DE1023700B - Selbsttaetige Ausstellvorrichtung fuer Rolladen - Google Patents

Selbsttaetige Ausstellvorrichtung fuer Rolladen

Info

Publication number
DE1023700B
DE1023700B DEK23697A DEK0023697A DE1023700B DE 1023700 B DE1023700 B DE 1023700B DE K23697 A DEK23697 A DE K23697A DE K0023697 A DEK0023697 A DE K0023697A DE 1023700 B DE1023700 B DE 1023700B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
slots
roller shutter
pin
automatic opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK23697A
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Kindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Kiefer & Co Jalousie und
Original Assignee
Hans Kiefer & Co Jalousie und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kiefer & Co Jalousie und filed Critical Hans Kiefer & Co Jalousie und
Publication of DE1023700B publication Critical patent/DE1023700B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Ausstellvorrichtung für Rolladen mit abstellbaren Rolladenführungsschienen und mit Aus stell armen, die einerseits an den Endschieinen des Rolladens angelenkt und andererseits mittels eines Zapfens am feststehenden. Rahmen, gelagert sind.
Derartige Ausstellvorrichtung«! sind an, sich bekannt. Während jedoch bei einer bekanntgewordenen Ausführung zum Ausschwenken der Ausstellarme Klinken, vorgesehen sind, sind bei einer anderen be- ίο kannten Ausführung die Ausstellarme an, einer zweiten Führungsschiene für den Rolladen angelenkt, die in einer ersten Schiene gleitbar gelagert ist. Bei einer weiteren Ausführung ist es bekannt, die Ausstellarme mittels Zapfen, in am feststehenden Rahmen, befestigten. Schienen zu führen.
Demgegenüber ist die neue Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die in Schlitzen von am feststehenden Rahmen befestigten Schienen, geführten Zapfen der Ausstellarme exzentrisch zur Zapfenachse angeordnete Köpfe aufweisen, die die Schlitze in den feststehenden Schienen hintergreifen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt »5
Fig. 1 einen teilweisen Aufriß,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, des unteren Teiles einer Schiene,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Endteiks eines Ausstellarmes, Fig. 4 eine Einzelheit und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Schiene.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Fensteröffnung, die mit einem Rahmen 2 versehen ist. Ein Rolladen, ist bei 3 aufgerollt schematisch dargestellt. Er ist seitlich in ausstellbaren Führungen 4 geführt. Zwei annähernd auf halber Höhe im Fensterrahmen 2 fest angeordnete Schienen. 5 sind für die Ausstellarme 6 vorgesehen. Die beidseitig der Führungen 4 angeordneten Arme 6 sind gelenkig mit der nicht eigens dargestellten. Endschiene des Rolladens 3 bei 7 verbunden.. Jeder Arm 6 weist an seinem anderen Ende einen mit einem exzentrisch zur Zapfenachse angeordneten Kopf 8 versehenen. Zapfen 9 auf (Fig. 3), der in asymmetrisch angeordneten Schlitzen. 10 (Fig. 2) der Schienen 5 eingreift, wobei die Köpfe 8 die Schlitze 10 hintergreifen.
Die Schienen. 5 weisen an. ihrem unteren Ende einen festen Anschlag 11 und an ihrem oberen Ende Bohrungen 12 zwecks Einstellung eines nicht dargestellten Anschlages auf. Die in den. Schienen 5 außerhalb der Mittelachse angeordneten Schlitze 10 weisen, an. ihrem unteren Ende Ausweitungen 13 auf.
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Selbsttätige Ausstellvorrichtung
für Rolladen
Anmelder:
Hans Kiefer & Co.,
Jalousie- und Rolladenfabrik,
Otelfingen, Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Kühnemann, Patentanwalt,
Düsseldorf, Friedrichstr. 71
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 27. Juli 1954
Emanuel Kindt, Otelfingen, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Bei hochgezogenem Rolladen 3 befindet sich jeder Ausstellarm 6 in der strichpunktiert gezeichneten Lage A. Läßt man vom Zimmer aus, d. h. bei geschlossenem Fenster, den Rolladen herunter, so gleitet der Arm 6 in den Schienen 5 abwärts, während der Rolladen in seinen Führungen 4 abwärts gleitet, bis der Zapfen 9 des Armes 6 am Anschlag 11 der Schienen 5 anschlägt (Lage B). Bei weiterem Herunterlassen des Rolladens dreht sich der Arm 6 um seinen Zapfen 9, was jetzt wegen, der Ausweitung 13 möglich ist, und der Arm 6, die Führungen, 4 und der Rolladen. 3 nehmen die Lage C ein. In dieser Lage ist die Ausstellung des Rolladens nebst seinen Führungen 4 maximal, bei weiterem Herunterlassen wird die Fensteröffnung vom Rolladen ganz abgeschlossen (Lage D).
Für Balkontüren, ist es üblich, sogenannte doppelgebrochene Führungen, für den Rolladen zu verwenden. In solchen Fällen werden für die. Ausstellarme Schienen 14 (Fig. 5) verwendet mit zwei miteinander verbundenen, asymmetrisch außerhalb der Mittelachse angeordneten und gegeneinander versetzten Schlitzen 15, 16, wobei der obere Schlitz 15 an. seinem unteren Ende einen festen Anschlag 17 und der untere Schlitz 16 an seinem oberen Ende einen festen Anschlag 18 aufweist. Der gemeinsame Teil 19 der Schiene 14 entspricht dem Ausschnitt 13 der Ausführung nach Fig. 2.
Die dargestellte selbsttätige Ausstellvorrichtung hat zahlreiche Vorteile. Sie ist einfach, in ihrer Wirkungs-
"09 877/55
weise und bietet daher eine große Betriebssicherheit. Dank dem einstellbaren Anschlag an. den Schienen des Ausstellarmes ist es. möglich,, die üblichen an. der Endschiene angeordneten Anschläge wegzulassen,
Des weiteren gewährt der exzentrische Teil des Zapfens ein einwandfreies Arbeiten, was insbesondere bei den doppelgebrochenen Führungen des Rolladens vorteilhaft in Erscheinung tritt.

Claims (4)

Patentansprüche·.
1. Selbsttätige Ausstellvorrichtung für Rollladen mit ausstellbaren Rolladenführungsschienen und mit Ausstellannen, die einerseits an den Endschienen. des Rolladens angelenkt und andererseits mittels eines Zapfens am feststehenden Rahmen gelagert sind., dadurch, gekennzeichnet, daß die in Schlitzen von am feststehenden Rahmen befestigten Schienen geführten Zapfen (9) der Ausstellarme (6) exzentrisch zur Zapfenachse angeordnete Köpfe (8) aufweisen, die die Schlitze in. den. feststehenden Schienen hintergreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (10) in den, Schienen (5) außerhalb der Mittelachse angeordnet sind, und daß die Schlitze (10) an. ihrem unteren Ende Ausweitungen (13) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (14) zwei miteinander verbundene, außerhalb der Mittelachse angeordnete und gegeneinander \^ersetzt.e! Schlitze (15, 16) aufweisen, wobei der obere Schlitz (15) an seinem unteren, und der untere Schlitz (16) an seinem oberen Ende mit einem festen Anschlag (17 bzw. 18) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schiene (5 bzw. 14) an ihrem oberen Ende mit einem einstellbaren Anschlag (12) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 841 862;
schweizerische Patentschriften Nr. 45 104, 252 089.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 877/55 1.58
DEK23697A 1954-07-27 1954-10-12 Selbsttaetige Ausstellvorrichtung fuer Rolladen Pending DE1023700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1023700X 1954-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023700B true DE1023700B (de) 1958-01-30

Family

ID=4553223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23697A Pending DE1023700B (de) 1954-07-27 1954-10-12 Selbsttaetige Ausstellvorrichtung fuer Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023700B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119756A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 UBPM Umwelt-Beratung und Produkt-Management GmbH & Co. KG Verfahren und Verwendung eines Oxidationsmittels zum Oxidieren von elementarem Schwefel und/oder Schwefelverbindungen in Gegenwart von Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252089C (de) *
DE45104C (de) * W. DONALD in Pembrey, Grafschaft Camarthenshire, England Neuerung in der Behandlung von Chlorwasserstoffgas zur Darstellung von Chlorgas
DE841862C (de) * 1949-08-03 1952-06-19 Alex Saethler Schlosssicherung fuer Tuerschloesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252089C (de) *
DE45104C (de) * W. DONALD in Pembrey, Grafschaft Camarthenshire, England Neuerung in der Behandlung von Chlorwasserstoffgas zur Darstellung von Chlorgas
DE841862C (de) * 1949-08-03 1952-06-19 Alex Saethler Schlosssicherung fuer Tuerschloesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119756A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 UBPM Umwelt-Beratung und Produkt-Management GmbH & Co. KG Verfahren und Verwendung eines Oxidationsmittels zum Oxidieren von elementarem Schwefel und/oder Schwefelverbindungen in Gegenwart von Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005239A1 (de) Raffstore
DE1023700B (de) Selbsttaetige Ausstellvorrichtung fuer Rolladen
DE938651C (de) Zeicheneinrichtung, zusammengesetzt aus Behaelter, Reissbrett und Zeichengeraet mit Parallelfuehrung
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE6938096U (de) Dreh-kippfenster
DE585000C (de) Lehnen- oder Kopfteilstellvorrichtung fuer Sitz- und Liegemoebel o. dgl.
DE449261C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fensterfluegeln mit einer am Aussenrahmen drehbar angelenkten Stellstange
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1057930B (de) Sicherheitsvorrichtung an Vorderstrammer-Skibindungen
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
DE1931130U (de) Fuehrungsrolle fuer ein garagentor.
DE956444C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abdichtung von Tueren
DE536411C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Lueftungsfluegeln mittels eines am Fussende einer Stellstange angreifenden Seilzuges
DE227142C (de)
CH410666A (de) Schliesseinrichtung an horizontalachsigem Fensterflügel
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
AT87189B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.
DE957552C (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel von Fenstern mit waagerecht ausschwenkbarer Ausstellstange
DE1172144B (de) Bewegungseinrichtung fuer Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern
DE542377C (de) Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger
DE236942C (de)
DE580255C (de) Loesbare Befestigung des Gewichtsseiles an einem ausschwenkbaren Schiebefenster
DE433166C (de) Gesichtsschutzvorrichtung gegen schaedliche Einwirkungen bei Ausfuehrung elektrischer oder autogener Metallbearbeitung
DE231879C (de)