DE10219891B4 - Verfahren zum Herstellen von Keramik - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Keramik Download PDF

Info

Publication number
DE10219891B4
DE10219891B4 DE2002119891 DE10219891A DE10219891B4 DE 10219891 B4 DE10219891 B4 DE 10219891B4 DE 2002119891 DE2002119891 DE 2002119891 DE 10219891 A DE10219891 A DE 10219891A DE 10219891 B4 DE10219891 B4 DE 10219891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
molded product
pressing
oriented
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002119891
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219891A1 (de
Inventor
Hirozumi Ogawa
Masahiki Kimura
Akira Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10219891A1 publication Critical patent/DE10219891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219891B4 publication Critical patent/DE10219891B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/475Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on bismuth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • B32B2309/022Temperature vs pressure profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3258Tungsten oxides, tungstates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5292Flakes, platelets or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5296Constituents or additives characterised by their shapes with a defined aspect ratio, e.g. indicating sphericity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6025Tape casting, e.g. with a doctor blade
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/787Oriented grains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Keramik, mit folgenden Schritten:
Zubereiten eines keramischen Schlickers, welcher ein Mischpulver aus Keramikkristallkörnern mit Formanisotropie, gemischt mit einem Pulver eines keramischen Rohstoffs und/oder einem kalzinierten Pulver eines keramischen Rohstoffs, enthält;
Bilden des keramischen Schlickers, um ein plattenförmiges Formerzeugnis (L) zu erzeugen;
Pressen des Formerzeugnisses (L), wodurch ein orientiertes Formerzeugnis erzeugt wird; und
Brennen des orientierten Formerzeugnisses zum Sintern
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem genannten Preßschritt das plattenförmige Formerzeugnis (L) in einer metallischen Form (10), die größer ist als das darin eingelegte plattenförmige Formerzeugnis (L), uniaxial verpreßt wird, so daß die Erstreckung des Formerzeugnisses (L) in der Richtung parallel zur Pressachse verglichen mit der Erstreckung vor dem Pressen geringer ist und die Fläche einer Ebene senkrecht zur Pressachse des Formerzeugnisses im Vergleich zu vor dem Pressen vergrößert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Keramik, bei dem ein keramischer Schlicker zubereitet wird, welcher ein Mischpulver aus Keramikkristallkörnern mit Formanisotropie, gemischt mit einem Pulver eines keramischen Rohstoffs und/oder einem kalzinierten Pulver eines keramischen Rohstoffes, enthält, wobei der keramische Schlicker gebildet wird, um ein plattenförmiges Formerzeugnis zu erzeugen, wobei das Formerzeugnis gepresst wird, wodurch ein orientiertes Formerzeugnis erzeugt wird, und wobei das orientierte Formerzeugnis gebrannt wird, um es zu sintern.
  • Nach einem der bekannten Verfahren zum Herstellen von Keramik werden keramische „grüne" Platten laminiert, zur Verbindung miteinander verpresst und gebrannt. Bei diesem Verfahren werden die keramischen grünen Platten in solcher Weise verpresst, dass eine Vergrößerung der Fläche der jeweiligen keramischen grünen Platten in der Richtung senkrecht zur Pressachse verhindert wird. Die Kristallkörner der durch dieses Verfahren erhaltenen Keramik sind nicht orientiert. Orientierung bedeutet dabei den Zustand der Kristallkörner mit hoher Formanisotropie, in dem die Richtungen der Körner insgesamt gleich sind.
  • Andererseits ist bekannt, dass orientierte Keramik, bei der die Kristallkörner orientiert sind, als Elektronikmaterialien, beispielsweise als piezoelektrische Materialien oder dergleichen, besonders brauchbar sind. Zum Beispiel verursacht die Orientierung einer geschichteten Perovskit-Verbindungskeramik, beispielsweise Na0,5Bi4,5Ti4O15 oder dergleichen, als piezoelektrisches Material die Zunahme des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten für die Dickenlängsgrundschwingung eines säulenförmigen Vibrators auf das etwa 2,2fache der der gewöhnlichen nicht orientierten Keramik. Weiterhin wurde bereits als Supraleitermaterial eine orientierte YBa2Cu3O7-δ-Keramik erzeugt und deren kritische Stromdichte auf etwa das 12fache der der nicht orientierten Keramik erhöht.
  • Als Verfahren zum Herstellen orientierter Keramiken können beispielsweise Warmschmieden, Templated Grain Growth (TGG, Kornwachstum mit Schablone) usw. eingesetzt werden.
  • Beispielsweise kann mit dem Warmschmiedeverfahren eine orientierte Keramik aus Na0,5Bi4,5Ti4O15 erzeugt werden. Nach diesem Verfahren wird ein Formerzeugnis wärmebehandelt (gebrannt), während es gepresst wird. Orientierte Keramiken mit hohen Orientierungsgraden können insbesondere durch das Warmschmiedeverfahren erhalten werden. Der Orientierungsgrad der erzeugten orientierten Keramik betrug bei Messung mit dem Lotgering-Verfahren 98 %.
  • Ferner wurde bereits vorgeschlagen, mit dem TGG-Verfahren eine orientierte Keramik aus Bi4(Ti3,06Nb0,04)O12 zu erzeugen. Nach dem TGG-Verfahren werden Keramikkristallkörner mit einer Formanisotropie vor dem Formen gemischt. Der Orientierungsgrad der mit diesem Verfahren erhaltenen orientierten Keramik betrug bei Messung mit dem Lotgering-Verfahren 96 % und seine piezoelektrische Konstante d33 war auf das etwa 1,5fache gegenüber der nicht orientierten Keramik verbessert.
  • Wie vorstehend beschrieben sind nach manchen bekannten Verfahren zum Herstellen einer Keramik die erzeugten Kristallkörner der Keramik nicht orientiert.
  • Andererseits sind die Kristallkörner mit dem Warmschmiedeverfahren und dem TGG-Verfahren erzeugter Keramiken orientiert.
  • Das Warmschmiedeverfahren muss jedoch eine spezielle Wärmebehandlungsvorrichtung einsetzen, die für das Press-Brennen geeignet ist und verwendet zudem die Wärmebehandlung im Chargenverfahren. Dieses Verfahren ist somit teuer und für die Massenproduktion ungeeignet.
  • Andererseits ist bei dem TGG-Verfahren das Press-Brennen im Chargenverfahren nicht erforderlich und daher ist dieses Verfahren für die Massenproduktion an sich geeignet. Der Orientierungsgrad der Kristallkörner einer mit dem TGG-Verfahren erzeugten Keramik ist jedoch verglichen mit dem Warmschmiedeverfahren gering.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften einer Keramik, beispielsweise eines elektromechanischen Kopplungskoeffizienten, durch Orientieren der Keramik ist es erforderlich, einen noch höheren Orientierungsgrad zu verwirklichen. Ein Vergleich der Orientierungsgrade ist schwierig, da die Orientierungsgrade abhängig von den Keramikarten, den Herstellungsbedingungen, den Beurteilungsverfahren usw. unterschiedlich ausfallen. Im Allgemeinen ist es mit dem TGG-Verfahren schwieriger, verglichen mit der Herstellung mittels des Warmschmiedeverfahrens stark orientierte Keramik zu erzeugen.
  • Die Erfinder haben das Verfahren des Stands der Technik zur Erzeugung einer Keramik mit den Warmschmiede- und TGG-Verfahren mit Hilfe von CaBi4Ti4O15 + 0,5 Masseprozent MnCO3 verglichen. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse des Vergleichs.
  • Tabelle 1
  • Das TGG-Verfahren gehört zum Stand der Technik, wobei das Pressdickenverringerungsverhältnis 1 beträgt.
    Verfahren des Stands der Technik zum Erzeugen einer Keramik Warmschmieden TGG
    Orientierungsgrad 0 % 98 % 91 %
    elektromechanischer Kopplungskoeffizient bei Dickenscherschwingung 15 % 35,1 % 30,5 %
  • Wie in Tabelle 1 ersichtlich ist, unterscheiden sich die Kristallkörner der mit den Warmschmiede- und TGG-Verfahren hergestellten Keramiken in der Orientierung von der mit dem Verfahren des Stands der Technik hergestellten Keramik. Bei der mit dem TGG-Verfahren hergestellten Keramik ist der Orientierungsgrad gering und auch die Verbesserung der Eigenschaft ist verglichen mit denen des Warmschmiedeverfahrens gering.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Keramik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der DE 697 10 976 T2 bekannt, die ein Verpressen des Keramikrohlings durch einen Walzvorgang beschreibt, bei dem der Rohling durch zwei gegenläufig laufende Walzen kontinuierlich durchgeführt wird. Hierdurch bildet sich eine verstärkte Orientierung des Presslings in der Richtung, in der der Pressling durch die Walzen hindurchbewegt wird, während in der Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Pressling nicht ausreichend orientiert wird, so dass beim Schneiden der Keramik eine spezielle Auswahl erfolgen muss, um einen gewünschten elektromechanischen Kopplungskoeffizienten zu erreichen.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Keramik der genannten Art zu schaffen, das bei Massenproduktion einen sehr hohen Orientierungsgrad erreicht, ohne Hemmnisse für die nachfolgende Verarbeitung zu schaffen, insbesondere ohne eine Auswahl beim Schneiden der Keramik. Insbesondere soll der erreichte Orientierungsgrad höher als bei dem vorgenannten TGG-Verfahren sein und im wesentlichen dem Warmschmiedeverfahren entsprechen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Insbesondere sieht die Erfindung ein uniaxiales Pressen des aus Schlicker gebildeten Formerzeugnisses vor. Erfindungsgemäß wird in dem genannten Pressschritt das plattenförmige Formerzeugnis in einer metallischen Form, die größer ist als das darin eingelegte plattenförmige Formerzeugnis, uniaxial verpresst, so dass die Erstreckung des Formerzeugnisses in der Richtung parallel zur Pressachse verglichen mit der Erstreckung vor dem Pressen geringer ist und die Fläche einer Ebene senkrecht zur Pressachse des Formerzeugnisses im Vergleich zu vor dem Pressen vergrößert wird.
  • Vorzugsweise beträgt die Länge des orientierten Formerzeugnisses in der Richtung parallel zur Pressachse bis zur Hälfte der Länge des Formerzeugnisses.
  • Vorzugsweise liegt die Menge der keramischen Kristallkörner mit einer Formanisotropie in dem Bereich von 25 bis 52 Masseprozent bezogen auf 100 Masseprozent des Mischpulvers.
  • Ferner sind die keramischen Kristallkörner mit einer Formanisotropie vorteilhafterweise flach und das Schlankheitsverhältnis liegt in dem Bereich von 5 zu 10. Das Schlankheitsverhältnis ist dabei das Verhältnis der maximalen Größe eines keramischen Kristallkorns zu seiner Höhe.
  • Vorzugsweise weisen die keramischen Kristallkörner mit Formanisotropie einen geschichteten Perovskit-Kristallaufbau auf.
  • Nach dem Verfahren zum Herstellen einer Keramik der vorliegenden Erfindung kann ein gewöhnlicher Trockenofen zum Brennen verwendet werden. Bei Verwendung gleicher Materialien kann eine orientierte Keramik mit einem höheren Orientierungsgrad als bei dem TGG-Verfahren erhalten werden. Das heißt die Herstellungskosten einer Keramik können verringert werden und es kann auch eine Keramik mit einem höheren Orientierungsgrad als bei dem TGG-Verfahren erzeugt werden.
  • Wenn die Länge des orientierten Formerzeugnisses in der Richtung parallel zur Pressachse bis zur Hälfte der Länge des Formerzeugnisses ausmacht, kann eine Keramik mit einem noch höheren Orientierungsgrad, z.B. einem Orientierungsgrad, der im Wesentlichen gleich dem beim Warmschmiedeverfahren ist, hergestellt werden.
  • Wenn die Menge der keramischen Kristallkörner mit einer Formanisotropie zudem in dem Bereich von 25 bis 52 Masseprozent bezogen auf 100 Masseprozent eines Mischpulvers liegt, kann eine Keramik mit einem hohen Orientierungsgrad und einer hohen Sinterdichte erzielt werden.
  • Wenn die keramischen Kristallkörner mit einer Formanisotropie flach sind und das Schlankheitsverhältnis, welches ein Verhältnis der maximalen Größe derselben zur Höhe ist, in dem Bereich von 5 bis 10 liegt, kann ferner eine Keramik mit einem hohen Orientierungsgrad erzielt werden. Wenn das Schlankheitsverhältnis größer als 10 ist, wird die Dichte der Keramik gering.
  • Wenn ferner die keramischen Kristallkörner mit einer Formanisotropie einen geschichteten Perovskit-Kristallaufbau aufweisen, kann eine orientierte Keramik mit einem bemerkenswert höheren Orientierungsgrad und einer ausgezeichneten piezoelektrischen Eigenschaft erzeugt werden. Beispiele für ein Material mit dem geschichteten Perovskit-Kristallaufbau sind BiWO6, CaBi2Nb2O9, SrBi2Nb2O9, BaBi2Nb2O9, PbBi2Nb2O9, CaBi2Ta2O9, SrBi2Ta2O9, BaBi2Ta2O9, PbBi2Ta2O9, Bi3TiNbO9, Bi3TiTaO9, Bi4Ti3O12, SrBi3Ti2NbO12, BaBi2Ti2NbO12, PbBi3TiNbO12, CaBi4Ti4O15, SrBi4Ti4O15, BaBi4Ti4O15, PbBi4Ti4O15, Na0,5Bi4,5Ti4O15, K0,5Bi4,5Ti4O16, Ca2Bi4Ti5O18, Sr2Bi4Ti5O18, Ba2Bi4Ti5O18, Pb2Bi4Ti5O18, Bi Ti WO18, Bi7Ti4NbO21, Bi10Ti2W3O30 und Kombinationen von mindestens zwei dieser Materialien.
  • Die vorliegende Erfindung und Vorteile derselben werden nachstehend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Schritt eines Verfahrens zum Erzeugen einer Keramik nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt einen Schritt eines Verfahrens zum Erzeugen einer Keramik nach dem Stand der Technik;
  • 3 ist eine graphische Darstellung, welche Beziehungen zwischen dem Anteil der flachen Keramikkörner und den Orientierungsgraden der Proben des Beispiels und der mit dem TGG-Verfahren erzeugten Proben zeigt;
  • 4 ist eine graphische Darstellung, welche Beziehungen zwischen dem Anteil der plattenförmigen Keramikkörner und den Dichten der Proben des Beispiels und der mit dem TGG-Verfahren erzeugten Proben zeigt; und
  • 5 ist eine graphische Darstellung, welche Beziehungen zwischen den Schlankheitsverhältnissen und den Orientierungsgraden der Proben des Beispiels und der mit dem TGG-Verfahren erzeugten Proben zeigt;
  • Beispiel
  • Als Ausgangsmaterialien wurden Bi2O3, TiO2, CaCO3 und MnCO3 erzeugt. Diese Materialien wurden so abgewogen, dass eine Zusammensetzung von CaBi4Ti4O15 + 0,5 Masseprozent MnCO3 erzeugt werden kann, wurden etwas 16 Stunden mittels einer Kugelmühle nassaufbereitet. Das erhaltene Gemisch wurde getrocknet, bei 900°C 2 Stunden lang kalziniert, um ein kalziniertes Pulver der keramischen Materialien zu erhalten. Dann wurden das kalzinierte Pulver und NaCl bei einem Mischgewichtsverhältnis von 1 : 1 gemischt und bei einer Temperatur von 950 bis 1.050°C 10 Stunden lang wärmebehandelt (gebrannt). Aus dem gebrannten Produkt wurde NaCl entfernt, um ein keramisches Pulver aus CaBi4Ti4O15 zu erhalten. Die Rasterelektronenmikroskopuntersuchung des Pulvers zeigte, dass das keramische Pulver in seiner Form anisotropisch war und eine Plattenform aufwies. Zudem betrug das Schlankheitsverhältnis des plattenförmigen keramischen Pulvers, d.h. das Verhältnis der Höhe zu der maximalen Größe, etwa 10. Es wurden ein Mischpulver, welches 50 Masseteile des plattenförmigen keramischen Pulvers und 50 Masseteile des oben beschriebenen kalzinierten Pulvers, ein organisches Bindemittel, ein Dispergiermittel, ein Schaumdämpfungsmittel und einen oberflächenaktiven Stoff in angemessenen Mengen umfasste, gemischt, um einen keramischen Schlicker zu erhalten. Der keramische Schlicker wurde durch ein Schabmesserverfahren gebildet. Dadurch wurden Platten als Formerzeugnisse erhalten. Die Dicke der Platten lag in dem Bereich von 40 bis 100 μm. Die Platten wurden übereinander gelegt, so dass die Gesamtdicken 1,25 mm, 1,7 mm, 2 mm und 3,3 mm betrugen. Die Platten wurden uniaxial gepresst, damit sie jeweils fest an einander angebracht waren. Dadurch wurden orientierte Formerzeugnisse als Proben erhalten. Unter besonderem Bezug auf das uniaxiale Pressen wurde jedes die übereinander gelegten Platten umfassende Laminat L in eine metallische Form 10 gegeben und dann, wie in 1 gezeigt, gepresst. In diesem Fall wurde die Größe der metallischen Form 10 so angepasst, dass bei Pressen die Dickenverringerungsverhältnisse der Laminate L mit Dicken von 1,25 mm, 1,7 mm, 2 mm und 3,3 mm 0,8, 0,6, 0,5 und 0,3 betrugen und die Dicken nach dem Pressverbinden der Laminate L etwa 1 mm betrugen. Das Dickenverringerungsverhältnis bei Pressen wird durch folgende Formel wiedergegeben: Press-Dickenverringerungsverhältnis = H1/H0 wobei H0 für die Dicke eines Laminats steht, das übereinander gelegte Platten vor dem Pressen umfasst, und H1 die Dicke des Laminats nach dem Pressen ist.
  • Zum Vergleich wurde eine Probe mittels eines TGG-Verfahrens als Stand der Technik hergestellt. Das heißt eine metallische Form 1 mit einer Größe gleich den Platten wurde verwendet, wie dies in 2 gezeigt wird. Das heißt das die wie oben beschrieben über einander gelegten Platten umfassende Laminat L wurde in die Form gegeben und so gepresst, dass die Länge des Laminats L in der Richtung parallel zur Pressachse und die Fläche der Ebene des Laminats L senkrecht zur Pressrichtung vor dem Pressen nicht gegenüber denen vor dem Pressen geändert wurden. Die Platten wurden mit anderen Worten fest miteinander verbunden, so dass sich ein Press-Dickenverringerungsverhältnis von 1,0 ergab.
  • Dann wurden die jeweiligen Proben zum Sintern 2 Stunden lang bei 1.150°C wärmebehandelt (gebrannt). Der Orientierungsgrad an der Oberfläche jeder Probe wurde mittels des Lotgering-Verfahrens gemessen.
  • Das Lotgering-Verfahren ist eines der Verfahren zum Messen der Orientierung einer Probe. Das heißt das Verhältnis Po wird wie folgt ermittelt: Verhältnis P0 = {ΣI(001)/ΣI(hkl)}wobei ΣI(hkl) die Summe der Reflexionsintensitäten I(hkl) an den jeweiligen Kristallebenen (hkl) einer nicht orientierten Probe wiedergibt und ΣI(001) die Summe der Reflexionsintensitäten I(001) an den (001) Ebenen wiedergibt.
  • Bezüglich einer orientierten Probe wird das Verhältnis P in ähnlicher Weise ermittelt: Verhältnis P = {ΣI(001)/ΣI(hkl)}
  • Der Orientierungsgrad F wird mit Hilfe von P0 und P wie folgt ermittelt. F = {(P – P0)/(1 – P0)} × 100 (%)
  • Zum Vergleich wurden Proben mit der gleichen Zusammensetzung wie diejenigen des oben beschriebenen Beispiels mittels eines Warmschmiedeverfahrens erzeugt. Bei dem Warmschmiedeverfahren wird eine uniaxiale Presskraft auf eine Probe ausgeübt, während sie gebrannt wird. In diesem Fall wurde das gleiche kalzinierte Pulver wie das des oben beschriebenen Beispiels mit einem organischen Bindemittel gemischt. Die Probe wurde zu einer Säulenform mit einem Durchmesser von 17 mm und einer Höhe von 8 mm pressgeformt. Die Probe wurde 2 Stunden lang bei 1.150°C wärmebehandelt (gebrannt). Bei dieser Wärmebehandlung wurde die Probe bei einem Gesamtdruck von etwa 500 kg uniaxial gepresst.
  • Tabelle 2 zeigt eine Beziehung zwischen den Press-Dickenverringerungsverhältnissen der wie vorstehend beschrieben erzeugten Proben und deren Orientierungsgraden. Der Orientierungsgrad der durch das Warmschmiedeverfahren erzeugten Probe betrug 98 %.
  • Tabelle 2
    • * Die Probe war nicht erfindungsgemäß.
  • Press-Dickenverringerungsverhältnis Orientierungsgrad (%)
    1,0* 91
    0,8 95
    0,6 96
    0,5 98
    0,3 98
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, betrugen die Orientierungsgrade aller erfindungsgemäßen Proben mindestens 95 %.
  • Andererseits betrug für die nach dem TGG-Verfahren erzeugte Probe, die so gepresst wurde, dass ihre Länge in der Richtung parallel zur Pressachse und die Fläche ihrer Oberfläche senkrecht zur Pressrichtung nach dem Pressen verglichen mit denen vor dem Pressen nicht geändert wurde, d.h. bei einer Pressdickenverringerung von 1,0, der Orientierungsgrad 91 %.
  • Wie in Tabelle 2 ersichtlich, waren bezüglich den erfindungsgemäßen orientierten und bei einem Pressdickenverringerungsverhältnis von bis zu 0,5 erzeugten keramischen Proben, d.h. die so erzeugt wurden, dass die Länge eines orientierten Formerzeugnisses in der Richtung parallel zur Pressachse bis zur Hälfte des zu formenden Erzeugnisses betrug, die Orientierungsgrade nahezu gleich denen der durch das Warmschmiedeverfahren erhaltenen orientierten keramischen Proben.
  • 3 zeigt zum Vergleich das Verhältnis zwischen den Orientierungsgraden der orientierten Keramik aus CaBi4Ti4O15 und die elektromechanischen Koeffizienten bei Dickenscherschwingung. Tabelle 3
    Orientierungsgrad (%) elektromechanischer Kopplungskoeffizient (%) bei Dickenscherschwingung
    91 30,5
    93 31,3
    95 31,9
    96 32,7
    98 33,8
  • Wie in Tabelle 3 offenbar ersichtlich ist, war aufgrund des höheren Orientierungsgrads der orientierten Keramik aus CaBi4Ti4O15 der bei Dickenscherschwingung bewirkte elektromechanische Kopplungskoeffizient größer.
  • In den Proben des oben beschriebenen Beispiels wurde der Anteil der flachen bzw. plattenförmigen keramischen Kristallkörner auf 10 Masseprozent, 25 Masseprozent, 45 Masseprozent, 50 Masseprozent, 52 Masseprozent und 60 Masseprozent eingestellt. Die Orientierungsgrade und die Dichten dieser Proben wurden gemessen. In diesem Fall betrug das Schlankheitsverhältnis des plattenförmigen keramischen Pulvers 10 und das Pressdickenverringerungsverhältnis der Proben 0,5. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 4
    Anteil der flachen keramischen Kristallkörner (Masseprozent) Orientierungsgrad (%) Dichte (g/cm3)
    10 60 6,9
    25 85 7,1
    45 95 7,2
    50 98 7,2
    52 98 7,15
    60 98 6,7
    • Schlankheitsverhältnis = 10, Pressdickenverringerungsverhältnis = 0,5
  • Analog wurden die Proben mit dem TGG-Verfahren in gleicher Weise wie die Proben von Tabelle 4 erzeugt, lediglich die Orientierungsgrade betrugen 1,0, und es wurden die Orientierungsgrade und die Dichten gemessen. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 5
    Anteil der flachen keramischen Körner (Masseprozent) Orientierungsgrad (%) Dichte (g/cm3)
    10 47 6,8
    25 74 6,8
    45 85 7,0
    50 91 7,0
    52 91 6,95
    60 91 6,5
    • Schlankheitsverhältnis = 10, Pressdickenverringerungsverhältnis = 1,0
  • 3 ist eine graphische Darstellung, welche die Ergebnisse der Tabellen 4 und 5 veranschaulicht, d.h. die Beziehungen zwischen dem Anteil des plattenförmigen keramischen Pulvers und den Orientierungsgraden der Proben.
  • Wie in den Tabellen 4 und 5 und der graphischen Darstellung von 3 offensichtlich ist, waren die Orientierungsgrade der Proben des Beispiels höher als die der Proben, die durch das TGG-Verfahren erhalten wurden.
  • Wie in Tabelle 4 und der graphischen Darstellung von 3 ersichtlich ist, betrug der Orientierungsgrad 85 % oder mehr, wenn der Anteil der flachen keramischen Kristallkörner bei dem Beispiel 25 Masseprozent oder mehr betrug. Wenn der Anteil der flachen Körner 45 Masseprozent oder mehr betrug, betrug zudem der Orientierungsgrad 95 % oder mehr. Wenn der Anteil der flachen Körner 50 Masseprozent oder mehr betrug, betrug der Orientierungsgrad 98 % oder mehr.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, welche die Ergebnisse der Tabellen 4 und 5 veranschaulicht, d.h. die Beziehungen zwischen den Anteilen der flachen keramischen Kristallkörner und den Dichten der Proben.
  • Wie in den Tabellen 4 und 5 und der graphischen Darstellung von 4 offensichtlich ist, waren die Dichten der Proben bei dem Beispiel höher als die der Proben, die durch das TGG-Verfahren erzeugt wurden.
  • Wie in der Tabelle 4 und der graphischen Darstellung von 4 offensichtlich ist, waren die Dichten der Proben groß, d.h. 7,1 (g/cm3) oder mehr, wenn der Anteil des plattenförmigen keramischen Pulvers in den Proben des Beispiels in dem Bereich von 25 bis 52 Masseprozent lag. Wenn der Anteil der plattenförmigen bzw. flachen keramischen Körner in dem Bereich von 45 bis 50 Masseprozent lag, waren die Dichten der Proben noch größer. Daher liegt der Anteil der flachen Körner vorzugsweise in dem Bereich von 25 bis 52 Masseprozent bezogen auf 100 Masseprozent des Pulvers der flachen Keramikkörner gemischt mit dem kalzinierten Pulver des keramischen Rohstoffs und bevorzugter in dem Bereich von 45 bis 50 Masseprozent.
  • Die Orientierungsgrade der gleichen Proben wie die des Beispiels, bei denen lediglich die Schlankheitsverhältnisse der flachen Keramikkörner 2, 4, 5 und 10 betrugen, wurden gemessen. In diesem Fall betrug der Anteil der flachen Keramikkörner 50 Masseprozent bezogen auf 100 Masseprozent des Pulvers aus flachen Körnern gemischt mit dem kalzinierten Pulver des keramischen Rohstoffes und die Pressdickenverringerungsverhältnisse der Proben betrugen 0,5. Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 6
    Schlankheitsverhältnis Orientierungsgrad
    2 70
    4 91
    5 98
    10 91
    • Anteil des keramischen Pulvers aus flachen Körnern = 50 Masseprozent Pressdickenverringerungsverhältnis = 0,5.
  • Zudem wurden als Ergebnis des TGG-Verfahrens die gleichen Proben wie in 6 gezeigt erzeugt, lediglich die Pressdickenverringerungsverhältnisse betrugen 1,0. Die Orientierungsgrade der Proben wurden gemessen. Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 7
    Schlankheitsverhältnis Orientierungsgrad
    2 62
    4 83
    5 91
    10 91
    • Anteil des keramischen Pulvers aus flachen Körnern = 50 Masseprozent Pressdickenverringerungsverhältnis = 1,0.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, welche die Ergebnisse der Tabellen 6 und 7 zeigt, d.h. die Beziehungen zwischen den Schlankheitsverhältnissen des Pulvers aus flachen Körnern und den Orientierungsgraden der Proben.
  • Wie in Tabellen 6 und 7 und der graphischen Darstellung von 5 gezeigt, waren die Orientierungsgrade der Proben des Beispiels höher als die der Proben, die durch das TGG-Verfahren erzeugt wurden.
  • Weiterhin betrug, wie in Tabelle 6 und der graphischen Darstellung von 5 ersichtlich, der Orientierungsgrad 91 % oder mehr, wenn das Schlankheitsverhältnis der flachen Körner 4 oder mehr betrug. Wenn das Schlankheitsverhältnis 5 oder mehr betrug, lag der Orientierungsgrad bei 98 % oder höher. Wenn das Schlankheitsverhältnis 10 oder mehr betrug, wurde die Dichte der Keramik vermindert. Demgemäß liegt das Schlankheitsverhältnis vorzugsweise in dem Bereich von 4 bis 10 und bevorzugter in dem Bereich von 5 bis 10.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel wird das keramische Pulver aus den flachen Körnern in dem gemischten Pulver verwendet. Erfindungsgemäß können keramische Kristallkörner mit einer anderen Formanisotropie an Stelle der plattenförmigen bzw. flachen Körner verwendet werden.
  • Zudem wird in dem oben beschriebenen Beispiel das kalzinierte Pulver des keramischen Rohstoffs in dem gemischten Pulver verwendet. Erfindungsgemäß kann Pulver des keramischen Rohstoffs an Stelle des kalzinierten Pulvers des keramischen Rohstoffs verwendet werden. Ferner kann das Pulver des keramischen Rohstoffs zusammen mit dem kalzinierten Pulver des keramischen Rohstoffs verwendet werden.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel wird piezoelektrisches Material verwendet. Dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen. Zudem wird das Erzeugnis in dem oben beschriebenen Beispiel durch das Schabklingenverfahren gebildet. Alternativ kann das Erzeugnis jedoch auch durch Extrusion, anisotropes Pressen, Walzen oder dergleichen gebildet werden.
  • Vorteilhafterweise können gewöhnliche Trockenöfen zum Brennen verwendet werden. Wenn die Materialien die gleichen sind, kann eine orientierte Keramik mit einem höheren Orientierungsgrad als mit dem TGG-Verfahren erzeugt werden.
  • Wenn die Materialien die gleichen sind, kann eine orientierte Keramik mit einem Orientierungsgrad, welcher im Wesentlichen gleich der einer durch das Warmschmiedeverfahren hergestellten orientierten Keramik ist, erzeugt werden. Weiterhin kann eine orientierte Keramik mit einer höheren Sinterdichte als mit dem TGG-Verfahren erzeugt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Keramik, mit folgenden Schritten: Zubereiten eines keramischen Schlickers, welcher ein Mischpulver aus Keramikkristallkörnern mit Formanisotropie, gemischt mit einem Pulver eines keramischen Rohstoffs und/oder einem kalzinierten Pulver eines keramischen Rohstoffs, enthält; Bilden des keramischen Schlickers, um ein plattenförmiges Formerzeugnis (L) zu erzeugen; Pressen des Formerzeugnisses (L), wodurch ein orientiertes Formerzeugnis erzeugt wird; und Brennen des orientierten Formerzeugnisses zum Sintern dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Preßschritt das plattenförmige Formerzeugnis (L) in einer metallischen Form (10), die größer ist als das darin eingelegte plattenförmige Formerzeugnis (L), uniaxial verpreßt wird, so daß die Erstreckung des Formerzeugnisses (L) in der Richtung parallel zur Pressachse verglichen mit der Erstreckung vor dem Pressen geringer ist und die Fläche einer Ebene senkrecht zur Pressachse des Formerzeugnisses im Vergleich zu vor dem Pressen vergrößert wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Formerzeugnis (L) als Laminat aus mehreren übereinanderliegenden Schichten gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des orientierten Formerzeugnisses in der Richtung parallel zur Pressachse bis zu einer Hälfte der Länge des Formerzeugnisses beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der keramischen Kristallkörner mit einer Formanisotropie in dem Bereich von 25 bis 52 Masseprozent bezogen auf 100 Masseprozent des Mischpulvers liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Kristallkörner mit einer Formanisotropie flach sind und das Schlankheitsverhältnis, das ein Verhältnis ihrer maximalen Größe zur Höhe ist, in dem Bereich von 5 bis 10 liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Kristallkörner mit einer Formanisotropie einen geschichteten Perovskit-Kristallaufbau aufweisen.
DE2002119891 2001-05-08 2002-05-03 Verfahren zum Herstellen von Keramik Expired - Fee Related DE10219891B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001137474 2001-05-08
JP01-137474 2001-05-08
JP02-084524 2002-03-25
JP2002084524A JP2003026473A (ja) 2001-05-08 2002-03-25 セラミックの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219891A1 DE10219891A1 (de) 2003-03-13
DE10219891B4 true DE10219891B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=26614750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002119891 Expired - Fee Related DE10219891B4 (de) 2001-05-08 2002-05-03 Verfahren zum Herstellen von Keramik

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6767503B2 (de)
JP (1) JP2003026473A (de)
KR (1) KR100484612B1 (de)
CN (1) CN1226235C (de)
DE (1) DE10219891B4 (de)
TW (1) TWI238105B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4147954B2 (ja) * 2002-03-25 2008-09-10 株式会社村田製作所 圧電素子の製造方法
JP4504100B2 (ja) * 2004-05-28 2010-07-14 独立行政法人物質・材料研究機構 配向アパタイト焼結体の製造方法
CN100371298C (zh) * 2004-06-17 2008-02-27 株式会社电装 晶粒取向陶瓷及其制造方法
JP4942065B2 (ja) * 2004-09-16 2012-05-30 学校法人東京理科大学 強誘電体材料の製造方法(放電プラズマ焼結による一軸配向性強誘電体セラミックスの合成)
US7332851B2 (en) * 2004-09-29 2008-02-19 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive film type device and method of manufacturing the same
JP5119573B2 (ja) * 2005-02-16 2013-01-16 株式会社豊田中央研究所 異方形状粉末の製造方法
US7498712B2 (en) * 2006-09-01 2009-03-03 Energy Conversion Systems Holdings, Llc Grain orientation control through hot pressing techniques
DE102008042955A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Denso Corp., Kariya-shi Verfahren zum Herstellen einer Keramik mit Kristallorientierung
JP5185224B2 (ja) * 2008-09-24 2013-04-17 日本碍子株式会社 結晶配向セラミックスの製造方法
KR101048876B1 (ko) * 2008-10-16 2011-07-13 한국전기연구원 슬라이스 적층 프레스법에 의한 기능성재료의 제조방법 및 이에 의해 제조된 기능성재료
JP2013502328A (ja) * 2009-08-21 2013-01-24 セラムテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング カッティングインサート、特にスローアウェイ式のカッティングインサートの精密プレス加工及び焼結
JP6097219B2 (ja) * 2010-11-10 2017-03-15 中国科学院上海硅酸塩研究所 シート状ニオブ酸チタン酸リチウム(Li−Nb−Ti−O)のテンプレート結晶粒、それを含む組織化ニオブ酸チタン酸リチウム(Li−Nb−Ti−O)のマイクロ波媒質セラミックス、及びその製造方法
JP6016333B2 (ja) * 2011-05-27 2016-10-26 キヤノン株式会社 ニオブ酸ナトリウム粉末、ニオブ酸ナトリウム粉末の製造方法、板状粒子、板状粒子の製造方法、配向セラミックスの製造方法
KR101635944B1 (ko) * 2014-04-22 2016-07-04 한국세라믹기술원 판상형 분말의 균일배향을 위한 세라믹 복합체의 제조방법 및 그 제조방법에 의하여 제조된 세라믹 복합체
CN111278792B (zh) * 2017-10-27 2022-07-19 日本碍子株式会社 取向陶瓷烧结体的制法以及平坦片材
KR20200045095A (ko) 2018-10-22 2020-05-04 한국기계연구원 세라믹 판의 제조 방법 및 이를 제조하기 위한 성형부재
CN111253151B (zh) * 2020-03-14 2022-05-17 杭州电子科技大学 具有高储能密度和高功率密度的铁酸铋钛酸钡基陶瓷及制备方法
JP7446138B2 (ja) * 2020-03-27 2024-03-08 株式会社ノリタケカンパニーリミテド セラミックスシート、セラミックスシートの製造方法およびグリーンシート
CN111499377B (zh) * 2020-05-13 2022-05-27 南方科技大学 一种压电陶瓷及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69710976T2 (de) * 1996-08-30 2002-08-22 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Keramik mit Kristallorientierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937774A (en) * 1972-11-22 1976-02-10 Allied Resin Corporation Flow molding means and method
US4676944A (en) * 1984-05-30 1987-06-30 Plastics Engineering Company Process for molding thin thermoset resin plates in an inverted cavity flash land mold shuttle
US4871496A (en) * 1986-01-03 1989-10-03 Jupiter Technologies, Inc. Composites comprising silicon carbide fibers dispersed in magnesia-aluminate matrix and fabrication thereof and of other composites by sinter forging
US5348694A (en) * 1988-12-20 1994-09-20 Superior Graphite Co. Method for electroconsolidation of a preformed particulate workpiece
DE4019368A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung rohrfoermiger formteile aus hochtemperatur-supraleiter-material sowie eine anlage zu seiner durchfuehrung
JPH0782022A (ja) * 1993-09-08 1995-03-28 Ube Ind Ltd 配向性磁器およびその製造方法
JP2882575B2 (ja) * 1995-12-14 1999-04-12 工業技術院長 高熱伝導窒化ケイ素セラミックスならびにその製造方法
JP2765543B2 (ja) * 1995-12-26 1998-06-18 株式会社日立製作所 反応焼結セラミックス及びその製造方法
US6042667A (en) * 1996-03-13 2000-03-28 Sumotomo Metal Electronics Devices, Inc. Method of fabricating ceramic multilayer substrate
JPH10188793A (ja) * 1996-10-21 1998-07-21 Hitachi Ltd ガス放電型表示パネル、ガス放電型表示パネルの製造方法およびガス放電型表示パネルを用いた表示装置
US6203731B1 (en) * 1997-10-17 2001-03-20 Tohoku Munekata Company Limited Method for injection molding of plastic products having excellent transcription properties
JP3391307B2 (ja) * 1999-08-16 2003-03-31 株式会社村田製作所 圧電セラミックスの製造方法
JP3733860B2 (ja) * 2000-02-01 2006-01-11 株式会社村田製作所 圧電素子およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69710976T2 (de) * 1996-08-30 2002-08-22 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Keramik mit Kristallorientierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003026473A (ja) 2003-01-29
DE10219891A1 (de) 2003-03-13
US6767503B2 (en) 2004-07-27
KR100484612B1 (ko) 2005-04-22
KR20020085800A (ko) 2002-11-16
TWI238105B (en) 2005-08-21
US20020195750A1 (en) 2002-12-26
CN1226235C (zh) 2005-11-09
CN1384080A (zh) 2002-12-11
US20040176254A1 (en) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219891B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Keramik
DE10062672B9 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE112006003755B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE60224748T2 (de) Kornorientierte Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie anisotrop geformtes Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE10311926B4 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10039397B4 (de) Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Keramik
DE10041905B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Keramik sowie Verwendung einer solchen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung für einen piezoelektrischen Resonator, einen piezoelektrischen Wandler und einen piezoelektrischen Aktuator
DE19916380A1 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen keramischen Elementes
DE102007012915A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und laminiertes piezoelektrisches Element
DE112005002067T5 (de) Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement
DE10007260C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE10007261B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE112006003620T5 (de) Resonanzbetätigungselement
DE102006056808B4 (de) Piezoelektrische Keramik, geschichtetes piezoelektrisches Keramikelement, Verfahren zum Herstellen dieses Elements und Einspritzvorrichtung mit dem Element
DE102007012916B4 (de) Laminiertes piezoelektrisches Element und Herstellungsverfahren hierfür
DE112012000207B4 (de) Piezokeramische Zusammensetzung
DE102011005990B4 (de) Piezoelektrischer Stoffverbund, piezoelektrische Keramik, Wandler und Ultraschallmotor
DE10141293A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben
DE10164314A1 (de) Herstellungsverfahren für eine dielektrische Vorrichtung in Schichtbauweise und ein Elektrodenpastenmaterial
DE10015183C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator
DE102007028094B4 (de) Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee