Datenleitungen 201 und 202 anzusteigen bzw. abzufallen, als
Reaktion auf den Anstieg des Potentials auf der Spaltenaus
wahlleitung CSL. Wenn andererseits das Potential auf der ausge
wählten Bitleitung BL1 sich auf niedrigem Pegel befindet,
beginnen die Potentiale auf den I/O-Leitungen 201 und 202 abzu
fallen bzw. anzusteigen, als Reaktion auf den Anstieg des
Potentials auf der Spaltenauswahlleitung CSL.
Daher arbeitet die I/O-Schaltung zu dem Zeitpunkt, daß die
Potentialdifferenz zwischen den I/O-Leitungen 201 und 202
hinreichend vergrößert ist. Als Ergebnis wird die Potential
änderung auf dem I/O-Leitungspaar 2, das heißt das gespeicherte
Datum der durch die Adresse A1 ausgewählten Speicherzelle,
extern fehlerfrei ausgegeben, als ein Datensignal eines Logik
wertes, der der Potentialänderung entspricht.
Externe Adreßsignale Φ1-Φn werden zu Signalen geändert, die
einer Adresse A2 entsprechen, wobei ein Potential einer
Spaltenauswahlleitung verschieden von der vorher ausgewählten
hohen Pegel erreicht.
Da die Adreßänderung durch die Adreßänderungserkennungsschal
tung 10 erkannt wird, als Reaktion auf die Adreßänderung in
Fig. 10(g) gezeigt, hält ein Ausgleichssteuersignal EQ hohen
Pegel nur während einer gewissen Periode τ.
Ein Änderungszeitpunkt von externen Adreßsignalen Φ1-Φn wird
so gewählt, daß das Auswahlsteuersignal EQ hohen Pegel
erreicht, nachdem die Potentialdifferenz zwischen den Datenlei
tungen 201 und 202 in dem Block, aus dem Daten ausgelesen
wurden, den Maximalwert erreicht.
In den Zeitraum, während dem sich das Auswahlsteuersignal EQ
auf hohem Pegel befindet, sind die I/O-Leitungen 201 und 202
elektrisch in jedem der Blöcke 101-108 verbunden. Als
Ergebnis beginnen in einem Block, aus dem Daten ausgelesen
wurden, ein Potential der I/O-Schaltung (201 oder 202), die
angestiegen ist, sowie ein Potential einer Datenleitung (202
oder 201), die abgefallen ist, abzufallen bzw. anzusteigen, als
Reaktion auf den Anstieg des Ausgleichssteuersignals EQ, und
letztendlich auf ein Zwischenpotential Vcc/2 ausgeglichen zu
werden, zwischen dem Speicherversorgungspotential Vcc und einem
Erdpotential OV (nachfolgend als Ausgleichspotential
bezeichnet).
Als Reaktion auf die Änderung des externen Adreßsignals Φ1-Φn
erreicht ein Potential einer Spaltenauswahlleitung CSL, die
sich von der vorhergehenden unterscheidet, hohen Pegel, in dem
jenigen Block, in dem Daten vorher ausgelesen wurden. Als Er
gebnis beginnen in Abhängigkeit von jeweiligen Potentialen
zweier Bitleitungen BL1 und BL2, die sich von den vorherigen
unterscheiden, die Potentiale von I/O-Leitungen 201 und 202
sich vom Ausgleichspotential zu ändern, wie in Fig. 10(f)
gezeigt.
Wenn sich das Auswahlsteuersignal EQ auf hohem Pegel befindet,
wird die Länge des Zeitraums τ so gesetzt, daß bevor ein Po
tential einer Spaltenauswahlleitung CSL hohen Pegel erreicht,
das Auswahlsteuersignal EQ auf niedrigem Pegel abfällt. Daher
wird durch die oben beschriebene Schaltungsoperation das ge
speicherte Datum einer Speicherzelle MC, die durch die Adresse
A2 ausgewählt wurde, ebenfalls an einen Vorverstärker 3 über
einen mit dem ausgewählten Bitleitungspaar BL verbundenen Lese
verstärker 14, ein Transfergatter 15 und das I/O-Leitungspaar 2
angelegt.
Wie oben beschrieben, werden beim Datenlesen, immer wenn die
externen Adreßsignale Φ1-Φn sich ändern, der Ausgleich der
Datenleitungen 201 und 202 in jedem Block, das Lösen des
Ausgleichs in jedem Block, die Signalübertragung von einem
Bitleitungspaar BL zum Datenleitungspaar 2 als Reaktion auf
einen Anstieg eines Potentials einer Spaltenauswahlleitung CSL
wiederholt.
Bei einer Halbleiterspeichervorrichtung mit einem in Blöcke
eingeteilten Speicherzellenfeld werden die ursprünglichen
Funktionen der Halbleiterspeichervorrichtung, wie Datenschrei
ben und Datenlesen, nur in einem durch ein externes Adreßsignal
bezeichneten besonderen Block aktiviert. Da keine der Blöcke
mit Ausnahme des besonderen Blockes beschrieben wird, wird kaum
Energie verbraucht. Daher ist der Stromverbrauch bei Betrieb
der Halbleiterspeichervorrichtung reduziert.
Ein aktivierter Block wird nachfolgend als Block im aktivierten
Zustand bezeichnet. In einem Block im nichtaktivierten Zustand
sind I/O-Leitungen 201 und 202 nicht elektrisch mit beliebigen
der Bitleitungen BL1, BL2 verbunden, so daß, wie in Fig. 10(h)
gezeigt, die I/O-Leitungen auf dem Ausgleichspotential gehalten
werden, unabhängig von einer Änderung eines Potentialpegels
eines Auswahlsteuersignals EQ (Fig. 10(i)).
Obwohl die Anzahl von Blöcken im ausgewählten Zustand der
obigen Beschreibung 1 beträgt, kann diese Anzahl größer als 1
sein. In einem derartigen Fall wird bei Datenlesen ein Datum
jeweils aus diesen mehreren Blöcken ausgelesen, und beim
Datenschreiben wird ein Datum jeweils in diese mehreren Blöcke
eingeschrieben.
Wie oben beschrieben ist bei einem herkömmlichen in Blöcke
eingeteilten DRAM eine Auswahlschaltung zum Ausgleichen einer
Datenleitung entsprechend für jeden Block vorgesehen das heißt
entsprechend jedes I/O-Leitungspaar, und alle Auswahlschal
tungen werden gemeinsam durch das selbe Auswahlsteuersignal
gesteuert. Als Ergebnis findet beim Datenlesen auch in jedem
derjenigen Blöcke, mit Ausnahme des Blocks im ausgewählten
Zustand (nachfolgend als Blöcke im nichtausgewählten Zustand
bezeichnet) ein Ausgleich einer Datenleitung und ein Lösen des
Ausgleichs statt.
Das heißt, wie in den Fig. 7 bis 10 gezeigt, wenn beim
Datenlesen die externen Adreßsignale Φ1-Φn sich ändern,
steigt das an jede Auswahlschaltung 4 ausgelegte Ausgleichs
steuersignal EQ auf hohen Pegel und fällt dann nach einer
gewissen Periode τ auf einen niedrigen Pegel. Wenn daher in
jedem der acht Blöcke 101-108 ein externes Adreßsignal Φ1-Φn
sich ändert, werden Datenleitungen 201 und 202 für den
gewissen Zeitraum elektrisch verbunden und dann elektrisch
abgeschnitten.
Eine derartige Steuerung des elektrischen Verbindungszustands
der Datenleitungen 201 und 202 in jedem Block wird durch
Anlegen des Auswahlsteuersignals EQ an ein Gate eines
Transistors 40 in einer dem Block entsprechenden
Auswahlschaltung 4 durchgeführt. Eine Gateelektrode eines
MOS-Transistors ist aus Polysilizium oder dergleichen auf einem
Halbleitersubstrat mit einem dazwischenliegenden Isolationsfilm
gebildet, so daß eine Änderung eines an das Gate des
MOS-Transistors angelegten Potentials einen Lade-/Entladestrom
einer Größenordnung bewirkt, der der am Gate erzeugten Gate
kapazität entspricht.
Daher fließt der Lade-/Entladestrom zum Laden/Entladen des
Gates zwischen dem Gate des Transistors 40 in jeder Auswahl
schaltung 4 und der Ausgleichssteuersignalgeneratorschaltung 5.
Wenn die Gatekapazität des Transistors 40, die einem hohen
Pegel bzw. einem niedrigen Pegel des Ausgleichssteuersignals EQ
entsprechende Potentiale, ein Änderungszeitraum für die
Änderung eines externen Adreßsignales Φ1-Φn und die Anzahl
von Änderungen des externen Adreßsignales Φ1-Φn während
eines Lesezyklus (während einer Periode, bei der das Zeilen
adreßpulssignal /RAS auf niedrigem Pegel abfällt und
anschließend wieder auf hohen Pegel zurückkehrt) als CG, VH
bzw. VL, tc und N bezeichnet werden, sowie die Anzahl von
Blöcken B sind, kann ein Gesamtstrom I, der als Reaktion auf
das Ausgleichssteuersignal EQ in der Auswahlschaltung 4 während
eines Lesezyklus erzeugt wird, durch den folgenden Ausdruck
berechnet werden:
I = [(CGx|VH-VL|xB)/tc]×N
Wenn beispielsweise CG, VH, VL und tc 0,4 pF, 5 V, 0 V, 40 ns
und 2 sind, was üblichen Werten entspricht, wird der Strom I zu
0,1 mA×B.
Die Anzahl von Blöcken in einem Speicherzellenfeld, das heißt
die Anzahl von Blöcken B, wurde vergrößert, um dem Verlangen
nach niedrigerem Stromverbrauch und höherer Betriebsgeschwin
digkeit Rechnung zu tragen, in dem Maße, wie die Anzahl von
Speicherzellen in jedem Block durch die fortschreitende Inte
grationsdichte von Halbleiterspeichervorrichtungen ansteigt.
Das heißt, in Fig. 7 ist das Speicherzellenfeld 1 in nur acht
Blöcke eingeteilt, allerdings wird neuerdings ein Speicherzel
lenfeld oft in mehr Blöcke eingeteilt. Wenn beispielsweise die
Anzahl von Blöcken B 100 beträgt, erreicht der Strom I 10 mA.
Während des Betriebes braucht die Halbleiterspeichervorrichtung
Strom in weit mehr Schaltungen als den Auswahlschaltungen.
10 mA entspricht einem relativ hohen Betrag, verglichen mit in
der gesamten Halbleiterspeichervorrichtung verbrauchtem Strom.
Daher wird mit dem Ansteigen der Anzahl von Blöcken der
Lade-/Entladestrom einer Auswahlschaltung zu groß, um als
Verbrauchsstrom während des Betriebs einer Halbleiterspeicher
vorrichtung vernachlässigt zu werden, und kann ein wichtiger
Faktor beim Anstieg des Stromverbrauches der Halbleiterspei
chervorrichtung werden. Das bedeutet, daß der Lade-/Entlade
strom einer Auswahlschaltung eine Wirkung hat, die dem Ver
langen nach niedrigerem Stromverbrauch einer Halbleiterspei
chervorrichtung entgegengerichtet ist.
Aus der EP 0 069 588 A2 ist eine Halbleiterspeichervorrichtung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt.
Ferner ist aus der US 4,972,373 eine Ausgleichsvorrichtung für
eine Halbleiterspeichervorrichtung bekannt, die einen einen
Adreßübergangsdetektor aufweisenden Impulsgenerator aufweist, der
ein Aktivierungssignal erzeugt, welches über einen Ausgleichsdeco
der an verschiedene Blöcke der Halbleiterspeichervorrichtung ange
legt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Halbleiter
speichervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu
schaffen, deren Stromverbrauch beim Datenlesen vermindert ist, und
insbesondere dessen durch das Ausgleichen eines I/O-Leitungspaares
fließender Lade-/Entladestrom vermindert ist.
Die Aufgabe wird durch die Halbleiterspeichervorrichtung nach
dem Patentanspruch 1 sowie das Verfahren zum
Betreiben einer Halbleiterspeichervorrichtung nach dem Patent
anspruch 8 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be
schrieben.
Da eine Halbleiterspeichervorrichtung wie oben beschrieben
aufgebaut ist, wird beim Datenlesen das Ausgleichen nur als
Reaktion auf eine Änderung eines Adreßsignales für ein Paar
einer Mehrzahl von Ausgabeleitungspaaren gelöst, das dem sich
im ausgewählten Zustand befindlichen Block entspricht. Daher
wird jede Auswahlschaltung, die für die nicht ausgewählten
Blöcke vorgesehen ist, weiterhin so gesteuert, daß sie selbst
bei einer Adreßsignaländerung im selben Zustand verbleibt.
Wenn jede Auswahlschaltung ein Feldeffekthalbleiterelement
aufweist, das zwischen entsprechenden ersten und zweiten Ausga
beleitungen verbunden ist, bleibt ein Gatepotential des Feld
effekttransistorelements innerhalb der für den nicht ausge
wählten Block vorgesehenen Auswahlschaltung dasselbe, selbst
wenn das Adreßsignal geändert wird. Daher wird kein Strom für
das Laden-/Entladen eines Steueranschlusses der Auswahlschal
tung entsprechend einem nicht ausgewählten Block verbraucht.
Da das Ausgleichen der Ausgabeleitungen zum Datenlesen aus
einer Speicherzelle nur in dem Speicherzellenfeldblock der aus
gewählten Zelle aktiviert wird, wird der Lade-/Entladestrom,
der zum Ausgleichen der Ausgabeleitungspaare und dessen
Aktivierung benötigt wird, deutlich vermindert. Selbst wenn der
durch den Ausgleich der Ausgabeleitungspaare und dessen Akti
vierung erzeugte Lade-/Entladestrom durch den Anstieg der An
zahl von unterteilten Blöcken des Speicherzellenfeldes
ansteigt, wird eine Verminderung des Stromverbrauchs einer
Halbleiterspeichervorrichtung nicht verhindert.
Es folgt die Beschreibung von Anwendungsbeispielen
anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild mit dem Gesamt
aufbau eines DRAMs einer Ausführungsform;
Fig. 2 ein Schaltbild mit dem Aufbau einer der Auswahl
schaltungen in Fig. 1 und der benachbarten Be
reiche der Schaltung;
Fig. 3 ein Zeitablaufdiagramm während der Benutzung zum
Verdeutlichen des Datenlesebetriebes eines DRAM
nach Fig. 1;
Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm mit einem Ge
samtaufbau des DRAM entsprechend einer weiteren
Ausführungsform;
Fig. 5 ein Schaltbild mit einem Beispiel einer in Fig. 4
gezeigten Auswahlblockbestimmungsschaltung;
Fig. 6 ein Schaltbild mit einem Aufbau einer in der in
Fig. 4 gezeigten Ausgleichsschaltungen;
Fig. 7 ein schematisches Blockdiagramm mit dem Gesamtauf
bau eines in Blöcken eingeteilten herkömmlichen
DRAM;
Fig. 8 ein Schaltbild mit dem internen Aufbau einer der
in Fig. 7 gezeigten Blöcke;
Fig. 9 ein Schaltbild mit dem Aufbau einer der in Fig. 7
gezeigten Auswahlschaltungen; und
Fig. 10 ein Zeitablaufdiagramm während der Benutzung zum
Verdeutlichen des Datenlesebetriebes eines in Fig.
7 gezeigten DRAM.
Die Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm mit einer Ge
samtkonfiguration eines DRAM entsprechend einer
Ausführungsform.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt der DRAM acht Blockbestimmungs
schaltungen 17, die entsprechend jeweils allen Blöcken 101 -
108 vorgesehen sind, und die im Speicherzellenfeld 1 zusätzlich
zum Aufbau eines in Fig. 7 gezeigten herkömmlichen DRAM ent
halten sind.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Fall ist jede Auswahlschaltung
18 so aufgebaut, daß sie sowohl von einem Ausgabesignal der
Bestimmungsschaltung für den ausgewählten Block 17, die jeweils
für einen entsprechenden Block vorgesehen ist, als auch einem
Ausgleichssteuersignal EQ von einer Ausgleichssteuersignalgene
ratorschaltung 5 gesteuert wird. Da der Aufbau der Betrieb der
anderen Bereiche des DRAM der vorliegenden Ausführungsform
identisch mit dem des in Fig. 7 gezeigten DRAM sind, wird
deren Beschreibung nicht wiederholt.
Die Fig. 2 ist ein Schaltbild einer Schaltung mit dem Aufbau
einer Ausgleichsschaltung 18 und einem genauen Aufbau der
Schaltungsumgebung der Auswahlschaltung für den gewählten Block
17. Die Fig. 2 zeigt beispielhaft nur den einem Block entspre
chenden Bereich.
Wie in Fig. 2 gezeigt, empfängt jede ausgewählte Blockauswahl
schaltung 17 die selben Signale wie die, die von einem X-Vor
dekoder 8 und einem Y-Vordekoder 9 an einen Zeilendekoder 12
bzw. einen Spaltendekoder 13 innerhalb eines entsprechenden
Blocks angelegt werden. Jede ausgewählte Blockbestimmungsschal
tung 17 dekodiert die empfangenen Signale und bestimmt, ob der
betreffende Block sich in einem ausgewählten Zustand befindet,
und legt ein Bestimmungssignal BS an eine entsprechende Aus
gleichsschaltung 18 an. Jede Auswahlschaltung 18 umfaßt einen
Inverter 181, der ein Ausgleichssteuersignal EQ invertiert,
sowie ein NAND-Gatter 182, das ein Ausgabesignal des Inverters
181 sowie ein Bestimmungssignal BS einer entsprechenden Block
auswahlbestimmungsschaltung 17 als Eingabesignal empfängt,
sowie einen N-Kanal-MOS-Transistor 40, der zwischen den Daten
leitungen 201 und 202 des entsprechenden Blocks verbunden ist.
Ein Ausgabesignal EQI des NAND-Gatters 182 wird an das Gate des
Transistors 40 angelegt.
Daher werden das Ausgleichen und dessen Auslösung der I/O-Lei
tungen 201, 202 in jedem Block direkt nicht durch das Auswahl
steuersignal EQ durchgeführt sondern durch ein Ausgabesignal
EQI eines NAND-Gatters 182 in der entsprechenden Ausgleichs
schaltung 18.
Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt jede Bestimmungs
schaltung für einen ausgewählten Block 17 das Bestimmungssi
gnal BS mit hohem Pegel aus, wenn ein entsprechender Block sich
in einem ausgewählten Zustand befindet, und ein Bestimmungssi
gnal BS mit niedrigem Pegel aus, wenn ein entsprechender Block
sich in einem nicht ausgewählten Zustand befindet.
Wenn das Ausgabesignal BS der Blockbestimmungsschaltung 17 sich
auf hohem Pegel befindet, arbeitet das NAND-Gatter 182 als
Inverter zum Invertieren des Ausgabesignales des Inverters 181
in der entsprechenden Auswahlschaltung 18. Wenn das Ausgabe
signal BS der Blockbestimmungsschaltung 17 sich auf niedrigem
Pegel befindet, gibt das NAND-Gatter 182 ein Signal eines hohen
Pegels aus, unabhängig vom Pegel des Ausgabesignales des
Inverters 181 in einer entsprechenden Ausgleichsschaltung 18.
Als Ergebnis empfängt das Gate eines Transistors 40 in jeder
Auswahlschaltung 18 ein Potential mit demselben Logikpegel wie
das des Auswahlsteuersignales EQ nur dann, wenn ein entspre
chender Block sich in einem ausgewählten Zustand befindet und
wenn der entsprechende Block sich in einem nicht ausgewählten
Zustand befindet, empfängt es stets ein Potential eines hohen
Pegels unabhängig vom Ausgleichssteuersignal EQ.
Daher wird das Ausgleichen der Datenleitungen 201 und 202 in
jedem der Blöcke 101-108 nur für einen gewissen Zeitraum τ
durchgeführt und dann ausgelöst, wenn immer externe Adreßsi
gnale Φ1-Φn sich ändern, wie beim herkömmlichen Fall, wenn
sich der Block in einem ausgewählten Zustand befindet. Wenn
allerdings ein Block nicht ausgewählt wird, wird das
Ausgleichssignal nicht ausgelöst, selbst wenn externe Adreßsi
gnale Φ1-Φn sich ändern.
Die Fig. 3 ist ein Zeitablaufdiagramm mit Potentialänderungen
von Hauptsteuersignalen und Signalleitungen beim Datenlesen aus
einem DRAM. Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel, bei welchem Daten
aufeinanderfolgend aus einer Mehrzahl von Speicherzellen MC
ausgelesen werden, die in einer Zeile im selben Block angeord
net sind.
Da die Bereiche mit Ausnahme der Blockbestimmungsschaltungen 17
und der Auswahlschaltungen 18 wie im herkömmlichen Fall
arbeiten, ändern sich beim DRAM der vorliegenden Ausführungs
form das Zeilenadreßprüfsignal /RAS, die externe Adreßsignale
Φ1-Φn, ein Potential auf einer Wortleitung WL in einem
Block im ausgewählten Zustand, eine Potentialdifferenz zwischen
jeder Bitleitung BL1 und der mit der Bitleitung BL1 im ausge
wählten Block verbundene Bitleitung BL2, ein Potential der
Spaltenauswahlleitung DSL im ausgewählten Block sowie die
Potentiale auf den I/O-Leitungen 201 und 202 im ausgewählten
Block wie im herkömmlichen Fall, und diese Änderungen sind in
Fig. 3(a), (b), (c), (d), (e) bzw. (f) gezeigt. Die
Potentiale der Datenleitungen 201 und 202 (Fig. 3(i)) ändern
sich nicht in einem Block im nicht ausgewählten Zustand.
Allerdings entspricht nur in der Auswahlschaltung 18, die einem
Block im ausgewählten Zustand entspricht, das heißt von welchem
Daten ausgelesen werden, das Signal EQI der selben Potential
änderung wie der des Auswahlsteuersignales EQ, wie in Fig.
3(h) gezeigt. Bei der einem Block in einem nicht ausgewählten
Zustand entsprechenden Auswahlschaltung 18, das heißt aus dem
Daten nicht gelesen werden, befindet sich das Signal EQI stets
auf hohem Pegel wie in Fig. 3(c) gezeigt.
Allerdings wird in einem Block im ausgewählten Zustand der
Ausgleich der I/O-Leitungen 201 und 202 nur einer gewissen
Zeitperiode τ gelöst, nachdem die externen Adreßsignale Φ1-Φn
sich ändern, zum Auslesen von Daten aus einer Speicherzelle
verschieden von der vorhergehend ausgewählten. Als Ergebnis er
scheinen in einem Block im ausgewählten Zustand in der ausge
wählten Speicherzelle gespeicherte Daten auf dem I/O-Leitungs
paar 2 über ein ausgewähltes Bitleitungspaar BL, einen mit dem
Bitleitungspaar BL verbundenen Leseverstärker 14 sowie einem
Transfergatter 15.
Anders als im herkömmlichen Fall wird in einem Block im nicht
ausgewählten Zustand das Ausgleichen der I/O-Leitungen 201 und
202 nicht ausgelöst, selbst nachdem die externen Adreßsignale
Φ1-Φn sich ändern. Allerdings müssen für einen Block im
nicht ausgewählten Zustand keine gespeicherten Daten einer der
Speicherzellen auf dem I/O-Leitungspaar 2 erscheinen. Daher
entsteht kein Problem, selbst wenn das Ausgleichen von
I/O-Leitungen 201 und 202 eines Blockes im nicht ausgewählten
Zustand nicht ausgelöst wird.
Dabei wird bei der vorliegenden Ausführungsform aus den
Transistoren 40 (nachfolgend als Ausgleichstransistoren
bezeichnet), die mit den entsprechenden I/O-Leitungspaaren 2
aller Blöcke 101-108 zum Ausgleichen der Datenleitungen 201,
202 verbunden sind, nur für einen Transistor, der entsprechend
einem Block im ausgewählten Zustand vorgesehen ist, das Gate
potential in einem Lesezyklus geändert. Als Ergebnis wird der
zum Laden/Entladen der Gates der Ausgleichstransistoren 40 beim
Datenlesen gebrauchte Strom deutlich gegenüber dem herkömmli
chen Fall vermindert.
Bei der obigen Ausführungsform wird die Blockbestimmungsschal
tung 17 für den ausgewählten Block entsprechend für jedem Block
vorgesehen, zum Bestimmen, welcher Block in einem ausgewählten
Zustand sein soll, und jeder Ausgleichstransistor 40 des ent
sprechenden Blocks würde durch ein Ausgangssignal der
entsprechenden Blockbestimmungsschaltung zu den ausgewählten
Block 17 gesteuert, unabhängig von anderen Auswahltransistoren;
allerdings kann eine Mehrzahl von Steuersignalen, die jeweils
an die Gates aller Ausgleichstransistoren 50 angelegt werden,
gemeinsam erzeugt werden, so daß jeder Ausgleichstransistor 40
unabhängig vom anderen Ausgleichstransistor gesteuert wird. Die
Fig. 4 ist ein schematisches Blockschaltbild mit einem Gesamt
aufbau eines DRAM für einen derartigen Fall und zeigt eine
weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 4 gezeigt, im Gegensatz zur Ausführungsform nach
Fig. 1, wird bei dem DRAM ein Ausgabesignal der Blockbe
stimmungsschaltung 19 für den ausgewählten Block in einer
Auswahlsteuersignalgeneratorschaltung 20 eingegeben, und je
weilige Ausgleichssteuersignale EQ1-EQ8 werden an alle
Ausgleichsschaltungen 4 von der Ausgleichssteuersignalgene
ratorschaltung 20 angelegt.
Aufbau und Betrieb der DRAM der vorliegenden Ausführungsform
entsprechen denen des DRAM nach Fig. 1, mit Ausnahme der
Blockbestimmungsschaltung für den ausgewählten Block 19, der
Ausgleichssteuersignalgeneratorschaltung 20 und der
Ausgleichsschaltung 4, und eine Beschreibung wird nicht
wiederholt.
Im Gegensatz zu der oben aufgeführten Ausführungsform dekodiert
die Blockbestimmungsschaltung 19 Ausgabesignale des X-Vordeko
ders 8 des Y-Vordekoders 9 und erzeugt acht Signale BS1-BS8.
die anzeigen, ob einer der Blöcke 101-108 des Speicherzellen
feldes 1 sich in einem ausgewählten Zustand befindet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform zeigt jedes der Ausgabe
signale BS1-BS8 der Blockbestimmungsschaltung 19 an, daß sich
der entsprechende Block in einem ausgewählten Zustand befindet,
bei hohem Pegel, und daß sich der entsprechende Block im nicht
ausgewählten Zustand befindet, bei niedrigem Pegel.
Die Ausgleichssteuersignalgeneratorschaltung 20 wird durch die
Steuerschaltung so gesteuert, daß beim Datenlesen nur ein Aus
gleichssteuersignal hohen Pegel erreicht, das an die Auswahl
schaltung 4 angelegt wird, die einem Block entspricht, der
durch Bestimmung der Blockbestimmungsschaltung 19 als in einem
ausgewählten Zustand befindlich bestimmt wird, und alle anderen
sieben Ausgleichssteuersignale erreichen niedrigen Pegel als
Reaktion auf ein Erkennungssignal der Adreßänderungserkennungs
schaltung 10.
Die Fig. 6 ist ein Schaltbild mit einem Aufbau jeder Auswahl
schaltung 4. Beispielhaft wird nur der Aufbau einer
Ausgleichsschaltung 4 in Fig. 6 gezeigt.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist bei der vorliegenden Ausführungs
form jede Ausgleichsschaltung 4 nur aus einem N-Kanal-MOS-Tran
sistor 40 gebildet, der zwischen von I/O-Leitungen 201 und 202
eines entsprechenden Blockes verbunden ist, wie beim in Fig. 7
gezeigten herkömmlichen DRAM.
Jedes der Ausgleichssteuersignale EQ1-EQ8 der Ausgleichs
steuersignalgeneratorschaltung 20 wird an das Gate des entspre
chenden Ausgleichstransistors 40 angelegt.
Die Fig. 8 ist ein Schaltbild mit einem Beispiel des Aufbaues
der Ausgleichssteuersignalgeneratorschaltung 20.
Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt die Ausgleichssteuersignalgene
ratorschaltung 20 z. B. eine Signalgeneratorschaltung für ein
ursprüngliches Ausgleichssteuersignal 21, ein NAND-Gatter 22
sowie einen Inverter 23, die für jeden der Blöcke 101-108
vorgesehen sind.
Die Steuersignalgeneratorschaltung für das ursprüngliche Aus
gleichssteuersignal 21 wird durch eine Steuerschaltung 11 so
gesteuert, daß beim Datenlesen ein Signal dessen Pegel sich auf
"high" nur während eines gewissen Zeitraumes τ befindet, als
Reaktion auf ein Erkennungssignal der Adreßänderungserkennungs
schaltung 10 erzeugt wird. Das heißt, dasselbe Signal wie das
von der in Fig. 1 gezeigten Auswahlsteuersignalgeneratorschal
tung 5, das Ausgleichssteuersignal EQ, wird von der Steuersi
gnalgeneratorschaltung für das ursprüngliche Auswahlsteuer
signal 21 erzeugt.
Jeder Inverter 23 invertiert das Ausgabesignal EQ der Signal
generatorschaltung für das ursprüngliche Ausgleichssteuersi
gnal 21 und legt dieses an das entsprechende NAND-Gatter 22 an.
Jedes NAND-Gatter 22 empfängt ein Ausgabesignal des entspre
chenden Inverters 23 und eines der Ausgabesignale BS1-BS8 der
Blockbestimmungsschaltung für den ausgewählten Block 19, wobei
dieses Ausgabesignal zeigt, ob sich der entsprechende Block in
einem ausgewählten Zustand oder in einem nicht ausgewählten
Zustand befindet. Ausgabesignale von jeweiligen NAND-Gattern 22
werden als acht Ausgleichssteuersignale EQ1-EQ8 benutzt.
Daher entspricht jedes der Auswahlsteuersignale EQ1-EQ8 dem
selben Logikpegel wie der des Ausgleichssteuersignales EQ, wenn
ein entsprechendes Bestimmungssignal BS1-BS8 sich auf hohem
Pegel befindet, und es steht auf hohem Pegel unabhängig von
einem Logikpegel des Ausgleichssteuersignales, wenn das ent
sprechende Bestimmungssignal sich auf niedrigen Pegel befindet.
Das heißt, beim Datenlesen erreicht das entsprechende der Aus
gleichssteuersignale EQ1-EQ8 niedrigen Pegel nach einem vor
bestimmten Zeitpunkt als Reaktion auf ein Erkennungssignal der
Adreßänderungserkennungsschaltung 10, wenn der Block sich in
einem nicht ausgewählten Zustand befindet, und es erreicht
keinen niedrigen Pegel, selbst wenn die Adreßänderungserken
nungsschaltung 10 das Erkennungssignal ausgibt.
Daher fährt jeder Ausgleichstransistor 40 fort, die I/O-Leitun
gen 201 und 202 eines entsprechenden Blocks auszugleichen, weil
sein Gatepotential auf hohen Pegel bleibt, solange bis der ent
sprechende Block in einem nicht ausgewählten Zustand befindet.
Als Ergebnis kann also auch bei der vorliegenden Ausführungs
form derselbe Effekt wie bei der obigen Ausführungsform er
reicht werden.
In jeder beliebigen der obigen Ausführungsformen ist der Aus
gleichstransistor 40 ein N-Kanal-MOS-Transistor, allerdings
kann er ein P-Kanal-MOS-Transistor sein. Allerdings sind in
einem derartigen Fall die Blockbestimmungsschaltungen für den
ausgewählten Block 17, 19 und die Ausgleichssteuersignalgene
ratorschaltungen 5, 20 so aufgebaut, daß ein an ein Gate jedes
Ausgleichsstransistors angelegtes Steuersignal hohen Pegel nach
einer vorbestimmten Zeit erreicht, als Reaktion auf ein Erken
nungssignal einer Adreßänderungserkennungsschaltung 10, wenn
ein entsprechender Block sich in einem ausgewählten Zustand
befindet, und auf niedrigem Pegel verbleibt, unabhängig von der
Erzeugung eines Erkennungssignales der Adreßänderungserken
nungsschaltung 10, wenn der entsprechende Block sich in einem
nicht ausgewählten Zustand befindet.
Selbst wenn die Anzahl von gleichzeitig zu aktivierenden Blocks
beim Datenlesen und Datenschreiben mehr als 1 beträgt, kann
derselbe Effekt wie bei der obigen Ausführungsform erreicht
werden.
Obwohl bei den obigen Ausführungsformen eine Eingabeleitung zum
Empfangen von externen Daten beim Datenlesen und eine Ausgabe
leitung zum externen Übertragen von Lesedaten beim Datenlesen
aus gemeinsamen Signalleitungen gebildet sind (I/O-Leitungspaar
2), kann die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung ange
wendet werden, bei der diese Leitungen aus verschiedenen
Signalleitungen gebildet sind.
Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf einen DRAM mit
einem in acht Blöcken eingeteilten Speicherzellenfeld anwend
bar, sondern auch auf eine generelle Halbleiterspeichervor
richtung, bei welcher ein Speicherzellenfeld in eine Mehrzahl
von Blöcken eingeteilt ist, und jedes Ausgabeleitungspaar aus
geglichen werden muß.
Claims (8)
1. Halbleiterspeichervorrichtung mit
einer Mehrzahl von Blöcken (101-108), die jeweils eine Mehrzahl von Speicherzellen (MC) aufweisen,
einer Mehrzahl von Ausgabeleitungspaaren (2), die entsprechend der Mehrzahl von Blöcken (101-108) vorgesehen sind, und die jeweils eine erste und eine zweite Ausgabeleitung (201, 202) aufweisen, die zum externen Übertragen von komplementären Datensignalen aus einem entsprechenden Block dienen,
einer Auswahlvorrichtung (8, 9) zum Auswählen von mindestens einem aus der Mehrzahl von Blöcken (101-108), als Reaktion auf ein Adreßsignal, und
einer Mehrzahl von Ausgleichsvorrichtungen (4, 18), die ent sprechend der Mehrzahl von Blöcken (101-108) vorgesehen sind, und die jeweils die erste und zweite Ausgabeleitung eines ent sprechenden Blockes ausgleichen,
gekennzeichnet durch
eine Ausgleichssteuervorrichtung (5, 10, 17, 19) zum Auslösen des Ausgleichsvorganges durch die Auswahlvorrichtung, die ent sprechend dem durch die Auswahlvorrichtung (8, 9) ausgewählten mindestens einen Block vorgesehen ist, als Reaktion auf eine Änderung des Adreß signales beim Datenleser, wobei die Ausgleichssteuervorrichtung (5, 10, 17, 19) eine Adreßänderungserkennungsvorrichtung (10) umfaßt, zum Erkennen einer Änderung des Adreßsignales,
eine Bestimmungssignalerzeugungsvorrichtung (5) umfaßt, zum erzeugen eines Bestimmungssignals (EQ) das das Auslösen des Aus gleichens zu einem vorbestimmten Zeitpunkt bestimmt, als Reaktion auf ein Erkennungsausgangssignal der Adreßänderungs erkennungsvorrichtung (10), und
eine Mehrzahl von Bestimmungsvorrichtungen (17) aufweist, die entsprechend der Mehrzahl von Blöcken (101-108) vorgesehen sind, und die jeweils bestimmen, ob ein entsprechender Block der mindestens ein ausgewählter Block ist, als Reaktion auf ein Ausgangssignal (BS) der Auswahlvorrichtung (8, 9).
einer Mehrzahl von Blöcken (101-108), die jeweils eine Mehrzahl von Speicherzellen (MC) aufweisen,
einer Mehrzahl von Ausgabeleitungspaaren (2), die entsprechend der Mehrzahl von Blöcken (101-108) vorgesehen sind, und die jeweils eine erste und eine zweite Ausgabeleitung (201, 202) aufweisen, die zum externen Übertragen von komplementären Datensignalen aus einem entsprechenden Block dienen,
einer Auswahlvorrichtung (8, 9) zum Auswählen von mindestens einem aus der Mehrzahl von Blöcken (101-108), als Reaktion auf ein Adreßsignal, und
einer Mehrzahl von Ausgleichsvorrichtungen (4, 18), die ent sprechend der Mehrzahl von Blöcken (101-108) vorgesehen sind, und die jeweils die erste und zweite Ausgabeleitung eines ent sprechenden Blockes ausgleichen,
gekennzeichnet durch
eine Ausgleichssteuervorrichtung (5, 10, 17, 19) zum Auslösen des Ausgleichsvorganges durch die Auswahlvorrichtung, die ent sprechend dem durch die Auswahlvorrichtung (8, 9) ausgewählten mindestens einen Block vorgesehen ist, als Reaktion auf eine Änderung des Adreß signales beim Datenleser, wobei die Ausgleichssteuervorrichtung (5, 10, 17, 19) eine Adreßänderungserkennungsvorrichtung (10) umfaßt, zum Erkennen einer Änderung des Adreßsignales,
eine Bestimmungssignalerzeugungsvorrichtung (5) umfaßt, zum erzeugen eines Bestimmungssignals (EQ) das das Auslösen des Aus gleichens zu einem vorbestimmten Zeitpunkt bestimmt, als Reaktion auf ein Erkennungsausgangssignal der Adreßänderungs erkennungsvorrichtung (10), und
eine Mehrzahl von Bestimmungsvorrichtungen (17) aufweist, die entsprechend der Mehrzahl von Blöcken (101-108) vorgesehen sind, und die jeweils bestimmen, ob ein entsprechender Block der mindestens ein ausgewählter Block ist, als Reaktion auf ein Ausgangssignal (BS) der Auswahlvorrichtung (8, 9).
2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
jede der Mehrzahl von Ausgleichsvorrichtungen (4, 18) ein Feldeffekthalbleiterelement (40) aufweist, das einen ersten und einen zweiten Leiteranschluß aufweist, die mit der ein entspre chendes Ausgabeleitungspaar bildenden ersten bzw. zweiten Aus gabeleitung verbunden sind, sowie einen Steueranschluß aufweist,
wobei die Ausgleichssteuervorrichtung (5, 10, 17, 19) ein Potential des Steueranschlusses des Feldeffekthalbleiterelements steuert.
jede der Mehrzahl von Ausgleichsvorrichtungen (4, 18) ein Feldeffekthalbleiterelement (40) aufweist, das einen ersten und einen zweiten Leiteranschluß aufweist, die mit der ein entspre chendes Ausgabeleitungspaar bildenden ersten bzw. zweiten Aus gabeleitung verbunden sind, sowie einen Steueranschluß aufweist,
wobei die Ausgleichssteuervorrichtung (5, 10, 17, 19) ein Potential des Steueranschlusses des Feldeffekthalbleiterelements steuert.
3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß
jede der Mehrzahl von Ausgleichsvorrichtungen (18) eine
elektrische Verbindung zwischen der ein entsprechendes Ausgabe
leitungspaar bildenden ersten und zweiten Ausgabeleitung
steuert, als Reaktion auf ein Bestimmungsausgangssignal (BS) einer
entsprechenden Bestimmungsvorrichtung und das
Bestimmungssignal (EQ).
4. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Mehrzahl von Ausgleichsvorrichtungen (18) ein Schaltelement (40) umfaßt, das zwischen der ein entspre chendes Ausgabeleitungspaar bildenden ersten und zweiten Aus gabeleitung verbunden ist, und
eine Steuersignalgeneratorvorrichtung (181, 182) umfaßt, zum Erzeugen eines Steuersignals, das ein Einschalten/Ausschalten des Schaltelements (40) als Reaktion auf das Bestimmungsaus gangssignal der entsprechenden Bestimmungsvorrichtung und das Bestimmungssignal steuert.
jede der Mehrzahl von Ausgleichsvorrichtungen (18) ein Schaltelement (40) umfaßt, das zwischen der ein entspre chendes Ausgabeleitungspaar bildenden ersten und zweiten Aus gabeleitung verbunden ist, und
eine Steuersignalgeneratorvorrichtung (181, 182) umfaßt, zum Erzeugen eines Steuersignals, das ein Einschalten/Ausschalten des Schaltelements (40) als Reaktion auf das Bestimmungsaus gangssignal der entsprechenden Bestimmungsvorrichtung und das Bestimmungssignal steuert.
5. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet daß,
die Steuersignalgeneratorvorrichtung (181, 182)
eine Logikschaltung (181, 182) umfaßt, zum Erzeugen eines
ersten Steuersignals, das ein entsprechendes Schaltelement
ausschaltet, als Reaktion auf das Bestimmungssignal, wenn ein
Bestimmungsausgangssignal einer entsprechenden Bestimmungs
vorrichtung anzeigt, daß ein entsprechender Block der mindestens eine
ausgewählte Block ist, und zum Erzeugen eines zweiten Steuersignals,
welches ein entsprechendes Steuerelement einschaltet,
unabhängig von dem Bestimmungssignal, wenn das Bestimmungsaus
gangssignal der entsprechenden Bestimmungsvorrichtung anzeigt,
daß der entsprechende Block nicht der mindestens eine ausgewählte Block ist.
6. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Logikschaltung (181, 182) eine Invertervorrichtung (181) umfaßt, zum Invertieren des Anzeigesignales, und eine Zweieingang-NAND-Gattervorrichtung (182) umfaßt, zum Empfangen eines Ausgangssignals der Invertervorrichtung (181) und des Bestimmungsausgangssignales der entsprechenden Bestimmungsvor richtung,
wobei das Bestimmungssignal für einen ersten Logikpegel steht, und
jede der Mehrzahl von Bestimmungsvorrichtungen (17) das Be stimmungsausgangssignal eines zweiten Logikpegels erzeugt, wenn der entsprechende Block der mindestens eine ausgewählte Block ist, und das Bestimmungsausgangssignal mit dem ersten Logikpegel erzeugt, wenn der entsprechende Block nicht der mindestens eine ausgewählte Block ist.
die Logikschaltung (181, 182) eine Invertervorrichtung (181) umfaßt, zum Invertieren des Anzeigesignales, und eine Zweieingang-NAND-Gattervorrichtung (182) umfaßt, zum Empfangen eines Ausgangssignals der Invertervorrichtung (181) und des Bestimmungsausgangssignales der entsprechenden Bestimmungsvor richtung,
wobei das Bestimmungssignal für einen ersten Logikpegel steht, und
jede der Mehrzahl von Bestimmungsvorrichtungen (17) das Be stimmungsausgangssignal eines zweiten Logikpegels erzeugt, wenn der entsprechende Block der mindestens eine ausgewählte Block ist, und das Bestimmungsausgangssignal mit dem ersten Logikpegel erzeugt, wenn der entsprechende Block nicht der mindestens eine ausgewählte Block ist.
7. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltelement (50) ein Feldeffekthalbleiterelement auf
weist, mit einem ein Ausgangssignal einer entsprechenden
Logikschaltungsvorrichtung entsprechenden Steuersignals, einem
ersten mit einer entsprechenden ersten Ausgangsleitung verbun
denen Leiteranschluß sowie einem mit einer entsprechenden
zweiten Ausgabeleitung verbundenen zweiten Leiteranschluß.
8. Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterspeichervorrichtung
nach Anspruch 1
mit den
Schritten:
Auswählen des mindestens einen der Mehrzahl von Blöcken (101-108) als Reaktion auf ein Adreßsignal,
Erkennen einer Änderung des Adreßsignals,
Ausgleichen der ersten und zweiten Ausgabeleitung, die entsprechend dem mindestens einen ausgewählten Block vorgesehen sind, für eine gewisse Zeitperiode als Reaktion auf das Erkennen, und
Beibehalten der ersten und zweiten Ausgabeleitungen, die ent sprechend jedem der Blöcke mit Ausnahme des mindestens einen ausgewählten Blockes vorgesehen sind, im ausgeglichenen Zustand, unabhängig von der Erkennung.
Auswählen des mindestens einen der Mehrzahl von Blöcken (101-108) als Reaktion auf ein Adreßsignal,
Erkennen einer Änderung des Adreßsignals,
Ausgleichen der ersten und zweiten Ausgabeleitung, die entsprechend dem mindestens einen ausgewählten Block vorgesehen sind, für eine gewisse Zeitperiode als Reaktion auf das Erkennen, und
Beibehalten der ersten und zweiten Ausgabeleitungen, die ent sprechend jedem der Blöcke mit Ausnahme des mindestens einen ausgewählten Blockes vorgesehen sind, im ausgeglichenen Zustand, unabhängig von der Erkennung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4037859A JPH05234366A (ja) | 1992-02-25 | 1992-02-25 | 半導体記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4231169A1 DE4231169A1 (de) | 1993-08-26 |
DE4231169C2 true DE4231169C2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=12509279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4231169A Expired - Fee Related DE4231169C2 (de) | 1992-02-25 | 1992-09-17 | Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5331595A (de) |
JP (1) | JPH05234366A (de) |
KR (1) | KR930018585A (de) |
DE (1) | DE4231169C2 (de) |
IT (1) | IT1256210B (de) |
TW (1) | TW204408B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0157901B1 (ko) * | 1995-10-05 | 1998-12-15 | 문정환 | 출력 제어 회로를 포함하는 디램 |
US5940337A (en) * | 1997-10-23 | 1999-08-17 | Integrated Silicon Solution, Inc. | Method and apparatus for controlling memory address hold time |
US6359826B1 (en) * | 2000-11-20 | 2002-03-19 | Silicon Access Technology, Inc. | Method and a system for controlling a data sense amplifier for a memory chip |
US20080241333A1 (en) * | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Thomas Cina | Foamy coating or topping compositions |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS589285A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-19 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
KR880008330A (ko) * | 1986-12-30 | 1988-08-30 | 강진구 | 스테이틱 램의 프리차아지 시스템 |
US4926384A (en) * | 1988-01-25 | 1990-05-15 | Visic, Incorporated | Static ram with write recovery in selected portion of memory array |
US4977373A (en) * | 1988-04-18 | 1990-12-11 | American Stress Technologies, Inc. | Barkhausen noise method for determining biaxial stresses in ferromagnetic materials |
US4932001A (en) * | 1988-10-12 | 1990-06-05 | Advanced Micro Devices, Inc. | Reducing power consumption in on-chip memory devices |
US5214610A (en) * | 1989-09-22 | 1993-05-25 | Texas Instruments Incorporated | Memory with selective address transition detection for cache operation |
JPH04310691A (ja) * | 1991-04-08 | 1992-11-02 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
JPH04368693A (ja) * | 1991-06-17 | 1992-12-21 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
-
1992
- 1992-02-25 JP JP4037859A patent/JPH05234366A/ja active Pending
- 1992-03-20 TW TW081102100A patent/TW204408B/zh active
- 1992-08-21 US US07/932,186 patent/US5331595A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-17 DE DE4231169A patent/DE4231169C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-21 IT ITMI922918A patent/IT1256210B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-02-23 KR KR1019930002522A patent/KR930018585A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI922918A0 (it) | 1992-12-21 |
KR930018585A (ko) | 1993-09-22 |
ITMI922918A1 (it) | 1994-06-21 |
TW204408B (en) | 1993-04-21 |
DE4231169A1 (de) | 1993-08-26 |
JPH05234366A (ja) | 1993-09-10 |
IT1256210B (it) | 1995-11-29 |
US5331595A (en) | 1994-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517142T2 (de) | Ferroelektrische Speicheranordnung | |
DE4222273C2 (de) | Zweikanalspeicher und Verfahren zur Datenübertragung in einem solchen | |
DE69524844T2 (de) | Speicherdaten-Sicherung für ferroelektrischen Speicher | |
DE4214970C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür | |
DE3903714C2 (de) | ||
DE60129073T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE60030805T2 (de) | Ferroelektrischer Speicher und Halbleiterspeicher | |
DE69424014T2 (de) | Burstmode-Auffrischung für DRAMs | |
DE4110407A1 (de) | Halbleiter-speicheranordnung | |
DE4317887A1 (de) | Dynamische Speichervorrichtung für wahlfreien Zugriff mit Selbst-Refresh-Funktion | |
DE69934637T2 (de) | Ferroelektrischer Speicher und seine Testverfahren | |
EP1094468A1 (de) | Anordnung zur Selbstreferenzierung von ferroelektrischen Speicherzellen | |
DE10361718A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von nicht flüchtigem DRAM | |
DE69516768T2 (de) | Prüfbarer i ddq- speicher durch kumulative wort-zeilen-aktivierung | |
DE69217748T2 (de) | Energiesparschaltung für Abfühlschaltungen für DRAM | |
DE69521656T2 (de) | Dynamischer Speicher | |
DE4226710C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE19915075C2 (de) | Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher | |
DE69126912T2 (de) | Halbleiteranordnung und ihre Prüfungsverfahren | |
DE19756929A1 (de) | Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe | |
EP1099224B1 (de) | Schaltungsanordnung zur generierung einer referenzspannung für das auslesen eines ferroelektrischen speichers | |
DE10129262B4 (de) | Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher und Verfahren zu dessen Ansteuerung | |
DE10154613B4 (de) | Verfahren zum Vorladen von Speicherzellen eines dynamischen Halbleiterspeichers beim Power Up sowie Halbleiterspeicher | |
DE10261459A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung, die auf eine Zwillingsspeicherzellen-Konfiguration umschaltbar ist | |
DE4235951C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |